Google
This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as part of a project
to make the world's books discoverablc onlinc.
It has survived long enough for the copyright to cxpirc and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject
to copyright or whose legal copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that's often difficult to discover.
Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the
publisher to a library and fmally to you.
Usage guidelines
Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken steps to
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automatcd querying.
We also ask that you:
+ Make non-commercial use of the files We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for
personal, non-commercial purposes.
+ Refrainfivm automated querying Do nol send aulomated queries of any sort to Google's system: If you are conducting research on machine
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encourage the
use of public domain materials for these purposes and may be able to help.
+ Maintain attributionTht GoogX'S "watermark" you see on each file is essential for informingpeopleabout this project and helping them find
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it.
+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other
countries. Whether a book is still in copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite seveie.
About Google Book Search
Google's mission is to organize the world's information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers
discover the world's books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the full icxi of this book on the web
at |http : //books . google . com/|
Google
Dii is ccn digitale kopie van een boek dat al generaties lang op bibliotheek pi anken heeft gestaan, maar nu zorgvuldig is gescand door Google. Dat
doen we omdat we alle boeken ter wereld online beschikbaar willen maken.
Dit boek is na oud dat het auteursrecht erop is verlopen, zodat het boek nu deel uitmaakt van het publieke domein. Een boek dat tot het publieke
domein behoort, is een boek dat nooit onder het auteursrecht is gevallen, of waarvan de wettelijke auteursrecht termijn is verlopen. Het kan per land
verschillen of een boek tot het publieke domein behoort. Boeken in het publieke domein zijn een stem uit het verleden. Ze vormen een bron van
geschiedenis, cultuur en kennis die anders moeilijk te verkrijgen zou zijn.
Aantekeningen, opmerkingen en andere kanttekeningen die in het origineel stonden, worden weergegeven in dit bestand, als herinnering aan de
lange reis die het boek heeft gemaakt van uitgever naar bibliotheek, en uiteindelijk naar u.
Richtlijnen voor gebruik
Google werkt samen met bibliotheken om materiaal uit het publieke domein te digitaliseren, zodat het voor iedereen beschikbaar wordt. Boeken
uit het publieke domein behoren toe aan het publiek; wij bewaren ze alleen. Dit is echter een kostbaar proces. Om deze dienst te kunnen blijven
leveren, hebben we maatregelen genomen om misbruik door commerciële partijen te voorkomen, zoals het plaatsen van technische beperkingen op
automadsch zoeken.
Verder vragen we u het volgende:
+ Gebruik de bestanden alleen voor niei-commerciële doeleinden We hebben Zoeken naar boeken met Google ontworpen voor gebruik door
individuen. We vragen u deze bestanden alleen te gebruiken voor persoonlijke en niet-commercicle doeleinden.
+ Voer geen geautomatiseerde zoekopdrachten uit Stuur geen geautomatiseerde zoekopdrachten naar het systeem van Google. Als u onderzoek
doet naar computervertalingen, optische tekenherkenning of andere wetenschapsgebieden waarbij u toegang nodig heeft tot grote hoeveelhe-
den tekst, kunt u contact met ons opnemen. We raden u aan hiervoor materiaal uit het publieke domein te gebruiken, en kunnen u misschien
hiermee van dienst zijn.
+ Laat de eigendomsverklaring staan Het "watermerk" van Google dat u onder aan elk bestand ziet, dient om mensen informatie over hci
project te geven, en ze te helpen extra materiaal te vinden met Zoeken naar boeken met Google. Verwijder dit watermerk niet.
+ Houd u aan de wet Wat u ook doet, houd er rekening mee dat u er zelf verantwoordelijk voor bent dat alles wat u doet legaal is. U kunt er
niet van uitgaan dat wanneer een werk beschikbaar lijkt te zijn voor het publieke domein in de Verenigde Staten, het ook publiek domein is
voor gebniikers in andere landen. Of er nog auteursrecht op een boek mst, verschilt per land. We kunnen u niet vertellen wat u in uw geval
met een bepaald boek mag doen. Neem niet zomaar aan dat u een boek overal ter wereld op allerlei manieren kunt gebruiken, wanneer het
eenmaal in Zoeken naar boeken met Google staat. De wettelijke aansprakelijkheid voor auteursrechten is behoorlijk streng.
Informatie over Zoeken naar boeken met Google
Het doel van Google is om alle informade wereldwijd toegankelijk en bruikbaar te maken. Zoeken naar boeken met Google helpt lezers boeken uit
allerlei landen te ontdekken, en helpt auteurs en ui tgevers om een nieuw leespubliek te bereiken. U kunt de volledige tekst van dit boek doorzoeken
op het web via |http: //books .google .coml
vox
f. p
. Y A N
^
E L T E N.
HERAUSGEGEBEN IM AUFTRAG
DES
FRIESCH GENOOTSCHAP VOOR GESCHIED-, OUDHEID- EN TAALKUNDE
TE LEEUWARDEN.
->•<-
Lekuwaiu>kn .
Verlacj von A. M K M K R
(Firm.i H. Kni-Kiis? iV J. (J. We^teu).
ISOO.
TüK NEW YORK
prin.ic iir.RARY
260509B
A.<1i» ;. I.l.NOX AND
TlLüLN Kn' N.MATIüNS
R 1943 L
Leeuwarden — Coöperatieve Handelsdrukkerij.
VORWORT.
Eine übersicht der grammatisclien ausbeutung der ostfriesischen dialecte kann
leider nur eine sehr kurze sein ; die ernte auf diesem sprachgebiele ist zwar
gross, der arbeiler jedoch waren bisjelzt nicht viele. Die reihe der letzteren eröff-
nen bekannllich , was die altere sprachperiode betrifft , die allvater Grimm und
Rask , erslerer mit den über das Altfries, handlenden capitteln im !•*•" toJl der
D. Gramm., der andere mit seiner Frisisk Sproglaere (Köbenh. 1825) (*); beide
gelehrten fussten auf lücken- und mangelhaflem material , auf den durchaus in-
correcten texlen der Wiabda' schen ausgaben, des Ernsiget* Landrecht (in Span-
genberg's Beilragen) und der noten zum Ostfriesischen Landrecht von v. Wicht
(vgl. unt. die Einleitung ; Halsema*s abdruck der Hunsigoer sammlung wurde
von ihnen nicht benutzt) ; ihre unlersuchungen konntcn demnach weder erschöp-
fend noch ganz zuverlassig sein (-). Einer besseren basis erfreuten sich ihre
nachfolger , denen v. Richthofen's Ireffliche ausgabe der Friesischen Rechtsquel-
len zu gebote stand ; und zwar zunachst M. Heyne, dessen Kurze laut- und flex-
ionslehre der altgerm. sprachen (Paderborn 1862, 4^ aufl. 1881) jedoch, dem
rahmcn des buches entbprechend , nur eine einleitung in das studium des Altost-
fries. bietet , also die sprachlichen erscheinungen nur im allgemeinen und ohne
genaue trennung der dialecte darstellt; sodann Günther , dessen lobenswerte
doctordissertation, Die verba im Altostfriesischen (Leipzig, 1880), für diesen teil
der grammatik eine ziemlich vollstandige, mit berücksichtigung der mundartlichen
diiïerenzen geordnete materialsammlung enthalt (schade nur, dass hier ohne ge-
niigenden grund das Verf altren der Sendgerichte und das Privilegium ausge-
schlossen wurden) ; und Siebs , der in seinen von regem fleiss zeugenden arbei-
ten, Der vocalismus der stammsilben in der altfriesischen sprache (in den Beitr. v.
P. u. Br. 11,205 S.)y Die assibilierung der friesischen palatalen (Tübingen, 1887),
und Zur geschichte der englisch-friesischen sprache (Halle ^js, 1889), jedoch
ebenfalls nur zwei, wenn aucli ausserst wichtige , abschnitte der grammatik zum
gegeustand seiner forschungen gewahlt bat. [Ob auch Cummins' A grammar of
the old friesic language (London 1881, 2»« (!) aufl. 1887) und Hewett's The
frisian language ^and literature (llhaca, 1879), wie die vorigen schriften , auf
quellenstudium beruhcn , könnle fraglich sein ; jedenfalls ware dasselbe, nach der
vülligen wertlosigkeit dieser werke zu schliessen , aufTallend nachlassig betrieben
P worden.] Viele und ganz gute notizen über die grammatik gibt ferner das in
tr iexicologischer hinsicht so reichhaltige und im grossen ganzen recht gediegene
^ V. RicHTHOFEN'sche Wörterbuch, wahrend manche wichtige beobachtung oder deu-
y tung auf diesem gcbiete begegnet in Kern's höchst wertvoller Verklaring van eenige
^ (*) Ins Niederl. übersetzt von M. DE Haan Hettema (Friesche spraakleer , Leeuw.
- 1882); ins Deutsche von F. J. Buss (FrisiHche sprachlehre, Freib. 18^^).
i') M. DE Haan Hettema 's Beknopte handleiding om de oude friesche taal gemak-
kelijk te lezen en te verstaan (Leeuw. 1830), welche nichts mehr als auszügo aus
Rask enthalt, verdient kaum erwahnung.
IV
friesclie woorden (Taalk. Bijdragen 2,171 ff.), und sich in den schriften Möllek's
öfters (s. Die palalalreihe der idgerm. grundsprache ira Germ. sowie die instruc-
tiven und anregenden untersuchungen in den Beilr. von P. u. Br 7,482 — 540),
in den aufsatzen Sievers', Paul*s, Braune's, Kluge's und Bremer's bisweilen (s.
Beilrage 1,12; 4,315 ff. u. 553; 0,248; 7,139; 8,80-94, 328-329 u. 521; 11,1 ff.)
die eine oder die andere dem gerraanistischen stiefkinde unmittelbar zu gulc kom-
mende erklarung findel. Ein paar grammatische bemerkungen enthalten auch G al-
leens noten zu den von ihm herausgegebeneu fragmenten (Zeilschr. f. d. allerl.
32, 421 u. *2) und Buitenrust Hettema's beachtenswer te Bijdragen tot het Oud-
friesch Woordenboek.
Als beitrage zur kenntniss der jüngeren sprache gesellen sich zu den vorigcn :
das Memoiiale linguae frisicae (herausgeg. von Kükelhan, Leer, 1875; vgl. auch
Zvvitzer's ostfries. monatsbl. 3,221 ft*, u. 289 ff.); das Wurstener glossar (hgg.
in den Beilr. 13,531 — 549); die aus dem letzleren hervorgegangenen trefflichen
bemerkungen Bhemer's (Beilr. 13,553 ff.) ; Ehrentraut's Mittheilungen aus der
Sprache der Wangeroger (in dessen Friesischem Archiv 1, 3 ff . ; Kosegakten's
und LüBBEs's aufsalze über den Wangeroger dial., in Höfer's Zs. f. d. wissensch.
d. spr. 1,93 ff. und Herrig's Archiv 2,48 ff. , verdienen kauni erwalmung); Mins-
sen's Vergleichende Darstellung der Laul -und Flexionsverhaltnisse der noch lo-
benden neufries. Mundarlen und Mittheilungen aus dem Salerlande (in Ehren-
traut's Arch. 1,105 ff. ; 2, 135 ff.): sowie das (nur mit grossier vorsicht zu benut-
zende) Onze reis naar Sagelterland von Hettema und Posthumus (Franeker, 1830).
Eine ausrührliche grammatische darstellung des Alloslfriesischen gehorte also
noch zu den desideraten. Daher die erscheinung der vorliegenden arbeit. welche
zu gleicher zeil den versuch beabsichtigt dem aschenbrödel unter den germanischon
schwestern zu etwas mehr beachlung zu verlielfen als ihm bisjetzt von seilen
der germanisten zu teil wurde ; hal es doch ein anrechl darauf nicht nur wegen
des viebn inleressanlen , welches es selber in sich birgt, sondern auch wegen
der aufschlüsse, die es in einigen punklen für die enlwicklungsgeschichte der gan-
zen germ. sprachfamihe zu geben vermag.
Der materialsammlung des buches ist, natürlich mit ausnahme der nur von
Hettema herausgegebenen Fivelgoer sammlung und der fragmenle der psalmen-
übersetzung (s. unt. die EinleiL s. X), in der regel die v. RiCHTHOFEN'sche ausgahe
zu grunde gelegl , nicht die bedeutend weniger correcte , übrigens in Deutschland
ziemlich unbekannte Hettema's (vgl. unt. in der Einleif.). Letztere wird nur
zuvveilen für den lext der HunsUjoer sammlung herangezogen , T' w^nn irgend-
welche in der v. Wicht 'schen hs. fehlende form in dem von v. Riciith. nicht
benutzten cod. Emmii begegnet (vgl. unt. die Ehüeit, s. IX), 2^ wenn v. R.*s
und Hett.'s lexle auseinander gehn und es in folge des unten (in der note ^ auf
seite IX) erwahnten umstandes zweifelhaft ist, welcher von den beiden die rithtige
lesarl enthall. Ausserdem sind auch, wo die gelegenheit dazu nicht gefehlt hal,
die hss., respective die abschriften der verloren gegangenen mss. verglichen wor-
den. Dass ferner behufs der correctheil der citate keine mühe gespart ist, kann
der verfasser mit gutem gewissen versichern , selbstverstandlich jedoch ohne da-
mit für die ausnahmslose fehlerfreiheit der zahlen einzustehn.
Vollstandigkeit der darstellung wurde erstrebt , konnle aber nicht erreicht
werden , w-eil unsere quellen (besonders die Brokmer und die Firehjoer samm-
lung) noch so viele begrifflich und etymologisch dunkle wörler enthalten, die bei
seite gelassen weerden mussten. Wichtiges ist indessen in folge dieses übelstan-
des wol kaum unaufgedeckt geblieben.
Bei der bearbeitung des stoffes waren die oben genannten vorarbeiten, wenig-
slens zum teil , manchmal direct von grossem , respective nicht ohne nutzen.
Eine indirecte stütze aber gewahrten durcbgehends die trefflichen, zum teil grund-
legenden forschungen Sievers' , Gosijn's , Paul's , Brauke's , Osthoff's, Kluge's,
Kügel's, Bremer's und anderer auf dem gebiete der verwanten dialecte, spez. des
Angclsachsischen. Beides sei hier dankbar anerkannt.
Wegen der in dem buche begegnenden druck-, respective correcturfehler (siehe
unt. die Errata , seite Vil), an denen iibrigens der verfasser nur zum teil die
schuld tragt, wird um gefallige nachsicht gebeten. Für die typographische aus-
stattung des buches aber, für die varietat einzelner typen ( ^) und den nicht immer
deutlichen druck, in folge dessen mitunter der vor oder nach einer form stehen
sollende strich oder der zur bezeichnung einer abbrcviatur erforderliche punkt
nahezu oder völlig unsichtbar geworden ist, ein komma als punkt, ein semicolon
als colon erscheint, u. dgl., ist der verfasser natürlich nicht verantwortlich zu
machen. Glücklichcrweise hiilt es in den meisten solcher fiille nicht schwer zu
fassen . was statt des ganz oder halb unsichtbaren zeichens oder buchstaben bei
deutlicherem druck geslanden batte ; wo indessen das gegenteil zu befürchten ware,
ist der betreffende fehler in den Erratis angewiesen.
Etwaige in dieser schrift vorkommenden stilistisch oder grammatisch incor-
recten ausdrücke wird der deutsche leser hoffentlich dem nicht dcutschen autor
nicht allzu hoch anrechnen.
Zum schluss ist es dem verfasser eine angenehme pflicht den herren, Grossh.
geh. ministerialrat Romer in Oldenburg und Kon. oberbibliothekar dr. Bonde-
MANN in Hannover , sowie der gcsellschaft Friesch Genootschap voor Geschied-,
Oudheid' en Taalkunde seinen herzlichen dank auszusprechen: den ersteren für die
freundlichst geleistele hUlfe bei der anfrage um benutzung der im Oldenb. archiv
und der Hannov. bibliothek befindlichen mss. und abschriften, letzterer für die
materielle unlerstülzung , welche die herausgabe dieses buchs gefördert bat.
Groningen. 20 October 1881). W. L. van HELTEN.
(*) Typenmangel erklJirt auch den umstand, daas 1" der anlautende lange voc. der
eigennamen mit minuskel gedruckt ist (es steht dann nach dem nomen die abbrcvia-
tur „n. pr."), 2® in den formen, mit langem y, das fehlende liingezeichen durch die nach -
stehende formel „mit lang. y" ersetzt werden musste.
EINIGE ABKURZUNGEN.
a. = anmerk, H. :=^ Hettema in seiner ausgabe Oude
a. schl. = ani schlusse Friesche wetten
Ber. = Berichtigungen in v. R/s Rechts- H.-P. :^ Hettema en Posthumus Onze
qu. vor seite I reis naar Sagellerland (s. Vorw,)
G.-M. = G4D0V1US-MÜLLER MemoHale 1. = liest
linguae frisicae ps. = passim
das. = daselbsl R. odèr v. R. = v. Righthofen
Ehr. = Ehrentraut Friesisches Archiv s. = seite, siehe
f. = femin., folgendes, form, für schreibf. = schreibfehler
fl. = falsch st. = stamm, stark, statt, steht, stelle
G. Jap. = Gijsb. Japicx's (westfr.) Ge-
dichten, mit gloss. von Epkema ,
ZÜR BEACHTUNG.
Die belegstellen werden in der regel nicht erwahnt, wenn dieselben in genü-
gender zahl und richtig in v. R/s Wlb. verzeichnet sind. Beim citieren und
WO die einzelnen dialecte auseinander zu halten sind , werden die zeichen R '
R^B^B^HE^E^E^var. E^E.Sgr. F P und Frgm. verwant, über deren bedeutung
man unt. die Emleit. nachsehe (R ist = R*R% B = B^B'^ E == E'E^E^). Das
nach einem beleg stehende f (minuskel ohne punkt) und frgm. geben an, dass
die form sich, ausser an den in v. R.'s Wtb. belegten stellen, noch in der Fi-
velgoer sammlung (F) oder in den Fragmenten der psalmenüberselzung (Frgm.)
fmdet. Aus den Fries. Rechtsquellen wird nach seiten und zeilen^ aus Hettema's
Het Fivélingöer landregt nur nach der m^^, aus Hett.'s Oude Friesche wetten b^qv
nach capitteln und paragraphen citiert.
Mit dj ë usw. werden die vocale bezeichnet, deren quantitiit entweder unsicher
ist oder als eine schwankende gelten muss.
Statt „tonend" und „stimmlos" werden (wegen hier nicht auszuführender gi^inde)
bei der behandlung der mutae nach aller terminologie die ausdrücke „weich"
(„lenis") und „hart" („fortis") verwant.
Die zwischen klammern stehenden zahlen bezeichnen die paragraphen.
Wo zu einem paragraphen das eine od. das andere nachgetragen ist, wird dieses,
insofem nicht schori im texte darauf hingewiesen wurde, im Sachregister durch
die formel „u. N*'od. „mit N'* bemerkt. Unter diesen Nachtragen beachte man
besonders die zu §23 anm, (207 anw.),27,52,55,59,91cr, 107 (156 awm. und 195)
u. 240.
Ueber einiges , worin meine fassung von der herrschenden abweicht, speziell
über die deutung des imper. s. der 70-verba (91«) und die^'apoc. (91<f), hoffe ich
nSchstens an andrer stelle ausführlicher zu handeln.
VII
ERRATA.
8. 16, z. 22,21,20,19 v.u.l. regel prdo {i)hér
dêd(e) ,
8. 16, z. 12u.3v.u.L (143«) (123«)
8. 17, z.lu.21v.o.l. *'Wêgi scdker E^
8. 23, z. 22 V. u. 1. vgl. §32 a.) ;
s. 26, z. 6 V. o. streiche u. Nachir. u. 1. z.
22v.u. f24.
8. 29, z. 23—27 V. o. 1. *hwaltC' *hwiUc'
*swaltc' ^laviltn- *lakin-
8. 30, z. 7,11 u.12 V. o. 1. *gem * f remi *feim
s. 31, z. 3,19u.25 V. o. 1. R^u.R'^ -skepie) ).
heire 231,3u.l7,
8. 48, z. 10 y. o. 1. grdf. -eso (vgl. Nachir.
zu §91cr);
8. 50, z. 4 V. o. 1. (? § 1 56 a. mit Nachtr.)
8. 61, z. 18 V. 0.1. *uft6m?;
8.63,z.l9,9u.3v.u.l. §85/ï (86^9) (33a.l)
8. 58, z. 21 V. o. 1. ürhórit
8. 60, z. 21U.20 V. u. 1. isiurikey-ekeB^, sze-
retnon B*H
8.63,z.3u.25v.o.l. F(122*, 177,8,
8. 64, z. 4,6u.7 V. o. u. 6 v. u. I. BHEF món-
da, -e, -ent BHE^E'(196). derne, -a
8. 65, z. 7v.o.u.24v.u.l. stelane §74 a. 1),
E*(130
8. 67, z. 9 V. o., 24u.l v. u. 1. denie hrêltc
('iO')
8 76. z. 13 V. o. 1. d{u)wed
8. 79, z. 9 V. u. 1. H filr H^
8. 81, z. 14 V. o., 17u.2 V. u. 1. *(/wrin-,
zweimalige filla
8. 88, z. 14 V. u. 1. kerft, §125. u. a. 1),
8. 100, z. riv.u.l. pr. ind.
8. 101, Z.14V.U.1. '*manday für 'mdntha,
8. 102, z. 13V.U.1. f. breit j urrét
8. 113, z. 5v.u. 1. *bregda{n) od. '0{n),
8. 120, z. 15v.u.l. in y
8. 123, z. 13 V. o. 1. E^217,
8. 123, z. 27v.o. streiche u. engel
8. 128, z. 24 V. o. 1. schreibf.
8. 135, z. 15 V. 0.1. firne
8. 141,z. 18V.U.1. -c(56)
8.143, z.l9u.27v. 0.1. dchte (119/?,
8. 144, z. 9 V. o. 1. tocht lós E®
8. 148, z. 13 V. u. 1. êna diira
8. 176, z. 19V.U.1. el{le)kesj -is E.Sgr.F
(232) ;
8. 214, z. 22 V. 0.1. unt. a. 1);
8. 222, z. 24V.U.1. hehth
Ein paar weniger wichtige versehen, wiez. b. s. 32, z. 11 v. o. gislathi, s. 95, z. 1 v. u.
bludend, 8. 96, z. 21 v.o. hervorgerufene, s. 107, z. 21 v. o. den, s. 128, z. 18 v. o. einen,
woUe der gefillige leser gütigst selber corrigieren.
EINLEITUNG.
Unter Altosffn'esisch versteht man die aus dem 14^" (vielleichl aiich 13*®") —
j5tcn jahrh. überlielerle sprache der Oslfriesen, d. h. der zwischen Lauwersund
Weser und jenseits diesesflusses ansassigen Friesen (vgl. die 2^ karte in v. Richth.'s
Untersuchungen über Fries. Rechtsgeschichte, B. II) ( '). Die für die kenntniss der-
selben zu gebote slehenden quellen sind die folgenden:
I. Das wahrscheinlich ± 1300 verfasste ms. der sogen. frs/en /i^ws/Ww^ergesetz-
sammlung (siche V. RicHTH. Fries. Recbtsqu. Einl. p. XIII und Untersuch. I s. 73).
Herausgeg. in den Rq. und in Hettema's Oude Friesche wetten (Workum, 184G)
I s. 93—144 (*''); noch früher in durehaus incorrecter weise in Wiarda's Asega-bucb,
ein allfries. Geseizbuch der Röstringcr (Berlin u. Stettin, 1805).
II. Die von Oelrichs abgeschriebene copie der verlorengegang.enen, 1327 daiier-
ten hs. der sogen. zweiten liüstrwger sammlung (s. v. R. Fr. Rq. Einl. p. XIII).
Hgg. in den Rq. und danach abgcdruckl im anhang zu Hettema's Het Fivelingöer
landregt (s. unt.) (').
lil. Das sogen. ersie, in oder nicht lange nach 1345 geschriebene ms. desso-
gen. Brohmrhriefs (siehe v. R. Fr. Rq. Einl. p. XV, Unlers. I s. 72). Hgg. in
den Rq. u. in Hettema's O. Fr. wetten I s. 149—193 (*).
IV. Das sogen. zweife, vielleichl etwas früher als das ersle, jedenfalls aber nach
127G verfasste ms derselben sammlung (s. v. R. Unlers. Is. 72 en 73). Die hs.
unlerscheidet sich von der ersten nur hierdurch, dass in derselben Pmanchmal
eine in grammatischer hinsichl mchr oder weniger wichtige variante steht , 2^
milunter ein in der ersten slehender paragraph ganz oder zum teil fehlt, 3° sel-
ten ein in der ersten fehlender passus begegnet, 4° ein paar male die reihenfolge
der paragraphen eine andere ist (^).
(*) Richtiger wiire hier ain ende der ausdruck ^littelfriesisch (vgl. Bremer im Li-
teraturbl. 10,252). Doch empfiehlt es sich in. e. zur verineidung von missverstand-
nissen die alte bencnnung beizubehalten.
(2) Die hs. wurde von mir mit v. R.'s und H.*8 ausgaben verglichen. Dabei stellte
sich heraus, dass erstere ausgabe, mit einigen wenigen ausnahmen, das original ge-
treu widergibt, letztere aber viel weniger zuverlassig ist. Die im R.'schen texte be-
fegnenden fehler sind in der gramm. stets an betreffender stelle angewiesen; die in
[.'s texte nur ausnahmsweise.
(') Die vergleichung der abschr. mit v. R.'s text belehrte mich, dass auch hier
eine nahezu correcte ausgabe vorliegt.
(*) Die versfleichung oer hs. mit den beiden ausgaben ergabdas namliche resultat.
welches oben in note * mitgeteilt wurde.
(*) V. R. stand bei seiner herausgabe der Rq. nur eine von v. W. nach dem ms.
verfasste abschrift zu gebote , welche indessen , wie sich aus der von mir vorgenom-
menen vergleichung derselben mit dem original ergeben hat, im grossen ganzen eine
wortgetreue copie der vorlage ist (sogar was die offenbaren fehler der letzteren be-
trifft; vergleiche z. beisp. das fehlende inna 154,13, sumedre 154,27, dei 155,7, herd
155,27, hia 155,1, stendem 155,25, testotande 157,27, genith 157,2, aflene 157,10, ni 159,28,
plem 161,16, twenpende 163,27, enre 163,29, tciveda 164,24, drin 1 6 i,9, fcm 167,15, wr/:tara
168,15, sziavie 170,9^ sinnethe 170,14, breth 174,29, bihowath 175,3, «fcetrig 175,18, usw.).
Demnach sind die in den Rechtsqu. aus der abschrift vei-zeichneten varianten in der
regel auch die varianten des ms. Wo dies aber nicht der fall ist, wird es in dieseni
IX
V. .Die beiden aus ein und derselben yorlage hcrvorgegangenen, viellcichl noch
dem ende des 13^" jahrh. angehorenden, jedenfalls aber vor 1323 geschriebenen
mss. der Hunstgoer sammlung, die sogen. von WIC^T^sche n. die sp^en. Scali-
GEu'sche hs. (sielie v. R. Unters. I s. 63 IT. u. 205; am schlusse des ersteren codex
findet sicli die in einem Emsigoer dialect gesclwiebene sogen. BischofssiVine, siehe
unlen seite XII). V. R. 's Rq. (vgl. Einl. p. XXIII) enlhalten einen nach dem (offen-
bar sehr incorreclen) abdruck Halsema's (Hel aloude Ommelander wetboek van
Hiinsingo, in den Verhandelingen door een genootschap te Groningen ^pro ex-
- colendo jure palrio") herausgegebenen, jedoch nach der v. W.*schen hs. corrigierlen
text. Hettema's ausgabe (O. Fr. wett. I s. 30— 89) sol! den v. W.'schen codex und
die varianten der Sc.'schen (von H. codex Emmii benannten) hs. widergeben C).
Vï. Das vielleicht im anfang des 15'*" jahrh. geschriebene ms. der sogen. er-
sten Emsigoer sammlung (s. v. R. Rq. Einl. p. XVI u. Uiiters. I s. 207 ff.). Hgg. in
den Rq. und in H.'s O.Fr.w. I .s. 199-246 (-).
VII ^. Das wahrscheinlich erst nach 1448 verfasste ms. der sogen. 2:/m/f?w £'m-
sigoer sammlung (s. v. R. Rq. Einl. p. XVII u. Unters. I s. 210 ff.). Hgg. in den Rq.
und in H.'s O. Fr. w. I s. 251— 282 (~J ; noch früher, aber nur zum teil und nach
einer eliemals in Helmstedt, jetzt in AVolfenbüttel befindlichen abschrift des ms.
in Spangenberg's Beitragen zur Kunde der teutschen Rechtsalterthümer (Hanno-
ver 1834, seite 108—118).
VII /i. Das fragm. einer aus dem 14*" jahrh. stammenden hs., welche den auch
im anfang der zweiien Ems. sammlung stehenden Fiaêth enthielt (s. v. R. Rq.
seite 550.
VIII. Das vermutlich der ersten hiilfte des 15^" jahrb. angehörende ms. der sogen.
driften Emsigoer sammlung (s. v. R. Rq. Einl. j). XVII u. Unters. Is. 215 IT.).
Hgg. zum grösslen teil von von Wicht in* den noten zum Ostfries. Landrecht
(Aurich, 1746), dann vollstandig von Hettema unter dem titel Het Emsigerland-
regt (Leeuwarden, 1830). Der v. R.'schen ausgabe liegen die genannten abdirücke
und eine in Hannover befindliche abschrift des ms. zu grundc (^).
•IX. Die von Oelrichs abgeschriebene copie des im j. 14i7 verfassten , das
Verfahren der Sendgerichte enthaltenden Emsigoer ms. (siehe v. R. Rq. Einl. p. XVII,
Unters. 1 s. 222 Note). Hgg. in den Rq.
X. Das dem 15^*"* jhr. angehörende, jedenfalls aber ersl nach 1427 geschrie-
bene ms. der Fivelgoer sammlung (s v. R. Rq. Einl. p X[X, Unters. I s. 23 u.
205). Hgg. von Hettema unter dem titel Het Fivelingöer en Oldampster landregt
buch jedesmal ausdrücklieh bemerkt. Zur bezeichuung der abschrift und des nianuacr.
verwende ich dann die abbreviaturen ab. und ma. (Leider konnte ich die vergleichung
der hs. erst vornehmen, als die zwei ersten bogen der granimatik bereits gedruckt
waren; die fttr diesen teil des buches aus dem ms. hervorgehende bericbtigung gebe
ich desshalb in dem Nachtrag zu ^-^ anm. 2).
(*) Die gelegenheit zur vergleichung der mss. hat mir bisjetzt gefehU , sodass mir
über den wert der beiden ausgaben kein urteil zustelit. Die vergleichung der in v.
R-'ö Untersuch. I 236 — 241 mit benutzung der beiden hss. veröÖentliehten Ueberknren
piit Hett.'s ausg. , s. 60 und 61, lehrt indessen, dass let/.terer die aufnahme der va-
rianten in diesem teil der sammlung zi(;mlicli Uiiclil issig betriebon hat, lilsst also
auch fOr die anderen teile eino i?leiche behandlung vermuten.
(') Bezüglich des resultats meiner vergleichung dieser hss. mit den beiden ausgaben
und in betreifder anweisungder v. H.'sehenfehler gilt(his ob. 8. V' lil in note ^ bemerkte.
(•^) Die gelegenheit zum vergleichen der hs. war mir bisjetzt nicht geboten. Mit
rucksicht auf die geringe zahl der varianten in der von v. R. collationierten absehrilt
und H.'s ausgabe dürfte man aber dem zu gebote stehenden texte kein allzu grosses
misstrauen entgegenbringen.
(Dockum, 1841) (*). Zwei schon früber ausscrsl incorrect herausgegebene bruch-
slücke dieser sammlung bat v. R. in den Rq. s. 306—308 abgedruckt.
Xï. Die im provinzialarcbiv von Drentbe befindlicben fragmente einer altost-
fries. psalmenüberselzung. Hgg. von Gallée in Z. f. d. alt. 32, 417 u. '8 C)-
Das überlieferte AUosffri^sische zerfallt in die folgenden dialecte :
a den durcb die mss. ï (R*j und 11 (R^j repriisentierten i?w.§/W;/^É»r dial. (wegen
der beimat desselben vgl. die ob. erwahnte karle); bauplmerkniale : die vorbebe
für i,1, statt e,ê{s. unt. §2a.2,4 a. 1, O r« u. /;,18/?, 26 a. 3, 30«/Ju.y); das durcbgangige
iOyL in (der anderen dial.), vor dental (unt § 24 p') und das ?o in rf/oreZ (unl. § 24
a. 3); die baufige erlialtung des a vor nas. usw. + urspr. umlautsfactor (unt. §27);
die erbaltung des (in den and ren mundarten, ausser vor m od. dessen scbwacbung
w, ganz od. nabezu ausnabmslos zum toni. 1. gescbwiicbten) auf all. -i/od. -ózu-
rückgebenden endungsvoc. als scbwacbes n od. -o (unt. §57,08,75) ; das vor m
od. dessen scbwacbung w stebende, aus -o- oder -6- entwickelte -o-, -m- (welcbes
zwar in PFrgm. immer als -u- begegnet, in den andren dialecten aber niit toni.
1. wecbselt, unt. §67 u. 71); das sporad. •/, aus -/, •?, -ai (die andren mundarten
baben bier immer toni. 1., unt. §56 u. 60): die erbaltung des aus -6, -an od. -on
bervorgegangenen -a (unt. §59,66 *; nur in R'** findet sicb ein paar male toni. voc);
die ausnabmslose scbwacbung des -w zu -n in den polysyllab. formen des dat. s.
ra. u. n. u. des dat. pi. (unt. §10C);diemit ausnabme eines bestimmten falies nicbt
afficierte ausspracbe der dent. affricatae (unt §124); der n.-a. pi. der st. masc. flex.
auf -a (unt. §155,163,170,175,181); der n.-a. pi. der ntr. langsilb. o- si. auf -a (unt.
§156); der g. u. d. pi. des gescbl. personalpron. hiaroy hiani (unt. §242); das ger. auf
-ande (unt. §280,291,303); der biiufigc, resp. ausnabmslose verlust des i +7 in der
11*^ scbw. flex.. (unt. §300 — 304); vielleicbt aucb das eu, aus ^+ iv\ gegenüber
iu der andren mundarten (unt. §21^ a. 1, l°u. Nacbtr.); (in R"* feblt anorg. w vor
lab. semivoc, nacb ó, ó, unt. §38y):
/-; den durcb die mss. lil (B^) u. IV (B^) reprasentierten Broknm' dial. (vgl. die
ob. erwabnle karte) ; bauptmerkmale : das (aus dem feblen einer scbreib. o f . u
zu folgernde) reine w vor nas. (unt. §13^): der baufige umi. des a vor nas. usw.
(unt. § 27); dié aucb für R constatierte, mit ausnabme eines bestimmten falies ,
nicbt afficierte ausspracbe der dent. affricatae (unt. § 124); der ausscbliesslicbe
gebraucb des suff. -e im d. s m. u. n. u. d. pi. des st. adj. (unt. §210 u. 218); die tz-,
J-e-qualitat der assibilierten gutturale (unt. § 134 a. u.l39a. 1); das ger. auf -«wr/e
(unt. § 280,294,303); die erbaltung des i +J in der II^*^» scbw. flex. (unt. §300 —
304; es findet sicb nur eine ausnabme in B^, § 300); die spracbe in B^ unter-
scbeidet sicb von der in B* bauptsacblicb durcb die biiufigkeit des snff. für den d.
(*) Der text dieser ausgabe (deren original von mir leider nicht verglichen werden
konnte) ist nehr incorrect und vielfach völlig unverstiindlich, ein um^tand, der wol z. t.
der verderbtheit der bs., z. t. aber gewiss der nachlilssigkeit und unkenntniss des her-
ausgebers zuzuschreiben ist.
('j Die von Siebs {Beitv. 11,209 ff.) wiederholt aus lat. urkunden und dor Vita
Ludgeri citierten nomina propria und geographica bilden ein ganz unzuveriilssiges
material, woil es durchaus fraglich ist, ob die formen in ihrer ursprünglichen go-
stalt überliol(?rt und n^'cht etwa durcb die band eines nicht fries, schreibers verderbt
oder nach der eignen mundart umgestaltet sind. Vgl. auch Bremek im Korrespon-
denzbl. des Vereins f. niederd. Sprachforsch. X s. 80.
Nicht als quelle verwendbar ist ebenfalls der durchaus mangelhaft überlieferte,
nach biEL Agena's abschrift in v. Wicht's Ostfr. Landr. heniusgegebene, in den Rq.
98 u. 100 abgedruckte Emsigoer text der Ueberküren (vgl. Rq. 98, note 3, u. Unters.
1 8. 203 u. 207).
XI
pi. auf -« (unt. § 103) und das fehlen eines anorg. w vor weich. lab. spir. nach
A, o (unt. § 38^);
Y den durch die mss. V (mit ausnahme des sogen. Privil.j s. unt ^) reprasen-
tierten Hunsigoer dial. (vgl. die erwiilinte karte; mit der von mir verwanten ah-
brev. H sind also diese hss., mit ausschluss des Privil., gemeint); hauptmerkmale:
der haufige umi. des a vor nas. usw. (unt. § 27); das fehlen von formen mit
anorg. f/, vor lab. semivoc, nacli (/, ó (unt. § 38y); die form tond, neb. tóth (unt.
§108 u. Nachtr.); die end. -a/t des n.-a. pi. der masc. st. u. schw. substantiva, neb.
-ar, resp. -o (unt. § 155,163,170,175,181, 192«); das ger. auf-awe(unt. §280,294,
303); der nicht haufige schwund des i+J in der IP*** schw. flex.(unt. § 300—
304); die verba g/in^ stdn, u. die neubildung dti/in (unt. § 311 u. 310);
cf die sprache der aus Einsigo (resp. Eeijderland, vgl. die karte) stammenden
mss. VI (EO, Vil A u. B (E'^ (O, Vlll (E^), IX (E.Sgr.); hauptmerkmale: das nach
-A hinneigende timbre des 6 (unt. §20/;); der ausserst selten, resp (in E^ u. E.
Sgr.) gar nicht begegnende schwund des *+./ "^ der U^^schw. fl. (unt. §300—
304); die quellen gehen sprachlich in den folgenden hauptpunkten auseinauder:
in E'E.Sgr. findet sich ein in E^E" (wahrscheinlich) fehlendes ö^ od. a"^ statt
o, aus rt vor nas. (unt. §3 a. 1); in E'E^ begegnet ein in E^E.Sgr. fehlendes o
vor /, aus a (unt. §3y); E.Sgr. bat die in E ^E'E' nicht begcgnenden formen io«^?ew,
iowynghe (unt. §7^); E^E.Sgr., nicht E 'E', haben einen mit 6'/ bezeichneten laut
ïm' e (unt. §4 a. 2, 6 a. 1, 20 a. 4, 29 a. 4) ; in E^E^E.Sgr., nicht in ES batte das
d, aus au, vielleicht o-farbung (Nachtr. zu §23 a.); in E'*E^ erschcint diovelj in
E* diuvel (unt. §24 a. 3); in E'E.Sgr , nicht aber in E'E', halte das ^-element
von ia eine e-farbung (unt. §24 a. 4); in E" u. E.Sgr. erscheint ein in E*E^ nicht
begegnendes (i)on für //?, A (unt. §24 a. 4 u. §21^) ; in E*E'E.Sgr. ist der umi. des
o vor nas. usw. noch manchmal unterblieben, wahrend er sich in E^ in der re-
gel entwickelt bat (unt. §27); in E'E^E.Sgr., nicht in E^ bat sich vor weich.
lab. spir. anorg. u nach d u. o entwickelt, in E'~E^, und wahrscheinlich ebenfalls
in E.Sgr., auch nach euj (unt.§38r<u./:?);der geschlossene voc. vor /(?,;*,? f/*, findet sich
in E.Sgr., nicht in FA?)E''E^ (unt. §14); in E^ nicht in E ^E'E.Sgr., begegnet na-
sal vor urspr. hart. spir. (108); der n.-a pi. der masc. st. u. sclnv. substantiva
endet in E^E'^E^ auf -ar (-er), resp. -a (-p), 'm E.Sgr. hingegen bald immer auf
'an {-en) (unt. §155,163,170,175,192«) ; das schw. fem. bat in E.Sgr. im n.-a.
pi. sulT. -f/l, in E^E-E^ -a od. -e (unt. §192f<); E* bat ein paar male für den
n. s. f. hiu die form hio, welche in E^E'E.Sgr. fehlt (unt. §242); in E^E^E^st
der g. u. d. pi. des geschlecht. personalpron. hira (hire) , him , in E.Sgr. hiarra
(hlerra)j kimmen (unt. §242); in E"E^E.Sgr., nicht in E', wMrd die dativf. des
pron. milunter als ace. verwant (unt. §242,252.205«j; in E^ endet das ger. bald
immer, in E^E Sgr. immer auf -ane (-an, -ene, ■en\ in E' wechsclt hier suiï.
-atide {-ende) mit -ane usw. (unt. §280,204,303) ; in E^E.Sgr. begegnen flexions-
formen zu gdn, statig nicht in E^E'- (unt. §31.1); in E.Sgr, ünden sich die neu-
bildungen syaen, dwaen, nicht in E^E'-E^ (unt. §310u.279); ausserdem zeigt E*"*
in nicht geringem, E^E.Sgr. in hohem masse schwachung des endungs-a , wel-
ches in E^ (wie in H u.B) nahezu immer intact bleibt (unt. §59,01 u. 00^); begegnet
in E'E.Sgr. sehr oft , in E'E" zipmh'ch .«^elten apoc. des toni. -e (unl. §55 — 01,
66#); und stehen die urspr. dent. allVicalae in E^E.Sgr. der tennis, resp. media
(•) Nach y. R. sollte die in lis. VU A (II f"9— 18) ^i^honi\e.Bisclwfs;8iihne\mBrohv,
dial. geschrieben sein. Km nöti«irt uns inde.ssen ^^ir niehts zu dioser annahme; vielmehr
spricht eiitschieden ge^en dioselbc das constante ger. auf -dwe (nicht -rrwr/e, vgl ob. /*?).
Die cMaï-q in v. -R.'s Wtb. mit BUO— ir)Ü sind demnach mit K-14Ü— 150 zu leson.
XII
*iel nüher ais in E^E^ (unt. §124); [weil E^u.E.Sgr. im grossen ganzen rail éin-
ander übereinslimmen und nur ausnahmsweisc auseinander gelm , behandle ich
die beiden mundarten ini folgenden zusammen und führe die citale aus E.Sgr.
(bei V. R. seile 248 — 257) unter E^ auf, es sei denn dass cine discrepanz der
beiden quellen die Irennimg derselben erfordere ; der zweite, am schluss der v.
WiGHT'schen Hunsigoer handschr. slehende lext der BiscJiofssühne (s. ob. mss.
V) , der im allgemeinen mit E' übereinstimmt , hal zwei auf dialectische ver-
schiedenheil hinweisende eigenlümHche merkmale, niiml. das mit el bezeichnete
e (unt. §ta. 2u.6a. 1) und die melalh. des ks (unt. §148«); ich bezeichne die
mundart desselben mit E'var.] ;
f den durch ms. X (F) reprasentierten Fivelgoer dial. (vgl. die erwahnle karte) ;
hauplmerkmale : das mit unter erscheinende /o, f. «/, vor r u. weicli. labial. spir.
und in hio, thio (unt. §24 a. 3) ; das {i)ou, f. //?, vor lab. semivoc. (unt. §24 a. 4);
das hiiufige unterbleiben des umi. von a vor nas. usw. (unt. §27) ; das fehlen
eines anorgan. ti vor lab. semivoc. nach <?, ó (unt. §38y) ; die überhand nehmende
schwiichung, resp. apoc. des endungsvoc. (unt. §55 — 61u.66^); das ziemHch haufig
erhaltene n vor urspr. hart. spir. (unl. §108); das bedeulend im schwinden be-
griffene fricativelement der denl. alTricatae (unl. §124); die nahezu, resp. ganz
ausnahmslose end. -an {-en) im n.-a. pi. der masc. st. n. schw. substantiva (unl.;
§155,163,170,175,181,192»); der normale schw. n.-a. pi. fem. auf -a// (unl. §192«);
der dal. pi. kimman (unl. § 242); die nahezu ausnahmslose end. -mie us\v. des ger.
(unt. §280,204,303); der nicht haufige schwund des i-\.j in der 11'^° schw. flex.
(unt. §300—304); [die absonderliche erwahnung der im „Oldomptis rechr' (seile
146 — 154 der ausgabe) belegten formen ist unnotig, weil die sprache dieser rechts-
bestimmungen ganz dieselbe ist wie die des vorangehenden leils der hs. ; seite
156 — 166 der ausgabe enthallen den in die Fivelg. mundart umgeschriebenen texl
der Hunsig. , bei V. R. s. 328 — 331 abgedrucklen Kürensammlung] ;
^ den durch das sogen. Privilegium (bei v. R. s. 351— 356; ich verwende hier
die abbrev. F) reprasentierten dial., der sich im gebrauch der verba stan, (jihi au
HE'E.Sgr. F (unl. §311) , in seinen neubildungen tian^ sian und in der end. -«71
{•en) des n.-a. pi. masc. der si. u. schw. flex. an HE.Sgr. F (unt. §279,310,155,163,
192«),hi seinen fonnen , mit n vor urspr. hart. spir., an HE^F (unt. §108), in der
form diore an F (unt. §24 a. 3), in der ^-farbung des d von ia an E"* u. E. Sgr. (unl.
§ 24 a. 4), in iova usw. an E.Sgr. (unt. §7/?) anschliesst; für die bestimmung seiner
heimat fehlt jeder anhalt;
Tl den durch ms. X[ (Frgm.) reprasentierten (ebenfalls geograph. nicht zu fixie-
renden) dial., dessen spjirliche reste in dem ausschliessUch belegten -elay -e</e der
IF" schw. flex. (unt. § 299 a. 1) und -in des n.-a. pi. (auch der o-slamme, §192«
a. schl.) eigentümHchkeiten aufweist, welclie in den andren mundarten fehlen oder
nur in beschriinkterem masse begegnen {eia usw. findet sich auch in BHE^E^F,
und indirect in R^E'E.Sgr., jedoch npr ausnahmsweisc, und -an, -en ist für E.Sgr. u.
F, WO diese endung bei den masc. st. u. schw. und den fem. schw. substanliven
üblich war, als suff. der (5-slamme gar nicht od. doch nur einmal und fraglich
belegt, vgl. unl. §155,163,170,175,192« und 169«).
Für das alter dieser mundarten ist wol das alter der mss. als ungefalirer mass-
slab anzunehmen, wenn gleich die möghchkeit nicht zu leugnen isl, dass die eiiie
od. die andre hs. eine im verhiiltniss zur zeil der schreibung mehr od. weniger al-
tere sprachslufe reprasenliere. Ob der hier zu beobachtende grüssere od. geringere
conservatismus mit dem verschiedenen aller in zu-sammenhang steht oder zum teil
auch als eigenlümlichkeit des betreiïenden dial. zu geilen hat, ist natürlich nicht
zu entscheiden; (vgl. z. b. im R dial. neben mancher allertümlichkeil des vocalis-
nius das -//, f. durchgangiges -in der andren mundarten).
DIE KÜRZEN VOCALE DER WUUZELSILBEN.
•^^»^^\^% ^*.\
A.
§ 1. Altem a entspricbl in gcscblossencr silbc aofr. a
n regelmassig vor l (vgl. aber §3/iu.y), f/t, x (aus chs, §148/;), hby pp, umi nacb p:
al (alles, -e, allena usw.), aldf altare, -ter, balde, balg vaginalus, in mitthd balga sivenh
(aus *gibalg ein^r baliuvribi-bildung, wie ags. gefearh^ geséaw usw., vgl. Kl. Noni.
Stammb. §176 u. s. imt. §82«) , balka, én-, Udfuld, in-, twifaldech (27 a. 2), falli
cadere , falsk , narth(h)ald nacb norden gericbtel u. ilthald in üthald strüm flut
(eig. nacb auswarts gericbtelcr slrom, vgl. abd. hald pronus), halda, hnldere, half,
halce. half /e, hals, halt claudicans, kaki, palmere pilgcr (mlt. 2^(dtnarius), lihiald
u. lieinal (141u.l43«), salt salsus, salvade (299), skalk, thüscalt, hï sral ('SOló),
stak (L*stalk, §99), stal, onstal {MyO*), tsurc.stalFU, bênstul (150*), thralle ce-
leriler (vgl. ags. pearle vcbementer u. mnd. dral praeceps) , tvald silva , walda ,
tcalduwaxe u. ival(d){e)waxe ncrvus colli, walla brunnen ;
achta octo, achtunda usw. (239), hêlichdrachta (184), machte fprt. zu mei),
nacht, dddslachte, grêne{n)gslachta (185 a.), monslachla, iragtade (299), tcachtia;
ax{e)le^ fax, sax, Saxa u. Saska (148/J) , wax, waxa, tcalduwaxe, wal(d)(e)waxe,
nebst laster bescbadigung (aus Hahstar, Beilr. 7,193) ;
abbit, -et RF156,158,162,164 (miscbform aus *abbut, vgl. ags. abbud, n, *ebblt,
vgl. Beitr. 6,227 ff.), abba abt H, gabbia verklagen (an. gabba illudere). te habbane
u. habbath (287 a.) , snabba mund^ appel (150y) , biclappeth bescbuldigt (Beitr.
14,257), lappa, tapper F112; watjnpath wagen pfad ;
wegen der formen, mit a vor //, ld, U, Is, dit -|- urspr. umlautsfactor, s. §27 u. a. 2;
fi regelmassig in der verbindung war (vgl. §7«): swart RBHEF2ü,32, 106,130 (neb.
swert E^64,15,F20 (O, §2), sward(e) kopfbaut, wardia BHE^ (as. M^an/on; daneb.
aber hilswerdre E^,§159 a. scbl.), wartha, -te warze (^), nt{a)wardes, is HE^F96 ,
becward BE^ (ags. -tveard; daneb. ütawerdes R\ upverth H340,15, deren é» auf a
zurückgebn cd. dem e des abd. in-, tUwert entsprecben kann), Liudward Fj^\S2,\
(abd. Liutwart), u. 7%iac?/n/rrfB^ 180,8, Wiard{its) {^^ut), warm FM, achta warve
u. sex hwarven H (neb. achte we^f F 104, an. hwarf); wegen nart(h), bek-, iên-
wardig, s. §26 a. 2 ;
y vor r + (f in der folgsilbe, also in flarde lungenlappen (nl. flarde lappen) ,
u. liod; liudgarda, 'tha (124,4®), sowie aucli in mark{um) münze E*20,17;212,
26; 234,25 var., £^246.11, u. marka felder E^234,12 (neb. norm. merk, merka ,
-an, 'Um, auch in E^E*) ; wegen starf s. §26 a. 2 ;
c^ in der verbindung was : was u. nas (aus 7ie was, §85#), die aus der 1 s. ein-
gedrungene form für die 3 s. prt ind. (Deitr. 14,283, u. unt. §26'//;);
ê mancbmal vornasal, mit ursprünglicbemj, i od. 7 in der folgsilbc (27 u. 28);
(I) Das smerta der ausgabe int offenbar fl. gelescn.
(«) H. lieat E*i,U. fl. werte.
^ vor nasal in schwach belonter silbe, der urspr. kein y, i od. t folgle (3«),
und in ein paar fremdwörtern (3 a. 1) ;
f] in den fremdwörtern martir , martil , part , partie , patriarcha 245,5, arse-
hyscop E' (neb. erzébiscop R\ Nachtr. zu §26), catte F112, kattere ketzer F 124,
cap(Ji)se kapsel HF 160, j!;tof^e tonsura (ahd. hlatta), pascha^ Willehad (123 a.) u.
arbêdes usw. (lila.).
Ueber den umi. des a s. §26 u. 27.
Antnerk. Wegen karfesteron usw. s. §2 a. 1.
§ 2. Vor muta und r wird altes a in urspr. geschlossener, hoch belonter silbe zu
e, mit ausnabme der in §l«/9y«fj7 u. 3/? erwahnten falie: hek dorsum , herskinzia,
'Skin{8)z€{s) (89% u. 30<f), berd bart, hern{^), Ao»rf6/^(f handflache(?) F80 (vgl. ahd.
hlat), dei tag f46,62,102,128, ef in e/l^^u. c^ire(3 a. 2), e/^^a (231 a. 2), ekker, erg,
erke schrank, erm subst., erm adj., erna zahnwurzel (mnd. arne), ersknop, esua lohn
(vgl. as. asna zins), etgêr f134 (an. atgeirr, ags. aetgdr), onfest RX201 a. 2), feste
jejunium (an. fasta), festia jejunare, festnia (as. fasfnon), feth(e)m cubilus, gref,
gres- u. gers l96a), hef meer , heft u. Ac/*^ (? §1 76 a. 1), hermscliere kirchenbusse F42,
56 (F50 st. fehlerh. hermiscliere\ ahd. harmscara), hwet pron., iet loch (as. gaf),
kerl (an. karl) in hAskerl, Kerl, Kerlemon , /<?ƒ schwach (bei Kil. laf flaccidus) ,
Letteren Lateran , leekte ich perhorresciere (denom. zu Heek = awfr. leek vitupe-
rium , mnl. lak mangel), mee (4 a. 3) , merk münze (ly) , merke feld usw. (ly),
merkia (ahd. marchón), mer(e)ch f96,98, reth rota, serk sarg, ,sA^r(Z das schneiden
f88 (vgl. an. skard incisura), skem mist (an. scarn), mit skernig (?§26), skerp, sket
vieh, schatz, skep gefass f156 (as. scap) , stef , sterk, sterkia F48 , swert (l/t?) ,
tefie, t^vle R*HE^F6,40 (vgl. ags. taefle u. s. Beitr. 5,75), therwe bedürfniss F4
(got. parha), therm darm, therp dorf (as. tharp), thet pron. u. conj. (246u.247),
werf mal (Ifi), ütawerdes u. upverth (? 1/?), hüstverdre (l^J) ;
6mn inhreitiponne, 'cloca, -cop, -siama, -skerdene i^0,\00 (ags. braegn), hreil ge-
wand (ags. hraegl) f neil f24,80,102,104 (ags. naegl) , mit ongneil paronychia
(108 a.), slein in sleintóth backenzahn, eigentl. hammerzahn (aus *slagn = mhd.
slagen hammer), wein (ags. waegn).
Wegen thêre darre u. iên usw. s. §43 u. 141.
Wegen der aussprache dieses e s. §4^ a. schl.
Antnerk, 1. Wegen des erhalten gebliebenen a in fremdwörtern s. §117. In Fol-
kard E'183,5, erklart sich die erhaltung des a aus dem tiefton (in Folkert E^182,4,
bezeichnet das e wol toni. voc). In karfesteron poenitentiariis R^ (neb. karefes-
trum li),karfeste poenitentia H, warlds obhutslos f8, unwarlinge unversehens u.
hasmüled hasenmiiulig gehen kar-, (')war' u. has- auf früheres kara' (ahd. chara),
(')wara- (ahd. wara obhut) u. hasa- zuriick. Wegen thard dorthin R^ u. dart F
150 vgl. as. tharod. Wegen dat , f. thet, s. §246 u. 247 ; weg. tvayn , slaitöth,
§143 a.1. Straf fia ist vermiillich das mnd. mit ofr. sufT. versehene straffen,
(H)necka, -e nacken kann dem an. hnakki od. auch dem ags. hnecca entsprechen.
Ob (on) feste, -er, -a, f est HEF (201 a. 2) , zu *fest = as. f ast od. zu * feste = ahd.
fesii gehören, ist zweifelhaft. Nicht zu entscheiden ist es ebenfalls, ob hweder, eft u.
efter auf ^hivadr (vgl. Beitr. 5,76, über ags. hwaeder), *aft (ags. a^ft) u. *aftr (an.
aptr) zurückzuführen od. dem ahd. hwédar, as. ags. eft , an. eptir zu vergleichen
sind. Der d. s. reek genügende pflege E'209,24, kann dem mhd. gerech od. dem
mnd. gerac (S2a), 7nerked dem ahd. merkdt od. dem ahd. markdt^ an. markadr,
entsprechen. Grade so zweideutig ist auch das e in dem *o-st. merkete (159).
(') R. 1. 46,2o, fl. harn.
• -• • • » ' •
• ; • - • • -•
» •• • • * •
. • * • • *
.#• • • •
Anmerk. 2. Fnr das (^ + j (aus g, §li3«) bielcn R^u.R' manchmal t (d. h.
die contraction von t -|- i» vgl. §46): hrlnpmme, dl, nU^ omjnU (neb. neil^ muj-
neil ira selben dial.). Vor r crscheint ein ahnliches izweimal: in ///r/?^.'? E*42,l26
(neb. hem E^ u. in den andren dial.), u. thinn darm F 100 (vgl. ihenn E').
§ 3rt« Vor m u. M ist altes a in geschlosscner und hoch belonter silbe, wonn
die folgsilbe urspr. kein ƒ i od. / cnlhielt, regelniassig zu o geworden (vgl. §iy):
hon , bon na y bonnere , broml , dom, dronckre F 112 (umi. drankere trinker) , f on
(s. weiter unten), gong, mil o/"-, ïit-, londgong usw. (s. aber unl. a. 3) , forifon-
gerCf hond, hongia (as. hangon), cronc, kom (?§271a. 1), komp, L konipianFlSj
lom, lond, long ^ longe, mon, monnia (299), mong zwischen, nom (?§271a. 1),
Ondreus 15,7, ondris (108), ombecht, -eth, u. ompt(e) F146,150,158,162 , ompel
F44,56 , on als postpositum u. in der composition (s. weiter unt.), ond- in den
compositis andhdfda , ondling(a) , ondivnrde usw., ongost , -est, onclevon (164),
ongneil, -nU (108 a., ags. angnaegl), j^ond pfand 254,9, ploncken (mit anlebnung
an *plonk für ein nach §27 zu erwartendes planken od. plenken) , brein- , hrtn^
ponne, sconde, scondlic, som (an. samr idem, similis, s. Nachtr.), sondicey , song,
sponne teil eines mantels (verwant mit ahd. spannan ?), spon spange (mnd. span),
spondee ein kleidungslück eines priesters (vgl. ahd. caspan diploides , sagum ?),
sponst (150* am schl.), stotida, tonde, -an HF72 (108), thonk, unthonkes, thwongh,
wofi' in trangare (quid?), tvongapa (184), wonhêre mangelhaftes gehör F92, «'aw-
sin (hiconsiun) mangelhaftes gesicht F92, wonsprêke ïdé, wonware (165«), won-
lian F 148 (ahd. tcuntalön, §122^), wonnelsa (27 a. 2) , wederwon{d)longa , -won-
{d){e)linga, -enga (122*), tvondria vagari (ags. wandrian),
Ueber das 6 aus on, urspr. an, in tóth usw. s. §42.
In den schwach betonten formen bleibt das a erhalten : Stbran E' 183,4 (ahd.
Siglbrant) , ma man, tha, than, dan quam u. tha vel (107«u./ï), (h)wande R*HE\
wand P, wanda Frgm. 2\14, hwante R, {h)want HE'F(122 a.) u. {h)wanne H
(122*), hivanna u. hwan wann F12,46, die praepositionen anda, 'e,anna, and (ge-
genüber otid- in ondMfda, -linga usw., s. oben), a u. an (107«u./^, gegenuber on
als postpositum und in der composition; in P354,17, begegnet dies öw jedoch als
praepositum; in H ebenfalls, doch im wechsel mit an\ und auch in F ist mi in
derselben stellung ungefahr ebenso haufig wie an, s. für ersteres z. b. 8,18,22,24,
28,34,36,44,48,54,68,70,76,82,140 usw., für letzteres 10,12,18,20,22,28,32,36,38,
50,52,136,142 usw.). Fon, das urspr. ebenfalls nur als postpositum verwant sein
kann. erscheint in unseren quellen in der regel auch als praepositum ; die form
fan (van §114y) findet sich nur in Hl, 9 (in codice Emmii inmargine, s. H.'s aus-
gabe) , H341,33, E*218,20 u. 33; 220,1 u. 15; 222,16; 226,31; 228,27; 242,11 (in
dieser hs. nur in den überschriften, welche auch sonst deutliche spuren einer nd.
beëinflassung aufweisen) , E2l82,2 u. 3 {}), E.Sgr. 248,24; 251,15; 255,22; 256,35,
F58,68,96,l 10,1 12,144,152. S. auch Nachtr.
Anmerk, 1. Als ausnahmen der regel sind zu verzeichnen :
die freradwörter manna u. san[c)te ;
einige in E^ u. F begegnenden formen , deren voc. an das awfr. a erinnert ,
welches vor m u. w sehr oft mit o wechselt (was für diese dialecte auf eine aus-
sprache des vocals als ö'* od. a^ schliessen lasst) : urstand 250,8, antwerde 252,
25; 256 22, antwordie 196,8, anderdia 249,1 1; 252,8, handa 256,6, in E^ (we-
gen antieorde E' s. §29 a. 2) ; hangat 86 , landriucht 6 u. 8, sHandum 134, han-
dum 140, anckem 122, lange 122, spande 38, kampie 160 (neb. kompian 18) ,
(M H.*H lesart fan in E^2,13, ist falsch ; in der hs. steht fon, wie R. 192,4, bat. In
330,3i, 1. R. fon , H» an derselb. st., 10,25, fan.
in F. Wegen man, -nnes, usw. s. §196; die seltenen formen landriucht £^247,1,
standath £^236,32, anfeng E»228,26, dürfen vielleicht als schreibfehler gelten (*).
Anmerk. 2. Alles o (kein o aus a) liegl vor in of, der form, welche ursprüng-
lich nur der proclitischen praepos. zukam (Beitr. 6,186 (T., spez. 191) , jedoch
nicht nur als solche , sondern auch als postpositura u. adv. R*H20,18; 66,9, E*
66,9, F ps. ("), und in den compositis ofgon(g)f offlecht , oflêdene , oflethenge , of-
hreszetif ofgungüy ofkêtha, ofeskereUj ofstonda, ofsld, ofnóme F22, usw., begegnet,
also in den föUen, wo statt deren ein ef (aus der in hoch betonter silbe entwickel-
ten form ♦a/', Beitr. a. a. o. u. ob. §2) zu erwarten ware. Letzteres fmdet sicli nur noch
in efiive tot E*76, 1 (neb. opve R*75,24), u. für urspr. of in efte (mit -te als d. s., §246).
/3. Ein o {u) aus a, nach w (vgl. §4cr), begegnet in worte E', dol R^F u. dul F
(mit u f. o, wie in den §13/? besprochenen formen) ; s. §85^ u. vgl. daneb. war-
^^a, -feE^E', dwalinghe u, dwalicheit E^ Ob die dera Ao^ zu grunde liegende form
*hwot (85/9) auf *hwat od. hwet zurückgeht, ist unsicher. Die form *hwoder, wor-
aus hodir , ho(e)r (85/9) , kann nuf *hivadr od. auf ein hieraus hervorgegangenes
hiveder oder auch auf htceder, mit altem e, zurückgehen (vgl. §2 a. 1).
y. Dialectisch ist das o für a in den formen ol , olray olle^ oldusj olsa, olthêr,
oldér, ollêna, olrac u. oldy olderlós, welche in E^ u. E' (nicht in E.Sgr.) neben aZ,
alra, alUy aldus, alsa, aldér, allêna, alrac u. ald, alderlds, -löSy begegnen, sowie
inOldompUsFi^6, neb, Aldeoniptis F 1^6, Aldamnpt F150; das a bezeichnet hier
wol o'* od. a**. (Wegen scol, scoUy für scal, scalt, s. §307cr; wold gewalt RM16,
18, neb. norm. imZdR*, ist wol schreibf.).
Anmerk. 3. In zwei formen bat sich aus dem o, für a, ein n entwickelt :
in dem subst. gung HF60,70,92,134 , Frgm. 1%8 (neb. gong HR^BE , gon R^E*
§137), u. dem verb. gunga , L gungan(d)e , guncht , gungath, gunge RBH328,8;
329,23; 330,12; 332,31, E^76,9; 238,29,E*^E^Fps. (nie gonga usw.).
§ 4. In urspr. offener silbe erscheint altes a, wenn in der folgsilbc ehemals
kein t, i od. j stand, als a, als e od. als o.
«. Das a steht regelmassig , wenn die für die genesis eines e od. o erforder-
lichen bedingungen (unt. p u. y) fehlen :
die §2 a. 1 erwShnten formen karfesteron usw. , sowie a- (97 a. schl.) , along
ganz (ahd. along), szinhaka (andfr. kinnébako) , halumon , halemunda f 16, hare
klage (s. unt. /S), haria verklagen (299), epernharia (299) , hata, fadera gevatter
(ahd. gevatero compater), fara verb., fara praep. u. adv. u. far- (12 a.) , rilmfara f 16,
fatada (299), gadath (299), gadiir, -er, mit t gadriane, egadurad, gatherad (und
gadd^r §150y), wongapa (184), bUiagada, halbrêde (mit hal-, aus hala-, §26 a. 1),
halia, haet (für *;*ate, §181 a.), hataden (299), have habe RHF102,162 , /tGrr(e)wt>
(299), (sln)kale (85*) , klagia , klage (s. unt. p) , klagere , knapa , kraga hals-
schlinge F18, hüslagha (184), lundlaga (12<f), witherlaga gegenpartei , (e)lagad ,
lathia , maga f 100 , makia , {stochmkad, -ed E^,naket E^ (68 a. 1). naken u. (stoc)-
nakend F24,38 (mit -en , aus unurspr. -in , für -an, vgl. an. naklnn u. sielie auch
§121), nara (850, papa f56,58, sake (s. unt. p) , scadu- , scadewêpen (89«) ,
Hcatha, scathia, scaria (299), monslaga, letslaga(iSi),bislagat , smaka i(j'2, spada
f40, stapul, -el, staru-, stareblind, dikstuthul (ags. stadol sedes), stathe wolmsitz (an.
slada), stawia (299), stav(e)re, talemon, -lên , biialia, taverne, tcaklu, wal (aus
(') R. hat an allen drei stellen, von der h3 abweichend, o statt a, in E*14l,6,
hingegen manslacfite f. das handschriftiiche monsl.
(*) Das einmalige af in E2222,28, (wo R. von der hs. abweichend of liest) ist wol
schreibfehlcr.
*wale, §230 a.), walt^ra, -hora, walehera (181a.), tvapul-, wapéldêpene f 128, waria^
wonware (s. unt. ^), «^a/^E^E*E'229,25; 233,17, u. watir £^40, n« 8; 232,17, waiir-
/^swa R^ (26a. 1), nebst dwalin^he , (in)halinge , lathingé, -thenge, '{d)ing€y inska-
thinge, lithsmalenge , (bi)waringef -enge (s. über dieses suff. §74), dwalicheit (mil -tg für
urspr. 'og, -og, od. mit urspr. -ig u. anlehn. an ^dtoalia) , den contrahierten for-
men 4, sld^ tdr (?§49a), u. den monosyllabis thd tum, quum, hwdt sd (45).
Ueber den umi. des a s. §26 u. 27.
fi. Das e begegnet z. t. als die folge einer phonelischen entwickelung vor g ,
^od.r + urspr. folgendem -^, aus -ai (60 a. 1), z. t. als die folge von compromiss-
od. falscher analogiebildung nach formen, mit phonet. entwickeltcm e:
drege, hi-, beseke leugne(n) (*), hi-yUnseike E^ (mit ei, f. «, s. unt. a. 2), tcithseke,
opt. pr. (urspr. ^dragai-, ^•sakai-)^ woneben mit falscher analogie drega ihf., t dre-
gan{d)e, dregande^ -gen, hiseka inf., t bisekandey ie hesekane und die 1 s. pr. i. hyseke,
für ^draga usw. (wie umgekehrt der opt. pr. fare, für ^fere, nach fara, t fa-
rande usw.); wgrseka E'251,5 (ahd. widarsacho), für *tcit}iersaka, u. 8ekie{^%^),
beides mit anlehnung an das verb. *8eka\
seke, f ere fahrt f156, tcere waare, d. s. der ö-flexion (urspr. ♦soA»* usw.), woneben
mit falscher analogie ein n.-a. s. seke f 4,28, f ere, *tcere (zu erschliessen aus der
form weir in E', unt. a. 2), ein n.-a. pi. seka, f era (^), u.ein d. pi. sekum, -en ïiiyferem,
-im (vgl. ags. saai, farti, waru, u. s. für die umgekehrte analogie den d. s. bare,
klage, -i, iür*bere, *klege, -i, nach dem n.-a.u.g.s. bare f146 , klage, -t; in E'fmdet
sich neb. seke, seike, s. unt. a. 2, noch mit ursprünglichem voc. ein a. s. u. pi. sake,
zake 183,7; 253,19, u. einn. s. saka 201,16; ebenso hat sich das a erhalten im n. u.
g. pi. wonwara f110,130, und im a. S. wanware F 112, zum.n. s. *wonware merx
improba); der ace, s. ondiere, ondzere, on{s)zere verantwortung (ags. anc^artt,§85y),
hermschere kirchenbusse F42,50,56 (ags. Jiearmscearu), q. wreke F2 (ags. wracu),
für *onds(w)are , ^hermscare u. ^wrake, mit anlehnung an den d. s. *onds(w)eré ,
*hermscere, *tvreke (^);
beke d. s. zu bek dorsum (as. bac) u. ef^'d.s. (für ♦(^^,§154), woneben mit fal-
scher analogie (auch nach dem n.-a. s. bek, dei, §2) im d. pi. bekum, -em, degon , -urn ,
im g.s. deis, im n.-a. pi. dega, -ar^ -er, -an, im g. pi. dega, -ana; der g. u. d. s. greve,
gerse, hevesu.heoe 18,4; 40,23, bethe balneo, steve , der n.-a. pi. feke, fece (lb6),
gerso, -e, grundiete F 138, letar, skero, -e, der d. pi. s^'eron, -ew, analogiebildungen
nach dem n.-a.s. grefy gers, hef, ^beth, stef, *fek fach, iet, */eniberlus (ahd. laz),
*8cer buris (mhd. schar); [zur genesis von feke u. skero, -e, -oti, -en, wirkte natür-
lich ausserdem der d. s. *fek€, *skere mil; ob für die bildung obiger analogiefor-
men auch der locativ s. betse, *deie, *greve usw. (s.§152a.) von einfluss war, ist
nicht zu entscheiden, weil die qualitat des nicht umgel. e, aus a, nicht feslsteht
(s. gleich unt. u. vgl. wegen der qualit. des umlauls-c §26 a. 3]; der dsii. p\. faken
E* zeigt noch den urspr. voc; wegen reke genügende pflege B^165,ll, vgl. reek
(2 a. 1);
der compar. letore u. letera (as. latoro, ags. laetra), für zu erwartendes latore,
•era^ mit anlehn. an den positiv *let (got. lats,%'2);
bere-, in bereskinse , -za (89» u. SOcT), als compromissform aus *baru-, od. *bare-
u. den flectierten formen des simpl. *berwes usw.;
(*) Das R. irrt. mit sêka suchen identificiert.
(*) Auch in B161,6; 162,8, wo R. die form unrichtig als s. auffaeste.
(') Die form rümferum E'50,24, die man vielleicht als die folge einer anlehnung an
f ere erklaren möchte, ist nicht zuverliissig: es stand in der hs. urspr. rümferum, das
aber sp&ier in rumfarum corrigiert wurde (es findet sich sonst nur rumfara, -urn).
tnekere vermittler in ehesachen E^ (für ^tnakere, vgl. ahd. mahhantero Icnoci-
nante), mit anlehn. an mee ehe (s. unt. a. 3);
evest invidia (42), mit ev- für *av' (urspr. *ava = alid. aha, andfr. ava)y mit anlehn.
an ef in efltve (3a.2) u. dgl.;
fregia, stevunde^ t. grevrnde (209 u. 273), für zu erwarlendes fragia (vgl. noch
t.fragianeFiS)y stavande, t. gravande, mit anlelmung an *frege (v^l. seke usw,u.
beachte das awfr. frege), stef, gref,
Zur bestimmung der qualitat dieses und des in §2 behandelten vocals fehlt ein
genügender anhalt. Ursprungl. herrschte hier wol, wie im ags., das offene timbre,
welches auch in der überlieferten periode im allgemeinen üblich gewesen sein kann.
Nur für FE^E* ist auf grund der formen, mit t für g(s. unt. a. 1, u. ob. §2a.2), we-
nigstens vor r u. ^• geschlossene aussprache anzunehmen.
Anmerk. 1. Für das e+j (aus g, §143«) bieten R* u.RM (vgl. §2a. 2): dh, dt,
g. u. d. s. aus *dijes, *dije, Ausserdem findet sich noch ein i statt e in withersike E*
(vgl. ob. wyrseka E^).
Anmerk, 2. Statt e begegnet in E^ raitunter ei, naml. in beithe 225,33, letter
242,17, 8eike,'a,-um 195,33; 210,5; 241,32 (neb. 5e^e 239,32), hiseike neget 239,7
(neb. bijseke nego 252,14), unselke neget 197,8; 208,20, nieikerem 198,28 (vgl. das
ob. verzeichnete mekere), dreiga 196,16, «rc/r waare 194,26; 195,1,7,14,15 u. 23;
210,12, wahrscheinlich zur bezeichnung einer dem genannten dialecle eigentüm-
lichen ofTenen aussprache des vocals vor guttur., dent. u. r (vgl. §6a. 1,26 a. 4,29
a. 4). Einmal findet sich dasselbe el in E^var., in seike 145,1.
Anmerk. 3. Zur categorie beke usw. gehort wahrscheinlich auch meke d.s. zu
mee ehe (aus *mac od. *gimac? vgl. an. maka sik sich paaren).
y. Das o erscheint regelmiissig in voll betonter silbe, wenn die folgsilbe mit m
od. n anfangt (vgl. §3«): bana mörder, bondêdog (mit urspr. bona-, vgl. ahd. bana
mord), bania für mörder erklaren (299), fona, /bwer fahnentrager F38, 132, Aö/ia,
homer, homelia verstümmeln (vgl. ahd. pehamalotêr mulilatus), mit homelenga, eo-
merdura, lorna (204), steflome 085), lona weg (vgl. eng. laHe, n\.laan)jmon(e)g,
'ig RBHEF2,40,42,60,64,68,70,78,80,94,140,P (got. manags; -ig steht f. urspr.
-agy -og^ §65), mona mahne (vgl. ahd. mana juba), monia (299), noma, nomia (299),
erfnoma, one in thêr one F24,40,76,100,164 (an den drei lelzten stellen 1. H. il.
ove) u. onefeng H, somnath usw. ('79«), satna (Nachlr. zu §3«), u^ania abnehmen
(299). Wegen des voc, mit urspr. * (t) in der folgsilbe, s. §27.
In schwach betonten formen u. silben bleibt das a : das proclit. ana an R, hwana
unde, thana inde, Z?c/mmeE^l 85,4 Z/r^*rtma FIOO (2m.) (das o des hauligeren /?A;owja
//A'A-omaHE*242,l,E2E3240,32,F82, erklart sich aus anlehn. an ein simpl. *//owa).
Ilwane a. s. des pron. interr. u. mdef. verdankt sein a z. t. der schw. betonung
des indef. z. t. dem einflusse des nom. hwa,
Ove (o/e§114«) in ove, o/e w,5^m(0HE'F70,78,80,86,90,92,94, 0PC5/flmF72,86,
tliêr ove F92, geht auf *ova zurück, eine compromissform aus of (3 a. 2) u. *ava
(= ahd. abd),
d. Ein o, aus a, nach w (vgl. §3^), begegnet in êthswora eidschworer F48,50
(vgl. an. meinswari), und in der form sö, welche je cinm. in R*u. E^u. immer
im E.Sgr. (wie im awfr.) für das norm. aofr. sd (Sby u. ó) erscheint.
E.
§ 5a. Altem e cutspricht e : in den praesensformen der st. verba III'" kl., mit li-
quida + muta oder ^d im wurzelausl. (270), der st. verba IV^®'' kl. (27 1) u. der st.
verba V^^' kl., insofern dieselben keine jo-stMmme sind oder ihr e vor a nicht in i urn-
gewandelt haben (272), in den participien prt. der V'«°kl. (272), sowie in bede,
walU', walehera (184), berg, Del(f) (150*), ürdel(f)ta (185), ef u. ief, gef wenn
(Beitr. 6,248), ief, ievd u. ieft{h)a oder(Beitr. a. a. o.), eft{?§'2ai.\),ertheyfel,feld,
fel(p) , ferne procul , geld u. ieldy geme u. ierney helm , herte^ herthj (hjneckay -e
(? §2 a. 1) , OO^^f in midref zwerchfell F84 (aus ^hrefuz , vgl. lal. corpus u. be-
achle iw-, midrify §8y) , midr{h)ether (160), hweder (?§2a. 1), hiverva (222«),
ieft (150* am schl.), iechia (184), W^c/ifa (? 185 a.) , telde (10 a. 5), ieria cupere
(ahd. gerón)j ieve donum , quern mühle, legor situs, legherstede, ilrlest (150* am
scbl.) , tnede met, medemest (vgl. ags. medum), urtneldia, méle F 112, melok, met
aequaliter (230, ags. ge7fiet congruus, mit gemete adv.), metlike in gewissem masse
(ahd. mezUh mediocris) , neva , plega sitte , reek (? §2 a. 1), recht (39), onsecht
(neutr.) vullus , selfj bensete (185) u. bênsetich (Qb) , sex, stnere , fo(e)r8preca {ahd.
furisprecho)y stert, sicester u. mcesterne (11 u. 160), t^gotha zehnte, thtveres quer,
wei weg, wel, werk, west, mit wester, wetma brautgabe, der bei der verheiralung
für die frau bezahlte, ihr zu gut kommende kaufpreis (ags. weotuma, burgund. witte-
mo)\ u. in den fremdwörlern degma u. dek(a)ma zehnte, persana, tavema.
Anmerk. Bezuglich besma , ebba , fer(e)th vita (83) , ieta noch, lethog, -eg, Ie-
8oke, -eke ruga (165 a. 1), rékon pervius (ags. recon expeditus) , rek{e)nia f122
(wo der voc. sogar umi. des a seinkönnte), stemme(l 15), stew(e)n, siveththe grenze BE*
E* (mit sönswiththe R*, wo das e u. i auch umi. sein könnte, vgl. §26 u. a. 3),
threck, hüstverda, wer{e) lippe, welande (Beitr. 14,275), werth dignus, werth pre-
tium, ist wegen der dunklen etymologie dieser formen nicht zu entscheiden, ob
das e ursprünghchcs oder durch die wirkung eines a, e od. o aus i entwickeltes
(und spater verallgemeinertes) e ist (10«).
p, Gedehnt erscheint dieser vocal in: knê generi, trê u. knêsktve (l^i), plê ^e-
fahr HF (149), fêrra, •e,feer u. stêra (43), -tên, -tênda (147), ién usw.(?§141),
sowie iéth, ie, skêth, {e)skên, siên usw., zu ia, skia, sia (272/j).
§ 6. Für altes e begegnet i
a sporadisch (nie aber in BHE*) vor r od. /: irthe R, irthfal R*, irthkining
R^ irthtike, -bivinge R* (neb. erthe, erthfel, -f al, -rtke, -keneng, erthelic BHEF2,6,
16,22,58,128,138), hirte R^ (neb. herte HE^E^FIOO) , hirthstidi, -stede R (neb.
herth, her(th)8tede, -the BHEF36,150), stirth cauda E^ (neb. stert B), birg F24,
40,48 (neb. berg R*HE*F16,24,26), ivirk F138 (neb. werk R^HE^FSO), unmrkia
F120 (neb. unforwerkatU), swilath E~E^, 3 s. pr. ind. zu *swilia heu dürren (nmd.
swelen m. gl. bed.), sowie vielleicht auch wira hppe E* u. wilat welk F76 (neb.
ieer(e) R*BHEF72 u. welande R , wenn hier wenigstens das e urgerm. ist , vgl.
§5 a.); wegen hilpe, hilpere, s. unt. y ;
/5 in R vor j, aus g (der voc. wird dann mit silbenauslautendem j zu t contra-
hiert, §46), u. einm. vor ^r in F: ii4 a. u. d. s. R^ (neb. tcei, weie HE *E^F8, 10,22,
124,126,128, u. weis E*u.E»228,2,E^229,3; mit wies, wiges u. «^ R kann wijes, -ges,
wije gemeint sein od. wtes , -ges , wie, analogiebild. nach dem nom. wi), brtda
u. brtt R^ (neb. breit{h) BHE^ §270^), jp//(/a sitte F4 (neb.j^Ze^a F2,4);
y als die folge von analogiebildung : in einigen st. verben hilpa usw., wirthe
usw., nima usw., iten (neb. den formen mit e, §270^,27 l«u.272 a. 1), sowie in
hüpe F 14, hilpere R* (f. helpe R^HE*, heipre Frgm.2%13), mit anlehnung an
hilpa usw. (oder mil i aus e vor l? vgl. ob. «), und richter E.Sgr.248,6u.9 , mit
anlehn. an "^richta (39) ;
(f ausnahmslos in der durch consonantsyncope entstandenen verbindung e -f-
8
dunkl. voc. : solchcs i -f u wurdc dann zum diphth. in contrahicrt , vgl. *kniu
n.-a. s. (SO^) u. kniu a. pi. (85x) ; in fiar- (30), *a, siüy skia, skiath usw., fia u.
sia pupillae (147) , kniaia (299 a. 1), zog sich das i mil dem a der end. zu ia
zusamiiien oder, wenn die consonantsync. (wie im urags., Beitr. 6,89 ff.) vor der
schwachung des o (ó) zu a eingetreten ist (s. Naclitr.) , mit diesera o (ó) zu ió ,
welches dann spiiter mit dem urspr. diphlh. in ia überging (24); swiarimj, -eng
schwiegersohn, -ellern (im plur.), u. tian zehn gehen auf *sivehor' od. -ar- (mit
-or- od. -ar-, f. -wr-, vgl. ahd. sicehur) u. Hehon od. -an (as. iehan) zurück (altes
sivehitr-, fehtin — got. taihun , hatte stciur' , tiun ergeben) ; wegen der analogie-
bildungen knia verb. u. nora. s. §299 a. 1 u. 49 a.; das i in siêf skiê, siên usw.
hat sich nicht auf phonet. wege entwickelt (272/ï) ;
ë in witma E* (doppelform yon'ivetnui HF116, s. §5fc), wahrscheinlich mit an-
lehnung an wld(w)ey weil die brautgabe auch das wiltum der frau war.
Anymrk. 1. Wegen des W, für e, in weisa^ -e esse E^l 96,20; 203,1 Gu.20; 209,5;
225,35; 231,16; 2.i2,27,E^var. 145,7, u. hiseiten £^89,26; 200,35 (für hiseten) ,
pleigath E'-^ var. 144,32 (f. plegath), vgl. §4 a. 2,26 a. 4,29 a. 4.
Anmerk. 2. Ueber das i in thire, -a, tJune , s. §246 . Ein t, für ê^ die deh-
nung aus e, begegnet in fir procul RBHEF ps., mit firor R, -er E^ /7rra, -e B*
153,17,HE^ (neb. fêrra, -e, f eer BE), firadeK\ ftrengé F(43), u. /7r qualuor E*
(aus *fêr §36), wo sich der voc. dem l in Inr, aus Vier (18/J), vergleicht.
Anmerk. 3. Das t, welches der brechung iu zu grunde liegt (39), erklart sich
bei *fichta als der verallgemeinerte urspr. voc. der 2 u. 3 s. pr. ind. u. des imp. s.,
bei *cnlcht u. dem subst. u. adj. *richt als der verallgemeinerte voc. des urspr.
iustr.-loc. *cnichte, *rlchie, aus *cnichti, *richtl (152 a. u. 210 a. 2).
§ 7«. Vor r wird altes e mitunter zu a (respeclive zu gedehntem t2), besonders
wenn vor dem voc. ein w steht: war pa usw., warth, warthat(70t ^^ tvarvuney th.
hwarwene (270*), /'ar«e^^eaussersteE^221,21u.34 {L * f er »este),fdrra F (nob. f êrra
§l3u.232), hvarlar E^E^ u. hvardlar E' (121), n. pi. zu Vivar{d)l kopfwirbel (aus
*hverv(a)ï, §116/A vgl. an. hwlrfill), warandj -a (neb. werand §200), undwieWcichi
auch warst convivium (aus *irerdóst, derivalum zu *werdia bewirlen, Taalk. Bijdr.
2,189 ff.). Wegen iltawardes usw. s. §1/?.
Man vergleicbe ein ahuliches a : für e, aus i (10 a. 2u.4); für é, aus e, in wara,
•e, mar (85;:) u- -^orr (15/?); für e, umi. von a od. u (26 a. 2,29 a. 3).
Anmerk. Die etymologie der nomina ivarf gerichtsversammluug, mit iciir(i')cs, -e,
-a, -en, 't(m RBHE*F(116/?) (neb. werve B157,2) , und w-tr/' erderhöhung , haus-
stalle, mit tcer(v)e, -ar usw. RBHE*E^F(116/J) (neb. warvon R^, ist mir dunkel
(denn die identificierung des erslen wortes mit as. hwarf congregatio ist unstatt-
haft wegen des constanten fehlens des /*, vgl. §140); ob die formen mit a auf urspr.
e zurückgehen oder einen urspr., nicht zu e modiücierten voc. enthalten (1^), ist
desslialb nicht zu entscheiden.
/^. Ira inf. iova P, prt. i. iof P, p.p. iowen E.Sgr. 254,8 (woneb. im E.Sgr. auch
iewen p.p. 249,9, u. ieica, .-e inf. 249,5; 252,1 lu.29), u. im subst. iowynghe E.Sgr.
2i9,30 (f. ieva usw.), begegnet ein im awfr. haufiges o fiir c, vor weicher lab.
spir. i^vgl. im letzteren dial. /om, mit io prt. u. iov(e)n p.p., nova nepos, soven sep-
tem). Wegen des voc. in sogun, -on, -iHj -c«, s. §8 a. 1; wegen hodiry ho(e)rf §3,-?.
§ 8. Untcr i behandlc ich: 1^ das idg. t, 2^ das urgerm. i, aus c, vor na-
sal -|- cons. od. geminiertem nas. und in urspr. enclitischen formen (Beitr. 6,85),
3^ das urgerm. i, aus e, vor urspr, /, i od. ; der folgsilbe, 4" das /, welches in
etymologisch dunklen formen in den agerm. dialecten constant od. nahezu con-
stant ist und also mit grosser wahrsclieinlichkeit als altes i geiten darf, 5^ das t,
welches in lehnwörtern ursprünglichein i (y) entspricht.
In der regel bleibt der ursprüngliche voc. erhalten (in den unter « verzeichneten
formen z. t. durch anlehnung):
u (s. ob. 1®) die praeterita pi. u. opt. u. die participia p. der st. verba F*"" kl. (268;
wegen der ausnahmen eskrevin, screcen^ (e)sleteny s.§10u)y sowie bi , {ge)bilethadu.
bildadj bit i f '(e) yjcorbita {\2a)j fiskj hi, hiri^ -c, -a pron., hlid, mit Lhlidiaue be-
decken F 138, ivin, -en (10«) , quiCj libba , mit lifde usw. (287), mrw, mis- in
mislikeY^, -dêdoch, -fara, -gunga ^ benitha ^ nither ^ -a, -eatjblódrisne (176 SL.2)y
scrkhta (185 a.), silrdp geschirrseil X^gl- mhd. silseil m. gl. bed.), biskmnaï^l (vgl.
0xi^oy sonnenschirm), scrift, scrifta (184), dftslit (173 a.), smithe scXimi^Ae, stifta
(verwant mit stif?), tichta u. tichtiga, -ega, {bi)tigia (299), til praep., til ia colere, mit
tilaüt (IdO*) f tivia (86«), twi- in twifald usw., twisk{a), twiskia, thria (S6u)t thri-
in thrifald usw., thrimenej irid(iv)e, wikCy wil usw. (309 (^)), willa wille, wille (202«),
witat od. -ad (150* a. schl.), wita verb., m:i7 verstand, wita zeuge, tinwis \i, (uny
wisse f154, ioith{e), -a (231 a. 2), tvithir^ -er (ahd. mdir)y withthe vinculüm (vgl. lat.
vitta)f wix(e)le u. wixlia (81);
p (s. ob. 2**) das praes. der st. verba IIP*'' kl. mit nas. + muta od. gemin. nas. (270),
blind, dimme (vielleicht auch mit idg. t), grimma f 12, flect. form zu *grim, bi-
hinderia, dchQijring, in, inna, -e, innia (299), binna, szinhaca, kind, minnia amare
u. minne amor , pinth masskanne , pinkostra usw. (178), sin sinn, sini^-e nervus
(stamm sinwó-), slinge{lHö), swinge{lSo), tiynber, m'il {be)timbriaj tins, trind vund-
um , thing , mit thingath usw., tcind, windsel seil zum winden (vgl. mhd. wintseil,
•snuor, -stric) , wincel (od. mit idg. i?), winter \ ik, mi, ihi, ni negaiL u. ti praep.
{QT.-df),mith (123 a.);
y (s. ob. 3®) bidda, lidza, sitta, sowie filla (288/J), fiteria (299, denomin. zu einer
neben ags. fetor anzusetzenden form mit -iV-), himtil, -el (das i entwickelle sich
in dem st. auf -//, vgl. ahd. himil), hliet{h) (286/^), (A)r*/ in ïwW/* eingeweide RH
F82 u. midrif zwerchfell F84: (urspr. st. *hrifiz', vgl. midref §üa), midrithereu.
midrith (160, vgl. midr(h)ether §5r<), is(t) 3 s. pr. ind. des verb. subsi., lippa (wol
aus *lipjon-), list F2, midda, -e, u. mid- in midrêde^ -ref, -rif, -rith, -rithere, •r{h)e'
ther, -winter F122 , middeldom , midlost, -ast, -est, milde, milte F 100 (ags. milte, aus
^miltión?) , mithi u. mithe (123a.), niftie) (176), plicht (176), nigun R* (das i
entstand in dem st. auf -in, vgl. uüten sigiin) , niwel F24 (ahd. nebil), rib (160),
sib(be) (202«), sibbe verwautschaft, side mos (das i entstand im urspr. st. auf- <>-,
vgl. Beilr. 4,417, u. 6,226), sied (286/V), sigun R* (das i entwickelte s. i. d. st. auf
'in, vgl. ahd. sibin-, Beitr. 6,235), skifta (288/?), skilling (das zweimalige skellin-
gar B" ms. 156,25 u. 26, ist wol schreibf.), swira nefïe Fl 14 (vgl. ags. swiria schwes-
tersohn), wicht pondus (femin. /-stamm, vgl. awfr. ther wicht d.s.),wiggheu, wid-
zia, 'Se equo (139), wilde ferus, winster (as winistar), wirthe werth F 162 (ahd.
wirdr, od. mit idg. i?);
Annierk. 1. Slatt si{u)gtin R (36) baben die andrcn dialeclQ sogun, -on, -in, -en,
für *sovon (117«), welch letzteres auf alteres *sevun (mit urspr. e vor m) zurück-
geht und sich in der entwickelung des o dem awfr. o in iova usw. (7/j) vergleicht.
cf(s. ob. 4") il planta pedis, callus (ags. il) und Hen in ilenskrêdene qqWvX^qsxo
(für iUne, vgl. baier. ülen beulc Schmell.), skip (flect. skipis , -e, -m, ahd. scif,
an. as. scip), tnit skipad, -t (299), sjj?7 musik (ahd. as. spil), widu-, ividébên schlüs-
(*) Die allp^emein geltonde identitat dioscs verbums mit lat. vdle i-st zu verwerfen.
Got, witjau usw. kann nur zu einer wurzel teil gehören.
10
selbein (ags. widobdny an. teidbein)^ fótivirsty hondruist (ags. tvristy an. mhd. rist);
f (s. ob. 5") Uscop, dichta, finesfre (aus lat. f enestra , mit der aussprache /fnw-
fitra)j mhse rcesse, pic iii pictunney pipermós eine art gewürzler speise, |>f7i*-j |»-
legrim, pisel slube (m\i. pisalis)^ sighelE^, insigely -il F40,48,P, sinuth, -eth^sindsend'
gericht, -recht (1*25/).
Anmerk. i2. Wie das i in Uwe re hepar f 100, pissiUf scidel (mnd. schedel^ u.
Hcildel (fehlcr für scidel?) der kleine armknochen, sciffa urteilen {blskeffe B^ ms.
153,13, ist wol schreibf.), sUfnesümmc, f/7//aheben, /t/^er, -ftar beweglich, u. urWntme
pfarrhof zu beurteilen ist, liisst sich wegen der dunklen etymologie dieser formen
nicht ennitteln (auch das a in tvafhemhtis pfarrhausE*31,li, wathemhof ^ïdXvYiOÏY
132, ist mir dunkel). Dasselbe gilt für den voc. in Wisurd R49,3, Wiserê H
u.EM4,15; 18,1 u. 12,FU, u. Fiwehjê E-liG,25, Fivlghè{lond) F146,150. In glisat,
-andCy ist die quantital des voi;. sogar unsicher.
Anmerk, 3. Man beachte aucli das i, w^elches in tsiurke usw, (133) der bre-
chung iu (40) zu grunde liegt (vgl. ahd. chirihha),
§ 9. Gedehntes 7, aus urspr. i, begcgnet : in den nicht enclit. stehenden pro-
nominalformen ml, tM, hl (45); in pf, {h)rUher, sith, stithy stcHhe (42); in treyScire,
tvlrra (43) u. iclrst (?§43a.l); in den dativen s. Flly kni u. den analogiebildungen knt
genus u. genua, thredknl, kniboIajhU.kntaj pit (lG4,49a., 299a. 1 u. 149); in «fa,
-e, -ge {9hi); 'm lU{h\ /<(/, u. si (U3«); in ƒ;•/ (202^); in -///*, 'Ünda usw. (147).
§ 10. Statt * begegnet e (od. dessen dehnung ê)
a manchmal als die folge der wirkung eines in der folgsilbe stehenden a, e od.
o, und mitunter auch in folge der verallgemeinerung eines solchen e (vgl. Beitr.
6,82 ff.): ini p.p. eskrevin, screven, [e)sleten (268), in hevath bebt R^ (neb. irthbivinge
R*), efne H (229), evna B (59 a. 2), ev{e)n in BHE*F32,138,142,158 (neb. ivin,
-é'» RF158, ifna R-538,17 (O, eifnad, eicenad R^ (^) ), /. fermandezwWvmm (299),
Fresa, -an, -musw. H2,4; lO.llu. 18; 42,15; 16,26: 31,5, usw., E^2,2u.4; 10,10,20
u. 23; 16,26; 30,3, usw., E2l49,23u. 32; 150,7.12 u. 14, usw., E'200,32; 202,17;
239,30, P ps.,F8,36,44,l 10,126 usw., i'V^5Zow(iF48,En41,l; 142,9 ; 149.28 (neb.
Frisa, -ona, -on R^3,3 ; 11,10, 14u.22; 27,18 ; 41,2; 51,10; 122,3; 127,18, usw.,R*
538,32; 539,13, Frislond RM22,5; die erhaltung des i rührt von dem alten d. pL
auf -urn her; in Fresmne F44 u. fresisc F48 ('), neb. frisisk, -esk R,§65 u. 74,
beruht das e auf anlehn.; weg. *fresen vgl. §193 a.), //-e^Ao, -a usw. RBHEF(181;
für die flexionsformen mit altem -«(-) im suff. ist i als der urspr., lautgesetzl. voc.
anzusetzen), mit unfrethnonW , f retina den fredus zahlen R^ u. hifrethia friede
bewirken H (299;daneb. frithia den fredus zahlen R', mit anlehn. an. früheres *friihu)j
grestel carlilago HF68,74 (neb. gnstel R^HEF64; vgl. ags. gristlhdn) , lernia F2
(299) u. gelernad H (neb. elirnad R\ dessen voc. auf e, aus ?', zurückgeht u. sich
in seiner entwicklung dem §6« besprochenen i vergleicht) , levath vivit R* (neb.
livatih), -ad BHE^F , livade, liuat HF,§287 a., u. litcendich E^ f. H'ncandkh, wo
sich das /, für e, aus anlehnung an Uhha usw., §287, erklart), ondletha antlitz
(ags. amhvlUa-j daneben irlitiy -e = as. ulitiy in wliti-y wUtèwletnelsa usw.) , ofle-
tlienge das abschneiden (f. zu erwartendes oflUhengCy mit anlehnung an Vethia =
ahd. lidón secare) , letha , -afia membrorum R^ (neb. lithj -es^ -e usw. RBHEF ps.
(*) Vgl. Beitr.14,258, ii. beachte, dans (wie inich die vcrgleichun^ der abschrift gelehrt
hat) daaelbst l** deutlich ifna zu Ichcii ist und 2° letztere.s wirklich von kus getrennt
steht.
(*) Vgl. Beitr. 14,238, wo ab(»r eknnd als druckfehl. steht für eivenad.
(•) So zu lesen für das fohlerh. fresic.
11
11. lithay -ena g. pi. RBHE^E^F46), binetha R, nethreaidv. Frgm. 1«, 1 (alid. nidaré)
[neb. nithen-a, -estliEFT^P , u, bi-, ftewiïAa, im E*E'E'2i25,24,F60,82), seloverR
li. selver E^E^ (vgl. ahd. silabar, neb. gol. silubr), tMsekeriane E^ (vgl. ahd. sihhar;
ianeb. «/ifcwr, -é'r RBHE'E2F42,136, ^/^wz-ia, 5i^-(e;na R*BHE*E2F12,3G,42,52,58 ,
102, vgl. ahd. sihhur), seinenge (143«) u. «ewmi/e, -e^i^'e (141); mit anlehn. an *,9em,
•"«e/i (ahd. segan, st. segno-y aus lat. signum; wegen slnunge R^ vgl. §6/j), sAt/(^ R^HE^P
F40,120 (neb. schild F 14,38,1 26) , snede (ahd. snita) , «/ecA: .stock in locksteck
riegel (vgl. an. iï^/Zc pfahl), hitegath beschuldigt R* (neb. (hi)tigia y -ath usw. R^
BHEFps., mit anlelinung an tichtay tichtiga anklage), twera (2Ï0)9 weder P353,4
[ahd. widar\ daneb. withif% -ther, -der RBHEP356,13,Fps., §8«), wer maan mwen
jeld, 'ieldy *icerl{d) mundus in werlik E^(122f ) , U wetande R (neb. t. mtande usw.
§307«);
Anmerk. 1. Ob in szerekspilR^, tsierspel E^, tsurspelesE'^, szerekspekj -spili, -e
R*, szerspele B , das i od. das e der urspr. voc. ist , muss wegen der dunklen
etymologie des zweiten compositionsgliedes unentschieden bleiben.
Amnerk. 2. In warld ist das e, aus /, zu a geworden (vgl. §7« ; daher auch
tvrald §96/J; es findet sich ausser im derivat. werlik^ s. ob., keine form mit e),
§ bisweilen vor chty ft, st , sn u. sm: die fem. i-stamme (176) iecht u. gecht
(92), jecht gicht, ieft, lest (in lesta , -Urn H, neb. list F2), hïechta (?§185 a.), das
schw. verb. I***^ kl. iechta (288/?), mit der 3 s. pr. i. iecht, das adj. iechtig , cres-
iilic F4 (neb. Crist H343,l,9,10u.l5, E*246,26, cristenlic Fi, cristen, cristend^m
u. kristenëde HE^E^E^254,9,F40, th, cristniane u. christegaden F, §299), blódresne
blutfluss R~ (neb. blódrisne R^HE^§8(«), cresma chrisma E^ (neb. cris(e)ma lïE^);
(doch immer dichfa, plicht, tichta, tichtiga, wiclU usw.) ;
y mitunler vor m, », nn, nd od. r: bem sum H (neb. bim, bin E^) , hrembendar E^
u. rembendeU. (neb. rin-, rimbende(f) usw. HE^E^F, §137 u. a.), hemliachthimmei'
klar HE^ (neb./w'm/iar/t^ E^aus ^himilltachi), (h)lenhed reclinatorium E' (vgl. ahd. Una
mitgl. bed. , für *hlina), die praepos. end(e), -a, en B162,3,HE^F20 (ahd. ent-, int-;
wegen dieser formen, neben and, anda, -e, §55, vgl. Beitr. 6,249), seti immer insen-
nene , senne, sennem eheleute(n) BE^ (neb. sin in sinhtgen R^^ sinnane, -e«a E^F
140, s. Beitr. 1 4,25 1.5//«/ieraE^Sgr.,u. «m^-e/é?, -Ara^g immerwahrende kahlheit HE), icbe-
gen u. (hi) bigent E.Sgr., biienne opl. pr. BI 54, 14, onbüennene (1. onbiienne) initio R^
(neb. biginnath E'^E*, {on)begin E.Sgr.), Wideken F58 (ahd. Witochind), renna (270/3),
send sind überall ps. u. sent^ sen E^F (neb. sint R^B'-^HE* §308), ferne verbrechen B^
(neb. fime B'^HE*F18,104,130,132, vgl. as. firina, an. firin), kerke Bm, ker(e)k'
frethe, -hof, -gungW^^ sthereke, siherek-, isierspel usw. RBHE^ (neben tsiur(:i)ke usw,
BHEF§40), equerked u. querdzed erdrossellll*E*(f.zu erwartendes equirked, quirdzed,
als p.p. zu *quirka, -dza, denom. von *querk = an. kverk gurgel; vgl. Siü.'kijrkja,
aus *kvirkj; u.s. §134), werra BF (neb. wirra HE'F , wirst F 94,§95,43u.224) ,
bemande ardens und bernt HE*E^(270y, aus ^brenn-, für *brinn', oder ♦6/r»- ? es
sei denn dass der voc. etwa nur die folge der berührung des verbums mit dem
Ir. berna usw. ware), kersten, kersiendöm , kerstestld, Kerst, kersofna R* (96« , es
ware denn dass die formen auf *kresten usw., s. ob. /?, zurückgingen) ;
Anmerk. 3. Wie der vocalwechsel in frist E^F, first E^ u. ferst E' zu beur-
teilen ist, lasst sich nicht entscheiden (176 a. 1).
Anmerk, 4. Für das e vor r tritt a ein (vgl. §7«) in karke B^ u. barnande ,
bamd, -t, barnath, -e E-E^F (270y).
«f in folge von anlehnung od. compromissbildung in ; berni(n)g neffe BH (derivat.
zu bern\ das wort wechselt in H mit susterbern, in F114steht dafür «t^ira, §8y),
für zu erwartendes birning , mit anlehn. an. bem (od. nach y zu beurtei len?) ;
12
hedinge, Ucfelinge (147), telinge, mit anlehn. an zu vcrmutende verba bedia , f da
(aus *felhan od. -on), telia (es sei denn dass hier -ing- für -ung' stande u. also
der wurzelvoc. urspr. ware) ; êfelle haullos u. (iciielde (201 u. a. 2), êfrethe (202a),
für zu erwarlendes êfiUe, (tciiilde , êfriththe ^ mit anlehn. an fel, ield, freüio, -e;
stek(e) (/-st. §173), mit anlehn. an steka, für *stik(e); neil, in neiWUustere nebe!-
finster, aus *n€gil, für *necil (117«), comproniissf. aus *nevol {dih^. nébuï) \i. *nivü
(vgl. ahd. nebil)\ mede F 130 (123 a.), compromissf. aus met (unt. *) u. mithi, -e,
od. midi, -e; teerde wert II (neb. wirthe F, ob. §8y) , mit anlehn. an tcerth (oder
nach Y 7.U beurteilen? wegen des d f. th s. §124, 3") ; (woher das e in threddau.
threttene, den ausschliesslich stalt Hhridda, *thrittênp = as. thriddio, ags. prittêne,
verwanten formen? dürfte man dieselben etwa auf früheres *thrêdda, *thrêtténe,
mit ê durch anlehn. an (hrê, zürückführcn?):
, in met F42.50,58,76,86,92,l 10,1 18,120,126,134,144 (neb. mith, wi7, in den
andren dialecten u. F ps., vgl. §123a.), et praep. RBHEF ps. (neben it E*142,18;
146,29; 150, 9 u. 16: 182,16; 203,9; 214,13; 232,14, E.Sgr. 251,18, P355,14,F18,
36,66,70,84,86,92,122,146,156.162 usw., ahd. ce u. iz),u,et(ky in etniftta, etih)-
mêl{d), -tvU (123 a., vgl. ahd. it- u. ags. ed- u. s. Beitr. 6,248); wegen be, be-, ie, te-,
ne^ neb. bi, bi-, ti, ti-, ni, s. § S^^ u. y.
Anmerk, 5. Ueber das e in hera, her{e), für hire, s. §242. Der d. s. wegke R*
u. wedzie F(j2 = ,eqüo" ist wol auf *wagjo' als doppelform \on *wigjo' (139) zu-
rückzuführen. In telde , dem compositionsgliede von ieldebróther, -sweater gilde-
brud. , -schw. , muss ein anderer stamm stecken als im an. qildi (etwa geldó ?).
§ 11. Uebergang eines % in w, nach tr, begegnet in sulk E.Sgr., durch *sunU{t)k
(85«), aus *su:il1k (analogiebild. nach *hu'Hik = got. hivileiks), u. in suster^ durch
*:fwtist', aus *itwist' (mit i, für idg. e, durch die suffixe mit -i-, -t, vgl. §63a.; R*
bat sivester, mit nicht afficiertem wurzelvoc, aus den formen mit urspr. suff. ohne
-t-, -i , §199a ; in susterne BF, §160 u. 78f, neb. stcest^rne R^, berubt der voc. auf
anlehn.). Vgl. daneb. aber twisk, -a, twiskia, ttcl- in twibête, -fald, tivi(i)ay nie tusk usw.
U und O.
§12. Das « u. das o verteilen sich so, dass: letzterer laut 1® die regel ist
vor früherem a, e od. o der folgsilbe, wenn zwischen den beiden vocalen kein
uasal oder nas. + cons. stand, 2*^ in fremdwörtern mit urspr. o begegnet, 3® sich
in einigen partikeln (u. praefixen) fmdet, deren mit stürkster tonintensitat gespro-
chene form urspr. wahrscheinlich u batte (Beitr. 6,277 fT.); ersterer laut aber be-
gegnet 1° in der regel vor einfacliem od. geminiertem nas. + cons., 2^ in der
regel vor urspr. w, 3° immer vor cht + urspr. i, 7, od.y, wo der umi. unterblieben ist,
4 • in urspr üngl. monosyllabisclien substantiven (consonantstammen) und auf voc.
auslaut. enclitisehen wörlern, 5° in fremdwörtern mit urspr. m, und sich 6" (aus-
schliesslich oder mit o abwechselnd) in einigen partikeln (u. praefixen) fmdet, wo
dieser voc. wahrscheinlich als der ursprüngliche laut der mit stürkster tonintensitSt
gesprochenen form gelten darf (vgl. Beitr. a. a. o.) :
«(s. ob. 1®) bod gebot, mit bodthing, boda, mit bod{e)sc{h)ip f160, bloc klotz F
150, boga, mit bogere, bolla, strot-, throtbolla u. sirot-, knibola (184), waliibora (184),
bord margo f146, borga fidejussor (29 a. 2), mit borgia (299, vgl. §13/?), dochter,
dolg wunde f122,124,128, mit ^/o/^ia, c?ora n.-a. pi. R (182), drochten {dixis^droch'
tin, compromissf. aus *drochtan u drych-, drieh- od. *drechtin, ags. dryhten), drop
schlag, droptha in osedroptha dachtraufe, /"o/^/a (vgl. §13^), /b/^(vgl. §13>^), /brda
(179*), /"orA-f, forma (vgl. §13/?), mit fonnest, frostia {299) , god, gold, liof, mit
13
onhoutctjsch (29 a. 2 u. 38/j), hlot loos F44, hokka mötze, hol adj, u. subst.,
7lda verwanter, holt, hopade (299j , horu , -e (164) , hom , hors F 124 ,
'gl. luda , unt. ^), c/occ<; F44, ersknop, knockel (29 a. 2), clowa abteilung
[, knotta knoten F20, col(e)c mit wasser gefüllle vertiefung (mnd. kolk, §83),
lit kohl (aus *colag od. mit anlehn. an *cole, awfr. coele, aus einer form
. 'ig)t kop, corbita der probebissen zur ermittelung der wahrheit (vgl. ahd.
smptatio), corn, cort, mit cortenge (29 a. 2), crocha krug, ilodskipuUf 'fretho
4,259), lofi^^l, mit lovia, lovethe {2^ a.2), oWo/", lok locke, /o^' schloss,
;s/ecA: , -stef , bilokia (299), lotha gewand (ahd. lodo), dndlova (?)R, molde
14 (vgl. §13/?), morn (as. morgan, §141), morth, mit morthia, nor th f mii
;, nor(iwc (29 a. 2), «05e, mit nosterl, 'terlin, -««, 'ter{e)n (82^), «o^é? ein-
o/I^a f 76 (59 u. Errata), opinbere (29 a. 2), o/)a u. oppa, -e (vgl. unt. * u. §
^-d spilze f124,134, ose dachrinne (29 a. 2), oxsa F 1 10, ovau.bova{\07n)j
F38,50,R*E^ (29 a. 2u.65 a.), mit inover U, omrbulgen RS owerhória H, ouer-
i*, ovirgripin R^, ovirgulde R^, ovir', overh&rR, ovirhêreR, ovirfiuchta R^,
?, t^w'étw R* E\ overkóme HF12, ovirrdvad, -stelen R'^538,27 u. 28, onrtia R,
ia R^, overwinna E\ o?rew ofen, /trocAr rock (146a am schl.), rarro^/a (299),
(299) , scoWe (307<r) , hoviskot hofsteuer , scot geschoss , mit scotfinger
ger , snore nurus (ahd. snura) , snottu nasenschleim, soth brühe, fótsporne
2), spot, stok, stoppia (299), strot (mnl. mnd. 5^ro^ kehle) in strotbol{l)a, her-
gia (299), tolne (as. tolnd), top zopï, tochte, mïi iêrtochteus-w. (ISb), tornig
), ^/to/aci^ (299), *thorn, mit ^Aorwé^n (29 a. 2), thorp, throtbolla F74 (vgl.
'ozza), wolken (as. wolcan), word, (e)icrocht (289) , sowie die p. p. forbol-
rpen, worden (13«), urholna, (e)komen (271«u.^);
dh, 2^) biskop, corbiscop landbischof F48 (chórepiscopos), fonne, crone, pro-
progost, -est (117«), opper mon küster (mit ♦oj9/?er = mnd. opper, ahd. op-
l. mnd. opperman m.^.hii^.), offer YM, offermon küster F44, o/*ewe(176),
(299 a. 1), porte, post balken, soc socken, stole stola, sowie i?öm^F6,38,
omere F36,38,42, P353.29; 354,5 (*) (vgl. §21^), und Kolne, colnisk, fogid,
st (29 a. 2 Nachtr.) ;
db. 3") das praefix fort' (56 a.), for-, vor- = »ver'', in forifalla sterben (vgl.
erf allen), forifongere stellvertreler (vgl. nl. vervanger), foriwerna verweigern,
a usw. (114y), fori (52) u. /b;(e) (56), als prae- u. postpositum sowie in der
1- u. verbalcomposition (vgl. formond, -mund, foremund, -munda, -tnundere,
oreka, forihranga , usw.) , noch etiam , noch neque E' (ahd. as. noh), op
ts EU4,20, u. als praep. E.Sgr. 250,19; 251,5; 252,29; 255,15,16,19 u. 20
II.*), or- in ordel,-il urteil E^F144 , gottesurteil R^E>F40,50,52,56,58, P
it. *), orken, -yn (29u.30tr), orlof, -léve, -Itf (35 u. a. 2), to- (97 a. schl.) ;
ob. 1®) die praelerita pi. u. participia p. der lU'*'" st. kl., mit wurzelauslau-
nas. 4- cons. od. gemin. nas., bunden, efunden usw. (270), ktinna (307y), die
itia burnt , burnath (für *brunn-) , u. runnanda (270 a. 2) , sowie bunke
n, dumb u. dum(m), dung dünger, grund, bigunde(n) u. un(t)gunst (vgl. §13y),
hundred, 'derd, -der{t) (vgl. §13y), hunig (29 a. 2), hunger, Hunesga{\Si),
nit iungera, crum{b), kuma, m'il fulcumelike (vgl. §13y), bicumbria, kundich
l), hmd lag an nieren F100(so ist wol nach ags. lundlaga zu lesen f. lunglagan),
? (75 a.), mund os (108), for{é)mund, -munda, -mundere vormund BHEF16,
16,116,164, u. balemunda HE^F16 (vgl. §13y), mundldsYh%, mmidsket die
angung des ,mund" zu zahlende summe HF114,116, wtmrfe//«^^ vormund-
[ch setze das wort mit k. voc. an mit riicksicht auf das fehlen einer ahd. od.
orm mit uo (üe).
14
schaft (denom. zu einem mit got. munddn auf etwas sehen verwanten frequent)
u. mundele (29 a. 2), muneky -ik (29 a. 2, vgl. §13y), j^i/wrf (vgl. §13y), punt piinkt
E'249,26u.38; 255,28,F14i, sktinka, strumphalt lahm in folge eines verstiimmelten
gliedes (vgl. mhcL sirumpf verstümmeltes glied), stinn^ sUindif), sum, mit sumilike
(80 a. 1)^ sumur, -er f138, sund sanusflG, .<f/o<^7;//a (vgl. §I3y), Rumhr sine (vgl.
§13y), mit sund rog j -ei), sunu^ -é», snnn"^ Minnandei (vgl. §13y), thunrc^dei, tunge
(vgl. §13y), pictunne f134, iwi(he) (vgl. §13y), un- in nndfte, miebeni, Hnhret4te,
umheteledy unriurht usw. (vgl. §13y), al(h)und (vgl. §l3y), nnd- in unddua, undfA,
nndhalda usw. (vgl. §13y) , under (vgl. §13y), wnde (84), mit icndia^ tcndunge,
-enge f unicheid F2,4, u. M/wrMö?F4 (29 a. 2), ivnre knecht BE' u. t/ww^r F(150if,
vgL§13y), miat wohnt E*; wegen ü^ aus un, in cüthy mtith usw., s. §42;
f (s. ob. 2^) die praeterita pi. der lU'^" st. kl. mit wurzelauslautender liquida +
cons. (270), thur(v)on , -en, mugu{n), -en (3ü7yU.f ; ducht^ thurst^ thurf, thur, tnucht,
thurey mngly -«?, -a, sind analogiebildungen, §307,!Jyu.f, grade wie die fornien, mit
gedehnlem voc, dih'U.dih-ey ib. y), dunin , -um, -f'/^i RHB'-E^F(182, neb. rforaR;
wegen dnra s. §13f£), fugel in fugeluMle (ags. fugul), fule m\j\\Mm B^HE^E'Fps.,
F^gm.l^2, u. /*mZ E^F (183, aus *fulu=:B\A,puni\ vgl. daneben /*«/o, /'^^(é?), §183),
wrer, uwer über, mit wera, iitcra^ u. wr, frr, mit ^ra, trra, f?r«.9/ (116/3U.68 a. 1;
vgl. or^r, -//•, ob. «) ;
,;: (s. ob. 3^) frucMf frurhta timores, t unfruchtanej tuchte, sow^ie drusla (29 a.
2 u. Nachtr. dazu);
17 (s. ob. 4®) turf, tnski})^ burg, furch, hnist (196u.'7), thu, nu conjunct, (da-
neb. thCi, nih §45);
& (s. ob. 5") hutera u. buthére butter, bidle siegel u. luda (Nachtr.) ;
* (s. ob. 6^) thuSf ur- ,ver-" (d. h. vur- , heb. fori-, for-^ ror-, vgl. ob. y), fur- 'm
furdêl ein teil voraus F80,96,108 (vgl. jfor-y ob. y), up als praefix überall aus-
nahmslos, als praep. PE' u. als adv. H14^18,20u.22,E*14,18u.22 (neb. seltenem op
E^E.Sgr., s. ob. y), ur- in urdel urteil R {ygi. ordelj ob. y), wrrf<"/rt R*HE*F58, «r-
icêna hoffnungslos (ags. orwêna), t{h)ruch,
ArDtierk. Neben fori, -{e) (ob. y), ist das als praep. u. adv. verwante fara, aus
*faran od. -ow(107«), mit den compositis a-, bi-, be-, te-, ti-y töfara, -e, praep. u.
adv., u. faradêly farahdfd, sowie far in farskriwen E' zu beachten, deren a, wie
ahd. as. far, eine schwachere stufe des o, in fori usw., reprasentiert (Beitr. G,207ff.).
Wie dies f ara zu f ore, verhalt sich wol auch nach neque R* zu noch E*.
§ 13. Als ausnahmen der im vorigen § crwahnten regeln sind aber zu verzeichnen
a einige formen , wo das phonetisch entwickelte, urspröngliche o (vgl. §12«) in
folge von anlehnung durch das u verdrangt ist: die an das prt. pi. angelehnten
participia p. der IIF"st. kl., mit wurzelauslautender liquida + cons., cwiVÓMZ^en R*,
bursten, (e)hulpen , {e)ivrpen u.urpen R^HE , nrden R^E^usw. (270; nur in /br-
bolgen E', worpen F, worden E.Sgr., hat sich der urspr. vocal erhalten, s. a. a. o.);
das an den pi. pr. ind. mugun angelehnte p. pr. mugande (307*); dnra, -e BHEF (182,
neb. dora R, §12«), mit anlehn. an den d. pi. r/ï^now, -ew (12*); ?//?/>« HE ^44,11,
E-200,32; 201,6; 206,llu.28; 214,24; 210,10; 228,4; 236,10, E.Sgr.25 1,28; 255,27,
F8,26,54,118,124, buppa HE•'^E^ uppe ET54,118, buppe E^(66*), mit anlehn. an
up (12t; daneb. opa R, oppa BE u. oppe B-E-'E^§231 a. 1);
/3 einige formen mit u, aus phonetiscli entwMckeltem o, vor l od. r: f ui RBHE
F10,48,102,l 12,138,144, imifulUa RE^ (nie fol, foUia), fulgeth E.Sgr., fulgat, -iat,
(*) Ge^en die von Kluge (Beitr. 8,.537) fiir das ags. tusc angesetzte lange des vo-
cals Hi>ricnt dus awfr. toschen d. pi. Das u dor ags. form erklilrt sich aus der früheren,
ira aofr. erhaltenen consonantisenen flexion des wortes (196).
15
-ie F6,20,102,l 16,162 (neb. folgia, folia usw. RBHEPF82, Frgm. 1^8, folgre
F40), fuik F20,50 (neb. folk R^HE^P), muldesUk schlag zur erde Ei(vgl. molde
F,§12a), sculdere u. sculderbên BE^ (nie scold£r{e){-)), schulde F (neb. «coWeR^H
EFP,'§307cr), stuit, 'Uke P, uUe wolle E^F112 (vgl. §84), huryie Fir)4 (neb. Z»ar/7«//i,
-fR, horga E:^E^) M. burg mutuum F152 (mnd. èorr/), /wma, -e FG,22,24, 148, 102
(neb. fornia^-e, -est F14,18,20,22,46,52,102,110,114,116,126,132, u. in den an-
dren dial. ausschl.), s/?Mrwrt F(270 a. 2);
Y einige formen mit o vor nasal od. nasalverbindung (vgl. §12(f): diefremdwor
ter dom hauptkircbe, font] das prt. pi. wonnen F (neb. umnon, 'in-, -e R^FP, §270), die
p. p. wonnen E.Sgr. F, begonnen E. Sgr. (neb. wnnen usw. RBHEE.Sgr., ftg-, hygunnen
E.Sgr., §270), breidgoma H, fti^o/wfe R^ (neb. un{t)gunst F, bigunde{n) P,§270 a. 3),
hondred R-541,13 , hondert H340,10 (*) (neb. norm. hundred , -derd, 'der(t) RBHE*
Pps.), A:om/ï. -ande, -ath, -e RE.Sgr. (neb. kuma usw. RBHEFP, §271/-;), das p. p. {e)-
komen F(271j^), koning E*P (29 a. 2), monyck E.Sgr.u. monnik F (neb. munek, -l^BE^
§150cr u. 29a.2) , balwnon R' (122^, formond R*^538,30; 539,25; 540,10, werthmond
der kaufpreis für die frau R^ (vgl. an. mundr mit gl. bed.; daneb. balenmndUj for{e)'
fnundy'aj'ere,%\2&), om{me), omb E.Sgr. (neb. umbe überall ps., wwft, umme, urn
E^E.Sgr. F, §113), an- in onrittcht E.Sgr. 257,7 u. 22 ; 249,29, -ledig E. Sgr. 251,2,
'Stêdich E.Sgr. 248,6, -houwysch E.Sgr. 249,7 (neb. ««- E.Sgr. 251,23 u. 24; 254,2;
257,6,u. dom norm. un- in den andren dial. O ), on{d)- in onscheldinghe, -digia E.Sgr.
251,16,18 (s. Ber.) u. 20, ontgaen E.Sgr. 249,11 {nQh. nn{t)scheldingha, -scheldigia,
'heten E.Sgr. 251,19,22 u. 25; 252,1 u. 7, und dem norm. nnd-, in den andren dial.),
aZ/ianc? bissdass HF (145«, neb. alund H, alhunt F), owrfpr E.Sgr. 251,15; 254,21,
mit onderschêdingha E.Sgr. 248,4, owrfer^t'^a E ^254,9, onderstondaFSS (neb, under-
dénichE.Sgv. u. under{') in F u. den andren dial.), pondem E*2,14 (neb. norm.
pundmE^ \x. den andr. dial.), sonder E.Sgr. 250,9 (neb. norm. swwrfer in E.Sgr.
u. den andren dial), sondema HE^E^ (184, neb. sundma E^), ^ow^/fe E^91,4 (neb.
tung{h)e E^28,13; 218,33 u. 35, R^HE2E»F68,98) , sonne E^32,12, u. sonnendel
E^64,18, sonandei (1. sonnandei) FbO (neb. sunne R^B}lE^F20,122y sunnandtj -dei,
sunnendei RBHE. Sgr.), tvonire R* (neb. Mwre, w/m^r, §12(f); dieses (nicht in B be-
gegnende) o spricht offenbar für eine nicht ganz reine w-qualit. des voc. vor nas.;
ó das prt. ind. pi. worden E^F (u. das daran angclehnte prt. opt. word{e) F,
§270*), mit anlehn. an ein p. p. "^worden (vgl. ob.«); mogen pi. ind. F (für mugen^
aus mugun, §307^'), mit anlehn. an den urspr. inf. *moga u. das part. pr. *mogande;
thoren pi. ind. F (für thur{v)en, aus *ihur{v)unj §307y), mit anlehn. an den urspr.
inf. *ihor{D)a, das urspr. p. pr. *thor(v)ande u. das prt. ind. thorste (a. a o.; thorf
thor u. dor sind analogiebildungen, a. a. o.) ;
f tocht in tocht los ohne nachkommen E^, mischform aus tucht (176) u. tochte
suboles (185).
Anmerk. 1. Wie das o u. m in fort(h) u. forther j -{e)ra, further, -eraj -ere (as. ags.
ford, furdor), zu beurteilen sind, vermag ich nicht zu enlscheiden. Dasselbe ist auch
der fall bezüglich des voc. in bidd \x.bhid eme rmnzQ, bulderslêk {^miii^^)^ jpoteVo^^ï,
furn turris F38. Hinsichtlich dudslêk (quid?), frum in frumdêdey -dolch H F64,68 ,
70,90.96 (quid?), u. r{h)umeg russig ist es sogar fraglich, ob der wurzelvoc. kurz
od. lang ist.
Amnerk. 2. Das i in wird F2, für word, ist die folge der anlehnung letzterer
form an *wirde ,ausserung" (collect.) (29,30(f u. Beitr. 14,277;.
(M H. 1. hier, 6,20, hundert.
1*; IL l. H 4,26, onriucht, R. an derselben st. 334,7, unriucht.
16
DIE LANGEN VOCALE DER WURZELSILBEN.
§ 14. Alhjemeine bemerk. Die langen vocale (aiich die aus diphlh. hervorge-
gangenen) werden in den hss. in der regel einfach und ohne Uingezeichen ge-
schrieben. Ausnahmsweise (ara liaufigslen noch in E"E', nie in R) begegnel liier
doppelschreibung (beim e u. m, selten beim a u. o) od. bezeichnung der lange durch
folgendes e (beim «, o): fleesc H338,27 , sweer E^2.20, theer E^i230,4, {e)deen E*
230,33; 234,19,EM44,7; 149,27; 190,25; 200,10; 226,34 ; 228,30 ; 232,8, deedE^
226,35 u. 36, deeth tut E-232,2G, been E-234,17, tee F {260 a.), .sf een F 116, weer
E-150;17, screef E'247,18, m*E*220,l u. 25; 230,15 u. 16; 234,24 , E-2 10,2, eer
E^226,6. meer E'255,31, steenewelFdS, huusMse E^i6, 27, u. m\i iv (d Ai. uu) wsE'
150,25, w'^ E*34,27,E-216,1 1,E»187,29 u. 32; 191,18; 199,17; 299,31; 213,27; 215,
13; 217,6,13,18,35 u. 38; 223,20, usw., hw Fl 12, Jiws F 120,1 24, 156, usw.,^/rF122;
und raaf F112, haa F124, aeng B ps., E*99,4 u. 9, E'145,21;188,7;203.32, E*
237,27, bigaen F46, /a^-sr E*68,34, daed E'23{j, IS, aer E^'^lG.l u. O, E^217,{\, aec
E«143
rhoof
E2184,
229,10; 240,24, (irr)Jwer E-144, n'^ 8, E'255,12, r/o^c Ei234, n^ 5, moet E '46,9;
56,1 u. 4, stoelEHO,ll, 5^o^rE2214,15; 218,23, sloechE^'lU, 10, hoef F30 usw.
Ein f/e, st. u od. uu, w, liat huesfére E^142,12; ein ui findet sich 'mhuis E*34,
18. lm E. Sgr. ist die schreib. ec, ae , ue, ir, ausserst haufig (s. 248—257 ps.).
Dopp. iy zur bezeichnung von t, begegnel nur in fii f FOO— 100 ps.
§ 15a. Urgermanischem ê^ (= got. ê, ahd. as. an. d) entspricht in der rege,
ê, wenn der folgende cons. kein n od. m ist: epenbêria (299), brê (ahd. prdor
tenen, %trv u. yr/t/- jauiyiic vxiina. yu/ty, tri/ \^\jxt*.^jy kcyo uiittA^c, lAffcyc; uie cm*
lage der frau nach des mannes todc (vgl. die stelle 166,13), le(t)za arzt (grdf.
♦/^'A-/on-, vgl. got lêkeis u. s. § 134), léta, litkalêt (ahd. lidigiUiz, %S2a), mede wies^
(ags. maêd), mêi in mêitel(e) die compositio, welclie an gewisse anverwantc des
erschlagenen fiel, f32,114, u. mPgon, -urn d. pi. (ags. maêg), ervemêithe (143j), mêl in
iêr-, burmêl f44, et(h)mêhd) (121,123a.) , mêlia malen, mêre kunde, met h müht
(274d), mêth (ahd. mdd) in deymêth u. th'mêth (s. d. Wtb.), mele mass, w/-/ nah,
nach BHEF(229), nest, nêdle u. wêZ^e nadel (100), nêthc gnade, nutzen (*j, mit
nêth{e)lik f4, 2^^/ pfahl, ré?(£ rat, fctVeerf, «wrfc/ schaden, rêda, rêdiewa richter, esm
(274cr;, sêlich HE^250,1, 6e7e(165«), owr/tr^r/e (20n, ZowcZ.s^Va (ags. ?owfZcj(/<'/(/}, scêc
er raubt E**^ (Beitr. 14,270), scêehmee verheiralung durch enti'ührung B460,7 (schreib.
f. scêcm., §132), skêp, akêre forceps, slPp, sUpa, ajyrêke, sprêtze (134), stCde sljilig. mit
stêdes{m\\d. staetes)u.cÓ2)stêdene {ll(i),strête, swêr f8, mit biswêrl(gi)a w.swêrade, stcês
verwant, Rivês{e)lic f 16, eltê (86«), thêr (123r;), thrêd dvdiU, wêdé gewand, in , üticêi{e)
(von einem von feindlicher hand beschadigten hause) nach in-, auswarts sich neigend
(»> Das R. 81,5;245,15;247,21 , fl. mit ahd. nuz identiliciört, h. auch. Taalk. Bijdr 2, 180.
Ï7
(aus '*iodgi = mhd. waêge sich neigend im metaphor. sinne (*), weide flavit (274
a. 3), wépin, -en^ wêr verus, mit ivera bekrüfligen , biuêria darlun, trêrdc wahr-
heit, zeugniss (Beitr. 14/270), ivrt nass niêka verwerfen B1G3,9 (84, aus ^wrêkjain),
od. -o(«), denom. zu *tcreke — an. raêkr vervverflich, Beilr. 14,277), inrwcze (134j;
sowie die st. praeterila pi. lêvon, ivêron usw. (271 u. 272).
/J. Gekürztes e, aus ê^ haben edd(e)re vena (ags. aêdre §150/), die conjunct.
{nejicere y wera ^ mer (85^), u. -herie) (ahd. •Mri) in iHvjbere (Bcilr. 14,23i2 f.) ^
epenber E^F144, opinhere P, ülhera H, für deren voc. sich die kürze ergibt aus den
doppelformen f^'ar^, -a, mar (85;-), u. -har in tilhar E', mit a, für e vor r (vgl.
§7« u. beachte auch mhd. -her für 'baerv, D. Wtb. 1,1120).
y. Z wischen diesem ê u. dem urgerm. ê liegt a , wie erhellt aus den folgen -
den formen , in welchen letzterer voc. als residuum erhalten blieb : hUhv , hló-
tceUa, d4r F58 (neb. thêr ps., auch in F), hdre feretrum F122 (neb. hêreB^^Y^),
grdd stufe R^ (mhd. (jrdt)y iór E.Sgr.257,17 (neb. if-r ps., auch in E.Sgr.), ma-
gum cognalis F28 (2 m., neb. m<^j'-, ;mV HE'E'), nótheR'IXfi-, 122,22; 134,14 ('-);
132,36 u. 37 (^), ndd E'183,7 (Beitr. 14,264), gendthe F42, u. ndthelik K' {n^h,
ftfthe, 'de, néth(e)lik EEF4,l{y), nd nach R-HE^E'P (353,38) je einmal(neb. norm.
nêi), mit nöwernd F (22(f) u. wa.< F102 (226,;, neb. norm. «é^^v^ auch F4G,52,146,
148,150,152), qudd adj. E-145,7,E321ü,3; 250,1.F124,132, subst. =. > merda" E ^
222,20.E-222,22 (♦), pdl F120 u. dpdl wasserbake R' (neb. pêl B), scdcrdf B ,
scdker E^ (neb. scêchmek ob. «), forsmdge HE.Sgr. usw.^ mit ursmdinge u. ursmdlich
E.Sgr. (vgl. an. smdi, smdda, smddr, u. s. §299 a. 1), swdger, -ar E^ (mhd. swdger)
tdpet E^ (Beitr. 14,2 72), wdpen E^ (neb. u7?/>w, -en R^BHE^PF16,22j, wdged E^299).
Ob in den formen, mit J, i, l in der folgsilbe, dies ê schon vor der allgemeinen
wandlung des d 'm ê durch umlaut enlslanden sei, ist nicht zu ermitteln.
Anmerk. Ddda H60,32, muss schreibf. sein für dêda, weil sich sonst vor urspr.
ï od. j der folgsilbe nur ê zeigt. Eben desshalb ist auch Uthmdte (bel. im u. pi.
lithmdtha , vgl. nwfr. Udmaete) als frcmdw. (— mnd. lidmate) zu fassen ; die fr.
ferm hatte lithméte (mhd. (ge)lidemaêze) goheissen.
§ 16. Durch consonantsync. mit folgendem ó (od, o'O ^o (od. a? vgl. §6(f u. Nachtr.
dazu), od. a zusammenfallend, ist das ê (aus d) zuerst in i übergcgangen und darauf
mit dem folgenden voc. zu 1o (woraus spüter ia), resp. zu la conlrahiert (dass
wir hieraber für die überlieferte periode eine aus.«:praclie id, aus altcrem ta, aunehmcn
miissen, geht hervor aus dem analogen übergang des ó +« durch iïa in ud, §20/) :
niar (= as. ndhor, aus "^ndhor, vgl. §147), *tia linie , cum. d.-a. s. //V/ (aus einem
dem got. st. fem. têwa ordnung verwanten schw. masc. *tê(w)o od. -a, flect. -a(w), §
86« u. Nachtr. zu §16). Vgl. auch hrieskerdene supercilii scissura H (für zu erwarten-
des *brê8k., aus *hrêmk., vgl §80* u. 89^-^), mit anlehn. an einen n. s. f. *hr\e (vgl. das
ahd. st. f. hrdwa), der sein i aus den formen des n.a.«g. pi. *^Wa (aus */>;v(?^:^(^ od.
*hrê(w)a, urspr. *brêivd, §86« u. Nachtr. zu §16), entnommen hat (vgl.§49«). S. noch
(*j Die ursprüngliche bedeutung des adj. war in der überlieterten periode verloren
gehangen, wie sich ergibt aus „hva-«a ... brech dura and derne, loc and locstef, wach
and'w^ehsêla, and tbeth hüg macath imvêie and uhccie, aha thcthi wind thene uthern^
méte et midde huse'' E»230.2— 7 (a. auch die narallelst. K^iao,!— 7^ E^'i-'H,!— 7) , wo das
wort init dem prt. weide flavit uaw. verbinaung gebracht ist (ein wirkliches derivat.
der wurz. wê flare würe durchaus unerklarlich und was uticêic betrifft sogar absurd).
Vgl. auch noch «hwêrsama ferth mith weldegere hond . . . . t èno hüse and hit ma-
kiema inwind und ütwêi\ 8157,20—^^2.
(') Das R. an den zwei letzteren stellen unrichtiff mit alid. nuz identificiert, Taalk.
Bijdr. 2,180.
(•) Wo B. das nomen mit dem subst. nêd identificiert, Beitr 14,263.
(*) Wo R. das wort unrichtig mit ,malum" übersetzt, Beitr. 14,258.
2*
18
§274<rnber*/)//f7, *mia u. *si(i, u. vgl. wegen der allgcmeinheil dieser accent?er-
scliiel)ung §24 a. 2.
Wenn ihinith in BU07,27^ nicht (wie ni. e. das walirscheinlichsle) schreib-
fehl. ist f. ihiineth (vgl. dat/mr (h B^, SJT)»), sonciern f. dehnUh , so zeigt leti-
tere lorm als dfinnth ein aiis r enlwickeltes /. welches (aucli im jetzigen sagelt.
sporadisch bejife^j^nct , s. Naclilr., iind) für eine dem / naheliegende qualit. des è
spricht (vgl. liber ein gleiches / §22^ u. 35 a. 2). In siUichëde E.Sgr. erscheint
dieser laut mit kürzung zum ^(48). Wegen tu R, f. mi (15«)^ vgl. das * in R,
aus ij, f. ej (2 a. 2, 4 a. 1, 6/J, 20 a. 3).
§ 17. Vor m u. n findet sicb 6 statt a in den formen, wo die folgsiibe urspr.
kein /, / od../ enthiolt: mi R^ (wegen des -/ s. §59 a. 2) u. dne F30, kómoHj -ew prt.
pi. ind. zu kiima (27 1^^), mona in mont^ndcyj /HÓnafh, ;/omf/} prt. pi. ind. zu m'Ma
(27 1«), HÓmr einnahme (vgl. ahd. ndma privatio), són soforl R^R'r)4i,18 (vgl. §154
üb. mmifOy Ki72,3r)(^);232,32,F;-232,32('), E'F3i, sowie om E*E', ommaR^H
E 'E' ateni (lïir *ómy *dmma. 1^48, aus ♦<?>//, ♦f/ >><;w-, für ♦<?//*/?!, ♦(ï^/*/;/-, s. §125^1 u.
vgl. ags. aC'dm u. ofr. vfhma R) u. onunie atmcn E*.
Urspr. folgcndes 7 od. ? bat das d in r umgelaiitet: (M'rf'wa meinen, erwarlen,
unirhti- iniverlioffl f32, trcNlrh, -erh hoflend; (dass der voc. nicht vor der umlaulungzu
ó geworden war, initbin das r nicht umi. eines o ist, darf für sehr wahrscheinlich
gelten mit riicksicht auf das vermogen des nasals + ? od. / die entwickelung des
a zu o zu verhindern, S3re u. 4;'). Das o im opt. prt. n6mej cómc, u. der 2 s. prt.
ind. thil comcat steht lïir v in iblge von anlehnung an den ind. pi. (2G7y).
È'.
ï^ 18i<. Urgermanischem /'^ {.^ got. r, ahd. as. r u. ia, ie) entspricht in der regel
<< od. (mit kürzung §4S) v: hrCf^ CrvMond RM33,3, pn*.^t<fr(e), sowie die praete-
rita hir Havit, lut fS,i(),100J 18,120 , hrb-n. lef VWO, f hê {^2b\),\ind ben, bennon,
•rH, fjrif'rl/t', frnq F44, qenq, -in f42,44, Juwj w. hwengYW^, helt, helden, -e, -a
fr,,14,22,40,lJG(274).
,i. Vor r wird das e in allen dialecten zii ?; A/V bic f 0,12.14,86,100,104,136,
jr>()J52. li'n. R' haben denselben voc. auch in////, ///7<^/*, ///. w/(/<' lohn und (mit
ki ~ ■ " '
P
p(;rlmacia: fJaneh. hlf t^'jpr , , , -,- , , ^.. ,
thr K\hntHni HES heldHn) HE'); Pin mUha praemia 354,35 (f. w;r/a§124,4®; daneb.
hnf, Irf liess, fenfj , (jenffin); F in f/inf/cn i()(noh. hrê f40, -^"-l, prês/er(e) ps,, Jiet{h),
h'f, /f'fiff, f/f'flf/, hier Hf/, hrlfj hc/dcN, -e., -a, ob. a),
y. Statt (les zu erwartenden m^dr (od. /mde) begegnet in BHE ^F8, 130,160 ,
tHfidr, mit ei, für r vor d, wie in bretdUO (33 a. 2).
A
I.
§ IDr'c. Altom ; entspricht /; hUa, bU farbc (aus ninro-, §89,^), bltca , dik,
d'ihi w. dU:t(i (131), dnrrf , fh'i'i foiern. pre. foior FoO , (jnpu , hliu bekennen
Irunl. //<//) . hlhur u. hl f j/ene erkenntniss , htnhi (288,^), htcile, hint^ Idle, hem
u. /rsr/i (OOv). IS, Vif\ biltvr, ///.• in Ukomi, -hnme, Hrrdf, licfeliNga FbiMl4t7),u.
hrrlir (Beilr. 14,254), ///.• similis , ///.vVi gef illen , altknia (299), lUie funis (ags.
(') IJ. licst hier san. Maii kanu den in der hs. nach s stehenden buchstaben eben-
.soj^ut als a wie als o lesen. Let/iterod verdient natürlich den vorzug.
(3j It. 1. h. fl. fon.
19
line-y isl Mvedleina seil um den kopf R* fehler f. hóvedUnn?), W^A getrank fgot. Z^»/-
pus)j Uszene u. elizet (134), mm, for-, urniHha, nUh u. nidyptne,phiegatFi,pip€y
ridüy r'tke adj. u. subst., rira n. pi. E^246,21 (vgl. das sagelterl. rTr junges
rind)^ iénm jahresfrist (aiis Ier u. r/w/, ags. nwMiumeriis, §150 a. 3), .s"/(/^ subst.,
side lale (ags. sM latus), sU schleuse, sltna u. shn strick (vgl. as. shnó), shi, skid
schelt, sMna, Uodskln u. nedskln (151), nêdsJcIninf/e (lG5r«) u. mdskme (185), sklr{é)
baar, sMria lautern, skrla F24, kneskive, sknda, sknnj .sknra, slUa, stmta, of-
snUha, onspla (86«), spUe, splUa, stivia steif sein, stiga sleigen, sfiga 'm stlga-
fnerk (185, mnd. sttge), stnd, strida, sfrika, swlge silentium, sirigia ïbS^ swika,
swima vertigo, sutmslek, sicin, Üesdei (ags. ttwesdaeg), fvlfelj ihm, twine zwei-
(erlei), zwiefach ("233/9 u. 240), ir/ (vg\. unt. r), fr'td, wtf, mit wUia heiraten F 140,
B" 164,24, w\a n. w1gayfe\hen,UH€ha\x,iv^gelsa'^'e\\ie,wi{g)ene\x. t(\Hg)enge weihe,
wt(f)sing u. wttzend (134), trf/?A, w^gandy wtk, wlrij wis weise, wU adj., mit wis-
iöfn u. wtshëd, wlsa, wtsla (299), ethintmvord FISO (wg\. ags. edwU opprohrmm),
cUnia (ags. tcltnian), withe reliquie (vgl. ahd. wthidd) u. wlfhêth eid auf die reliquien.
In frt(g)enM freitag geht das ? auf alteres i vor / ^- an. gg zurück, vgl. Beitr. 9,544).
/?. Verkürzt begegnet der voc. in likkomaj -a?na (neb. Vikoma, s. oh.), hwittes,
a, riddere, swimma (48), sowie in den adjeetiven u. adverbien mit -lic, -like, de-
•en quantitat sich für die überlieferte periode aus dem weehsel mit -lec in inlekere
3 ergibt (wegen htvelik usw. s. §82*); vielleicht auch in lichte levis, ligta usw. (48).
y. In den einsilbigen innerhalb des satzgeföges nicht vollbetonten formen ist
ias t vor urspr. -2( r) zu ê geworden: thrê n. (a.) pi. des num. (aus Hhuz), .vf' die
irspr. nur der 2 s. opt. pr. des verb. subst. zukommende forra (aus ^s'tz), welche
lich von hier aus über den ganzen modus verbreitete (308; vgl. auch north. sê
m pr. opt.). Für das zu erwartende personale we (= ags. wê) fmdet sich m ais
iompromissform aus ^wê und dem ursprünghchen vollbetonten */m.
ê. Wegen der brechung iu aus /, vor cht, s. §39; wegen der form frei liber F,
lUS einem compromiss von f re u. frt , Beitr. 14,249.
Annierk, Ob das i in [litic, -ek (150(f) lang od. kurz ist, mag ich nicht entscheiden.
6.
§ 30«. Altem 6 entspricht in der regel o: die 3 s. prt. ind. nach der VI'''" kl.
267//), hlod, mit blódelsa, blódlch, -ech, hlodgad (32 a. 1 u. 299), hodel besitzung
'"58,112,116,122,140 (urspr. *^órf(a)/; vgl. as. hodlos n. pi., mnl. boedel), u. bóld-
reng^ inbold (100), bogeia (299 a. 1), bóc, mit bokia (299) u. bókinge vcrmachung an
lie kirche F122,152,154 (32 a. 1)^ hote, bróc, bróther, dóe, dom urteil, ehrenbe-
leugung (s. H52,17;98,18,E^52,17; 99,18), mit uftdam , domia , flód FiO,122,
'ógia, fródj god subst. u. adj., grópe mistgrube (vgl. nnl. groep), grouinge (32 a. 1),
\l6the lurma (ags. hlöd), hod, mit hódere huttniger, hof huf f30, bihof subst.
.83,8, bihóvia f 18, hop reif, hor huhrerei, mit ür-, ivr-, ovlr-^ overhór f42, hórdöm
10, oicerhória, horning, -e</f 142 (mit -m</, -eg, f. -//«</, vgl. an. hornungr), hóxnia
ubnervare (299), lóg locus usw. ï 6^ J2S (a]{d. luog), m\i lógia (299), 7iiód, 7n(jder,
nor morastland F8, 7nds das essen F38 u.^j/^^rw/}."? eine art gewürztcr speiseE'^E',
nóther mieder (ahd- ynnoder), (e)nórh satis f 12, ófhobic R 4 33.25 (n. pr., ahd.
7od(drih),dveruïery óvonla, />ö/pfuhl 125,9, ploch, prdr'ut, -gia, m'ii próvingh e, -ginghe
32a. 1)^ rode galgen, rhoof tectum, hrópa, mit bg-, berópinghe (32 a. 1), sóne
ühne f120,122, stöd (3 s. prt. i. z. .s^awrfa), sto ort u. //r^t-rfAYo hauplkirche (89//),
tol^ star gross, viel, das postpositum tó in thêrtó, tvóker, urögia; in der 3 s. prt.
•pt. stonde, dem prt. u. p. p. sochte, socht, dem nomen {h)roft in tianüt-, itêpinroft, den
20
compositis mit -r/ww, ethel-, fn-, hfh'dom usw., u. der praep. to wurde der ?oc.
vielleicht od. wahrscheinlicli schon kurz gesprochen (48 u. 47).
/J. Statl ó begegnet in E^E'E^F bisweilen //, was für ein nacli li hinneigendes
timbre des vocals in den genannten dialecten spricht : pipenntU E ^228, 18 (neb.
piprnnds E'E». mósFSHXtphl E'240,14, E"li9,33u. 35; 195,28; 197,25: 201,15;
2U2,19ii.24;204.24;205,21;20G,33;207,2,0,7u.25,E.Sgr.254,3 (neb.gódEF ps.), d^er
thA dazu E.Sgr.250,10, biVhahusse E2230,18, mit ürbüfe È-232,7 (neb. bof^ EF),
wrhurdHhe E^ (neb. {ih')hór, h6rdrmYrEHhoA2,Y 10,^2), Dasselbe ^ findet sich
auch fiir ö, aus on (42), in tüte F30 (d. h. tathe. §124 a. 2, neb. foth E^E^).
y. Vor a ist das o in allen dialecten zu n geworden und dann mit diesem voc.,
durch Cia. zu einera diphth. nü contrahiert; denn dass eine solcbe (im jüngeren
ofr. berrschende) ausspracbe für dna^duan, f. duan(d)e^ duath (aus*dóa(n) , *ddan(d}e,
*düafhy analogiebildungen nach der thematischen flexion für urspr. *dón, *d<tn{d)e,
*ddth — ags. dó», dunne , dod) anzunebmen ist, beweist die scbreibung dwa, t. dtrande,
duath, die in R nabezu regel ist (41,14 u. 21; 57,15: 09,11: 71,24; 121,14; 122,26;
120,28; 128,0; 538,32; 539,20; 540,7; 541,36; 542,1; 544,11) und auch in E^ u. F
bisweilen bcgegnel(EM97, 10; 209,5; 239,3, u. F22,34,56,80,104,106,l 10,124,164;
vgl. die analoge entwickelung des ê + ood.azw ia, §16).
fK Als eine alte (vielleicht schon in die angelsachsisch-friesische periode hinein-
gehörende) qualitiitsanderung muss das ïi (lür ó) gelten, welches sich in den mo-
nosyllaben mit auslautendem voc. kü u, /tu wie, damit f2,38,40,42,46,60,68,86,.
94,96,112,130 (aus *//ir/}. §85,^, für *hiro)^ zeigt und mit dem voc. des ags. kü
u. hu übereinstimmt.
f. Die enlwicklung eines ou aus ó vor rf, in goud F ps. (neb. «f/or? F ps.), ver-
gleicht sich dem ei, aus e, in meide, breidie) (18y u. 33 a. 2).
^. In den einsilbigen innerhalb des salzgefüges nicht vollbetonten wurtern ist
alles o vor urspr. conson. zu d geworden : thd a. s. f. u. n.-a. pi. fcm. des de-
monstr. und tn-d n.-a. pi. f. des num. (Beitr. 4, 341 ff.).
n, Ueber den umi. e, aus o, u. wegen n-ÖHte usw. s. §32 u. a. 1 daselbst.
§ 21«. Altem ü enlspricht d: brdkn. bür, bnU, fulnijise, hlud, hrüin (269^),
hüdeilGon), hilsy {bi)liica, miVa, rüm (201a. 2), snV latibulum Frgm. V'J^scule
die zum aufenlhall des hirlen dienende hültc,mil fugeUciile vogelstall (vgl. mnd. schiUe
u. s. das Wtb. i. voc), ska ca, bishUa, .y>ruta, iirsihnath (299), suter(e) schneider (ags.
sdfcfr suiov), sf f q)e, fan vicus, thmna, thdsend (6o), Ader euter lil 00,'2 (Beitr. 14,
250). /?/, mit Ata, -c, -er, -ir (33 a. 1), -erst, buta, Atane (170 am ende). Verkürzt ist der
vocal in epmuddrai u. utf(e)ra, utter.'it, -rist, vielleicht auch in utra usw. (48u.l50/).
Anmerk. Thusternesse Frgm. 1",1, wie der herausgeber liest, ist eine mindestens
fragliche form (vgl. thiust(e)re En^^2i -- as. thiustri, a^s.pi^stre, andfr. thiusfernussi);
das wort (glosse von „caligo") ist in der hs. ganz unlesbar.
/^. Fremder herkunft ist der voc. in 7?///;?^^ R'H0,1,EV),1,E3250,17;257,8, rAmisk,
'csk (33 a. 1), rAmfara pilger R^HE^FIO, vAmfarand F26, RAmere Romer R\
rAmere. pilger R^ (ahd. as. UAma usw.; vgl. Home, -ere, %\2{i).
Y. Dialectisch ist vermullich das ou, für // vor lab. weich. spir., in hoince haabe
E-^(ags. hAfe; vgl. unt. §24 a. 4 u. beachle nwfr. stouwer sohdus (münzc) -^ nnl.
siairrr, aiis *stAvèr, und ntrouw kuchen, welches dem nnl. struif, aus *strAfy^
enlspricht und wo das ou urspr. wol nur den flectierlen formcn zukam).
ff. Wegen des umi. ê (ei), aus A, und der ausnahmen bAwa usw. s. §33.
21
DIE DIPHTHONGE DER WUEZELSILBEN.
AI.
§ 22« Urgermanischem ai entspricht (1 od. ^, und zwar letzleres, wenn die
folgsilbe ursprünglich einen umlautsfactor enthielt, ersteres in den anderen fallen.
In substantiven u. adjectiven, wo sich in folge verschiedener flexionssufïixe lautge-
setzlich beide vocale batten entwickeln mussen, zeigt sich in der regel generali-
sierung z. t. des <3, z. t. des ê, z. t. auch beider vocale. Ausserdem begegnen aber
auch manchmal zweierlei formen , es sei in folge der ehemaligen existenz ver-
schiedener ableitungssalTixe oder abstufungen eines suffixes (vgl. Beitr. 6,235 ff.),
es sei in folge der facultativ auftretenden umlauthindernden wirkung des w^ m
od. sty es sei auch in folge der anlehnung einer form mit lautgesetzlichem d an
eine verwante form mit lautgesetzhchem ê oder umgekehrt.
«. Ausschliesslich d (mit kürzung a) haben: das praeterito-praes. dcA (1 u. 3 s.,
erstere als die ursprüngl. fórm, letztere als analogiebildung nach der 1 s. für urspr.
*échy aus *aichi, Beitr. 14,283), dchfy dgun, 'en, dcht{e) usw., sowie dessen opt. dge
(307a), ddaweriih) (26) insel des dda (n. pr., vgl. ahd. Eito), dthum, -ow, -etn schwa-
ger (vgl. ahd. eidum gener), dsce (165«), dskia (ahd. eiscón), fdd falschmünzerei, fal-
sche munze (urspr. "^faihóduz, Beitr. 14,243), ff-dse gefahr (ahd. /msa), mit /^rd^-
liky gdd (got. gaidw, Beitr. 14,250), /cir^ lehre, Wfrc hinterlassenschafl, mit wweZci/'
(82«), t(^ Idmane u. Idvegad (299 u. a. 1), fiamdnda (184), ttd nein, sceltata (ahd,
scuWieizo) y mit gekürztem voc. (47), idne zehe (165» a. schl.) , wd^anday -enda
luftröhre f 100 (? ags. irdsend, mit d aus a/?), thd n. (a.) pi. des m. des demonstr.
(got. pai)y thd d. pi. des adject. dem. (246 u. 247, u. Beitr. 14,280), thdm d. pi. des
subst. (selten adject.) dem. (246 u. 247, aus *thaimuz = lit. temus), twd n.-a. pi. ntr.
des numer. (ahd. ztceï)y twdm d. pi. des nura. (aus HtcaimuZy analogiebild. nach
^lhaimuz)y (bi)wdijnat{h)y -eth, -ad EF (Beitr. 14,274; biweinath E ^232,29, ist wol
schreibfehl. f. biwdinath), tcdse schlamm (an. weisa), mit wdsech (68) u. wdsich,
wdsie (mit 'ig für -ag od. -og^ od. mit anlehnung an wdse für lautgesetzl. *wêsich)\
die substantiva der o-flexion rdpy in silrdp geschirrseil (vgl. an. reip funis) ,
und wdch wand (vgl. ags. wdg u. mnl. weechy beides zusammen auf früheres *tvaig'
hinweisend, s. auch §150* a. schl.), sowie die adjectiva (mw)/(£2c7* (non) reus (149),
tvrdk krumm RM 20,5 (Beitr. 14,278; der nicht belegte dat.- instr. -loc. s. auf urspr.
't dieser nomma, §152 a. u. §210 a. 2, wurde urspr. natürlich mit wurzelvoc. ê
gesprochen, hat aber wahrscheinlich spater nach dem muster der anderen casus-
formen d angenommen; vgl. das unter p zu erorternde);
hdste violentus f50,104 (ahd. heiste in heistara hanti, ags. haêste), mit hdstelikey
wo das st den umlaut verhindert hat (vgl. unt. y Idsta u. § 32 a.).
/?. Ausschliesslich ê (mit kürzung e) zeigen : die 3 s. prt. ind. der I'*'^"kl. ibi)grêpy
bilêfy skrêf (aus ^graipi, ''*laifi, '^skraiviy §267^), u. die 1 u. 3 s. weety wêt (307a,
letztere aus *waitiy erstere als analogiebild. fiirt^ïJ^, Beitr. 14,283 (*)), Z^êwew, bêthe
(as. b€die,-u), brede flache(195), del masc. (170), déla, éke (191), êtsz^n quernus
(134), êuuen (86^), êwg (ahd. êwig)y frêtha geachteter (ahd. freideo profugus; we-
gen frêta s. §124 a. 3), gêia (?288/j), 'hëd{é) in whhëdy kersten-y crisietiëdey edel-
heedy scalkihéd usw. (47), heiig, Mig (48, ahd. heilig), hêra dominus (urspr. compar.
(^) A. a. o. habe ich die 1 s. weet übersehn, welche der von mir im betreff der 1 s.
prt. ind. ge&usserten vermutung eine kraftige stütze verleiht
22
*hainzoii'), hêthin, -en (as. hêihin), u. hêtlwn (63, mit ê{,& durch anlehn. an hHhin\
héte (195), ;w>«e (125cr), /^re^ in hrêlic (Beilr. 14,254) u. (A)r<?V(J/* (vgl. ags. ^ro^w
u. s. SiEv. Ags. gr. §288), kei clavis (vgl. ags. cflé^^, mit ac, aus d = urspr. ai, wie
sich aus der erhallung des k im eng. key ergibt, vgl. Siev. Ags. gr. §206 a. 2),
kêra (i288/^), kUnc, oflêdene (17G), lêia laicus (ahd. ^{/o), Z^7* lehen (ahd. léhin), mit
lêngade (299 a. 1) u. ;«?/«« (288;?), Ura, lêssa, -era minor, ?fi? minus (224 a,), lêr{e)8i
miuimus BE u. Usi H334,13 (ags. laêssa, laês, laêrést, laés(es)t, aus *lai8i2on-, ^lamz,
Haizisto- u. *Za/tó<ö-, s. Beilr. 8,521), lêtca (288,3), mêne vorsatz (195 a. 2), in^M«
geinein, mmte gemeinde, rede, -f/*e(201), rêne, 5^(170), sela binden (288/?), sêle
(aus ^saitciU, vgl. Beitr. 12,551, u. 7,168), sMUa wunde Y%% \i. ursêrélsa mit gl.
bed. F76 (im gedr. texte steht urferelsa , dessen f der herausgeber zweifelsohne
falsch gelesen hal), t. schénieM{2d9)^spêdla (aus ^spaidlon-, mit ê Ld durch anlehn. an
spêdely s. unt.), stenen^ sicé2)ene (176), twêde (^01), ir^c/^n waidfarben, blau f 76,92
(ahd. weithi), mit ivêdnelsa blutrünstige wunde u. wêdling m. gl. bed. (105) ;
die o-stamme hen ^ del neutr. (151 ; wegen or-, urdel vgl. §82*), êthy gèr (an.
geirr) in etgêr, gêrgeve speergabe u. LiW^<?r RM33,17,B169,19, ?M, s^Z infr^wcfo^/
seil zum winden (8/:^), spêdel speichel (ags. spddl), sten, swêty teken (mit seinem
denom. bitéknia), deren ê sich lautgesetzlich in dem instr.-loc. s. entwickelt hatte
(152 a.) und von hier aus in die andren casus eingedrungen war (tvinêtha eides-
helfer ist iofi-si., urspr. '*giaithiofi' , od. ow-st. , mit anlehn. an êth) ; slêk iclus
f60,70,76,78,80,82,196,130 usw. (vgl. sleeck 93,5 u. 27), das entweder i-st. ist
(170) od. als o-st. die entwicklung seines e demselben factor verdankt wie bén
usw.; das adv. sêre f 12,96,100, instr.-loc. zum urspr. subst. *S(^r (vgl. ags. soer^,
neb. sdvy Beitr. 8,330), mit sêrlike F98 u. sêrade schmerzte (deren ê sich aus an-
lehnung erklart, vgl. ags. sdrlic u. sdrian)\ die adjectiva brêd, hêl, hêt, lêth ver-
hasst Hu.E*6,8u.9,RM22,l, £2246,15 (O, men falsch, in me nis, -es adv. (222^),
u. mênêthy deren ê nach dem muster des urspr. instr.-loc. s. m. u. n. auf -? (210
a. 2) u. vielleicht auch z. t. der comparativ- u. superlativformen auf urspr. -iz- ,
'ist', verallgemeinert wurde;
wêkande emarcescens (299), zu *wêkf dessen ê wie der voc. in brêd usw. zu
beurteilen ist;
êive, héme, twêne, wêsa, -e (s. unt. a. 1).
y. Wechsel zwischen d{a) u. é{fi) zeigen :
Idtte prt. u. ldt{h) p. p. zu lêda, mit te lêdane, lêtQi), lêdath, -e usw., und den
unurspr. formen ldt{h) 3 s. pr. ind., lêttey (e)lêt{h) (289 u. a. 1) ; 7'dc7ite prt. u.
(e)rdcht p. p. zu rêka, mit t. rêkande , t, rêtsane , recht, rêke, rêsze usw. u. den
unurspr. formen rdkt, rdch(t) 3 s. pr. i. (289 u. a. 1) ; hêta u. schêtha, deren é
aus der 2 u. 3 s. pr. ind. , dem s. imperat. und dem p. p. (g){é)hêt^n , *'Skêthen
(267cr), stammt, mit den neubildungen héte, hêthe, hdtOO, skêth, schdtOO (274 a. 3);
die zwei folgenden ö-stiimme, wo z. t. das d z. t. das ê generalisiert ist (vgl. ob.
u u. fi), hdm, in hdmreke R^ hdmmerkie) F26,166, u. hem F124,138, mit hêm-
mertse E*(160), dthêmede (288 a. ^),hêmelic E.Sgr., hêmsêkinge, -sêeninge HE; sdver
speichel HE *E2E32 17,36; 219,25, u. s^^^tr R'H96,29,F70,72 (ahd. «mar, si. *5anro.);
die formen des numerale (artik.) für ,unus" u. des pron. = „nullus'' dn, dn{n)e, -o,
amen BHC>7 ,h; 173,10, £^31,21; 234,3 var. (^j; 238,1 lu.l9,E^E' nicht scllen, F8,
26,28,30,32,34,42,44,48,50,58,60,102,118,146,152,166, P352,19; 355,8 u. 32,
(') il. hat das wort falsch aufgefasst, indeni er dasselbc in ,.tha Ictha^nhix thaliava"
u. ,thi blatii 18 Uthast aha natu", mit kt (got. lats) identificicrte. In „fonni lerha fal-
landa e wol e" ist daa handschriftlicho lerha zweifelsohne in lêtha zu iindern (vgl. Taalk.
Bijdr. 2,174).
(«) An dieser st. 1. R, fl. énne.
23
neb. ên, enne, ene, ênes, ên(e)re RHB* ausschliesl. , B^E* fasl regelmassig, E*E'F ps.
(weit öfler wie (J), P352,l; 35 5,28; 354,2 u. 13, mtn, nónne, -w E*30,15; 31,2,2Üu.
33, EM85,35,F8,10,12,30,34,5r),76,106,124,148,160, neb. nên, nênne, nênes wsvf ,
u. ndnèn usw. RBHE' ganz, E'fasl ausschl., E^fast immer, F nahezu regelm., P355,5,
WO das generalisierle ê aus dem urspr. insir.-loc. êne (urspr. ♦a/wl) u. dem a. s. m.
énne (vgl. ags. aenne, aus "^aPnne, urspr. ^aininciy Siev. Ags. gr. §324), das d aus
den anderen casus slamrat (man beaclile, dass, nacli meinen noti/.en wenigstens,
die formen auf -es, '{e)re, nie d haben) ;
din, dyn proprius E*^E^F8,10,16,2!2,24,2G,34,40,150,152 (143 a. 1), u. êgin, -en
H (143^) , êin, êyn RBHE^ (vgl. got. aigin^ ahd. eigin^ ags. aêgeni u. s. Beitr. 6,
239 ff.); ênich, eng, êm{:n)gK^BF ausschl. (s. in letzterer quelle z. b. 10,14,22,46,
96,152),R'BEps.,P355,19; 354,34 (ahd. einig, ags. aenig), u. (Jw/rA R '542,1(65),
dng , aeng B ps., Ei99,4 u. 9, E-145,8,19 u. 21; 188,4 u. 7; 203,32; 204,32, E»204,
34; 237,17, P355,10 (ahd. einag ; vielleicht liegt hier aber auch z. t. anlehnung
vor an dn); fld^c R^E^E' u. fleesc H (ags. flaêsc) , ersteres aus urspr. *flmskuz,
lelzleres aus urspr. *flaiskiz' (vgl. Sibv. Ags. gr. §288); cldfh RBHE, *clan F
(151 am schl.), u. clêth HF108,126 (an letzterer st. steht cletht, vgl. §226«), ersteres
aus *claithuz, letzteres aus ^claithiz- (vgl. den pi. cldthar^ -er, §157); gdst F2, mit
gdst{e)lic BM76,8, E.Sgr. ps., F44,104,124,144, P, u. gêst, in gêMc B'l 76,8 (we-
gen iêsüic s. §144a.), ersteres aus *gaistuz , letzteres aus ^gaistiz- (vgl. ai^s. gdst
u. gaést); tndsf£r{e)t mdsterschip R^E^Fi, u. mester, mêstersklpe H, ersteres zu vergl.
mit ahd. meistar, letzteres mit ahd. meistir- (s. auch Beitr. 6,246); êr eher f ps. (aus
*airiz, vgl. got. airis), êrra BH (ahd. êriro, ags. aêrra), êrist, '{e)st BHE ps. F6,
118,134,146 (ahd. êrist, ags. aêrest) , erost R (226«) , u. dr(r)a E^2ü5,16u. 22;
252,20, F4,l 14,1 18,140 (vgl. ahd. êror-), drist P354,35, mit unurspr. suff. 1'. -o,^/
, (aus *airóst) od. für êrist mit anlehn. an den comp. drra; hhkiere H (ags. hlaêdn-,
aus Vilaidir-) u. kladder in hladdergong E^ (aus zu vermuteudem *hlaidar-) ;
lêsta, t. lêstande, léste B (got. laistjan) u. IdsUt, t, Idstene, -a, Idst, Idste^ eldst
REïE'^F136,152, wo das st den umi. verhindert hat (vgl. §32 a. 1 u. §27); fêmne
H (ags. faêmne, as. fêmea , aus ^faimnión-) u. fdmne HE^F 16,94, 106, fdnneE^
(102), fdmm€ H (105; wegen der umlauthindrenden wirkung des m vgl. §27); ê
gesetz (ags. o^, st. *aiwi-) mëfte H (147 u. 48), u. d (wegen der umlauthindernden
wirkung des tv vgl. §35/?), in dfrethe, dseqa, -siga, dfte {}) u. dftlic RBHEF6.8,22,
52,54,58,1 14,1 16.1 18,122,142 ;
{n)ê{w) je, nie (aus *(wi) aiwim; man vgl. wegen des /-st. got. aiwins u. beaclite
auch ags. a4 in aêhwaer ubique u. dem gleich unten zu besprechenden aêgder u.
nêlc), in nemen E^257,16, nêment E^(r21), emmen F 106, nemman F 160, emmer
HP355,2 u. 3 , u. nemmer , nember H (88,150 a. 3,48 u. 112), êider , êgder jeder
von beiden RBHE^ (aus *ê(u) gihwedar, me Sigs, aêgder SiXis *aê(u) gihwaeder; yq\,
ahd. eogiwedar u. s. J5l43«, 88 u. 82^) , elk, ellick, ek (aus '^ê(u) htvelte, wie ags.
aêlc aus *aê(u) hwillc, vgl. ahd. iohwelih u. s §88, 82^, 48 u. 99), iêivehjc (254),
neb. d immer RM16,10; 125,17, R-542,24 (-); 538,22, u. 539,14 (an beiden stellen
mhrechtd)yRnm,2% (in d km^en), H31,5; 330,4; 335,20,32 u. 34, F96,l 12,152 (s.
auch § 154 a. 1), nd nie HF4,14 (wo der voc. entweder gleicher entwickelung ist
wie in d gesetz od. dem ai eines o stammes entspricht; vgl. ags. d u. nd , aus
*(ni) aiwom), mit dsa, -e u. ds (99), iewd E^67, n^l7; 212,6,9 u. 25, F22, iowd
B473,ll (aus ief, tof \i» d = „oder immer, jedenfalls") , dwet , nd{w)(e)t , nu wit
(') In 246,10, steht fehlerh. oftne für aftne-
( ) V^l- die stelle ,Alle daddolga d thes achtundad t. thingande and binna sex wi-
kum t. leldande", wo achtundad offenbar fehler ist für achtunda dit.
24
148«), ndnên nullus, dhwedder R^ did^ird F u. dhwederd F (257 a. u. 259), dvder
entweder (s. unt. ó sowie §88,82^). ndhwed{d)er R(150y), ndvder neuler, -rum ,
neque (s. unt. (f sowie §88, 82^), (n)ammon R^ u. amman F( 88,48, §3tt Nachlr.) ,
{n)ammer{mar) RiE'F38,4M8,58,98,100,120,160,16i (88,48 u. 82*) , dider , dy-
d^r R-E-E3F60,72,78,82,86,88 usw. (257) (aus ""diu) gihwedur , vgl. ob. êider) ,
{hyidhwelik usw. u. idJiweder (254 u. 259) ;
mdir) RBHEP352,7;355;3,F10,30,60,GG,80, 122,132 usw. (ags. md), mdr{r)a
R^BHE^E^F (232 u. 224 , ags. indra) , u. inêst H339,4 u. 29 (mit umgelaut. voc.
nach lést, wie ags. maêst nach laêst, Beilr. 13,590), sowie niê E^245,25 , meer
E.Sgr.255,31 (mit ê nach Us, vgl. ags in Ps. ma^), u. w<t^< P354,36,EMvgl. norlh.
mdst); elleva HE^ elleve H (237), êleve E\ elleven E\elveneY»\ell', êlefta RE^u,
dndlova R, dndlofta R, allewene E^, alwene E', alicena E^y alcenE^, aZ/«<ra F62,
al{le)fta E'^EM9 1,23, F 16,30,78 , wo das d u. das a, aus d, ihre existenz dem
simpl. dn verdanken; fêithe blutschuld R^HE^ (aus *faigith-y vgl. ags. faêgd u. s.
Beitr. 14,244) u. fdythe E'"*, mit anlehnung an ein für E* nach awfr. fdyzusQV-
mutendes *fdy ; niugen-^ tianspêtz{i)ey -sze y neun-,' zehnspeichich BHE'F132 (aus
*-sjjaikiO' ; vgl. ahd. speicha), u. das durch *spdke beëinflUsste niughenspdtze E*
(134).
Anmerk. 1. Für êwe gesetz(185), Ae//*^ E ^22,8; 70,26 (mhd. Imme) \x. wêsa^ -e,
orphanus, -a, ist zweifelsohne eine grundform ^ahcion-y *haimiö- (-V u. *waision-,'iön^,
anzunehmen. Dem bisjetzt noch unerklarten numerale twêne muss natQrlich eine
form mit umlautsfactor zu grunde liegen (also kein dem lat. hlni entsprechendes
nwoinoiy Kühn's Zschr. 28,235).
Das nomen tre honor entspricht nicht dem ags. dr , sondern dem an. aêra ,
und geht deninach auf früheres drlón' od. -ow- zurück.
Anmerk. 2. Oh das ê. der directe umlaut von d ist oder die reihenfolge ai, e*,
Py neben a», d, anzunehmen ist, wage ich nicht zu entscheiden.
fl. Durch einwirkung des w ist d bisweilen (wie im ags., Siev. Ags. gr. §62) zu
6 geworden: nowfder neutra H u. nuvder neutrum, neque HF22, nóder (nófher) neu-
trum, neque E.Sgr.F26,50,10G, 128,142,150 (88 u. 123 a.), noer neque E.Sgr. (122#),
neb. ndvder BE (ob. y), oi;(/é»r entweder H, neb. dvder BRE^E' {oh. y), nówieH RF
ps ,P355,1 lu.25; 356,6, E.Sgr.252,7, ówety Óvet F48,56,78,98,100,154, neh.nd(w)ie)ty
ndif'H RBEy uwetR (ob. y), nowernd gar nicht F62, 64 (lïir *mnr^rMa, aus nrl nie -[-
hwêr irgend-j-M^i nahe, s. §15yU. vgl. mnl. niewerna(er) gar nicht, Taalk. Bijdr.
1,46 ff.). Vgl. auch §23y. Wegen {n)duwety -ity s. 38y.
Für die genesis des ó in fomne Eï22,30; 68,28 (wo R,ï[,föwne liest) u. fónne
E2l98,33;207,36u.37; 208,2 (wo R.fl. /övwe liest), /(5«c E»(150 a. 3), ist- analogie-
bildung nach frowe (23y) anzunehmen (Beitr. 14,246).
f. Uebergang von ê '\x\ i (vgl. §16 u. 35 a. 2) findet sich milunter: in nhi R*
G3,5,E-194J2; 204,17, E»237,32 (s. aber Nachtr., neb. normalem wf^/ï in R^E^E»
u. den andren dialecten), hUut{ne) F92 (neb. f. hêlUme F56, hêl Fü2), hJïgemy -e,
'U E^28,o(),E^24o,l u. 13 (48, neb. hêUqony -umy -egena usw. u. Mlga, -ena usw.
RBHEF, §65 u. 74), u, ddtlmrlma lodwunde E^ (mit suff. -/w/a, §184, zu ♦^É^m =
ahd. MrvHy aus ^sairjan),
Annurk, 3. Ein ei {ai) crscheint nur:
in den fremdwörtern BeygeroHy playt, kei-, kuiser f 2,8,14,40,144 (auch in Heinrik
thikeyser RU33,28, ist der eigenname als entlehnte form aufzufasscn), sowie in
den aus dem mnd. entnommenen (111 a.) , nur in E' u. E^ begegnenden formen
arheides E'^, arbeideth E' (neb. arhêdes E^) ;
in heithe ambo E^28,31; 58,1, F140 (woneben das normale hêthe y auch in E*
2b
u. F, §233/9), das auf eine dem got. hajóps entsprechende form zurfickgehl iind also
ein €i = e+j enthalt (91/=^);
in weigerath u. xceigarie E', leith leid F38 (neb. lêth R^HE^E'^, s. ob. /?), dtva-
licheit, eenfalldicheit, edelhei t u. eerhafticheit E.Sgr. (neb. Iiellichëd, riuchiverdichëd,
edelheed im selben ms.), pap-, énnich-^ ichheit, unicheid F52,l 10,158,2 u. 4 (neb.
unechëd, dumhëd, gdstelikhëdy falscliêd F4, 44,20), wo der diphlh., wie im awfr.
(vgl. breid, leider, heiden, iceygert, weigarade, s. das Wtb., dwael-, eenfaldich-, edel-,
laés-, séUich-, cranckheyt Jur. Fr. I, 12,10; 24,2; 25,19; 26,16, usw.), v or d, d(th)
und g begegnet und vor den beiden ersteren consonanten sehr wahrscheinlich
aus ê entstanden ist (vgl. ein ahnliches ei aus ê in §18/ u. 33 a. 2), vor dem g
vielleicht cinem gleichen diphthongierenden einfluss des gutturals seine existenz
verdankt (vgl. auch im awfr. teyken);
in geisüic ESgr.252,21, das aus der feder eines mnd. copisten geflossenist (^j.
AU.
§ 23a. Altes au ist ohne ausnahme zu d monophthongiert : die 3 s. prt. ind.
der ablautenden verba 11^' kl. (267/9), sowie dge, de auch, éka augere, dre, dsta
osten, dster ostwslrts, bdm, hda in Msfeng, Msa feng usw. (80 a. 2), hUU, brdd,
ddd mortuus, ddth mors, da f, ddvia taub werden, L ddian{e) F (299), drum,
frdna heilig (ahd. /rö«o), frdna schulze (das substantiv. adj. in der bed. „herrschaft-
lich"), gdme (Beilr. 14,250), grdt, ondhdfda gegendamm (vgl. an. hpfdi promuntorium,
neb. hpfud)f hdna der klager od. der verklagte (eig. respect, der geschud igte, der scha-
digende, denom. zu *hdn = mnd. hón rechtskrankung), hdrh, hdp, thohdrker zuhöror
(vgl. mhd. hórchen), hdv{e)d (68 a. 1), hldpa, kap, kdpia, kdta n. pi. knochen (das
als verwanter eines mnl. u. nnl. A;o<« gelenkknochen auf urspr. *A:aw^<) od. *A:«w<ow-
zurückgehn muss), cdse streit, zwist (ags. céas), cluster, Idd lol, Idn (ags. Uan),
Idf laub, Ids los, 'Ids in alder-, hem-, bóte-, freth{o)', frethe-, ield-, hils-, hdved-,
livlds u. muncUds F58,116, sanlds ohne streit F136, ndt genosse f38,112 (ags.
genéat), ndt animal (ags. néat, ahd. nóz), rdd ruber, rdf, riivia, sdtha cespes (vgl.
ndl. zode rasen, dessen o, neb. aofr. d, auf urspr. au zurückgehn muss C)), sdth
brunnen f44 (ags. séad), sdm saum, skdt gremium, .<ïW^ graben (ndl. 5/00^, dessen
voc, wie im eben erwahnten zode, nur aus urspr. aw hervorgegangen sein kann),
stdp hoch (ags. stéap), strdm, tdm progenies f140, herntdm F94, ld nder m^wudi
(? eine zur sippe ags. téona injuria, usw. gehorende bildung mit. suff. -dr-l vgl.
Kl. N. Stb. §141), thdch dennoch (ags. pêah), uptdge (165cf).
/?. Ausser diesem d begegnet auch noch ein d, aus unurspr. au, d. h. aus
urgerm. a, nach welchem urspr. wj (Kögel's w'^j, Beitr. 9,523 ff.) od. w (— ogerm.
ggw usw., K.'s w^, Beitr. a. a. o.) die genesis eines u hervorgerufen hatte( wegen
des unterbliebenen umi. dieses d s. §35/?) : upcrdwe F90, opt. pr. zu ^upcrdwa sich
krommen wie eine nagel, eig. kratzen (aus *kraic^joni, mit den mittelstufen *krauir'
joni, *krdt€joni od. *krauivjon, "^krdujon usw.; vgl. das ahd. nach chrouue carpe
anzusetzende *chrouuen, f. *kroiurjan), hCt, haa heu f 124 (aus *hawkmi, durch
*hauic;om* hdwjom od. *hauwj, *hdtcj, Vutir usw., §139a.schl.u.89;?), mlUidicerf heu-
(') Dem ndl. o = urg. u od. o, könnte im aofr. kein a entsprechen.
scliober, g& gau (aus *gairjam) in gdsfhereke gaukirche; ddwe d. s., hêtifa, {bi)skd'
iria (urspr. *(iatr^<ii, *haw^oni, *biskatc^ójoni, vgl. §87). S. aucli Nachtr. In crdieil,
-el, u. knhceth ist das (?, wie das //-. die folge von anlehnung (86/^).
y. Uebergang eines d (f. aw, aus awy), vor u\ in 6 (vgl. §22cf) zeigl /ro/ré f20,
36, 11 4,11 «,126 (i.*fnhre, aus urspr. *fraicjón-, vgl. §35,:/).
fl. Ueber das ê als umi. des ^, aus aw, und die ausnahmen des umi. s. §35 u. Nachtr.
Afnnerk, Formen mit 6, statt d^ in óyhcn E'^214,15, toner vorzeiger E. Sgr.,
hochtUla E. Sgr. 250,25 (neb. hdchtida, -urn E. Sgr. 250,26, u. 29), MvdlósaE^
231,17, alderlóse, olderlóm EM96,4 u. 11; 208.5,11 u. 14, fretha-, fretheïós E^187,
25; 191,8, doerh E. Sgr. (neb. daech{t) E. Sgr. §307jS), sind offenbar aus mnd.
einflusse zu erklaren.
EU.
§ 24. Urgerm. eu wird, durch eo, /o, zu ia, wenn die folgsilbe urspr. keinen um-
laulsfaclor enthielt oder nicht mit //' anfangt, zu in odcr io (letzleres in der re-
gel nur in R* u. R'*^ vor dental), wenn in der folgsilbe friiher ein i, / od.J stand
oder dem diphlhonge unmiltelbar ein w folgt.
a. Biada f4,20,22,52,110,132, hiar fl08,130; hriast ï^i, diapi2i.diarïU,
driapu, fial rota f102,132, fl ia (260), fliafa, kiasa f 20,44,48,58,116,138, A:rMï/>a,
liarht f 20,54, Haf, mit liavade lieb würde , urliasa, Hat betrügerisch (got. liuts
Beilr. 14,262), tiiata f50, riakay siak ïiS,siat?ia, siamaYev\wund\xng{mii*siutca
steclien, wurz. seUy Beitr. 14,269. verwant), sketskiale viehstall (vgL an. skjdl
versteek), skiata f98, stiapfeder, -moder f46,118. stinrne (165«;, //« f 10,90,92,
100.112(269), thtach femur, thiade volk, T^mcMc RM 33,1, ^/i/a/ f 20,58, f/* /anw
f38,56, thianost, •(e)st f44,56, (Dziake f70 (ags. c'focv).
ii. In BHE^E^E'Pu. F hiusterlick (41), iodiupa (288^3), diure (42,62,102,146
(im Gonip. diur(r)a f 98), ^//mW EH)3,4 (O (as. (//wr/7), ^^r f44,54,62,94,102,104
(aus *fiuir'^ vgl. ahd. fth'r), mit fiureg f 56, friudelf amasius, conjux H332,22;
334,20 (vgl. ahd. frindil m. ^.%%U), crius F54 (160), liude leute f ps., mit /mrffi-
vwn, lindgarda, -tha (184), liudskeldey -thitufy -f rethc, Liudward'El'' 182^1, Liurd
(88) usw., liuicifh (288 ji), syuke scuche E'257',18, min{e) f62,92 (vgl. Beitr. 5,149),
stiure puppis (165,'J), stiiire opt. pr. v. *stinra (288 J), iiuga zeugen (288 /J), /«/(^
zeugniss (172), iiuga zeuge (aus *tiugion-)j bithiut {2HS^), fhiHveth€Fi^2ythiuft(h)e
BHE^E^ (aus Vhiurith-) u. thiirede II (schreib. f. thiuivede)ythiuchtey'de¥{\\lfi)y
{netl)f/tiifst{e)re f24, nebst den formen für die 3 s. pr. ind. der 11''-" st. kl. 6m/(A^,
driupf/f, f!iuch{t)y siuth, tiuch{t) (269); das Frgm. bat nach dem herausgeber die
schreib. eu : feur 2'\2 (das wort ist aber in der hs. ganz unlesbar);
ducli in R* u. R- diore (im comp. diorra), fior, Hriostring u. Biostri{n)g (108 a.),
krioce, liod (172), liode, mit liodamon, liodgarday -frethc, -skelde, -thing, sione,
tö thiolhe in der volkssprache (vgl. ahd. in giüiiutiy mhd. 2:i'f?/w^f?, u. s. §124 a.1),
siiore opt. pr. v. *sliora (288/^), Mnot, flioty kiost (269), neb. Ihiuvethey fliHcJt(i),
biliurhty tiHch{t) (269).
Anmerk. 1. Ausser diesem iu (io) begegnct noch viererlei in (io), dem kein
urgerm. eu entspricht, niiml.
1^ ein iu, das auf urgerm. / zurückgeht, nach welchem ein w^ (= %oi. gg tv od.
zw) die entwickelung eines u hervorgerufen batte : iu d.-a. des pron. pers. (got.
('j Wü 1{ fl. diwel 1.
27
Iztcis; das possessiv, für welches nach dem got. g. pi. izwara ein dem as. etma
vesiev enlsprechendes euwcy mit anorganischem «, zu erwarten ware, hat sich an
das person. angelehntund begegnet demzufolge als lu{we) H341,9,E.Sgr.251,14; 257,
17U.23, F 134, 136, 138), deradject. lo-st. tH{u)we BE2E'189,7 (87; die phonetisch ent-
wickelte fonn des verwanten subst. ^-slammes, dessen wurzelvoc. in folge des feh-
lens eines umlautenden factors urspr. e war, ist demgemass treutve R^ od., mit
der schreibung ew für euWy tréwe R^ ; das iu des hierneb. begegnenden tri{u)we
BHE^ beruht auf anlehn. des subst. an das adj. od. es hat sich auf phonet. wcge
entwickelt, s. Nachtr.; wegen der formen trouwe^ thriowe usw. s. unt. a. 4);
2*^ ein iu (io) als te- od. w-uml. des i (36 u. 37);
3^ ein iu (io), das aus der contraction zweier silben entstand (49«) : f Hond R,
friiind BHEF(91/J u. 200), hion R*u. hiun HE^ (Nachtr. zu §85x), die pronomin.
formen thiu n. s. f. u. instr. n. (246 u. '7), hiu n. s. f. u. instr. m. (242), u. das nu-
mer. n.-a. n. thriu (233y) (aus HMö, *hid, Hhridy%M), sowie Zrnm genua (85x);
4*^ ein iw, aus e -{- u (vocalisiertem w): *kniu genus (89^).
Ein dem zweitletzten ia ahnliches ia (49rt) haben: fiand u. *friaia usw. (9 lp),
Wiardius) (86rt), das pron. hia a. s. f. (242) (aus *hi6m, §59), das numer. OiHa
n..a. f. (233y) u. hia n.-a. pi. f. (242) (aus ♦^/iriÖ2r, ♦/liösr, §59), mit den analogiebil-
dungen hiar{r)a, hiam (242), sowie die formen mit ia, aus e{w), ê(iv), e{h), ê{h),
^ óf o (od. Oja), naml. niar, tia reihe, *mia mahen, *sia sahen (16 u. Nachtr.
dazu), fiar-, ia gestehen, sia sehen, skia geschehen, /ïa, 5tapupillae(185), A;ntaia,
mciaring, -eng, tian zehn (6cr u. Nachtr. dazu); nicht aber twia, thria, knta (§49a u.a.).
Anmerk. 2. Die im jongeren ofr. herrschende aussprache der diphthonge, nüml.
id, iüf ist auch für das ia u. iu der überlieferten alteren periode anzuerkennen.
Dies erhellt : 1® aus der zweimal begegnenden schreibung f zake, ztake F 70,90 (für
tziaké), WO das fó, zt als zeichen für den assibilierten cons. tsj (133) zu gleicher zeit
das erste nicht betonte und in der aussprache einem j ahnelnde element des diph-
thongen darstellt (vgl. §40) ; 2® aus dem umstand, dass ein vorangehendes r, l
einige male das erste element des diphth. absorbiert hat in : broste, -em E* (neb.
hriast, -e, -urn, -etn HE^E2F94), trüwe B^ 179,29 (neb. tri{u)tve BH^E^E»), crus F124
(neb. cnoce R\ crius F54) , fnUd E2l86,2('), E.Sgr.255,7,F132,134,150 (neb.
friund BHEF ps., friond R,§200), /r^a^^ey H34,2, F106,114,116, /r^(?efe F106u.
früdlef H332,26; 334,31 (neb. friudelf, -we H, ob. p), lüde E.Sgr. 254,24, F48 (neb.
liude usw. BHEFP, liode R, §171). Zwar ist das angeführte nicht stricte bewei-
send für alle dialecte ; weil aber die accentverschiebung für R bezüglich des aus
6a entwickelten ud feststeht (20/) und B^E^Frgm. u.P im vocalismus zweifelsohne eine
jüngere entwicklungsstufe als R reprasentieren, darf man gewiss die directen be-
weise für B^HE^E^F auch als indirecte für RB^E^Frgm. u. P gelten lassen.
Natürlich hatte demnach das io auch /o-aussprache.
Anmerk. 3. Sporadisch zeigt sich in R*E*E'F vor weicher lab. spir., in FP
vor r, statt iu ein io : diovel R^E^E^ (neb. diuvel E\ s. ob. fi), thiotcetha Fl 12 (neb.
thiuvethe usw., s. ob. p), diorra F98 u. diore P354,14 (neb. diurra, dlure BHE*F ps.);
demnach ist für diese dialecte vor diesen consonanten eine sich dem io nahernde
aussprache des diphth. anzusetzen. Hio E^F, thio F, neben haufigerem hiu, ^Aiw(242,
246 u. 247). erklart sich aus dem früheren wechsel zwischen -w u. -o (aus -6).
Dyvel F80 u. /V-mrf R^122,l, sind schreibfehler für dyuvel od. dijovel u. friond.
Neben fiand R^E.Sgr.F findet sich eine nach friund gebildete form fiund BHEF
Frgm. (200).
. (*) Wo R. fl. friund 1.
28
Anmerk. 4. In E^E.Sgr. (nicht E') u. P steht neb. norm. ia einige male die schreib.
ie, welche auf eine unreine aussprache des (J-elements des diphth. in diesen dialecten
schliessen lasst : in E^ bn'estem 224,37, neb. biavy hriast 226,3, diar , /«a, siae 40, n^
8, thiaf, tiande usw. ; jn E.Sgr. thö gien 249,22 (272^), tiende 254,3, hierra 249,22,
255,31, neben liaf, hia , hiafTa (242), thianslilde; in P i{h)era, neb. hiara, hia,
i(h)a{\\ha)\ (vgl. awfr. hieda^ hier, dyep, ^tVr, /^ïV^a, s/^A* usw., deren t> nach dem
im Wlb. zu G. Jap. verzeichneten nwfr. hjeaVj hjeer, djeép, djeer, .yean, tjean, Ijtaf,
sjeacky sjeek usw., als tVr od. «V muss gesprochen sein(*); beachte auch Bremer's
bemerkung in Beitr. 13,555).
In E'-E.Sgr. u. F begegnet lur das ^-clement des diphth. «/, vor w, ou: trouva (adj.)
E«24r),13('-) , troime (subst.) E Sgr. 253,13, trouivdik- E.S^r, 254,7, triotca (adj.) E-
551,7, thriowe (subsi.) FIG, trowe (subst.) Fl 12, trowe (adj.) F42 (mit o als schreib.
für OU vor ir; wegen des schwunds des / nach r vgl. ob. a. 2), neb. tre(u)we (subst.)
R\ tri{u)tve (subst. u. adj.) BHE^E''^(^)E' (mit ausschl. von E.Sgr., siehe ob. a. 1,
1®); (vgl. awfr. tro{u)we, broufpy und die nwfr. im Wtb. zu G. Jap. verzeichneten
formen hrouvir brauer, trouwe, rotace; beachte auch §21y); im poss. iuwe E.Sgr.F
(ob. a. 1,1°) hat wol der hiiufige gebrauch der form als enclit. das 4-element vor
afficierung geschützt (das awfr. hat iuwe u. iotve),
Amnerk. 5. Statt des nach dem ahd. riot, ags. hréody arundo, zu erwarten-
den hriad begegnet die form rheid F42 (vgl. auch awfr. reid, nnfr.retï, s. Oütz.),
welche selbstverslandlich nicht friesischen ursprungs sein kann, sondern offenbar
aus mnd. sprachgebiete entnommcn ist (vgl. mnd. reit^ neb. rêt)\ Dêverie diebstahl
E^210,2, ist nd. lehnwort (vgl. auch wang. sagelt. dêf Eua. 1,206).
Anmerk, 6. Mit hinsicht auf die diphthongierende wirkung des urspr. tr'/ nach
a (23/5) sind auch für die casus mit urspr. nicht syncopiertem J des stammes
niivjo' (got. niujis) formen mit nituvij)- als die ursprünglichen, lautgesetzlich ent-
wickelten anzusetzen. Statt deren begegnen aber die analogiebildungen nta, -e, -^e
(91«). Wegen Vdia, *sia, für ^Jdiuwa, *siuwa, s. §286/5.
DER /-UMLAUT.
§ 25. Alhjemeine bemerkung. Der t-umlaut ist aller als die wirkung des apo-
copegesetzes; vgl. den n. pi. fêt, men, têth, tesch (196), die 3 s. pr. ind. dêth (aus
*d6thi, §310). Vor einigen consonanlen u. consonanlverbindungen unterbleibt der
umlaut immer oder manchmal (vgl. §27 , §28, §29 a. 2, §32 a., §33 a. 1, §35/?, u. s.
hdsie, Idsta, fiimne usw., d gesetz, d immer, §22« u. y).
§ 26. Durch die wirkung des i-umlautes wird urgerm. a in der tonsilbe re-
gelmassig zu e, wenn die consonanz, die vor dem ursprünglichen umlautsfactor
stand, kein 7n, n, mm, nn, m od. n -f muta, l + dental, altes //, st oder cht ist:
die 3s. prt. ind. der lY^*^" st. kl., auf A: u. /, u. derV^^'^kl., sprek, *sfel,bed,et,
ief u. gef , iech, les, set {aus^spraki, *st(di usw., s. Beitr. 14,283, u. unt. §267;?),
(*) Das H3-48, n" 7, begegnende lief ist wegen der unzuverliissigkeit des citates aus-
ser acht zu lassen.
l») K. 1. h. fi. iroiwa,
(•) In E* 145,10, soll nach R. triowest, nach H. triewest stehn; dus ma, hui trcwest,
mit über dem e geschriebenem i, das wol als die correctur des e geiten muss (also
triweat, d, h. triuwest).
29
owie das zu lelzter categorie gehorende mei 3 s. (30 y^»; wegen skel 3 s. vgJ.
i307cf), beiihe (22 a. 3), her gerste (gol. hariz) in heriehla gerslpfliclitiger , here
?§165j9), hestj betera u. heWa, het^e urspr. inslr.-Ioc. (aus *^r/A/ §\b2 a.)j blesza
ichlbar machen (288^), mit hleszene (170), hletzinye (165«) , f/f/e dat. s. (aus
dall instr.-loc. §152 a.), r/c/v/ schaden, wrc/pra (f. *Mrr/<Trrz §llG;j), c/cr// (as. rfé?rwi)
a dernfia verheimHchles gut , u. dernUndenge (79y) , e wasser (urspr. *ahui ,
il97 a.), ehhete{lh^), eft^r (?§2 a. 1), eijge^ecken. edse, é'cf^e schwertschneide, par-
el (139), ele omnino H341,27,E'87,1 u. 11 (aus *aZ?; vgl. elle, aus ♦a/^ §27 RVi,
nit elemechtig £^247,14-, elemachiande (11 9«), elles alias (ahd. e//f5, cr/Ze.?, aus ♦(!?-
esjó), elkeris), ekkor usw. alias (232), ^ve 14,14 u. 15,F 14, ^ra arare, ert?a heres^
nenced erben habend, erve heredilas. erfnisse^ etzil, -eï u. etsel calcar f 30,44 (ahd.
icchil acuale), esce (an. eski od. eskja, neb. askr) in esxehoU speer H334,24 (es
itehl fehlerh. esxehalt, vgl. ags. ae^cholt), espen (ahd. es^phu zu aspa), ethele (ahd.
</»70, etheling, feder (199), rêfetterieilKj) u. et f enne (80?/), /'é'c/^^pjnV/ patruus f26,
58,140,164 (ahd. ff /*Vo) , /"^rrf fahrt (176), /7eZ f26,140,142 (160) , mit fetieve
lussteuer, iérde (165/i), glede d. s. n. (aus *gladi §210 a. 2) u. gleda d. s. n., mit
inurspr. -a (a. a. o.), greft(e) (176), hehba , *heffa od. *hebba (273y) , hega he-
;en (vgl. ahd. umpipihekit circumseptus), h^ftnese, -heftich in 11 flief tich, -ech f 102 ^
'tcheftich F48, hondechtig (117^), hondefte, -echte (201 a. 1 u. 117/?), heft(e){'^%\lij
i. 1), héli-^ helehrêde R^HE^F64 (s. die a. unt.), heila kopf (aus *//rtn7a/j- §117«),
nhella (?§286/j), Heldrïc F58 (? aus *HaUdrtc?)) , /*^//p, ;<é?/T exercitus, hiherda er-
larten, dartun f 14,44, hexnath subnervat (299), hewe habe (195 a. 2), //«e^ö usw.
lackenluch (134), (h)redda (286/y) , hredde (202«), (h)uelik, •(e)k (aus * hu alle,
ïiner für urspr. *hwiüc = got. hwüeiks stellenden, dem north. hraelic zu verglei-
ihenden analogiebild. nach ^stvaVic = got. swaleiks ( 0), sinkeïe (85^^), s^e^^Z kessel ,
reft (176), mit kreftlike, ledsa, -zia usw. legen (139), lef en (aus HaviUn §79y),
UterJetsen altartuch (aus *'lakin , vgl. ahd. lachin , neben lachan , und beachte
3eitr. 6,241) , lest ullimus ('226/j), megith, -eth virgo (ahd. njagid), das diminut.
neiden F58,116 (aus "^magidin- , neb. ahd. 7nagat1n y vgl. Beitr. 6,228), urmeld
nelden (vgl. as. mahlian) , merka verb. FIOO , mersch (150*), hemmertse (160),
nete (173), mit metewertdeha F84 , meter ene F94, nera, nette netzhaut R^ (an.
letja omentum), mit netskrêdene R\ hiner{w)a vexare (85d^) , pert pferd F 110,
hi)reppa bewegen, mit unherepped u. umhereped intaclus (286/^), sedsza (139),
elik talis u. sek (85^ u. 99) , ondsera u. te ondzerane (286^) , selJa , sered ('^)
irmatus f 12, 14, 134, setta, skeft (170), skeppa, skeppene^ twlsket te doppelij hal( f)-
\kerde (201), sowie skerde serratus in thet skerde fiaJ, skernig schmutzig (od. mit
ig f. -ag, -og, aus *skarnag, -og? vgl. §2) , scethelic schiidlich B 4 79,25 (zu eincr
^erlornen, dem got. skapis entsprcchenden form gehörig? B^179,25, hat sA-a^//<'//V),
iei schlag (173), smek (159)^ smekka u. smetsa (287), stnel FIOO, mit smela
;chw. d. pi. f156 (dessen e urspr. nur dem instr -loc. s. m. u. n. zukam, vgl. das
jleich unten zu besprechendc frê u. fê u. die adjectiva, mit ê aus ai, §22,"?), {Uth)-
^7nel{l)inge, -enge, spere (174), stede, sterka, steppa (273y), instepi (173) u. stepe
175 a.), sweraj ethswera F50 (vgl. ahd. 7n instvero , aus ^-sirarjon-), telr u. r//-,
nan-f-men-, méitele (195 a. 2), tella, nrtera , treppe (mhd. treppe neb. t rappe) ,
'wel(e)f, -ify ived(de) pactum, lith-y sineirege (195 a. 2), tredel UiM. ucdil), ivegkeu,
cedzie (?§10a. 5) wel^ welty irellath u. teelde (309), nepel wasstT (uut. a. 1), mit
Wepilinge 19,4, {e)wexet coratus , tvera defendere, cavere (286^^), ivfre besitz u
^ehr (195 a. 2) , werere defensor , (e)ivert verlet zt (unt. a. 2) u. irerdenc ver-
l*; Es sei denn dass hier etwa eine aus spaterer zeib stainm.;ndo analogiebild ung
lach selik (s.unten) vorlage.
{*) Statt screda F 12,14, ist natürlich sereda zu lesen.
30
letzung(176), Fiskiverth E^iSS,^, VisctreHEHS2,3u. Maivert{h) (n.pr.) H329,15;
330,34, F 158, 162 (mil irerth -= ahd. warid. wend insel) , uerne pfand (176),
werna iiegare (288^^), urtirj -er (unl. a. 1), ivretze (165/?);
ferner die st. parlicipia {e)f€rin, ferm^ hiyrewen usw. (273), u. die 3 s. pr. ind.
fer(e)t{h), uext a>67« u. 273);
ge, das im dat. FiweUjê E'14G,25 , Fivlghê F 150, als der urspr. inslruni.-Ioc.
(152 a.), aus *geut, urspr. *gatv(J/t (91« u. 80«), erscheinl , und in Fyvlghêlondis
F14G sich erkliirt als die folge von anlehnung an ein simpl. *5r^, die generalisierte
form des d s. (vgl. hhu del usw. §22,^. u. beachte neb. diesem gê die form gA
§23^); und frê froh RM30,11 (vgl. ahd. frawer u. s. Beilr. 14,248), fê.phê pa-
rum (vgl. got. fawai), m\\, langem, aus dem instium.-loc. s.^frê, *fê {ïür ^freicï,
*fei(^, urspr. *fraich *f(nny §210 a. 2 u. §86«) eingedrungenein voc. (vgl. die ge-
nesis von *m §91«).
Anmerk, 1. Das fremdw. htrine vierzigtagige fasten RFIO (neb. kerene F54)
vergleicht sich dein mhd. htrrlm. (neb. kerrine) u isl aus einer früheren beto-
nung *karlna (neb. *kdrina) zu erklüren.
Das a im adj. Saxinna, 4na, -en(n)a HE^^^P (neb. Sexena E\ §193 a., zu *Saxin,
'•en,*Sexen, aus ^Sahshi-) u. in uniehrad unwalbar EF (neb. ww//Y(?rff §202r<) ver-
dankt seine existenz einer anlehn. an Saxa u. das verb. irada; (vgl. awfr. onwciedj
das auf eine aussprache des a in unwad als d hinweist).
Wegen inst^ipi s. §173 a; wegen divalinghe, {in)halinge usw. u. dwalicheit %^n
am schlusse. In mik tal is E^ (neb. selik H u. nek R^) isl das a unter dem ein-
fluss des adv. .va entstanden. Wenn die deutung der formen heli-y helebrêde (s. ob.),
halbrêd(e) E*E^215,8 , panniculi duo, qui circumdant cerebrum, aus heli, halie)
velaraenlum ( - ahd. heU u haln) und brede flache richtig ist , dann ware in
halimbrede R'~ (f. Vialinbrêde §105) das erste coniposilionsglied erklarlich als eine
comproraissbildung aus Vteline (= ahd. helina) u. hale. Slag ictus P355,32, kann
nur mnd. lehnwort sein (die fr. form dieses t-st. müsste unbedingt slei heissen
= as. slegi, ags. slege, §173).
Für wepel u. icaptd, -ely in wepeldèpcne BF32, wapuh, wapeldepene, -dêpie), -dê-
pinge R^HE^E-F128, ist die friihere existenz zweier stamme , mit -il u. -mZ, an-
zunehmen (vgl. Beitr. 6,243).
Nehen wetir, -er RHE^F8, 14,22,94,96,98, 108, Frgm. l",10,u.l'»,2 (ahd. ivazzir),
begegnet water E (ahd. wazzar) u. watir R'E'*^. compromissf. aus water u. wetir (4«).
Fethe vaterschwester in fethafeng^ fethaldwa, fethamnnu f10,138,140 (vgl. ags.
fadu amita), ist vennutlich analogiehildung nach fed(e)ria patruus.
Annterk. 2. Statt e vor r zeigen ein paar formen bisweilon ein a , welches
dem §29 a. 3, §7«, §10 a. 2 u. 4, §15,^, behandelten a, aus e, zu vergleichen ist : am
ernle E^ (f. *^/v/ §176), Imrara B" 159,21 (für das norm. {bDswera^ auch in B"),
wamt E"! 84, 3 (3 s. pr. i. zu werna denegare), unforwaret F (zu fr^ra §286/^),
die (zu demsolben wera defendere, cavere, gehörenden) nomina ?/v//v/ /ir/-, /rfi/*é'«.<ï<^/
BE^ (neb. werandstef B) , u. (das ob. irrt. im §7« aufgeführle) tcarandia) ge-
wJihrsman HF (neb. werand RM, sareda a. s. m. gerüstet E^31,'23; 99,9 (neb. sereda
HF, s. ob.), {e)wart verletzt. verdorben, geschmiilert £^2 18,37; 224,15; 226,16; 246,
3, £^215,31: 219,37; 221,36; 225,15 (neb. {e)wert B177,16, Ei85,16; 224,15; 22(),
15, E'226,29, F60.62,64,(;6,7(),7i,76,78,82,84,8S,9i,98,100, u. werth H8i,16, E'
2lN,37,zu*/rm/fi §288^).
Ob die 3 s. prt. starif) Fll8 u. wart(h) hierzu gehören, ist unsicher: diesel-
ben können auf urspr. *st4.'rf, *werth (aus ^starfiy *warthi) zurückgehn oder die
aus der 1 s. eingedrungenen formen sein (vgl. §l^u. yu. s. auch Beitr. 14,281).
31
Zweideulig sind ebeafalls die formen bek- u. iênwardiq, wélche aiif friiheres
'*werdig zurückgehn od. -i^, für urspr. -o<7, -a^ (vgl. §1/^), haben können.
Anmerk% 3. Der dialect von R* u. R* liebt ein / für /', aus a : fidiria, -rcni,
hille^ hiriy rail hiriferdj -folk, -fona^ -fretho, •.<7<>''j7» hirihhmithe scliulterblatllabmung
(ahd. harti, an. herdr, stamm hardió-, schullerblalt. vgl. §12 ia. l), ililendc.itsel
calcar, sthitel kessel (133), cUpscelde (s. d. Wlb. i. v. u. vgl. mlid. klepfen, ranl.
kleppen)^ Udszia legen , skippere crealor, eskipin (neb. eskepen)^ skipnese creatio,
die nomina auf -skipi (174 u. 179), spiri (vgl. ob. spere), stidi, hirthstidi (neb.
; {hirth)stede)y Ucilif, nêdieiri nolwebr (neb. nêdwere)y wiri u. wlrid opt. pr. u. p. p. zu
*wira defendere (neb. icera)\ (daneben jedoch erve^ lesty nei(te), s. ob., sellaj seitUy
hertoga). Wegen m/ R, für mei, vgl. §2 a. 2; wegen hiribenda s. §89«.
In den andren dialecten ist solches / selten: {t.) sidzane, -d^^aw^? E^F146 (neb.
sed(H)za, sedzen, sedze B 163,3, E'^206,36, E^209,28, seit{h) BE' E^ 2 iO, 20; 25:2,12;
254,29; 255,17,F2), lidsz(i)a, lidz%, -sa, t. lidzane, lid ^z) e BHE^E^ {neh. led sa B'
174,15,F116, ledze E^ ledzaFllG, td ledzaneFiyi,\20,13i,VS(j,V;iSM0, ledz(i)e,
'dz(i)a HFl 10,1 16,156,162,164, nitle HEïF82,84 (s. oh.), cUpscelde H {neh. clepscelda
E 4 0, 15, clejjschilde F 12), wirde verlelzung H (neb. teerde, werdenie), -tene,
§195a. 2u.§122cr), u. die nomini auf -skipie) BHEFP(174 u. 179; es begegnet
nie -skepé)),
Dieser übergang in / spricht für eine gescblossene aussprache des e,
Anmerk, 4. Für den umi. e begegnet inE^ mitunter W: 6<>y/fWÉ'210,34, iö deyle
nieder 227,17, eitzel calcar 227,32, einde 249,7; 256,3 u. 9; 257,21 (neb. endelic 256,
1,2 u. 14,vgl.§27E3), feidern.'a.s, 195,30; 197,30; 199,1,7 u. 32; 204,31; 211,4,
feiders^, s. 196,13 u. 25; 1U8,36; 210,14; 211,1, /"e/rff^rd. s. 199,14 u. 15; 210,38,
feiderside 210,38, heir{e) 221,3 u. 17, ;W//owa 231,2, meyt speise 221,9; 223,20,
steithe stelle 209,28 (neb. stetha, -em 185,3; 191,6; 241,13). üieses li bezeiclmet
wol nicht cinen durch das i od. j der folgsilbe enlwickelten diplith., sondern
denselben laul, der für das in E' vor gutlur., denl. od. liquida, stalt e (aus a vor
^% 9j ^'i od. urspr. e od. umi. des w), begegnende el anzunehmen ist (4 a. 2, 6 a.
1, 29 a. 4).
Anmerk 5. Ein o, aus umgelaut. e nach w, begegnel in hok (durch Viwok
od. *hol{i)k aus *hwol(i)kj f. *hweltk, §85^; wegen der assimilierung des / und
wegen der formen mil ck u. k s. §99).
§ 27. Vor den im vorigen § ervviihnlcn consonanten u. consouantverbindun-
gen /w, «, mm, nn, m od n -|- muta, / -f- dental, altem //, si u.ch, ist die genesis
des e manchmal unterblieben: es fmdet sich hier z. t. altes a (das vor nasalen u.
nasalverbindungea nicht zu o wurde, §3« u. iy), z. l. ein jüngercs e, und zwar
so, dass mit dialeclischer verschiedenheil dasselbe wort hier diesen dort jenen
vocal enthall, bisweilen aber auch derselbc dialect beide formen aufzuweisen hal.
(Vgl. auch Beilr. 14,239 f.; ich verzeichne die belege nach den dialecten und
mache schon im voraus darauf aufmerksam, dass a in B^B'^HE* uur noch aus-
sersl sellen begegnel, m R^R'^E'^'E^P u. F hingegen noch ziemlich haufig erscheint ;
vgl. auch a. a. o. s. 240 a.).
R*: f ramde fremd, efremid (286^\ hemiVnuje mutilatio, lemifhe, lemith 3 s. pr.
ind., (e)lemid p. p., semin , t6 semine (ahd. ze samine), ulitinlemdsa entstellung
des angesichts ; henethe peinliche klage (aus *banith-', vgl. ahd. bano mörder) ,
kenep schnurrbart (aus ♦AvmipP Beitr. 8,529), w<v//Vj (195); campa kcmpe, t ha mpe f ie
erstickung (176); andern fenster, eig. türchen für den atem (aus *and{i) atem u. dern
lürchen-, Beilr. 14,232), andie) u. an (122/r) conj., ende ünis, Angelond, angel
angelus, bende fessel (165a. 2), blendinge {v^\. blend iinLB^), branga, mli f. bran-
gande, hrangth, hrange, -ath, berd-, faxfanij (170), bi-, undfangen , p.p. zu
32
hi', undfd (274y), fenne weide, ganse gange , (e)genge?t p. p. (274/?), glande glu-
hend (vgl. im alteren nnl. glend glühend), hant er greifl (288/J), hatizoch (68),
htcenne donec (ahd. hwenni), hikanna. Ia ngor Sidw. 'm comp. (232), il il end e, der p\,
mun (190), mannlska. panni(n)g, nml (170), sanfon miserunt u. esant missus,
doch scndehodHy sprangel (mhd. sprengel), sirang (11 0) ^ bifhan ka bedenken, thenne
(ahd. denni), trend (170), ivendf opl. pr. zu *icenda; elle omnino (aus *a/?*,
instrument- loc, §21u a. 2), mit eUemachtigj fel u. f al, irth-, gersfal (170),
gersfalle (201), falla föllen, mit /*a//, fallafh, fald, fella bussen (288/?), alder
parens (aus *aldiz- Beitr. 7,486 a. 2), aldirmon (65), /ieZ</€ fessel (195 a. 2), kalde
kalte, jï^a//e fesl (201), irald gewall, {un)iceldich; resta (288 y); o/yf^rA^ (176),
slachte (ahd. gislathi), letslachta zur klasse der liberti gehörender mann (aus
^gislarhtion-, deriv. zu slachte).
R": lemithe, lemi opt. pr., samin] denisk 539,8, u. danisk 539,4; campa
kempe, ihampene (ob. R'); andern (ob. R*); and{e) conj. u. öW(/a (56 a.), ^»A?
finis, hrange , efangen , gengen u. egangen p.p. (274^), hwenne (ob. R*), ftêA^awr/é»,
langere (i232), der pi. wrt« (196), ^;aw /?/(/« )^7 ps., thenne {oh, R^j, ^awwaf/i 540,34(*),
3 pi. pr. zu *sanna slreiten (288p>), .sr//// mitlil, missus, bithancka bedenken; elle
omnino (ob. R^). alder parens (ob. R\), gersfalle (201), efald gefallt, wald ge-
walt, letslachta (ob. R^) u. lefslachtff (mit slachte genus, s. R') in letslachtèman
znr kl. der liberti gehorende leute.
B^: f remede, lamed gelahmt, lemethe u. lamethe 179,29; benethe (ob. R*); rfcw-
7na dammen, hem (od. hemme? §160), Ihem (170). A*öf//;jt;ö u. tow/>a kampfen, mit
kemped, kempa subst.; andern (s. R^), and conj., ende linis, tÓ endgiande usw.
(299 a. 1), englesk englisch, bende (165,^), bene (1 70), blend blenlet (288/y), bóldbreng
(170), brensza, -(d)za^ mit brench{t), breng, brendze, becfeng (170), (fHl)fensze (2v)l),
fenszen p. p. (274y), stefgensza {Vè^d),genth, geng u. gengt {"11 A^ u. a. 2), un{d)henda,
mit undhente, undhenf (288,^), henszebên, -sine (139), tUlendesc 162,27, leng u.
leng ra {'132), der pi. men {i9ij),mennesku,mentel{agiy,nwntelch\amys),penni{n)g,
-eng, eicenpende (201), bl lïke pende (urspr. instr. aus *pand1, §152 a.), rend (170),
rent 3 s. pr. ind. u. p. p. zu *renda (288/J), sprensze besprenge, stent -er stehl u.
estenden gestanden (267^), sireng (170), thenne, -a (s. R* u. §56a.), wenda, mit
went 3 s. pr. ind. u. p. p., wende opt ; elle omino (s. R^), mll eltê (86«), dehfel (170),
gers' u. gresfelle (201) ('**;,ƒ(?//« bussen (288/^), helde lessel, gewahrsam (195 a. 2),
{nr)wald u. weid (170), weldech, ürwalde adj. (201); feste pactio (160); echta
taxieren (288^), mit londechtene (176), ombcthes {\QiO u. 148«).
B^: wie in R^, mit ausnahme von lemed 165, n" 44, für /«/wet/, u. des einma-
ligen andgie opt., neb. end{e)gie', auch fehl-: hier die form lamethe, neb. lemethe,
u. steht lenger für lengra,
H: Emese 14,17 {Amisia Tac), hemethe, lemed ^elöhmi, lemethe, skeme pMdenddi
334,12 (so zu les. f. skene; das wort vergleicht sich dem mnd. scheme scham ,
urspr, ?/ï-st. zu schemen s. schamen), wlitewlem{m)elsa; benethe (s. R^), menie
menge, kenep (s. R') (^); ehemmed (288/j), kempa kampfen, kampa u. kempa kempe;
andern (s. R^), and{e), an u. end(e), -a (56 a.) u. en conj., ende [\ms, en dia {299
a. 1), englesk angelicus, bende (160,165 a. 2), bene {110), blenda {^ISS^S), blendene
(170;, brenzia, mit brenge, base-, berd-, fax-, fetha-, onefeng (170), fengnese,
genzie giinge, stefgenzia, -szu (139), egendzin p. p. (274y), gench, geng u.
gength {21 4 (i), glande (s. R^j, hende gefangenschaft (195 a. 2), hent er greift
(•) In der hs. steht lehlerh spannath.
['*) H. 1 § 9 fl. gersfalle.
(') Die hs. hat 11. knep.
33
(288/}), hemeg (nachH. 1,7, s. §139; R. 1. stalt dessen heirzeg), wetme (f. hcenne,
s. R*), htkennüj mit hikenf, -nne, ütlendes (230), leng (232), der pi. man u. men
(196), pent p.p. zu *penda (288/?), penning ^ -eng, -egad, herant 3 s. pr. i., renéii
opt. , (tvd) rent p. p. zu ^heranda , *renda (288/?) , ti sendane , sendehoda, skenc
schenkt u. scemie schenke (288/9), skenzie schenkkanne (165/j) , stent steht u.
stenden gestanden (267(f), 5M?ew^(170), bethenzia u. thetizie (134), thenney -a (s.
R* u. §56 a.), iremi (170), w^^ wendet u. wende opt.; ^We oranino (s. R*), felled
gefailt u. />/fe fölle, /"(eWa bussen (288/J), dele-, erth-y fles-, gersfel(\7Q), gers-, iers-
felle (201) C) , ^W« 3 s, pr. ind. zu *kella (288/9), prelleng testikel (vgl. pralling
E^*), elderttf -est, comp. u. sup., eWer u. aWer parens (ob. R^), fHhelse (ahd.
frthaWt helt (274a), AWefc fessel (195 a. 2), strumphelte (195), (ür)wald (176),
{unhceldich; ornbecht(é) (160), meer/r^ genitalia (176), offlech (176).
E*: Emese 14,16 (s. ob. H), hemelenge mutilatio , heimthe , lemet p. p., 6i2c-,
Mvdlemethey lemmethe 220,29 ; benethe (s. ob. R*), mewe menge, ^•^«e/? (s. ob. R*);
fremme opt. zu *fremma (286/9), luitelefnmelsa , vlemmelsa, wêdsketnmene (176),
kempa u. kampa kempe, thempene (176); andem (s. ob. R"), and(e) conj. u. end
4,7; 14,21 , bende (160 u. 165 a. 2), bene (170) , Wewrf« (288/J) , mit blend^nghé,
brenza , mit brenze opt. (289), M»a-, 6er(?-, on-, faxfeng (170), {und)fengnese ,
efendzen p. p. zu fd (274y), egenzen p. p. u. gengh 3 s. pr. ind. zu gunga (274/5),
stefgenzaiX^^), glande (s. ob. R*), hantn.hent er greifl u. <7eAen^ gegriffen (288/9),
hende (195 a. 2), hendaegch (139), hengst, hivende weil (aus *hwandt', vgl. got./)an-
det^, hwendzen p. p. zu *Aw(2 (274y), bikennay inlendss (230), a Z«n(?e zu land (160),
ancUenge (230 a.), der n.-a. pi. man u. m^«(196), meneska {\, menneska), mengde
prt. zu *menga^ penning, -eng, berant, e-, to-, terent 3 s. pr. i. u. p. p. zu *randa ,
*(')renda «288/9), rend (170), te sendane, te sansane (^SSp), skenc er schenkt, stent
3 s. pr. i. zu stonda, sweng 3 s. pr. ind. zu *stvenga od. -za (288/:?), stceng (170),
thenne,-a (s. R^ u. §56 a.), tcend (170), went 234,22, u. want 234, n°37, hindert
(eig. wendet), mit ivederwendalenga (74 a. 1); elle omnino (s. R*), mit ehnechtig, de-
lefcU 212,18, gersfal u. gers , fles-, erthfel (170), gers-, iersfélle (201), feit 3 s. pr.
i. zu falla (274»), efelled p.p. zu *fella föllen, fella bussen (288/9), prelleng (s. ob.
H), eldra, -est, comp. u. sup., elder u. alder parens (s. R^), frta helse u. frihalse (195),
helde gewahrsam (195 a. 2), kelde, wald (176), {un)weldich, unwelde adj. (201);
mechte genitalia (178), offlegt u. offlech (176).
E^: frande (1. framdé), Emese 149,35 , u. Amese ib. var. (s. ob. H) , Emsga
182,4 u. 17; 194,26, u.^m(ö>^a 141,2; 147,28; 148,19/184,18; 186,32; 194,2; 199,
37, hemede, (e)lameth u. lammeth, p. p. zu Hamma (286/?), lamethe , büclameth, luite-
lumelsa; hammeth p. p. zu Viammu (288/ï?), wetskammene (176), campa kampfen; and
et, ende finis, tö endegiane , angel angelus, angels, anglisk u. engglisk^bend (170),
bende (160 u. 165 u. 2) , banck (170) , bren(d)za (289) , bóldbreng (170) , bds- ,
6^r(i-, 6^eN-, anfeng (170), gantQi) (274 a. 2), eghensin p. p. zu (7mw^« (274/9), ^fef-
^en2e (139), oflethegenze (Beitr. 14,260), hant, unhante u un(t)hant 3 s. pr. i., prt.
u. p. p. zu *(und)luinda (288/9), hengst u. hangst, hende haft, ?e«d€ (288/9), ondl-enge
(230 a.), der pi. wa«(196), manska u. mensca,pan?ii(n)g, -e(n)g, rend (\70), terant
p. p. zu *teranda (288/9), 5m«c 3 s. pr. i. zu *scanka od. -szu, stant u. stenden 3 s. pr.
ind. u. p. p. zu stonda, swang(t) 228,19 u. 22 , die 3 s. pr. i. zu *stcanga od.
*Sicansa (288/9), sweng u. swang (170), thantse, 'ze , opt. zu Hhantsa (289),
ihenne, -a (s. R^ u. §56 a.), wense opt. zu *wensa (288/9), wwii u. want 214,25;
234,23, p.p. u. 3 s. pr. ind. zu *wéfida, *wanda (288/9); elle omnino (s. R*) ,
(*) R. citiert im Wtb. einmal fl. gersfalle.
3*
34
mil eUê {%^u), ellefnachtiande (1 19«), efalled p, p. zu *falla fallen , feUu bussen
(288/3), delefal 212,17, u. ftesfal (170), gresfal{le) (201). pralling (wglprelleng
HE'), kelde, wald (176), weldech , untvelde , -walde {'201) , ambecht (160),
mcrcA^ genitalia (176)^ offlecht (176).
E^ Amesga 183,18; 191,12; 194,2 u. 27; 200,1 1 (s. ob. H Emese), u. Amasga
183,7 (74 a. 1), freniethe u. framede, hamedie), lanied (286^), Inniathe (74 a. 1), è«c-,
hüclamethe, uiitetclemehay tódampth (vgl. deinma in B u. s.§110); manichfaelday man-
nichfalda 249,15 u. 33, u. menichfald 2bb,3S (abd. manigy mhd. mnl, menig; die
nomiale form ist monich , -ech, §4y); hamed (1. hammedy § 288/3) ; andren (s. R*),
aw/A 3 s.pr. ind. zu *anda (288/-y); and(a) (56a.) u. aw et, endelic, angel(e)sk, anxt (abd.
an, ««^ïsO, ^^^ (170), hanck (170), «^é'Wf/Aa 249,20; 250,13, mit&r^^Ac 249,18,
brenck 3 s. pr. ind. 248,16, u. hranch 3 s. pr. i., bóldbreng (170), {nftt)fangnis8e, bds^-,
berd', beef eng (170), /Vwwe (165/3), ganght, ganckt, ganeh,wfganghu,egenzen,3s,
pp. i. u. p p. zu gunga (274^), hant er greift u. unhant (288/3), hanxt, htventie)
(vgl. hicende E^ u.s. §122a.), 6^A;aA* ic, 6/Axi«^ u. bikand 1 u. 3 s. pr. i. u. bekanne
252.14, opt. zu*bi-,*bekanna, bekanngnghe ^h2,lh, langer {2S2)\ der pi. ma/i (196),
mansche, mantel (ags. menteï), panni{n)g u. penning 213,17, rant p. p,zu *randa
(288/3), 7'end (170), te 5ön</e, offsangh u. schanch, schatight, 3 s. pr. i. zu *o/sa/i^o
od. -^a, *5CflfnA;a od. -^n (288/3), stand 3 s. pr. i. zu stonda , bistandich, swangh(t)
3 s. pr. i. zu *stvanga od. -za (288^), swetigh 229,17 (170), therine u. then, den
E.Sgr. 249,23; 250.10; 252,37; 253,20 (s.R*) , fmn« 234,23,3 s. pr. i., u. 215,25;
227.15, p.p. zu *wanda (288/3), wend (170); gresf allen (1. gresfalle?) , kost-
fellinga koslenersatz , pralling 225,9 (vgl. prelling HE^ , ald(e)ra comp. 244,
9; 253,33, alder parens (s.ob. R^, eelde{ii), welde u. ?mW(176), lirwalde (201); feste
pactio (160), wrtest u. rest (288^); niacld vis, machte genitalia (178), ombeth
(160,148«5, slacht genus (abd. gislahti).
F: ^mese 14 (s. H), hemethe 126, frm(m)e//<é?, />-^w(e)(7^ 46,116,118,138,140,
142, Zm^^ gelabmt 68,78, lemef(h)ie) 68,74,78,80,82,84,88,92,94,96,100,148,
wlite(w)lem{m)elsa (150<f) ; benethe 28 (vgl. R^) ; framma (286/^), kampa kempe
34, stempene (176); and(e), an u. end{e), en etps., anglisch 132,146,150,152, angel
angelus 56, bend (170), bende (165 a. 2), bódelbreng 112(170), blenda (288/?),
brenga, -etQi) , -e 22,24,34,48,54,56,90,98,104,126,136, endigia , 'g(i)e u. entgat
(209a. 1), urfeng 138,140,3 s. pr. ind., fangen, fengtn,'Sen, p.p. zu fd (274y),
bds€'. bec', fax-, fetha-, onfeng (170), ganc er gebt 46,120,128,146(125/0, gens
gange 56 , henzech 12 (139) , henzia (288/3) , hangnisse genebmigung 58, hendat
34, 3 pi. pr. i. zu Vienda (288/J), hende bafl 18 (195.a. 2), hwenna 146 (s. R^ u.
§56 a.), bikanna, mit WA-a/?^ u. ttntkande 12,16,50,54,58,108, inlendis 26(230),
lenderne (165/j) , /aw^ 26(232), manscha 88, manslic 2, lyanning ps. u, pannig
44, ^/^ pendan 152, mit der 3 s. pr. i. jyaw^ 130, u. dem p.p..w7/^jö«n^, -/w 130,124,
rende u. rendene (195 a. 2, u. 176), raw^ 94. 3 s. pr. ind. zu *randa (218/j), sanne
opt. zu *sanna (288^), sanlds obne streit 136 (vgl. an. ^enwa streit), ursanc 124,
3 s. pr. i. zu *sanka od. *sansza (288^3), senda 48,166, mit tó sendun 134,
sant miltit 150, santé prt. 52 u. ursant pp. 16, skanse opt. zu ^sAra/wa (288/:/),
schansa (165/3), sto«^ 3 s. pr. i. u. stenden p. p. (267<f) zu stonda, swenc 94 u.
swense 108, 3 s. pr. i. u. opt. zu *swenga od. -sa (288/?), 5«6'é?w^ (170), tftetme 8,2^,
26,48,54,102, u. thenna 8,24.26,34,38,40,42,46,54 usw., denna 20 u.then '2^,7)1,
104,152 , defi 130 (s. ob. R* u. §56 a.) , wapit 126,108 , 3 s. pr. i. u. p. p. zu
*wanda{^SSfi), wend (170); aldra comp. 140u. aW^r parens 26,46,128,138,150,
164 (s. R*) , fles-, ert', gres-, gers{t)fal (170) , falie falie, fallit gefallt 146,164 ,
fella bussen 14,16.18,20,34,104,124(288/?), Vpstallis- (woneben in lat. urkunden
Vpstelles-y%nO\ Mde custodia 22,130 (195 a, 2), halling u. haling (116/? u. 150
a. 4), kelde frigor 66— 92 ps. u. kalde 80, ekalt 100, p.p. zu ♦A^^cto (288/?), wald
35
vis 112,124,134, iveldich 12, unwelde 30,124 (an letzlerer st. steht fehlerh. un-
iceldede); thö tastene 46(288^), resta (288/J) ; macht genitalia (176,178), SMwrfer-
eicht geheime beratschlagung 136 (i-slamm, vgl. mnd. sunderachte m. gl. bed. u.
mhd. aht, g.-d. s. ehte^ aufmerken), lethslachta 12 (s. ob. R*), offlecht (176).
P: tó sainene^ franiede^ andie) et, sca?ictum scheakie ibnerif wald(e)like \i, weid,
Anmerk, 1. Zu dieser categorie gehorte urspr. auch barnt^ -ne, -nde, ebarned
in R^, barna, -nande, -nt, -ne, in R^, berna, -nande, -nt, -w^, (e)berned in B, bernane,
-nt, -natf -ne, -nde, (g)eberned in H, bernafiey -nandey -nf, -nath, (e)berned u. barnd
3 s. pr. i. in E^, barnt, -neth, -nid, ghebarned 220,2, in E*, barnd, -ed, wrbarnet^^l,^,
in E', barna, 'nan{d)e, -ne, barn, /*or-, (Mr)6am(^)^ 32,34,36,52,54,56,94,96,102,
124,132,134,164, in F. Möglicherweise geht hier aber das a auch z. t. auf den
liml. e zurück (26 a. 2). Auch die formen, mit urspr, an + hart. spir. (mit od.
ohne folgendem cons.) -(- * od.^, zeigen in ihrem wurzelvoc. dieselbe regellosig-
keit der umlautsbildung : binêtha, sêftechëd, Acht{e) usw. (42).
Anmerk, 2. Ob das a in den si. participien {e)haldin, -en , (e)faUin , -en (274a) ,
u. in der 2u.3 s. pr. i. halst, huUQi), u. fait, -d, nach dem erwühnten phonel.pro-
cess od. anders zu beurteilen ist (267Ju.n), muss unentschieden bleiben. Dasselbe
ist der fall hinsichtlich des d. s. u. a. pi. nacht (aus *nachti, -iz), wo sich der voc.
auch aus dem n.-a. s. u. g.-d. pi. eingedrangt haben kann.
Die form en-, tvifaldech kann auf '*faldig od. -^faldag {-og) zurückgehn. In
eenfalldichelt , (elle)machtichï2^ u. monslachtich f 10 kann das cht den umlaut
verhindert haben , es ware hier .aber auch ein comprom. der formen mit urspr.
-ag i'Og) (vgl. monslachthoch) u. -ig (vgl. elmechtig) nicht unmöglich. In monslach-
ech H könnte urspr. suff. -ag (-og) vorÜegen.
Die neben elle omnino begegnende form alle omnino, cunctim, überall ps. (s.
das Wtb. u. unt. §262») , könnle allenfalls , wie jenes, auf früherem *alll beru-
hen; walirscheinlicher liegt derselben aber eine andere form (etwa *alló? s. meine
Vondelgrammatik §146) zu grunde.
Wegen des i für e in sindeboda F 16, mynsches, -en E.Sgr.250,5; 248,6, ond-
ling B u. onlinga F (230 u.a.), omblthe F(160), vgl. §26 a. 3. E.Sgr bat mit dem
awfr. übereinstimmend einde (neb. endelic, §26 a. 4); F20 ein gleiches weind (neb.
wend 20). In wonnelsa verlelzuog H333,18, E*212,16 (für ^wan- od. *wemiilsa) ,
liegt anlehnung vor an das adj. *won (ahd. as. tvan fehlerhaft).
§ 28. Nur mit a (nicht mit e) begegnen vor einfachem od. geminiertem nas.
od. vor nas. -f- muta die formen für die 3 s. prt. ind. der IV^°u. 111'*° kl. nam R*,
bant, f and, sang, tvan, sowie kan (aus *nami, *bandi usw., Beitr. 14,282 ff.). Gold
F 124, die 3 s. prt. ind. zu ielda, kann auf die grdf. mit -/zurückgehn (27) oder,
wie was, die aus der 1 s. eingedrungene form sein (iJ).
§ 29. Der t-uml. des alten u ist in der regel e :
bera gebühren , urberde verwirkten (286/ï), berd(e) u. berth(e) geburt, leibes-
frucht (176(0), '^^ritde u. berne (106u.l22f), bregge pons, breid u. brevd (170),
(') R. erwahnt dies wort auch in der bedeut. „bürde" und denkt dabei an das ahd.
burdi, dessen identificierung mit dem aofr. wort schon wegen des d des letzteren un-
statthaft ist. Otfeubar ist die stelle , wo sich dies berde findet, „Èn rêraf and Ones
walebera ra,f thêr mith berde sê and ênre fêmna rfif , se se licrö,va rüwad send, thira
alra ec mith tvelef merkum te bêtane" verderbt, insofern 1** der relativsatz tfUr mith
berde se, welcher bei fêttina gehort, fehlerhaft vor seinem antecedens steht, 2^ das
erste se fflr sa (= „wenn") verschrieben ist. Mith berde ist also auch hier als ,mit
leibesf nicht*' aufzufassen.
36
hrehe u. hresze bruch (173), unhretse incolumis (ags. unhryce infragilis), denged
gedüngt, devra gefühl-, kraflloser (aus *duviz', Beilr. 14,236) , dern fenster (aus
^duriti', Beitr. 14,232), mit andern (a. a. o.), drecht schaar f116,118,134 (ags.
dryht) , enze uncia (ags. yndse) , epen (an. opinn , ahd. off in) , mit epenher usw.
(94), eppe offen (ags. yppé), mit eppllCj ewel f98,164 (got.w^/fe), ^. feilen (as, ful-
lian)j t. ferdrianne F30 (ags. fyrdenan), ferra dexter (ahd. furiro), feresty 'ost
(226«, as. furist), flécht (176), flechtlch f 134, -ocA (68), frcwo commodum (195),
gelden aureus, unegert nicht gegürtetF120, bróc-j bïgerdel (ags. gyrdeï)^ geste unfrucht-
bar (201), hei sinn (173), held (172), helde (as. huldi), herne ecke, winkel (ags.
hyme), bihella (?§286^), Jierse equusHE*E2F30,44 (160), unhlest (176 a. 1 u. Beitr.
14,252), hlenszene (134), hreg rücken, hedde schaar (ahd. cutti), on-, thrachkeme
(173), ken genus (160), keni{n)g^ '€{n)g (ags. cyning), kenlic regius PF134 (ags.
cyneUc), kenst (176), kerte zerschlage, eig. kürzer mache F 164, kertenge kürzung
F86, kere kür (173,179), wilkere F2,44 (daher mlkeria §299), kessa (as. cus-
sian), kest (176), cleppa umarmen (ags. clyppan) ^ kleft unterableilung (176),
klef te (160), kneppet knopf (mit dem diminutivsuff. -lï, vgl. Taalb. 5,25u.28 , zu
*knop (*)) , leyne lüge (ahd. lugina), mit leynd (Beitr. 14,258), letceden (286^) ,
menote{lh) u. mente (ahd. muniza), mit men(o)tere, Men stre, mem morgen {\bi)y
mertla stümmel (Beitr. 14,263), needdrefth (176), needtreftichy nette ulilis, orkén
teslis (mhd, urkünd^ , vgh orkyn §30(f ; das e wurde aber schwach articuliert ,
wie sich ergibt aus der schreib. orkena, -enen, §150 a. 3), pet puteus, fri-, bepent
(288/S), rene (ags. ryne fluxus) , secht morbus (176), selsketta bogenschütze (aus
'^skutjon-, Beitr. 14,269) , sende sünde, skedda (as. skuddian), *teskeldeia (299a. 1),
skelde (176), mit skeldich u. skel{ta)ta schulze, sketeu, skette (17 S u. a.) , sketta
obserare (ags. scyttan) , mit {rdf)8kettene (176) u. skettere der das .skettene"
veriibt F112 , sletel schlüssel , fótsperne (185), spêdelspreng (170), steb(be) in
stebbelithe f78,92 , u. steblithi membra truncata (eig. membra quae facta sunt
trunci, vgl. mnd. stubbe truncus, aus ^stuhjü) , stelne furtum u. stélane (74 a. 1,
as. stülina), stemblinge, -enge truncatio f66,70,72,80,86,88,94 (vgl. ahd. bistum-
biliter truncalus, pistumplit werdan praecidi), stemb{e)lithe membra truncata F 76
(mit *stemb(e)l truncus = mhd. stumbel, stimmel, letzteres aus ^stuiMl, vgl. ob.
stebbelithe), stert p, p. zu ^sterta umslürzen , (bi)tetsia, -e, untteztsa (288/3), tesch
ziihne (196), thelda (288^^, *werd(e) fatum, in td there werde kemth = „stirbt"
(vgl. ags. u-yrd u. s. Taalk. Bijdr. 2,179), werde inhalt, satzungen E'250,29,E''^141,
18 (got. 'wanrdei, Beitr. 14,276), onderde, onder, antwerde u. ontwert verantwor-
tung (160U.195 a. 2), mit onderdia, -tia, anderdia (^99) u. onderta (288/S), onder(t)
u. antwerd(e) praesentia (176), onderda reddere (288/?), werp u. horw, horewerp
tl 70), werka u. undwertzie (got. waurkjan) ; sowie die st. participia 11'®^ u. IV^'*'"
kl, urlerén, ekeren, esketin, -en, usw., ebreken , urhelen, befelen usw. (269u.271),
die seltenen formen fiir das p. p. wennen, werpen (270), die 3 s. pr. i. keni(p)tOÓ
(271/Ju.267«) , die praeterita opl. IP'^^kl. flege , kere, tege , u. der opt. pr. der
praeterito-praesentia dege , skele (269u.307/?u.(f; der pi. prt. tegon, keron usw. u.
skelen, sken sind analogiebildungen).
Wegen des ê, aus en, umi. von un, s. §42.
Anmerk. 1. Wegen der comproraissformen icergatQi), -ad, s. §299.
Anmerk, 2. Als ausnahmen der regel, d. h. als formen mit erhaltenem u od.
dafür eingetretenem o, sind zu erwahnen: fruLcht (176), t. unfruchtane F2 (got,
faurhtjan), tiichte{nQ), wo das cht den umi. verhindert hat (s. nochNachtr. u.
(*) Keppet, die var. von kneppet, ist wol schreibfehler.
37
vgl. §27); umbe (aiis *umM? Beitr. 5,121; fallslctzleres richtig angesetzt ist, erklfirt
sich das unlerblciben des umlauts aus der belonung des i); knockel f80 (mhd.
knüehel), thomen (ags. pyrneti) , lovethe placitum (ahd. gehiheda), mundele (185),
anhouirysch E^(38/S) , northesk HE^, nordisc F 14, 40, korf enge F88 (2 m., neb.
kertenge F86) , mit anlelmung an *knoka (mnd. knoke), *thom, lovia bestimmen
(299), mund, hof, norih, kort; der oplat. prt. IIP" st. kl. (270) u. der optat.
himte, thure, mugiy -e, -a, dure (fur *durre)y thorste (307yu. *). S. auch Nachtr.
Kundig y mit kund^gia (108), unich in nnicheid mos F2,4, u. /or«/^ haben un-
urspr. suff. f. -ag, -og, oder sind formen , mit anlehn. an *kundy *un (ags. geicun),
Varti. In hunig , opinhere steht die end. f. urspr. -r/^, -an (ahd. honag, as. opan).
Mit horga vas und ose dachrinne f134 (116«) istags. Uodgehoryu u. ahd. obasa
zu vergleichen, nicht ahd. purgeo \x, ohisa, got. uhizwn. Wegen drochten ^, %\^a,
Fótspome E^ (neb. fótsperne HE*E^) geht, wenn es kein schreibfehl. ist , auf
fruheres ^fótspurndn- (mit dem abstracta bildenden suff. -ów, Kl. Nom. Stb. §109)
zurück. Koning P353,3,E44,8, mit o for m (13y, neb. norm^hm ken iin)g, -e(n)gy
auch in E^P), erklart sich als compromissform aus*A-//-, *ki- od. kening u. *kunung;
ovir R als compromissf. aus ♦y-, ♦/- od. *evir (ahd. j/Wr, an. yfir) u. *ovar (ahd.
ubar, as. oitar; weg. op^r s. §65 a.); muniky -ek BE', monyck E.Sgr. u. monnik F
(150cr) als compromissf. aus *nmnuk (ags. munuc) u. *nïy-, ♦wi- od. ♦we/»'A- (ahd.
munich). Weg. /bri s. §52; weg. lungene §75 a.; weg. f/rer usw. §68 a. 1.
Donged gedüngt E'209,20, neb. denged E^209,21, ist wol schreibf. AntwordeE^
252,28u.30; 255,35, ist ndd. f. od. es steht mit anlehn. anword für antwerde (IQO).
Anmerk.3. Wegen des a für e, in farra dexter E*224,10,E'226,19,F20 (neb.
ferra R*BEF124), in harse equus R^ (vgl. ob. herse)^ im ntr. u. fem. ondwarde
R (f. *ondwerde y%l(jO u. 195 a. 2), mit seinem denomin. andwardia R^E.Sgr. (299),
u. in ondtcarda reddere RMf. *ondicerday §288/S), vgl. §7«.
Anmerk. 4. Wegen des e, f. eiy in ^m/é?w E'223,7 (neb. scheten E'2 19,35),
\i. blo(é)dreifiey -a E3225,12 u. 21 (f. blódreneRE^), vgl. §4 a. 2, 6 a. 1,26 a. 4.
§ 30. Für das e, aus m, erscheint i
a überall in^/-, («) nimin^en R^544,5,BHEF34,84,88,94,108,120,122,134,140
rt71«);
/? in R vor «w, n u. m: .^i/mf culpa 73,2 u. 14 (ags. sgn, sen)y kini(n)gy onkimi
120,20 (daneb. on-, thmchkeme als die norm. form), ekimin p. p. zu ^Mma (nicht aber
in k^n, tw-, ütrene, menotey -ere); die anderen dialecte haben keni[n)gy •e{n)gy thruch-y
ankeme, (g){e)ketniny -en, und ken, rene, mit hlöd-'y in-y ütreney mentCj -ere, kenst, wen-
netty kenlic (5. ob. §29), mit ausnahme von clinna klingen E*H42,10 (*) (ags. clgnnah);
y in R vor einfachem l: «Ar/Zim, -tn R (neb. «AjeZen, -eusw. BHE^E^F, §307cr,und
bi'y béfelen E*E», wr-, {e)steleny -in BE*E^ «r-, forhelin. -en E2F,§271«, stel{a)ne
E*E*; das e in oriV-, ursfelen R erklart sich aus systemzwang, wie das i in gi-,
(é)nimen BHEF,§271a; wegen skil vgl. §307cr);
«r miluntcr in RHE^E^E 'E.Sgr. u. F vor n + conson., in BHE^E' (nichtE.Sgr.)
F vor r -f- guttur. od. d, ty th, in E'undF vor ld:ber{e)akinze usw. mit blossen schen-
keln RE*F34,36 (aus -^skunkio-y zu skunka schenkel, vgl. §134 u. 89«), spêdelspritig
RHE^218,14,É'F70,72 (neb. spêdelspreng F70, §170), thinsziey -zeliFl^yO^i.^v,
zu *ih%nszia (= as. thunkian), orkyn E.Sgr. (neb. orken E.Sgr.); wirgatQi) 3 s. pr.
i.Bn77,2; 181,10,E', teirgie pr. opt. B 181,11, mrgat(h) p.p. B481,14,E^ (neb.
u>ergam 3 s. pr. i.B176,30, 8^177,2; 181,10, -ad p.p. 8^81,14, §299), o/fïttV^e
abkürzen E* (neb. kertey kertenge F, §29), mrde H (neb. werde inhalt usw. E*
(*) Wo dimna offenbar fehler ist fur cHnna.
* •
38
E^ s. §29 u. Beitr. 14,276), ondirdiaY 112 (neb. onderdia usw. HE*E5F,§29), wirtze
inf. E^u. wircht 3 s. pr. i. E^ (neb. werka R*, -cth B^ undwertzie H); hild huid
F 136 (neb. helde R*), ikildu F52 (neb. thelda E^ s. §29) , (un)schilde F2,154,
2)anningscild{e) F130,152, clepschilde F12, ZtcA-, /wmefocAt7(^F38, 112,122,130,
{un)(t)schildkh En44,9,F10,12,42,50,58,102,l 12,138,152,158,160, unschild^gis F
32 (neb. sA:e/dfg RBHEF 1 8,24,38, 152,(w«)(0«c^WtcA, .^cA RBHEF2,52,58,102, {und)-
skeldegia, -igiat usw. E, u. ^c^/toto, scé?/to RHE\ das auch inF18 u. 28 begegnel).
Siehe noch Nachlr.
f, Für die enlwickelung des e aus u ist selbstverstandlich die reihenfolge y (ü)
i, e, anzunehmen. Ob das i der ob. erwahnten formen aber das residuum der
alteren stufe oder eine jüngere enlwickelung aus e ist, lasst sich meist schwerlich
entscheiden (vgl. indessen Nachtr. zu §40). Wegen *fichtan s. §270 am anf.
Auffallig ist das y in byning R%2 u. 10; 5,12 u. 18; 134,4,8,16 u. 21, weil die
in den andren quellen auftretende schreib. y f. Mn R* sonst nicht begegnet. Dürfle
das y hier vielleicht als eine in der schreib. erhaltene reminiscenz an das frühere
// gelten? Erhaltung der w-ausspr. in dem einzelnen worte ware kaum denkbar.
§ 31. Der i- umlaut des d (= urgerm. ê) fiel mit dem spontan aus d entwic-
kelten ^ zusammen (15y). Wegen des umi. ê^ aus d vor m, n, s. §17.
§ 32. Der t-uml. des 6 ist ê (die zwischenstufe war natürlich langes ö): *4^
mda aussteuem (289 a. 2, für *4tbêdla, §100, aus *'bódljO' od. *-bódiljO', denom.
zu *b6dl' od. *bódil', nebenform zu *ftörfaZ., vgl. §20J), bêdlinze {139 a. 3), *ütbêd'
lia aussteuem (299 , denom. zu *b6dil' , od. mit anlehn. an *ütbêdla für *üt-
bódlia stehend), 6^'to bussen, -béte (201 u. unt. die a.), blêda {^SSfi\ brêc (197),
dêfna (288/?), urdêmnese, dech \x, halsdêc (196), dêsene (176) u. tó(c)wa erschöp-
' fung (verwant mit an. doêsa erschöpten), dêth er tut, êdilay -ela (Beitr. 14,238),
êthel erbgut (as. ódil), fêla fiihlen, fêle (195 a. 2), fêra führen, fêre (160), fêt
pedes (196), gUde (176), gréd {11(S), grêth i^7bp)y grêne, grêne{n)g8lachta {ISbsL.),
grêta (288/?), grêt in grêtkampa der kampfer wegen einer klage (wahrscheinl.
masc. t-st), grêUne (176), hrêra rühren, A:<^/a köhlen, wete (288^), (W)^^'^« (288^),
rêdene (176), rêd (170), sêka (got. sökjan) u. sêza (134), hêmsêke (195 a. 2) ,
{hêm)sêkene (176), hêmsêkinge usw. (165a), sêcne (176), sêna sühnen, «fera star-
ken (an. sto€ra)y mvêthma süssigkeit, tvêpa (275y), wêsteneï^{2iS.wdsiinnia)iWê8-
tenese H342,33, wrHa (288^);
die st. p.p. (267(r) bihrêpen, biwêpen, bewêpin (neb. bi{h)rdpeti, urflókin, §275/*
u. y), u. den (310).
Anmerk. Als ausnahmen sind aber zu verzeichnen:
wóste adj. und wÓ8t€neR^yWÓstne8seFTf^.^^,3{liE^Fhgihenwê8tene,'nese)^vfO
st den umlaut verhindert hat (vgl. hdste, Idsta, §22 « u. y);
der opt. prt. nach der VI^ st. kl. (267y u. 273) u. der opt. inöte (307^);
hóniingj -eg (^Oa); grówifige, (86/?); bökinge^prèvinghe, -ginghe, u. by-, berópinghe
(165a), mit 'inge f. -unge od, amlehu, anbókiaypróvia^-gia, by'ybe{h)r6pa\ blódilsaj
-eUa blutung (184), fiarfóte (ahd. fiorfuoszi)^ bóte emendet F 130 (f. béte), thri-
bóte E^E^ (neb. e-, eV, twi-, thH-, achtabête RB, s. Nachtr., HE*E2E^F30,34,50,150),
mit anlehnung an blód, fót, bóte (vgl. umgekehrt das subst.5^<*^H60,33,E ^62,18 ;
70,8 , mit anlehn. an das verb. bèta); unefóge (ahd. ungafuogi) u. módire mut-
terschwester (vgl. ƒ<?-, fideria, §26 u. a. 3), mit anlehn. an ein schw. verb. W" kl.
*fógia (= awfr. fógia) u.jnóder; sókest (289 a. 1); blódig , -eg, mit -ig f. -ag
i'Og) od. anlehnung an blód, Mit rücksicht auf den constanten jo-si. der ande-
39
ren diaiecte (ahd. fuattan, kafuatity as. fódian, ags. fêdan, an. foêda, awfr. fêda)
vennute ich in dem einmaligen fód^ nutriat schreibfehler für fêde,
§88. Der i-unil. des ü islf^ (mit den zwischenstufen lang. /V, i): &^*( 196 a. sclil.),
héle beuleRMl85), féstÏBMs{ (176), {hüs)hêre (ags. %/y, mit lang. y), hêd{e) ]idi\ii
(176), hUtte F44, ^vi.z\x*hUda{d^Jilüdian),{U)kêma)L\di%Qn {as. küfnian) , kêmne
xx.kf'tne klage (176 u. 195 a. 2), kêse backenzahn f70 (mnd. kiUe, wol = urspr.
*kA8i6-oé, *kÜ8ión', §165 a. 1), rêma {sls. rümian), sêl{e) saule f 130 (176), betent
u. tênda (288^).
Anmerk, 1. Ausnahmen bilden aber:
büira u. thrüica (288/3), wo das tv den umi. verhindert hat (vgl. §35/^);
hdcie)ddüsingey -enge belaubung, schwindcl f62,64, mit unurspr. end. f. -ungef
od. mit anlehn. sm^düsia (= awfr. dAsia schwindeln);(6/)-, hehüda luiten (vgl. ags. hy
dan abscondere, mit lang. y, mnl. huden, mit lang. ü), mit anlehn. an das nomen hüde
obhut F32, f. zu erwartendes hêdawAmeülODj mit anlehn. an den urspr. «<-st. rihn
(201 a. 2); rümisk, -esk, mit anlehn. an R{ime\ tUir E", mit -ir f. -ar (ahd. liz-
zir neb. üzzar) od. anlelm. an üt; vielleicht auch hasmüled (288 a. 2). *IngUpa,
mit inglüpth insidiatur, ist ent weder schw. verb., mit li f. ê, in folge von anlehn.
an ein nomen *gltip (= nwfr. gluwp lauer) od. urspr. st. verb. (mnd. glüpen lauern
ist nur im p. pr. belegt, mnl gluipen wird schw. flecliert).
Anmerk. 2. In breidie) HEF44,116,1 18,120 ri76), mit breldgoma HFl 16, breid-
hü8 HES 'honk E\ -stol HE*, -elike F44 (neb. brêdhüs F 134), hat sich ausdem
ê vor d ein ei entwickelt (vgl. §18y).
§84. Der ï-umlaut des d (aus al tem al) ist ê (22).
§ 85a. Der i-umlaut des d (aus altem au) ist ê: bêcen signal (vgl. ags. becnj
ahd. pouhhin, neb. pouhhan, ags. béacen), abel (170), bêya (288/?), déga dulden
F42,128 (vgl. as. -dógian, mit ö, aus aw, wie sich aus dem mnl. dogen u. nnl.
gedoogen ergibt), dêpa (as. dópean) , mit rf^/;^ (as. dopt), d^pene, -ingéy -ere, êm
oheim (aus *auhwhnoz? Beitr. 13,452), gréta augere (288/S), /««'wa (288/j), Aeya
(288/^), /Ji^ro horen, mit hêre gehör (195 a. 2), {(Ir her ich . -ech f 12,48,52,54,
56,120.164, u. hêroch (68 (*) ), onV^^^re (201), ürhernisse Fl2'2Jilépth u. (é')(A)/^-
;?«« (275«). bechlép (170), /ji}/^(^ wie gross 173,20 (mit lede, aus *laudio- ,
Taalk. Bijdr. 2,172), lêyna (as. lógnian), sunderlêpis singulatim (vgl. den ags.
to-stamm dnlêpe privatus, singulus), Ie na (got. lat(.yan), thing-, tvatir-, hdvdlês{é)ne
(176), orlêve BH8,5; 26,6, Ei8,6; 26,5,F18,I36, u. oWe/" E^E^ (d. s. zu *orlêve, -Uf,
§160 u. 163), t.lêwen zu glauben (288^-?), nêdie) (176), {be)nêda (got. naupjan),
nêdgia (ahd. nótegón, aus *n6tig6n, vgl. nó</^ violentus), «^«e genoss F44 (vgl.
an. neyta , aus *nautj ) , rêr rohr 070), seUkêta bogenschütze (aus •'*skaution'f
Beitr. 14,269), sA-^/ic schön (scow<' P355,36, ist offenbar mnd. lehnwort),mit skènade,
scrêdene (176 a. 2), s/^jP^A, zu *.»ï?<?j^a imponere (288/7), tostêret zerstört (288jJ),
stêta (289), 5/^< (170), thruchsUten (275«).
/y. Nur wo dem d ein m? folgl od. folgte, ist dieser umi. unterblieben : t du-
wande u. A{u)wed (38/ u. 86/^), zu *d{u)wa (ags. /é?fran = got. augjan , beides aus
*uugwjoni?) , das hiermit verwante ^(ir) in dbere, dvbere offenbar (Beitr. 14,233),
bldwelsa (86^), upcrdwe, krdweth, crdtoil, -el, gdsthereke,hd, haa u. hdiver f {23^).
Vgl. auch frówe (mit ö, aus d vor f«?, §23y). Wegen 8trêwed,strêwene^ s. §86|3.
^«mwAr. 1. Wegen des d in w^^ 3 s. pr. i. zu nêda s. §289 a. 2; wegen hdv{e)d
§68 a, 1. Sldta einen graben machen , reinigen (aus *slautj') u. hdnethe khige
(*j H. 1. R5,4, fl. Juiroge st. hêroge*
40
(denominaliv mit 'Ipó) verdankeu ihr d der anlehnung an sldt u. hdna (23a).
Mysldwich ketzerisch hat suff. -ig f. -ag (-og) od. es slehl mit d, f. f% in Iblge von
anlehn. an *ldwa (ags. geléafa). Hdrsum obediens R^ vergleicht sich dem ags.
hêarsum (neb. hyrmim, mit lang. y).
Anmevk. 2. Üebergang des ê in t (vgl. §16 u. 22.) zeigt orUf E.Sgr. FIO.
Atunerk. 3. Ob für die genesis dieses ê die reihenfolge au, ey^ ê, oder a«, d, ê^
anzunehmen ist^ kann ich nich ermilleln.
DER U-, DER 7- UND DER TT-ÜMLAUT.
§ 36» Ein iu od. io als u-umlaut eines i od. t findet sich in einem fall ,
naml. beim / od. e vor g -(- n (also grade da , wo solcher phonetischer process
im ags. ausserst selten ist): nlugtinj -en, -in (68 u. a. 1), -wwrfa R, niugen, -in
(68 u. a. 1), -enda, -entêne usw. BHE^EM 44,27; 190,5; 224,6; 238,29; 246,13,
usw., E»F34, u. niogen, -enda, -entêndeista E*EM91,5; 225,6, F12,28,102 (neb. ni-
gun R^, s. unt ); siugun , -unda, -unlhitfj -untich usw. R (neb. slgun, -unda R* u. so-
gon, 'un, -en §68, -in §68 a. 1, sognnda, -enda, -hida §74 u. 75, sogentên usw, BHEF
8,10,12,14,28,32,40,44,46,102,116,126,134,154, §8 a. 1); fiuwer , fiuuer , fiwer
(iw ist schreibung füv iuw) , mit fi{u)werUchf -tech , -tine^ -têne , -thida , -tlndosta ,
'thidnsta, •iêndeata. RBHEi22,l; 64,12; 83,1; 85,30 u. 31; 87,24,26,32 u. 35; 89,2,
7,11 u.29; 91,6,14u. 23, usw. , E2212,l ; 218,8, und fiower, mit fiowertich, -tech,
R2Ei212,15; 218,8; 224.27; 228,35; 236,12,ESl42,25;143,21; 150,24; 212,i5;222,
35;232,6;245,7,E3ps., F102 (inEmit unurspr. iou, für alteres io, vgl. das unt.
zu erwahnende fiouweru. §38y \ compromissformen aus *fiugury *fiogur (= an. fjpgur
urspr. *fegur, vgl. Beitr. 8,517 ff.), und ^fewar (aus ^fegwoi'y vgl. a. a. o.; die com-
promissbildung ist demnach in die periode zu verselzen, wo das w nach hellem
voc. noch erhaltcn war, vgl. § 86«; neben finwei- usw. findet sich mit syncope fiicr H
332,27, fiowr. fiowrténe E«208,26; 217,34; 223,36; 225,13,21 u. 28;229,32; 233,6;
237,19, fiovrtich E^142, n® 10, mit syncope und assimilierung, §88, /ïor, /ïortó»-
«^Mp'wrf/5^rtF10,12,14,16,22,24,28,32,52,60.62,64,72,84,96,104,l 1-2,128,156,160,
166, fiortech E2E^F102,124, und fiurfene H337,26; wegen fiouwer EM42,2;212,
24; 216,34; 218,5 0)u, 17; 222,28; 228,32; 236,23; 240,4, fiouwertich, -tech E^
143,7 u. 23; 148,9, u. /?OMW<?rEi212,l; 216,34; 218,15; 220,2 u. 30; 222,29; 224,13;
232,6; 236,6, vgl. §38y).
[Ausser den beiden oben für das urfr. angesetzten prototypen ist noch als
dritter die form ^fegicör anzunehmen, woraus durch *fcwór, ^feör, *fior (86«, 6«r
u. Nachtr. dazu), das fiar hervorging, welches sich in fiaifóte R, fiarling F62 —
94 ps., fiarda, fiardan-, fiardendH fiarder, fiardeng^ -teng, -dunge RBH6,29; 8,24,
usw., E*6,29; 48,23; 240,31; 242,20, usw , E2228,li; 220^26; 2 Ï2,3,E^2 13,3 ; 221,
33;229,13; 240,29, F10,20,26,46,52,90,102,104,108, findet. Der regelrechte reflex
von *fegwor begegnel noch in fir E*85,31; 87,31 C), fiir Y«?r, aus *f€wei' (6 a.
2,86« u. a. daselbst)].
Das intacte hnigun, prt. pi. zu *hntgay u.nigun* siguHf -unda {s, oh,), erklëiren
sich als die folgen von systemzwang, resp. beëinflussung durch *nigin, *sigin (vgl. §8y).
(M Wo R fl. fiutrer 1.
(') Wo R. fl. fif 1.
41
Mit hinsicht auf die för den diphth. iuy io, constatierte aussprache u%f io (:24
a. 2), is zweifelsohne auch für den umlaut in , io, dieselbe accentuierung anzuneh-
men (manbeachte auch sagelterl. fjaur, w/<^^^w, Ehr. 1,206, u. vgl. uut. § 89 u. 40).
§ 37. / vor ursprünglichem {n)kw, ngw, wird zu in (wol //?, wie die §36,
39 u. 40 besprochenen laute): diunck dunkel (aus ^dinkiCj vgl. an. dokkr , mit
einem o mil querstrich)^ thiucke lange u. breile zusammen, eig. dicke (aus *thi(c)kwt ,
vgl. an. pykJci' dick, n. pi. pykkvir , s. Beitr. 1 4,273, u. vgl. unl. §150/?), siunga
(270cf, gol. siggwariy an. syngva), (Man beachte auch sagell. sjüngey sijunke = got.
stiggqan, wanger. djunk. Ehr. 2,181; 1,90, sowie Siwfr. dgunckerjdyonckerj nwfr.
tjocke dick, sjonge^ stjonkjé).
§ 38a. lm nofr. u. nwfr. erscheint ein «m, resp. */J, stalt des urspr. i vor lab. spirans;
vgl. im jetzigen sagelterl. hUtiwe, driuwe^ schrtuwe, tvr'iuwe, inutr, Uuii\ strutr (nach
meinen erkundigungen im sagelt. dorfe Ramsloh und bei einem in Groningen an-
sassigen Ramsloher), aus *hlUa, driva, srrlva, *u>rh-a, wlf, Hf, stlf; nwfr. hliüwey
driüire, schriüwe, tcriAtre,
Die phonetische genesis des anorgan. u war offenbar auf die formen beschrankt,
WO das l vor weicher spirans stand (wg\, auch sagelt. havefi eben, s'imve sieb, nwfr.
stjüicn puppis); von hier aus konntc .«sich der laut in die formen mit hart. spir.
eindrangen (wahrend umgekehrt die formen, mit urspr. r vor /", die erhaltung des
vocals auch vor weich. spir. vevanlassen konnten, woher nwfr. Ujf^ wijf). Mit rück-
sicht auf die verschiedene qualitat des diphth. ist die entwicklung des afficierten
lautes für das ofr. in die periode nacli, für das wfr. in die periode vor der ob.
§24 a. 2 besprochenen accent verschiebung zu verlegen (s. auch Nachtr.).
Die existenz der erwahnten formen verbietet uns in dem uw des einmaligen
tsitiwia keife, streite (opt pr. 3 s.) E*198,24, einen schreibfehler od. eine schreib.
f. w zu erblicken ; sie zwingt vielraehr zu der annahme , dass hier das u zum
vorangehenden voc. gehort und mit diesem zusammen einen diphth. bezeichnet,
dass mithin die entwicklung eines u zwischen / u. folgender weicher lab. spir.
zu den eigentümlichkeiten des durch E' reprftsentierlen dialectes gehort.
Die im selben ms. neb. tsiuwia begegnenden formen rfnra, -eth, -ande, -ende,
liviSf -e, i€iwe, sind vielleicht ausnahmen, mit t in folge von anlehn. an die for-
men mit f wahrscheinlicher aber reprasen tieren dieselben eine schreibung, wobei
das u vor w nicht bezeichnet wurde (vgl. unt. /? u. y). Letzteres ist ganz gewiss der
fall im nomen tsiwe E*, wo die annahme einer solchen anlehnung untstattbaft ware.
In den andren quellen begegnen die einschlagigen formen nie mit iu\ doch muss
hier mit rücksicht auf das gleich unter /? zu erörternde, wenigstcns für B^ u. E^
ein afficierter laut tu als höchst wahrscheinlich geiten.
p. hn zusammenbang mit der in « crwiesenen genesis ergibt sich für E'- aus
den belegen breinclouwena E^2 14,25 (f. breinclowena E ^2 14, 11), herdutvet be-
raubt E^230,34 u. 36, ein gleiches w nach o u. d, Derselbe laut findet sich aber
auch vor in E^ u. B^; vgl. hotiwe, -emid. s. u. pi. von /w/*) BM 58,29; 159,2,5,10
u. 15; 162,ll,E^23l,3, mihouimjschYlH^^J, hdutred kopf E'213,10. Im daneben
begegnenden hreinclova E\hoice, -mB^58,20 u. 2^i: 161,21 u. 22, E8l43,30;144,
8 u. 24; 230,3, hotvath B\ {bi)rdvie, -afh, ad, -et B^EH^9,26: 232,9; 245,27, E3231 ,
33; 241,22 u 27; 243,18, rdve praedationi B\ hCivde, -a capiti B^E'-'E', hdvddAsinge
E^ Mvding B*, hdcdlósE^, -rJ?/ E^, -seke, dêde, -prester FJ, sind das o u. ^ wol
als unvoUkommene schreibungen zu fassen , nicht als die zeichen für reinen, unter
dem einfluss der formen mit f sporadisch erhaltenen voc; für sdwer saUva E'^E'
217,36; 219,25, ware solche beëinflussung sogar unmöglich. In den andren quel-
len erscheinen die einschlagigen formen nur mit o od. d.
42
Auch nach e isl solches u anzunehmen auf grund von/fet/tré^abonorum E'239,
14, woneben aber E' sonst immer, E^B* überhaupt nur die schreib. e, mheva^
-tf, -ma, -^w , -en f ieva usw., ieve subst., rêdieva, neva^ haben (vgl. im jelz. sa-
gell. jêuwe gebcn u. s, auch Nachtr.).
y. Ein ahnliches anorganisches u zeigen die formen mit d, 6 od. io (d. h. ió,
§24 a. 2) -|- lab. semivoc, und zwar nicht nur in B^E'E^ sondern auch in R^B^
u. E^ (nicht in R'HFP): t duwande B161,10; 177,27, u. ^mr^(^E2214,19 (23/^),
duwet etwas RM 24,1, wdww^ei nicht R^7,26; 122,18, BU59,7; 160,21; 163,6; 166,1;
167,23;168,10,13,28u. 29:169,28; 170,17; 181,1 l,E^58,2.S,En94,8, «(ïtt?«^ïE2l94,
13 (0; 216,8 u. 16; 245,21, tduue R^ (ahd. gizdwa), hduwen BMr)8,15,E^217,3; 223,
35, hisMwviath E*238,26, fröuwe B464,22: 166,7,EM96,22 u. 31; 198,23 u. 27;
199,16; 212,2,3 u. 6; 216,7; 230,36; 234,30; 236,4; 246,8,EM96,22; 213,1,3,6,7 u.
10; 248,5;249, 34; 254,10 u. 25, usw., fiouwer usw. E- (36). Fürdashiernebenbegeg-
nende(JM'^(iE»215,18, dwet etwas RM 16,25, n(ïf^'c^R^ ps., BM 62,4,8 u. 14; 167,11;
169,1;172,2 u. 16, usw.,E^4l,10 u. 18; 52,^5, E^ps., w<ltt^7EM45,25; 186,15 u. 28;
194,13; 199,35; 202,28: 203,34; 205.18; 216,22; 220,6 u. 9; 224,5,11 u. 16; 232,18
u. 19; 245,12; 246.5,7 u. 17, usw., /i<?w;a, -«, -e« R4l5,6, B154,18,BM58,15, ^wA^e?-
wiath E223S,27,E^239,26, fröwe R*ps., B164,29; 177,1, BM64,22; 166,7, E^230,37;
236,4; 212, 3,4u.9, E^239,26, fiow(e)r E (36), und für ddwe RS hMw, -elsa E^ crdwil,
-el E (86jJ u. y), grówinge E' (woneb. kein ddxiwe usw.), ist selbstverstandlich dieselbe
afficierte qualitat, mithin ungenaue schreibung anzunehmen (^).
Für das constante fehlen eines u in R«HFP s. (/i)rf«r^^ R*537,34 ; 544,33, ó?re/i
F u. nöwet HFP (22(f), hdwe, -en R2543,16 u. 20, H, frówe H u. F ps., schdteia, iat,
u. undschduidis F56,102,116, crdtre, -eth F (23/?), fioicer R^F 102.
«r. Ueber das auch in den andren wgerm. dialecten begegnende zwischen a, e od.
* und w entw^ckelte u, welches mit dem davor slehenden voc. einen diphth. bil-
dete, s. §23/? u y, sowie 24 a. 1,1°, u. 6.
BRECHÜNG.
§ 39. Vor cht werden i u. 7 zu «/, wenn die folgsilbe kein i od j enthalt:
fiuchta f4,12,20,24,28,30,34 usw. (6 a. 3; das i der endung der 2 u. 3 s pr. i.
war schon vor der genesis des iu geschwunden, s. unt.), ktiiuchtj riucht subst. u.
adj. (6 a 3; ob der instrum.-loc. laulgesetzliches t od. analogisch entwickeltes iu
batte, ist nach unsren quellen nicht zu entscheiden; in E. Sgr. 248,12; 249,5 u.
21; 250,7, u. F 8, 10, sleht recht iws, neb. der in diescn mss. haufigeren formnwcZiY; vgl.
auch sagelt. sljucht schlecht, H.-P. gloss ), tviucht cedit (Beitr. 14,277), Uuchtle-
vis E\ neben lïchte levis R2HF8,20, lichte adv. HE^E^ F 142 (wegen des -> in
der endung s. unlen §201 a. 2), lïgta u. lichten (288/9), dicht^i (288/9), plicht u. icicht
(176), tichtiga, -ega beschuldigung (denomin. mit -on zu einen adj. Hichtig beschul-
digend, vgl. Kl. Nom. Stb. §107); das p.p. fiuchten {270 fj) ^ehi vfóï auï "fichtan
(') R. 1. h. fl. namt,
(=) Ob in frouue EM4,10 u. 20; 212,2; 224,14; 230,33; 234,30; 23S,2, uaw , nduuet BM61,27,
E"34,9;87,16;216,7; 224,5x1.16; 218,21; 226,14, usw., hdmten E*212,26, fiouuer (36), mit uu
ein uv od. w gemeint sei , lilsst sich nicht entscheiden , tut aber auch nichts zur sache.
43
zurQck, comproraissf. aus *fochtan u. *fichtin (270 am anf.). S. noch Nachlr. Aus-
nahmen bilden: riuchta richten f 12,20,22,50,52,54,88,98,144, thririuchle (201), für
zu erwartendes richta (as. rihtian), thrirlchte, mil aniehn. an riucht; die zu bUka ge-
horende 3s. pr. i. btt^ht (2674-), mil aniehn. an die formen init •/^-; scrichta ge-
sclirei (185 a.), wahrscheinlich mit aniehn. an *5AT?a, s^'rlV/l; //r/tto beschuldigung
(184), mit aniehn. an tichtiga, -ega (s. ob.). Aus obiger forra wiiwht ergibt sich,
dass die brechung ersl nach der entwicklung des durch die syncope des endungs-
vocals der 3 s. pr. i. mit t zusammenstossenden k zu ch (267;-) eingetreten ist, mit-
hin als eine ziemlich junge erscheinung geilen muss. Doch fallt dieselbe hinwie-
der ver der §24 a. 2 besprochenen* accentverschiebung , denn , wie aus der ver-
wechslung des genannten wiucht mit den formen für die 3 s. pr. i. der IP''" kl. her*
vorgehl (Beitr. a. a. o.), war das brechungs 'iu mil dem urspr. diphlh. zusammen-
gefallen, halte also, wie letzterer, die accentverschiebung erlitten, es sei denn
das die verwechslung vor od. nach der verschiebung stattfand.
Anmerk, In siucht videt beruht das iu auf analogiebildung (272 a. 2). Dasselbe
ist auch der fall in riuchtere R2BHE3F146,148,150, fiuchte ^eïcchi (ags. f eoht) u.
fiuchterêj die entweder auf ein an *nchta u. *fichta angelehntes ^richtere (vgl.
richter 248,6u.9, in E.Sgr., wo sonst riuchter regel ist), ^fichte, -ere^ zurückgehn
od. direct mit aniehn. an riuchta u. fiuchta aus * rechtere , * f echte, -ere, hervor-
gegangen sind.
§40. Vor r -\- k od. ch wird alles i zu iu: tsiurke usw. BHEF (133) , aus
*tsirke od. *kirke, der syncop. form (79a) für *tsirike od. *kirike {tsiurike, -eke
BS für *tsirike, -eke, erklart sich als analogiebild.); das dreimalige thriuch per
B*u.B^108,23,H24,17, das wol durch analogiebild. nach thruch {Lnhurch.^^G?)
für eine form Hhiurch sleht, welche auf altes Hhirch (doppelform zu *thurch, wie
ahd. fir-j neben for- usw., vgl. gol. pairh u. s. Beitr. 6,248) zurückzuführen ist.
Die aussprache iü ergibt sich hier aus der schreib. t(s)zurke, szurke, tzurcfrethe,
'hof usw. BE^E'F(133) , wo das t{s)z, sz als zeichen für den assibilierten cons.
ts) zu gleicher zeil das ersle nicht accentuierle, in der aussprache einem. ƒ ahnelnde
element des diphth. bezeichnet (vgl. §24 a. 2). S. noch Nachtr.
§ 41. Der von Gr. (Gramm. 1 ^ 408) angenommene brechungsvoc. iu, aus i, t,
vor st, ist mindestens fraglich. Von den drei formen, welche für eine solche laut-
erscheinung sprechen sollen , ist in biusterlick verwirrt , mit rücksicht auf nd.
hüster , der wurzelvoc. als urspr. diphlh. zu fassen, wahrend hondriust unrichtig
für hondruist gelesen ist (84) und tziust pelz (133) wegen seiner etymol. dunkel-
heit gar nicht als beweis gelten kan. Man vgl. auch die formen frist, list, wiste,
ist usw.
DEHNÜNG UND KÜRZUNG.
§ 42. Das a, e, i, o, u, nach welchem ein nasal vor spirans ausgefallen war
(108), muss in den wurzelsilben als ein urspr. gedehnter voc. gelten, wenngleich
für die formen , mit -cht u. -ft, die möglichkeit einer spater eingetrelenen kürzung
anzuerkennen ist, in folge deren hier in der überlieferten periode kurz. voc. im
schwang war. Also : (bi)nêtha audendo , periclitando petere, acquirere HE ^F38
(aus ^nenpjo-, got. -nanpjan, Beitr. 14,265), evêst neid od. wahrscheinlich schon,
44
wie nach dem ags. aefest u. aefst zu vennuten, mit kurzung oder sogar ent-
wicklung des toni. lautes in der tieflonigen silbe evest (aus ^ensti-, das entweder
mit dem ahd. i-sl. ahanst od. mit dem ahd. as. t-st. a^i/n^Hdentisch ist, also auf
firüheres -*an8ti' od. -♦mw^t^ï- zurückgeht, §176 a. V),8iftech 'm sëftechhêd E" 14 1,19
(mit suff. -ig aus *8einftio-, ahd. semfte), dcht{e) verfolgung, gerichlsversammlung
R'^B (aus *anhti- , mhd aêhte , §176), dchta B^E^ u. ichta verfolgen B (aus
*anhtjo' u. ^enhtjo-, as. dhiian, ags. êhtan, §27), mit dchtene E-F164 , echtene
BH (176), sowie Achtia BF (299), fAcht R'E' (?§170) u. fêch(i) B (119^) pro-
ventus agri (respective aus einem zu urspriingl. *fanhO' gehörenden früheren
*fanhti- , *fenhti' ; vgl. nofr. f acht die frucht, Wurst. gloss. n' 111, Beitr. 13,
533, u. beachte wegen der bedeut. mnd. vank kornertrag), fdcht das anfassen
der reliquien (176, aus *fanhti'), die 3 s. pr. i. von fd, fêth (aus */^^'^'> ^^i^-
14,241), u. der pi. desselben temp. fdth (aus *fanhondi, a. a. o.): kêtha verkün-
den f22,48,52,134 (aus ^kynpjo-, got. kunpjan); der pi. von tóth, têth {slus *tenpiz,
§195); ƒ/ƒ, {h)rither u. (h)rider (124,3^E^F), stth geföhrte (aus *gisinpo' , as.
gistd, ags. gesld, §82a), stUh stark , hart (aus ^stinpo-j an. stinnr), sicitJie vehe-
menter f 12 (vgl. got. swinps)-, tófh dens (wegen tüte s.§20^), bröchtey thögfe u.
(e)hröcht (289), óther , thöchta memoria , mit 6 , aus wi, urspr. an (in Rêdiuith
4,3; 5,6 u. 7; 14,4 u. 5; 15,5; 42,4 u. 7; 97,22, F8, urspr. *Eêdnóth, d. h. rêd consi-
lium + nóth audacia = ags. nódy ahd. nand^ ist der voc. gesch wacht nach ana-
logie des voc. in der endung -ath^ aus -oth, urspr. -ópuSy §70); düstslêk u.diisf-
werp schlag , wurf, in folge dessen die getroffene stelle aufschwillt, f 58,60 (mit
düst, aus ^dunst-, derivat. zu einem dem mnd. danen schwellen entsprechenden
verb.; vgl. mnd. duns- u. düstslach); müth os, mütha (184), cüth bekannt, süther,
sütherne f 12,14,16,24,40,48,134, sowie die pronomina User, üsre, üs f8,14,18,
22,144, u. das poss. ilse f 14,18,144.
In tieftoniger silbe, also in tegotha^ -etha decuma (aus *tegunpon-), u. in der end.
des pi. ind. -ath (aus '*onpi), ist wahrscheinlich keine dehnung eingetreten.
Anmerk, 1. Wegen der chronologie desumlauts u. der syncopes. Beitr. 14,241.
Amnerk. 2. Uebergang des o, aus on (urspr. an), zu ud (20y) zeigt das gerund.
t, hwdnde (aus ^hüan-, f. *hdan; aus ^hóhan-y od. *hó{h)on; urspr. ^hotihon-y Beitr.
14,241).
§ 43. Die formen, mit urspr. kurzem voc. vor rr (= altem rr od. aus rz, rn),
begegnen in der regel auch im inl. mit einfachem r: dure opt. pr. des praeterito-pr.
(aus *durzP) , fir procul , declin, fire , im comp. firor , -er (vgl. got. fairra u. s.
§6 a. 2), prad£ prt. zu *firia zu fern sein, firenge raub F 130 (an. firring), ire
iratus (got. airzeis), scire geschirr F 150, 152 (ahd. gascirri), spera calcare (Beitr.
14,271), *8t€ra od. *stere (185 a.), there darre B170,10 (mit urspr. a u. auf rz
od. m zurückgehendem rr, vgl. §2u.l05). Dass hier dehnung des vocals vorliegt
und der einfache inlautende cons. nach §150 a. 3 aufzufassen ist, wird indirect
erwiesen durch die wfr. formen fier procul (gloss. zu G. Jap.) u. thieren (im
Stadboek van Bolsward aus dem j. 1455, herausgegeb. vonTELTiNoin «Friesche
Stadsrechten'*, s. 23 u. 38), deren ie unbedingt auf früheres ê hinweist. Demnach
sind auch der aus *unr8a hervorgegangene compar. trtrra, trerra (127), der comp.
zu fir, naml. firra, -e, ferra, -e, f eer u. farra (232), die 3 s. pr. i. dur, dor (307y),
u.skergest E^ (aus skemigest E') mit langem voc. anzusetzen.
Anmerk, 1. Möghcherweise war auch der voc. des superl. wirst F96 nach
analogie des compar. gedehnt.
Anmerk, 2. Keine dehnung liegt aber vor in folia usw. folgen (141) ü. in
den §116/? erw&hnten formen, mit syncopiertem r, f\ vgL im nwfr. 8tearre,
«5
fordearre , mit wfr. rr^ fQr r, s. §93, nicht stieren fordiere. Hier weist die ein-
fache schreibung des inlautenden , vor voc. slehenden r u. l auf eine dem (ge-
schlossenen) kurz. d-, 6- usw. laule sich nahernde, resp. gleiche aussprache, welche
fur die d-, è- usw. aussprache des wurzelvoc. in geschlossener silbe einlral und
durch denselben vorgang hervorgerufen wurde , der die schwachung , resp. den
schwund des v (f) n. g herbeiführte : ein (nach der nwfr. aussprache anzuneh-
mender) beim sprechen der liquidae statlfindender abnormaler zug der zungenwur-
zel nach abwarts , in folge dessen es der zunge bedeutend erschwert, resp. un-
möglich wird die für das v (f)\x.g erforderliclie basis des mundcanals zu bilden,
verursacht zu gleicher zeit eine anderung der vocalquahtat, d. h. den übergang
eines h usw. in d usw. (*). Nach stera , hola usw. ist dieselbe aussprache wol
fur sterth, hal usw. anzunehmen.
§44. Dialectisch, nur in E.Sgr. erscheinend, ist der voc. vor Id^ r, rt(h), in
aéldes 255,24, eelde alter 248,20 u. 25, manichfaelda2i^,\oy oerskenscup 2\^d,^^,
foerstoenden 249,38, foert{h) 248,2u.l6; 249,18u.20; 250,13; 253,7u.ll; 257,24,
weert wird 252,26. Daher sind auch wol die daselbst begegnenden formen waw
nkhfalda 249,33, forword 248,20, orkt/n, -ken, ardelj /*or^/i250,16 , mit solchem
voc. anzusetzen.
Auch hier liegt keine dehnung vor, sondern eine geschlossene aussprache, wie
in hala , stera usw. (s. §43 a. 2 u. vgl. im nwfr. eerde , weerd wirt, nicht ierdej
toierd),
Wenn eerthe EH6,12 , kein schreibfehler ist, ware dersclbe laut auch für E*,
wenigstens vor rth, anzuerkennen.
Das oe , vor nd^ in foerstoenden E.Sgr.249,38 , vergleicht sich dem (ebenfalls
geschlossen , doch etwas gedehnt gesprochenen) voc. aa im wfr. haand , laand ,
baand usw. (s. Wassenbergh Taalk. Bijdr. I 152 — 169 ps.).
§ 45. Sehr wahrscheinlich wurde auch der urspr. kurze voc. im auslautder
voll betonten monosyllabischen formen gedehnt gesprochen, und sind demgemass
die pronomina mi, thu , thi , Ju, thi, hwa (241,242,246,247u.252), das adv. sa
(85yu.<f), die parlik. tha tum, nu u. die als adv. u. praep. verwante form bl mit
abwechselnd langem od. kurzem voc. anzusetzen, je nachdem die formen mit
starker od. schwacher betonung gesprochen wurden (vgl. für hi auch § 82y).
§ 46. Für den langen, aus contraction zweier vocale hervorgegangenen voc.
siehe die belege in §86«u.l47. Die formen nta, -e, -ge, fê, frê, ge, der n. u. a. s.
knt genus, Mi, trê, plé, pit, knê in knêsktve, u. der a. pi. A:«i genua (91«,26,164,
149) beruhen auf analogiebildung. Wegen knia subst. u. verb. s. §49 a. u. 299 a. 1.
Für den langen aus der contract, von i u. taulosyllabischem j hervorgegan-
genen voc. s. §2 a. 2, §4 a. 1, %6?, §26 a. 3, §91y, §143«, §202^3 ; für ^r , aus uvr ,
§116/?; für hrüden, aus *bruvden, §142.
Auch für die formen, mit syncopiertem g vor n (141), ist nach ags. rên,pên,
pênian usw. (Siev. Ags. gr. §214,3), wol gedehnter voc. anzusetzen.
§ 47. Kürzung des urspr. langen vocals od. des diphth. in tieftoaiger silbe steht
fest för ieftih)a(S2^), shihigen (aus ^sinhlwin, Beitr. 14,251), êmutha (82^), scel-
tata (22« ; man beachte die doppelf. scelta §82f) , (ne)were , wera, mer u. 'ber{e)
(15^), (h)we', selik (S2 f) , -likie) , 'lec (19jS). Wahrscheinlich ist dies für -nc (aus
-ric) in ótholrik (n.pT.) u. 27«Wnc R433,25u.l, J/eWr/c F58, HinrickE^2b o, 22u.2i,
(') Zur controllierung dieses vorgangs ziehe man im moment, wc die zungc dielaae
für das sprechen eines effenen voc, eines ü usw., einnimmt, noch vor der ausfinracne
des voc. die zungenwurz. etwas herunter; der hierauf beim sprechen erfolgende laut
ist dann nicht d usw., sondern d usw.
«6
Tur her (aus ^ra, §188,190,191), die enclit. stehenden pronomina i«^^, i (241), das
proclitische tha (246 a. 1), die praep. to u. die compositionsgl ieder -dom^ -hed{e).
Zwischen dem toni., respect, syn- od. apocopierten voc. won ddd{d)el, \on- l(e)Jc in
elk^ ekj (h)wel{e)Jcj hirek, sekj salk, sulk, aldulcky someyon f rudlefffriu-j früdel f,
êmetlui (n. pr.) usw., (n)emmer, (n)ammer, drusta usw. (82«), u.. der pronominal-
formen the {te, de) n. s. fem. u. instr. ntr. (246u.247), s(e) (243), und dem langen
voc. od. diphlh. der urspr. form liegt natürlich als frühere miltelstufe gekürzter laut.
Wegen der kürzung der langen vocale in den suffixen s. §56— 61,65,69,70,71,
74,77,78.
§ 48. Durch geminata verursachte kürzung ist anzunehmen für die praeterita
hen- f bennoHf -en, forifélle (274), und für uU(e)raj uttristy uiterst, edd(e)raj -erum,
Kladder y riddere, tveddere, epenuddrat, (JOwittes, -a Cl50yu. a. 1), likkomny Ucka-
ma (neb. Ukoma §145^; s. auch Nachtr.) , swimnm (150 a. 2), om, mnma (17),
(n)ammon, atnman, einmen, nemman, {n)ammer, {n)emtner (88), helligh, -eg, u. 5//-
lichëde (150(f), elteva, allewene usw. (22y); denn nach langem voc. wird die ge-
minata in der regel einfach geschrieben (150 a. 3). Nach ben usw. darf dieselbe
quantitat gelten für den voc. der anderen praeterita der reduplicierenden verba
mit wurzelauslau tender doppelconsonanz (274).
Für die syncopierten formen helga, -ena, -nne, -urn, hélche BHE^E^F (74), ist
wegen helligh die existenz der verkürzten quantitat nicht zu bezweifeln, wenn es
auch für möglich gelten muss, dass neben solchem helga usw. die altere aus-
sprache hêlga usw. noch im schwang war; (demnach steht auch die quantitat
von hilgem usw. nicht fest, §22#).
Kürzung liegt ebenfalls vor in dem aus *ê(l)tk (= ags. aêlc, §22y) hervorgegan-
genen elk(en) E'^E.Sgr.F (vgl. die nebenform ellick E.Sgr., §254) , woraus mit as-
similierung (99) eckem, -urn HE^F, al{le)reckes, -e, -ere BHE^ (255u.256). Die da-
neben begegnenden formen ekes, -era HE^, al{le)reka^ -e, ^ere, um R^HF (255 u.
256) , erklaren sich wol aus der annahmc, dass die syncope des aus t gekürz-
ten i früher in den flectierten formen als in der sufTixlósen stattfand, in folge
dessen ehemals neb. *elkes usw. *êlik im gebrauch war, woraus dann eckes usw.
und mit teilweiser angleichung êk, sowie in folge von vermischung êkes usw.; letz-
tere formen aber sind wegen der im bestimmten fall unzweifelhaften schwtichung
des voc. zum toni. laut (254 am schl. ) für die überUeferte periode mit kurzem
(natürlich geschlossenem) e, als der folge der miuderbetonung des indef., anzusetzen.
Unsicher ist die quantitat des wurzelvoc. in lichte levis, lichte adv., ligta u.
lichten (39), -roft (150* a. schl.), efte u. afte (147), stonde (273a\ rach(t\ recht,
rachtCy (e)racht, u. sechty sochte, socht, zu rêka, sêka (289 u. a.1), sowie in driftQi),
left{h), hi-y belift(h), scriftifi), scuft, zu drtva, lêoa usw., u. hlichty bilucht usw., zu
bUka usw. (267^) (vgl. was ob. §42 am anfang über die mögliche wirkung des ft,
cht bemerkt ist).
CONTRACTION UND HIATÜSPÜLLENDES J{a).
§ 49«« Der voll betonte vocal, welcher durch consonantsyncope mit folgendem
tieflonigem oder tonlosem voc. zusammenfallt, wird in der regel zum langen voc.
od. zum diphth. conlrahiert (letzteres beim zusanmienfall von i (e) od. t (ê) mit
6 (od. o?), o (od. a?) od. a, und von i{e) mit u (od. ü? aus 6), vgl. %6d u. 16 u. die Nach-
47
IrSge dazu). Siehe für die belege §85x, 86«, 91/3 u. 147; zweideutig ist das ^ in
d(-), sld u. idr (147) : die erste form könnte in der corapos. durch *ao-, *««-
(23a) auf *aho- (vgl. ags. ea, Siev. Ags. gr. §111), oder , wenn die sync. des h
erst nach der scliwachung des -o- zu -a- eingelrelen ist (vgl. §6cr)^ direct auf
*aha' zurückgehn ; der d. s. d kann der verallgemeinerte n. s. d^ aiis *au, *ahu,
sein (vgl. ags. éa) oder auf *ahë, aus *ahtr(tiy zurückgehn; der inf. sld kann (vgl.
ags. sléan) auf *slao j *slau, od. auf jüngeres *sWia (aus *,y/a//o/e od. -a«, §1()7«)
beruhen; dem opt. pr. sld liegt eniweder "^slahë , aus ^slahai-, zu grunde od. er
ist die folge von anlebn. an den inf.; tdr bat sicb durch Vaoi%^taur dMs*t<ihur
(vgl. ags. Uar) od. aus Hahar (abd zahar) entwickelt.
Nur selten zeigen sicb ausnahmen dieser regel» indem durch systemzwang od.
einen anderen analogischen einfluss die conlraction untcrbleibt od. dem contra-
bierten lant ein neuer toni. voc. nacbfolgt (wenn dann der vorangehende voc. ein
i od. t ist , entwickelt sicb nach demselben ein biatusfüllendes j , wie z. t. aus
der sellenen scbreib *, y zwischen den beiden vocalen, z. t. aus dem für das j
eintretenden g, §92 a. 1, bervorgebt): Urila, tiria bis, thriia, thria ter (86a), mit
anlebnung an tm- , thrl- , in twifald^ -héte, thrlfald, -hete ; die 3 s. pr. i. hlietih)
(Beitr. 14,252), otispUth E^ (daneb. bispUh E^ §86« u. 276/}) ; die 3 pi. pr. i. ur-
tiath u. urtlgath {^6S), der opt. pr. sple^ sphje(S6a)j das gerund, t. waande (lil) j
das prt. tcêide (274 a. 3), die participia sied (286/j), wied, {e)w1(jed (147), hêyet,
(g)ehêid (288^) , nach den normalen flexionsendungen 'èt(h)j -e usw. ; das p. p.
-espien E* (neb. -spm E* §268) , ebenfalls nach den andren p.p. auf ew; tUs'm
ttesdei (86a) , nach der norm. genilivend. ; brie- (16 ; biernach batten auch die
flectierten formen des simplex keine contraction erlitlen) ; hl1(g)ene , u'1(g)ene ,
w1(g)enge u. tc1(g)elsa (147), nach den andren derivaten auf -ene, -enge j -elsa
(176,165a u. 184). Welcher umstand die contract, in *sinh1jen (woraus sinhigen,
Beitr. 14,251) verbinderte, ist mir nicht ersicbtlicb. Nle^ -ge, -a, sind neubildun-
gen zu *nt (91a).
Der erwabnten contract, vergleicbl sicb der namlicbe process in formen , wo
die silben urspr. nicht durch cons. getrennt waren, also in dud usw. (2()y), den
pronominalen formen hia , hiu , hio usw. (21a. 1), hetiedlnge E^ ; henedlengê F
106^ die 3 s. pr. i. shrlet (268 u. 276;?) u, das p. p. hiscrien (268) erklaren sicb
nach dem ob. erörterlen.
Anmerk. Das derivat. von ^knewo- genus, welches als masc. w-st. (urspr. *^*«e•
won-) bei rein pbonetischer genesis hiin verwanter lauten müsste (86a u. 6<f) ,
bat sicb wabrscbeinlicli an kni genus (164) angelebnt, in folge dessen die con-
tract, unterblieb und / lür / eintrat. Wegen der verb. form knla^ f. hüaia , s.
§299 a. 1.
/ƒ. Der voc. des scbwach belonten praefixes schwindet in der regel vor voc. :
hinna, bdta, btippa^ -e^ hova, hefta, tefta (231 a. 1 u. 2). Die ausnalimen eifnnd,
eivenad (zu *iv(e)ni(i §299), bief ia R^ü5,3, hier va f h R\ biericed B, bedskie H, te
bidkane H, crkliiren sicb aus anlebnung an die anderen participia mit e- u. com-
posila mit fci-, be-,
Dem binna usw. vergleicbt sicb nis^ aus ne is (308).
48
DIE VOCALE DER ENDSILBEN.
Apocope der Tocale.
§ 50. Urgerm. a (od. o, vgl. Beitr. 6,186) in ultima schwindet durchaus: on
u. an (dra), and in, an RBHE^P u. end in, an HE^ (arra, vgl. §lOy), m HF (1220,
of {<x7ro)y mith (/i/ra); der suffixlose n.-a. s. m. u. n. der substantiven u. adjecliven
O' u. Jostarame (152,162,202) u. here (91/ï)^ grundf. 'Q)oz, -(jjotn; dieselbén ca-
sus auf -e (56) der subst. u. adj. lo-slamme (159,160,162,201), grdf. -iozy -iom;
dieselben casus auf -^(aus-w) od. mil apocopierlem -m der subst. ito-stamme (164
u. 89), grdf. 'iroz, -tvom (wegen der adject. w'o-stamme vgl. §203); der st. g.s.m.u.n. der
subst. u. adj. flex. auf -es (-is), grdf. -esjo (vgl. §91<r); die 1 s. prt. ind. starker flex.
(gr. •«). Wegen der ausnahraen s. §55.
§ 51. Urgerm. im ausl. stehendes oder von einfacher consonanz gpfolgtes i u. u
schwinden in disyllabis nach langer wurzelsilbe, in drei- u. mehrsilbigen formen
durchaus: der urspr. d. s. der consonant, stamme (196—199;, grdf. -r, &/m, grdf.
iStntni (Kuhn's Zsch. 25,598); die 3 s. pr. ind. auf -^A od. -^ (Beitr. 14,285 ff.), grdf.
'Pi od. 'di (wegen der endung der 2 s. -sty aus «,-2?, grdf. si, -zi, s. §125»/);
die 3 pi. pr. ind. auf -th od. -t (Beitr. a. a. o.) , grdf. -npi od. -ndi; sind u. send
sind, aus *sindi; der s. imperat. hald usw., rek usw. (278 u. 292), grdf. '(j)i (vgl.
Beitr. 8,135, u. §91 rt); die 3 s. prt. ind. der st. verba mit langer wurzelsilbe, grdf.
•t (-f, vgl. Beitr. 14,282 f.); fldsc, cléth, aus *flai8kuz, *claithuz, u. fleesc clêthy aus
*flaiskiz, *elaithiz (22y), sowie kind, aus *kinduz od. -iz (vgl. §157), u. die §172
erwahnten ntra; der n. pi. der o-slamme auf -ar, grdf. -öziz (Beitr. 14,281 f.); der
urspr. g. s. u. n. pi. der consonantstamme (196—200), grdf. -iz; der suffixlose n.-a.
s. der langsilbigen i- u. w-stamme (170, 176, 179*, 180), grdf. -izy -im. -uz, -ww ;
der urspr. n. pi. der 1- u. der i^-slarame (171,178 a. schl., 179*— 182), grdf. -yï^,
-aviz (vgl. §56 u. 61); der a. s. der m. u. f. schw. nomina (187; das -a steht hier
f. alteres -an od. -on, §107«) u. der anderen consonantstamme (196— 200), grdf.
'Um (aus -m); der d. pi. thdm, twdm (246,247,234/^), aus Hhaimuz , Hwaimuz
(nicht aus Hhaimiz , Hwaimiz, §2 2a) ; der d. pi. der substantiven flex. auf -on ,
-Mw, -em, -en (67,68 u. 71), u. die reste des d. pi. auf -min derst. flex. deradjec-
tiva u. pronomina sowie in der schw. fl. der adjectiva (218 a., 248,250,266, 233/J
a. schl. und 222«), wo das sufF. auf -muz od. -miz zurückzuführen ware (wahr-
scheinlicher aber, mil hinsicht auf thdm, twdm, auf ersteres); min, lês, er, lang
u. leng (224 a. u. 232), aus *minniz, *laisiz usw. (Scher. Zgds. 188 ff.); in, aus
*inni (vgl. got. inn u. iri); wegen des d. s. des m. u. n. der kurzsilb. i stamme s.
§60 a. 2. Ausnahme : umbe, aus umhl? (Beitr. 5,121, u. vgl. §29 a. 2). Der voc. s.
der masc. o- usw. stSmme, grdf. -i (-#), ist nicht belegt.
§ 53. Urgerm. auslautendes od. von einfacher consonanz gefolgtes / u. u
bleiben in disyllabis nach kurzer wurzelsilbe erhalten, meist aber in geschwiich-
ter form (56 u. 57): der n.-a.s. biti, -e, -skipi, 'é usw., stidi, sUde usw., sufiu, -e usw.,
felu (173,174.179,181,183), grdf. -iz, -im, -i, resp. -uz, -urn, -u; der n, s, unbretze
(203), grdf. -iz, -i; mithi, -e, aus *w/pi, fort compromissform aus "^fora (as. fora) u.
*fy', *fi' od. *feri (as. ahd. furi). Ausnahmen bilden aber : die dative pi. him
(242), thrim (234y), aus *himuz y Hhrimuz od. *himiz, Hhrimiz (vgl. §51), nach
thdm, twdm; het (232), aus ^batiz, nach min usw. (51); die 3 s. prt. ind. der
49
st. verba W u. V<*^ kl. (Beilr. 14,282 f.) u. der imper. s. ï>/)[278) , nach den
langsilbigen; der n.-a. s. der ?-slainme .ster H ..-ftlip BHÊ~E.Sgr.FP, midrith H, sted
R"'(17'3a., 174,179; wegen der jüngeren apoc. in hei, slei, hit, meyt, fel, ful, s.
§17;^ a. u. 183). Der s. imperat. der kurzsilb. scliw. verba 1'*"' kl. isl nidit belegt (292).
§ 53. Alles -/ bleibt in der regel nach der kiirzung als -e od. -/(?) erlialten :
im instr.-loc.-dat. in disyllabis mit kurzer wurzelsilbe und (per analogiam) in den
lang- u. raebrsilbigen formen (s. §56). Für den n.s. der /o-sljimme ist die apocope
des -i, aus 4. zu vermuten (107).-
§ 54. Alles -ó wird zn -u gekürzt und bat dann in den disyllabis diesclben
scbicksale wie das urspr. -u : der urspr. n. s. der substanliven kurz- ii. langsilb.
ó-, sowie der jó- u. f^?o-siamme (107); der suffixlose n.-a. pi. n. der langsilbigen o-
stïimme u. der yo-stamme (157 u. 103); der n.-a. pi. n. auf -u i-e) der kurzsil-
bigen o- u. f<:o-stamrae (150 u. 104); der suffixlose n. s. f. der st. langsilbigen
adjectiva (208); der n. s. f. hhij hh, thiu, thio (24 a. 1 u. 3); der instr. Jnu u. thiu,
thio (a. a. o.); thriu (24 a. 1); dié 1 s. pr. ind. auf -e^ f. -u (vgl. §57); wegen des n.-a.
pi. n. der st. langsilb. adjectiva s. §216 a. 1. Hierher gehort aucb der d. s. m. u.
n. auf -m, -n der pronom. declin. ^/m usw. (210 a. 2,242,24i,24ö.247,250,252,255,
257,259,205,200), wo der ausl. (eig. -mm) auf die grdf. -mmot (aus -fimof^ dera
urspr. abl. s.) zurückgeht (die apoc. des t fand ofïenbar statt vor der periode, vvp
der ausl. lange voc. gekürzt wurde).
Für die mehrsilbigen formen auf -o galt dieselbe regel, wie im ags. : die mit
kurzer wurzelsilbe apocopierten das •?/, in denen mit langer w-urzelsilbe, also aucli
in den formen auf 46 der lo- u. /o-stiimme, blieb dasselbe sufl. erlialten und wurde
in der folge zu -e geschwacht (s. §157,103,107,192/^,208, u. vgl. §210 a. 1).
Yeriindernngen nrsprünglich anslantender oder diirch yocal- od.
consonantabfall in den anslant tretender vocale.
§ 55. Urspr. nicht apocopiertes -a (aus -o) erscheint als -e (dessen tonlose
qualit. sich ergibt aus der apocope, welche wenigstens im accusativsuff. manchmal
in E^F, seltner in E^E^B^B'"^ eintritt) : der st. ace. s. m. der adjectiva u. pronomina
(212,242,240-248,252,255,250,205,260), got. -ana; ^\q \)Ton.[QvmmtheteJiwete
(251 u. '2); die adverbia ove ïlE'F (4y), one in thêrone F(i;r), ande in, an B'HP u. tUide
H(lOy), inne u. i2^f?B157,17u.l8; 18l,l(),14u.l5 (vgl. ahd. aha, got. ana, anda-, inna,
üfn, aus '^avd, *anö , *andd, *hmd, "Cdd? vgl. Beitr. 5,121; inne EM85,28; i2lO,
23^ kann dieselbe form sein od. dem inna, aus ^innan, entsprechen, vgl. SOOcT).
Das a in ana R, anda R'BH28,5 u. 7, E, anpa RUl22f), u. enda BHEHl(V),
entspricht also nicht dem got. -a in anda-j sondern ist als die folge von analo-
giebildung nach hinna usw. (107«) aufzufassen (vgl. midda, ttvi.^hi , f. middum
usw., a. a. o., u. evna^ ifna, §59 a. 2).
Anmerk. Für das -e begegnet im accusativsuff. in R^B^HF u. E'-^ (im letzten ms.
ziemlich ofl, in den andren seltner) die schreib. -a (vgl. §50 a.). Das -/ in hini
R (242) ist analogiebild. nach hiri g. u. d. s. (5!) a. 2).
§ 56. Altes urspr. auslaut. od. in folge von vocal- od. consonantabfall in den
ausl. tretendes od. aus /, -/(w)? '(^w), -Hz) usw. verkürztes -i erscheint in R'R"
ausnahmsweise als -/ (offenbar mit llüchliger articulrerung des /-timbre), in dei-
regel aber als -p, in den andren (juellen immer als -e (apoc. der sufT. trilt über-
ail ein nach J, aus <j; sonst begegnet dieselbe in R^BHE^E' ausserst selten und
nur nach toni. od. schw\ betonter silbe, weniger selten und mitunter sogiu- nach
^ 4»
t'/.h^ATjv^r *{rbe ;Ti TJ^fz ó'jis^ abéill ^ndst & üe tfi«Ie«t tpiaüL des f > .- der
--r^r. ,r^rriTc„'ir/t, tói^> dw «ïifa^ a#ij- ooi pcofaom- lüia- » I->£ a.. 5I»> a. i.i4S.
'1^/t':^^%.i*A't', "m^i^f^ *Ua -i In di«s«n ca*. 5.^1 SI»: «ier iL-a. 5 ni.a.n. der subsL
«/^^^iry.r;^ ^Wj.W}M>±, l^rdiL -tVx?. w«; dsr iL-a-pL f*i/fr«, -^f?§157 a^sehLuder
t.p- ('V>^. ^*4i^^, ^/#i? iKir. *17LI78 a-srfiL». mit -*, aas -«. grdf. -ytr,- der iL-a.
«, 'irf^ *ril>%t. karz*ilb, i'-^t^rrjne <I73.171*^ gnil -i.r. -wwc der n a .<.n -^pi^ -d:ipe
^17i;, ;^d:', '•; dl<!r fAAlqkien ca»» des s, der fem. rit-stamme. mit -t?, aos-i ♦ 195>;
d^ R^%, der adject, tV/- u, kurz^ólb. t-stazmoe «^I^ï-i». grdL -*öc. -«>. -»o^. resp.
't/, "V der s, f/pt f,ft. f :2>i3.2t>7,:l50:j*.3»>7.3(JÖ.H 10». grdL -r«. -Jr. -êdl- «m^ überall
pn. (T,\*. umnyt Y? (IV4}, omme E.Sgr. illZ} il »■•* E-Sgr. F»113>. <!mw^ E.Sgr.
Hfl;;, urn Ei^. E*2r/lAFI2.I25.U4. om E-Sgr.lll3>. wiMi' R. «i/A^. imW^
HHKV^, (\2Z^*, fori R«r>2» o. /^w--? BH£'E*P3.>4.6. /br E'ETl^S les sei denc dass
dte^ne«5i /<^^; dem aa. fora entsfH^be Tgl. §55>. das adr. tkenme RBHEF o. tktn. den
V.y!^y(21, a>i/J. d^m), (htr^ne (ilK^K^), kêcemdert^^n^TE^E^K amde et RHE^F
u, "nd*: \W (^H, ém/Ii, mit grdf. ?; wie sieh dazu die fonnen am/d^ RBHEF u.
^fdf HE 'F rerhalten . ist wegen der donklen etrm. der cooj. nicht zu bestim-
merj;; iiïptr den d. n, der m. u. n. korzsilb. t-slamme o. d&ï g.-d. s. der fem. i-stanmie
M. %m a, 2,
Anm^k, Ffir lonl. -« trilt in R-B-HE^EÏ'FP i nicht in R'BS Tgl. jedoch
%^'A)Ji/4} mitunter die s^hreib. -n ein «in R*B- ausserst, in HE' ziemlich selten),
t^tmh'dT in folge des umstandes. dass in gedachten dialecten zwischen dem flöchtig
tf/^njfrtH'Atfmfm -« u. dem toni. laut kein bedeulender miterschied gehort wurde; s.
ffir fïtf: Mege die ob. cilierten §§sowie umha E*26.6; 74,5, anda et R-E^ enda
H, IJ, T(fl. S55 a,, 57 a., 58 ^.. 59 a. 2.G0a. 3.63 a..65a.. 67 a.. 68 a, 1,71a., 73.74a.
I,7ri;j,, 76 a. 1,77a., 82 a. 2. In thenna idenna) dann, das bisweilen in B^HE^E*.
off in B'Ff27F; f. thenne begegnet, darf das *a jedoch wegen der haufigkeit der
fonn in B' nicht als solche sclireib. gelten; vermutlich liegt hier compromiss-
bild, aiJH thenne u. tha vor. In htcenna F (27) ist das -a also zweideutig.
Da« praef. /ori ,ver" in foriteerna, -falla^ -fongere R02y), benihl auf verwechs-
lung rJcT pracp. fcn-i mit /(>r „ver".
$f 57* Altes urspr. auslaut. od. in folge von consonantabfall in den ausl. tre*
lenrlcH 'U und das -u , welchcs durch kurzung aus -o hervorging , erscheinen in
WW als -^i od. 'O (heides natürlich zur bezeichnung eines selben zwischen u m.o
Jiegcml(!n zwitlerlauies), wenn sieh keine das -w, -o durch -« ersetzende analogie-
wirkung hal gelten lassen (167,195,208); die andren dialecte haben immer -<> (des-
MCTi toni. rjualilüt sieh aus der mitunter in E'F begegnenden apoc. ergibt) : der
n.-a. pi. n. der kurzsilb. o- u. ï^;o-stamme, der mehrsilb. o-stamme, mit langer wur-
zr'lnilbo, u. (lor iVstamme (156,164,157,163), grdf. '{tc)6y -lo; der n.-a. s. dersubst.
kurzHÜl). M-Htarnme (181,183), grdf. -uz, -urn, -ii; die 1 s. pr. ind. (276,290,300;
ob rlan Huiï. in R noch -w, -o lautete od. nach der 2 u. 3 s. zu -e geworden war ,
int wegen rnanglcnder belege nicht zu ermitteln). Wegen des n. s. f. der kurzsilb.
th u. ;/y)-j,tarnnie s. 8167; wegen der analogiebild. fretno §195.
Anwfric. Vi'w -f tritt in E^E'*^F mitunter die schreib. -a auf (s. die citierten
«8 n. vkK 856 a.).
8 58. Alles durch consonantabfall auslaut. -ê wird zu -e (dessen toni. qualit.
nich aus der niilunler in E'F begegnenden apoc. ergibt) : die 3 s. prt. ind. der
Hchw. verba u. praelerilo-praesentia (296,305,307—310), grdf. -«'(f (Beitr. 9,561).
Anmrt'h'. Vïw' -e. trilt in E^E'*^ je einmal (305,307*) die schreib. -a auf (vgl.
§5() a.).
8 50. Alles durch consonantabfall in den ausl. tretendes -o wird zu -a (das
51
in E*E*FP mitunter, in R^B^B'HE* ausserst selten und nur in rMieve §188, thi
sibbe §222re, bare? u. merke glOO», svethene? §193, hirVy fhereg.pl §242 u. 2i6,
dcm suff. des g. pi. -ere §217, u. dcm g..pl. wende §170, nêde §178, homJe §180,
dure? §182, zu -ggeschwachl erscheint, in E^F in schw. betonlen formen, im n. s.
her §188, im pron. ther, der, dir, g. pi. §246, sowie im suff. des g. pi. -an, -en,
-er, §193 u. 217, in orhjn §188, u. in einigen comparativen §225, apocopiert isl;
E* hat einm. -en f. -etia §193, u. vielleicht einm. hir f. hira §242; wegen aller
in E^ s. §217 a. schl.), oder zu -e (dessen toni. qualit. sich aus der apoc. ergibt,
die in allen dialecten nach j, bisweilen auch sonst in E^F nach minder- u. voll-
betonter silbe, selten in B^HE^E^ u. bald nur nach schw. betonler silbe od. in
schw. belonter form, naml. im n. s. f. Ie-, lameth §168«, im a. s. f. ên §213, u.
im pron. hir g. s. f. §242, auflritt; nur E^ zeigt auch nach vollbetonter silbe apoc,
naml. einm. in wer u. viell. ebenfalls in aer, §168au. 188):
ersteres im g. pi. der substantiva, adjecliva u. pronomina (157*, 163, 169^9,170,
171,175,178,180,182,193,195,196-200,217,242,246,256,266),grdf.-(oM)öf?v^^ow;
im n.(a.) pi. -a der masc. subst o-, to-;7o-stamme(155,163), grdf. -öz usw.; im n.-a.
pi. der subst. u. adj, 6-, ió',jó- u. «<:'o-slamme (169«,215), grdf. -óz usw.; im n. s.
derm. schw. declin. (187,188,219,220), grdf. -ón; ofta (as. ofto), aus *oftóm?;
letzteres im g u.a.s. der subst. ö stamme (166,168a f/ u. y), grdf. -óz, -om, sowie im
n. s. dieser nomina, der seine end. dem a. s. verdankt (167,168«); im g. s.f. der
st. adjectiva u. pronomina (211,241,246,255,256,266), grdf. -ezoz] im a. s. f. der
st. adjectiva u. pronomina (213,256,257,265,266), grdf. -om (das -a im a. s. hia,
§242, erklart sich aus der contract, beider vocale zum diphth., §24a. 1); im n. s. f.
u. n.-a. s. n. der schw. declin. (187,188,219), grdf. -ö»; die adverbia auf -«• (229),
grdf. '6m (Kühn's Zschr. 23,90 ff.). Vgl. Beitr. 4,335 ff; 6,184 u 185, u. s. we-
gen der ausnahme -m, aus -mmöty §54. Vielleicht gehort hierher auch {h)wande,
{h)wanne R*HE^ (ahd. hwanta, as. hwanda, lat. quandód),
Anmerk, 1. Ein gleiches -a, aus -ó, hat auch der s. imper. ir*''schw. kl. (301*),
dessen suff. auf analogiebild. nach dem prt. u. p. p. beruht, denn aus urspr. -óji
batte kaum et was anderes als -ai (durch -o/) hervorgehn können.
Anmerk. 2. Für -e begegnet in R'^B" sehr, in HE*P ziemlich selten, in E-^E'F
öfler die schreib. -a (s. die ob. cit. §§ u. vgl. §56 a.); s. auch wanda Frgm. 2**, 15, f.
wande. Weg. des dreimal. -e f. -a in R^s. §185 a., 188,220/J. Im g. s. hiri R (242)
i.sl 'i die folge von analogiebild. nach dem d s. hiri (60). Aehnlichen ursprungs
ist der voc. im g. u. a. s. clagi usw. (168^). Die neb. óne F30 (ahd. dnó) begeg-
nende form 6ni R* beruht wol auf anlehn. an die negat. ni. Das a in der aus einem
adv. auf -e hervorgegangenen praep. ecna neben B (^), ifna R^ (lOa)» ist analogiebild.
nach den hüufigen praepositionen auf -a (aus -an od. -on ^ s. §107« u. vgl. daselbst
midda, twiska),
Anmerk, 3. Ob das -e der 1 s. prt. ind. der schw. flex. regelrecht auf -om
(Beitr. 9,561) zurückgeht od. die folge von angleicliung der 1 s. an die 3 s. ist,
muss unentschieden bleiben.
§ 60. Altes urspr. auslautendes od. durch consonanlabfall in den ausl. tre-
tendes -ai erscheint in der regel als -e (dessen tonlose qual. sich aus der apoc.
ergibt, welche in allen dialecten nach j, aus g, einlrilt, und auch sonst öfters in
E^F nach minder- od. vollbetonter silbe begegnet, sehr sellen aber in den andren
quellen erscheint und hier zwar nur im d. s. der o stamme §154, im pron. ther
d. s. f. §246, in siner usw. d. s. f. §211, u. shi,, en? §216 a. 1), in R ausnahms-
{^) In Beitr. 11,2r)9, unrichtig als adv. erwahnt.
52
\ weise auch mit geringerer schw&chung als 4 (für welches aber hinsichtlich seines
"wechsels mit -e zweifelsohne (luchtige articulierung des i-timbre anzunehraen ist) :
der d. s. m. u. n. der subst. o-, io-, jo- u. w^^o-slamme (154,163,164), grdf. -ai
(wegen des -i in diesem cas. s. §154), u. das gerund, auf 'an(n)e, -andey -ene,
-an, -en (280,294,303), ebenfalls grdf. -ai; der d. s. der subst. o-, iö-, jo- u. icö-
stomme (166,168/j), grdf. -ai; der d. s. f. der st. adjectiva u. pronomina (211,
242,246,248,255,256 u. 265), grdf. -ezai) der urspr. n. pi. masc. der st. adjectiva
u. pronomina (214,248,256,266), grdf. -a/; der dat. (instr.) pi. auf -e der st. ad-
ject. u. pronom. (218,248,256,265), grdf. -aï>(Beitr. 14,280); der opt. praes. (277,
291,301), grdf. -aiz, -aid usw.
Anmerk, 1. Wenn für das au 1® eine frühere contraction in der endung als
in der wurzelsilbe, 2^ verschiedene monophlhongierung (in dem sufT. zu o, woraus
durch o das belegte a; in der wurzelsilbe zu d) anzunehmen ist (Beitr. 4,375), so
muss auch für das ai nicht nur dasselbe chronologische verhaltniss, sondern auch
eine analogisch verschiedene behandlung bei der contraction statuiert werden ;
gegenüber dem d der wurzelsilbe (22) ist hier also im suff. ein früheres ê anzu-
setzen, woraus, durch kurz. e, das belegte i und der toni. 1. hervorgehn konnten.
Anmerk. 2. Für das suff. des d. s. m. u. n. der kurzsilb. t-stamme ist es frag-
lich, ob dem -* u. -e (175) ein urspr. -ai (Kühn's Zschr. 27,301 ff.) od. ein urspr.
't, aus -iji (a.a.o. 303 u. '4), zu grunde liegt. Dieselbe unsicherheit wallet ob im
bezug auf den g. u. d. s. der fem. i-stamme (177 u. 179), deren endungen -/ u. -e
sowol auf urspr. -aizj -ai (a.a.o. 301 ff.) als auf urspr. -7 (56), aus -i/i>, -iji, zu-
rückgehn können.
Anmerk. 3. Für -e tritt in R^B^ sehr, in HE* ziemlich selten, in E^E'F öfter
die schreib. -a ein (s. die citierlen §§ u. vgl. §56 a). In B^ begegnet solches -a im
ganzen nur zweim , in makia opt. 163,12, u léia opt. 170,25 (vgl. aber §67 a.).
Anmerk. 4. Das gekürzte -a des d. s. m. u. n. und des d. pi. der st. adjectiva
(210,218) geht auf ein aus al monophthongiertes d der wurzelsilbe zurück (Beitr.
14,280 f.), ist also andrer natur als das aus urspr. -ai der endung hervorgegan-
gene e.
§ 61. Altes urspr. auslautendes oder durch consonantabfall od. consonant-
und vocalabfall in den ausl. Iretendes -au wird (durch -ö, -o, vgl. §60 a. 1) zu -«,
das in E^E'F mitunter zu -e (toni. 1.) geschwacht erscheint : achta u. achU (234,
got. ahtau), ieft(h)a oder ps. überall (got. aippau) u. iefte EM96,24; 197,24 u. 33;
199,21; 214,7 u. 28; der urspr. g. u. d. s. der wstamme (179*— 183), grdf. •aw^,
-au (vgl. Brugm. Grdr. 177, Kühn's Zschr. 27,301 ff.); der urspr. n. pi. der w-stamme
(179*- 182), grdf. -aviz.
Weitere Ter&nderungen des wortendes in folge Ton Toealabfall.
§ 63. Wegen des schicksals des in den ausl. tretenden tv s. §89.
\ % 63. Zwischen muta und auslautender liquida od. n entwickelt sich in der
'regel ein secundarvocal , der in R*R* als o, i od. e (wol toni. 1.), in den andren
quellen nahezu immer als e begegnet (nur E^ bat zweim., Peinmal i) lÉ'M-er R*E*,
finger HF76,78, hunger BHE*E2F24, leghei' in legherstede E^ seker E''E\ winter
F24, wóker E* (vgl. got. akrs, figgrSj Mhrus, ligrSj 8iluhr,mtitrus,wdkrs), prester
R*E^E'F ps. (an. prêstr)^ weder H (an. wedr, vgl. auch wederwondlonga usw. RH
E^E'F;, cldster R^E^ (lat. claustrum), laster beschadigung R* (mit suff. -stro,
urspr. Hahstrom), offer F44 (an. offr), *üder (zu folgern aus dem d. s. Mer H
100,2) (aus ^Mram?), sdver spcichel HE u. móther mieder H (wol mit suff. -ro, urspr.
53
*8aivroffij *móprom), titnber (an. iimhr), dsier, «/^</<^r, i<?gij^ R*HE*F 14,16,124,40,
48 (an. austr, m%dr, westr) , sunder RHEFps. u. «owcfe;- E, Sgr. 250,9 {sm, sundr);
fugel in fugelscAle E* (got. fugls) y gristel cartilago R*E^ (vgl. ags. gristlbdn) ,
nivel F24 (an. nifl-) , dgel E" (vgl. got. sigljö) , toifel E^ (gol. tiveifls) , spêdel in
spPdtlspring, -spreng RHE^218,U,E'F70,7*2 (ags. spadl)\
iven, eiren pariter R'BHE*F32,138,142,158 (got. ibns), teken E^F42 (vgl. got.
taikns). wêpen HE^ (got. iréjm);
und *leAj/or R^ (zu folgern aus legore d. s., vgl. got. ligrs), hêthon R^ (vgl. got.
haipnó)f rekon pervius R* (aus ^rekno-, einem «o-derivat., wie ibnSy gairns usw.? . .
vgl. Kl. Nom. Stb. §228), JvinJRinQh, hen R^), Pedir Pelrus E-245,6 (neb. P«- 1/
der R ^123,3; 127,24), wêpin R^P, ttvifil F> (wol mit (luchtig articuliertem suffix- \,
vóc.,'vgl. §67a. schl.). .
Ausnahmen : eün in evnkersten H u. die formen, mit ,; (aus g) vor Z, «, hrein,\ .
brinj hreil, neilj nUj seilj sleiny wain, icein (143a u.a. 1), seinengey sinunge, sêninge
(143fxu. 141), WO sich das unterbleiben der entwicklung des irrationalen lautes j
dem normalen schwund des vocals nach j, aus g , vergleicht (56,59,60,64,65,72, j
79« u. /J am schl. ; oder ist hier vielleicht der vorher entwickelte irration. voc. in |
einer spateren periode syncopiert?). — Formen, mit urspr. muta+ausl. w, sindj.
nicht belegt; vgl. aber §81 , wonach ein bósem , fethem wenigstens als mögliche
Jorm anzusetzen ist.
Anmerk, Ob auch dreppel schwelle, h6del bewegliche habe (20«), swdger E^ hierher
geboren, ist wegen der dunklen etymologie der wörter zweifelhafl. Unsicher ist es^
ebenfalls' ob das -e- im g. d. u. a. s. feder, fader, móder, suster, dochter, u. im n.-a. ,
pi. bróther (199) als secundarvoc. gelten darf: der g.-d. s. kann auf *fadriz , -/, i
usw. (-T«r^ó?,-0 zurückgehn , aber auch auf unurspr. *fadiriz , -i, mit -i-, für -e-, .
welches aus dem a. s. eingedrungen war ; der a. s. kann = urspr. ^fader{u)m usw. I
(.ragéQft) sein oder auf unurspr. *fadr(u)m usw. (&vyai:Qn) beruhen; der n.-a. pi. kann '
auf urspr. *hrdpiriz (yrurfQfq) zurückgehn oder auf unurspr. *hrópriz. Zweideutig \
ist auch der endungsvoc. in 'hoeder , mit seinen compositis êider , dider usw., '
und in efter (2 a. 1). Wegen der schreib. hungar E', êidar E ^2 16,5; 234^15,
swdgarE^y ^ftor E* 198,20, vgl. §56 a.; wegen hodir P (f. hoder §85a) §67 a. schl. •
§ 64. Altes -e -|-cons. begegnet meist als -«-, seltener als -i- (nie aber in E*),,'j
od. es schwindet (überall nachj, aus g ; in E^E'F raitunter, in HE^ selten, in B'^ zwei-^/
mal nach minderbetonter od. tonloser silbe , § 153, 265; in E.Sgr. ein paar male nach
voUbetonter) : der g. s. m. u. n. der st. subst. adject. u. pronom. flex. (153,163,164,
175,181,196,199,200,209,252,255,256,258,260,265,266). Wegen der qualilat des
•e- u. -i- vgl. das §65 a. schl. zu bemerkende.
§ 65. Altes -i u. 't + einf. od. doppelt. consonanz begegnen selten als -t- (noch'
am haufigsten in RE^F), in der regel als -e- :
in diovel R\ êthel praedium HE*, €{t)zely eitzel EF30(134), gerdel BHE, szetel
kesselB, crdwily el, in crdmlcrumb E^, crdi€elc7'um(b) E*E'F90 (85*/?), pisil, -elj in
pmldura E^, piseldura, 'dreple BE*E^, sprangel RS mentel B* u. mantel l^^,wepel
in wepeldêpene BF (26 a. 1), ewel H330,12,F48 ;
wetir K\ watir R^E^ (26 a. 1) , u. iveter HE*F22,94,98 , martir E% mester H
(22^), kinder E*E^ cldther E (157), alder parens, -ntes R»HE4^^26 (Beitr. 7,486),
aldir in aldmnon altester R (urspr. consonantst. auf -u, wie ags. ealdor princeps, '
mit urspr. ^-iz?), ovir R (29 a. 2), ütir E^ (83 a. 2), withir R u. -er BHEPF ps., u.
uppir E-, up(p)er BE^ coram (analogiebild. nach den praepositionen auf -t>, er,
f. upüry §68 a. 1); wegen gadir s. §68 a. 2;
"^ 54
die participia p. auf -en RBHEF ps., Frgiii., u. -in RBHE^FP (267«f,284); die
parlicipialadjecliva epen offen (29) in epenher(lik) E'F56,144, epenuddrat F (299
a. 3), êgin H8.18, -en H22,14; 337,21, opin in opinbere {2^ 2l. ^\ nakenid) (4«) ;
heken zeichen {b\\^. pauchin)^ alterletsen (26) u. drachten (12»); die diminutiva (h)rer'
lin HF (Beitr. 14,253), nosterlin H, Jen E^ u. nosferen EM99), meiden F58,11G ;
die adjectiva êm4en Frgm. (86^) , hêthin R\ -en F40,126,HE\ kersten R\cristen
HES ireden HF (22^); nlugin R2E^ sogin E» (68 a. 1), sewuw u. 5a?wm R (27); der
unurspr. pi. ind. auf -m (282,307«<f u. ^) und der pi. prt. opt. auf -e (283,297
u. 305*), aus -m, -/w, grdf. -hid (altes i findet sich hier nur noch in R^);
fJiHsend R^ (mit -end, aus -indy f. urspr. -u?id. vgl. Sigs. püsend , andfr. thtiaint ,
neb. ahd. düsunf, an. pAaund);
fiarling quadrans F62— 94 ps., fiardeng quadrans H, hal{l)ing heller F(150 a. 4),
hêremi haring ES panning R'EM95,11,F8,46,58,132, penning BE', jwawn/^ R'E^
194,4; 195,11 u. 16. pnnneng EM94,5; 195,9 u. 16, penneng H2,18, j)i'alling E-^E'
225,9. prelleng HE', scillling RBHEF, uêdlingB, hernigÜ{\Oéi etheleng E, //</r.
r//w/7BF146,148, hórningFÜ^ (20u) u, hdrneg in hornegleva E, Biostrig'Rni7,2,
him(n)g R, ^'«///w(/ RS -eg H, ATw/(n)^ R.kefiing, -mA- HET8, 12, 14,38,40, 1()4,P,
-ig H, ■f'^H, -pw^ iÈ:*2,4; 1*0.12; 12,3; 28,18 u. 24', swiaring B, -en/7 B'S grene{n)g
in ffrêne(n)g8lachta H(185a.);
fJ/nV/i R'91,28; 93,4, R254I, 12,20,22,33; 539,21 u. 36; 542,8 u. 29;543,29,32,37;
544,17.E^52,31, needtreftich E^, mênethichFlO, -ech UE', meénêdichE\ flechtkh
E'F134, -ech H100,22 (inderhs. steht fetech), hondechtich F130, Itfheftich F102.
-ech H336,19, rkhefikh F48, hêUch F40, hellkh in heUkheed ES henzech, -zeg,
'dHeqch FHE^(139), {ilr)hêrkh F12,164, u. {ür)hêre(g)ch, -ec BHE*E''F48,52,54,
oQMo , plkhfkh RS (un)sceldkh R^E*6,30; 10,4,E2E^F52,58 , schildkh F10,12,
50,58,102,1 12,158, (un)sceldech RBHE, bênsechtkh mit knochenkrankheit verbunden
ES bistandkh ES weldkh, -ech R^BES tvenech BES -«>^ BS sowie monkh RE»255,17,
F2,40,42,60,P354,14 , eerhaftig in eerhaftigheit E^, mit -ig für urspr. -ag (-og) ;
blódkh R^E-ES dwalkh in dwalkheit ES wwirA in unkheid F2,4, kundkh E^P,
^or;i<V/ P, niysldmch E^, wdskh E', (^wic/f R^542,l, wwd^c^ntc/i ES mit urspr. -igr
od. mit -/^ fiir -«</ (-o//, §32 a. 1, §4«, §29a.2, §35a. 1, §22«u.y, u. §310) , ftf'/i-
.«ïf^jWi so verwundet, dass die knochen noch festsitzen F74,86 (vgl. hênsete%\%^),
mit unurspr. sufT. od. mit anlehn. an hênsete , f. ^bênsitkh , und ermkh in ermi-
cheit FllO, kchtkh R, {un)iêrkh, -gêrkh BHEF24,26,32,100, unstêdkh E\ selkh
H, thruchsktnkh ES histrXdkh E'^234,27, ^hocA^M E'F22, mows/ac/i^ic/t E^E'FIO,
eenfaldkh in eenfalldkheit E', ebenfalls mit urspr. od. unurspr. -i^ (der wurzel-
voc. spricht hier nicht entschieden für das frühere vorhandensein einer end. mit
I, vgl. §10^ u. §27 a. 2, u. wegen der anderen adjectiva auf -eg §68 a. schl.); mu-
nik ES mongck E.Sgr. u. monnk F (29 a. 2 u. 13y), lltk F96, littkh E^(132);
die schw. participia p. auf -ed {-et, -eth) und -id {-it, -ith) (286,288,298), die 3 s.
pr. ind. der st. verba u. der schw. verba I"'^*'"kl. auf -eth (-et) u. -ith (-it) (276^^^,290).
hdred (68 a. 1), abhit R*F162, -et F162 (1«), fogid, -ith RT124 (29 a. 2 Nachtr.;
in foget{h) F50,124, kann das -e- auf -i- od. -a- zurückgehn);
frisisk R:'bi2,2i , u. frinesk R'39,14; 121— 124 ps., R-537,29; 540,23,26u.29 ,
colnisk R''537,29, angelesk E3223,16, die 2 s. pr. ind. auf -est (276/^,282,290),
die superlativa ferist F. sibbist B' ms. 164,25, erist BF, u. em/BHE"E^F (232),
eldest HE^ (vgl. auch §70), u, hórist F (226/?).
Das -e- bezeichnet in dicsen enduugen den toni. laul, wie sich ergibt aus der
syncope des voc. nach /, aus g, in <'//;, Ciin eigen, u. den parlicipien p. (g){c)fetH,
55
drein usw. (143a u. a. 1), sowie aus dem mitunler auch sonst begegnenden (wol z. l.
nach analogie der fleclierten formen, §74, enlwickelten) ausfall in: den parli-
cipien (g)(e)hern HE^E^F, swem F, {ur)kern F, /*or/em F (284), den diminutiven
andem (Beitr. 14,232) u. andren BHE^E' (96/?), nö5^^»BF68 (99), %BHE*E-
F14,46,80,88,96,136,142, den participien p. der schw. lang- u. kurzsilb. verba
V^'^' kl. kerfd. (e)heid usw. (288« u. 286«), hdvd (68 a. 1) , der 2 u. 3 s. pr. ind.
auf -st u. 'Üi od. -t (276^,286«,287,288a,289 a.lu. 2) , angelsk E'204,18,E2214,9 ;
222,16 (an beiden lelzteren stellen si. angels), best R427,25,H330,26 u. 33, E'
253,3, êrst Fl 18,146, dem adv. êrst E'F (232), anxt E» u. hanxt E^ (27E^), Fisk-,
Visk'j ddawert{h) (n. pr.) (26). Für das -i- ist wegen des wechsels mit -«- flüchtige
articulierung des i-timbre anzunehmen.
Anmerk. Ob over R^HE^F 12,38,50 (12cc), u. üter R^BHE auf früherem otnV, ütir \
(s. oben), oder auf früherem *ovar (as. obar) , *ütar (ahd. üzar), beruhen (vgl. \
§66»), ist nicht zu entscheiden. '
In den ausserst seltenen participien p. auf -an, dkan E*, slitanj drivan, hinetan,
sweran F (284), hat man wol kaum einen rest des alten suff. -an (vgl. §267<f) zu
erblicken; viel wahrscheinlicher liegt hier eine nach §56 a. zu beurteilende schreib.
mit -a- f. toni. 1. vor. Letzteres ist wahrscheinlich auch der fall in êtman ewig
Frgm. 2\ 13 (neb. êuuen Frgm. §86^).
§ 66a. Altes 'O' od. besser dessen schwachere stufe-a- (Beitr. 6,186) erscheint
vor r w. l als toni. 1.: öther (got. anpar), water (26 a. 1, od. aus watir?), tsern (got.
eisam) u. trsen (96y), user g. pi. des personalpr. (got. unsara), fiutcer (36), weder P
(10a), knockel (12a). Syncope des voc. zeigen ór R2538,26; 539,25, E*250,10, F102,
146 (nach analogie der flect. formen, vgl. §76a u. s. auch §125a), fiowr, fiar, fiur- (36).
Wegen <wer, üter, s. §65 a.; wegen ür usw., honier §68 a. 1.
jj. Ob dem -eg dex adjectiva u. dem -ed in naked, -t, Slteres -ag, -ad, zu grunde
liegt, ist fraglich (68).
y. Altes -o- (-a-) begegnet vor nd als -a-; nur E' u. F haben dafür tonlos. voc.
(letztere quelle aber neb. -a-): wigand H, mit wtgandlike P, werand R*, warand
F124, mit we-y warandstef B, M?am*s^fȫ(122f)* wttzend F (134).
<f. Das verbalsuff. des pi. pr. ind. (aus -^anpi, '*ondi, §42 am schl. u. 108) ist
in der regel 'at(h), selten und nur in HEF, mit schwachung zum toni. voc.,
•et(h); s. §276y,290,300,307a(f u. # , 309.
Anmerk, 1. Wegen der schreib. -i- f. toni. 1. in óthir E2234,6, u. delith F (290)
vgl. §67 a. schl.
€. In der endung (urspr. -oti), welche in folge von jüngerer apocope ihr -n ein-
gebüsst hat (107a), bleibt das -a in der regel erhalten; ausnahmsweise tritt dafür
(nie aber in R^) toni. voc. ein, und zwar ausserst selten in R*B^B*HE\ öfler in
E^E'F : der gen. dat. u. ace. s. ra. u. f., der g. u. d. s. ntr. und der n.-a. pi. der schw.
flex. (187,189- 192,219,220 u. 222; vgl. Beitr. 4,358 ff. u. 370); die adverbia auf
-a (107«), nebst töfare EM68,1, E*197,17, u. binne, oppe, uppe, buppe (231 sl, l);
der inf. (279,293,302,307a u. y). Apoc. dieses -e zeigt E. Sgr. (190 u. 191).
Das in der compos. erhaltene schw. suff. mit -n erscheint ebenfalls als -an od.
-en (104, 189).
Anmerk, 2. Wie aus der verschiedenheit der reflexe des alten -o- hervorgeht,
fand der übergang desselben vor hquida zu -a- früher statt wie vor w; mit rück-
sicht hierauf erklart sich wol der toni. 1. aus -d- im lehnwort deken F48,50,52,
54,56 (lat. decdnus), für welches dann als die zeit der aufnahme ins fries, die
periode anzunehmen ware, wo das -o- vor n noch erhalten war und das gekürzte
•o- mit dem -a- vor r \i, l zusammenfallen musste.
§ 67. Altes -o- vor m od. n, aus m, begegnet in R als -o- od. -f*-, in P Frgm.
56
als -U' , in den andren quellen als u- od. -c : der d. s. m. u. n. (54) selvum H,
-em E\ sellum F (250), allen kum F, ^treZiArww F, ^cA*ww H, -ew E^ (255), ^/c/^t^w
H(257), hwedderon W^ (259), ó^Ae/wt u. orm R, dth(e)rum BHE^F, ó^^6>/TWi B^E,
-ew E-E^ (265,266) , 5?«m HE^E\ ênem B^E^ (210 a. 2); der d. pi. der st. u.
schw. masc. u. ntr. substantiva u. der subsi, slehenden adjectiva auf -on, -nn R,
auf -urn PFrgm., auf -mw od. -ew, -^j BHEF (158,163,164,170,171, 175, 194,222»;
s. iedoch Nachtr. zu § 67). Wegen des d. pi. der pronom. flex. ^Inmiy -em usw.,
vgl. §71. .
Das nie mit -e- wechselnde -o-, -u- in R bezeichnet nalürlich denselben laut wie
das -o, 'Uf (57). Für das mit -e- wechselnde -u- in BHEF ist hingegen (luchtige
articulierung des w-timbre, für das -e- toni. aussprache anzunehmen. Auch im
constanten -urn PFrgm. reprasentiert •«• wol den flüchtigen, dem toni. laut nahe liegen-
den voc. (vgl. scanctunty mit u als zeichen f. toni. 1., §244). Zur bezeichnung des
-e- dient in BH(?)E2E^F mitunter auch -t- in cMthhn usw. (158,171, 194,222«,210 a.
2,257,265), offenbar in folge des umstandes, dass zwischen dem flüchlig gespro-
ebenen -i- u. dem toni. laut vor conson. kein bedeutender unterschied gehort wurde
(vgl. §66 a. 1,68 a. 2,69, 70 a. 1,71 a., 73,76 a. lu. 2,78 a. 1).
Anmerk. Wegen der schreib. -a- f. -e- in hüram E' 189.7, ervan E^188,24,
witam E'249,19, vgl. §71 a. u. 56 a.; auch in B ^^ findet sich dieses a- in re(i/cfmm
BM55,23 (vgl. §60 a. 3). Syncope des toni. laules zeigt der d. s. oern E'(265).
§ 68. Altes -w -|- cons. begegnet in R als -w- od. -o- (in R* immer, in R^ mit
nur einer sicheren ausnahme, naml. settewi 538,3; ningen 537,26, kann aufniugiHj s.
unt. a. 1, zurückgehn; wegen der aussprache des vocals s. §57), in den anderen quellen
vor w u. n, aus m, abwechselnd als -«• od. -e- (wegen des lautwerts dieser zcichen s.
§67; Frgm. bat aber nur -wm, vgl. § 67; in P begegnet kein einschlagiger fall), sonst
in der regel als -é»-, ausserst selten als -o-, -u (nur einmal in H u. dreim. in F):
himul zu folgern aüs hmulrike R^ u. ^/me/HE^E2E«233,15, dtholrïc{Ti,\iv.) RM33,
25 ipihol enthalt die starke stufe des im ahd. uodal, -t7, aofr. êthel, begegnenden
-aly -i7), stapul R^ u. stapel HE^E^218,15, dtcstathul R\ w^opw/ wasser in M?a/>i/7-
dêjyene R^ ii. icapel in tcapeldêpene ^ -dêp(e) , -dêpinge HE*E^F128 , gadur R u.
\gad{d)er BHEP352,17,F62,66,76,78,88,90,100 , sikur Ru. 5iA:er BE^F 1^56 (doch
-st hier für die formen mit -e- die möglichkeit einer herkunfl des voc. aus -i- od.
a- nicht zu leugnen, vgl. z. b. ahd. himily staffal, aofr. gadir, s. unt. a. 2, ahd.
sihhir^ -ar, u. beachte überhaupt Beitr. 6,179 ff. u. 226 ff.);
der d. pi. der m- u. der consonantslamme, auf -o», -un in R, auf um Frgm.,
auf -um od. -em, -en in BHEF (180,181,182,196—200); dthom, -um schwager
R^B* u. dthem B^HE* (vgl. ahd. eidum); diakon R^ u. diaken E'^ (wol aus altem
*diakun)y si(u)gun R, sogon H , sogum (1. sogun) F116, u. -en BHEF8, 10,14,40,44,
126,154 (vd. aber unt. a. 1), ni(u)gun R u. niugen, niogen R2BHE*EM44,27;224,6
246.13, E^225,6, F 102, mit miguntich, -tiney -ttnda R, sogenUch, -têne, -a, -têndesta
•^^;w/a HE *E*F 18,32, niugnnünda R\ nitigentêtij -têndesta, -tênsta, -spêtze, -spêtze
HEF34, niogenféndestu E* (vgl. aber unt. a. 1); der pi. des prt. ind. u. der pi. pr
i. der praeterito-praesentia auf -w«, -on R, auf -en in den anderen quellen (282
296,305,307 — 310; F hal einmal dgun 30, R^ einm. settetvi, s. ob.);
die adjectiva auf -og {= an. -ug) in R u. F (un)iéroch, -gr^roch, lefhoch nion
slachthoch, umvilloch R^542,33, sowie hêroch gehorsam, hanzoch, heinz(i)och un
lerworfen, wo -og, wie sich aus dem umgelaut., resp. vor w nicht geiinderlen wur
zelvoc. u. dem assibilierten cons. ergibl (27 u. 139), für urspr. -ig sleht, foriflech
toch, mênêthochy ebenfalls mit -og f. -ig (29 u. 22) od. mit urspr. -og u. anlehn
an ftecht, cth, f. •*fluchtoch, •*dthoch, und xmderdmoch, mit urspr. od. unurspr
57
suff. (310); das einm. in F zu Cmdende hér och\ [in wiefern die in BHEF begegnen-
den adjecliva auf -(%, dng BE'99,4 u.9, £2188,4 u. 7; 204,32 £^204,34; 237,27, ^'w-,
twifaldech E^ iéchtech B (un)iêrech BHE\ ungerech H336,9, letheg H, monsïachtech
H, histridech E*234,25 (^), unech in umchëd F4, wüsech H (22«), deren wurzelvoc.
nicht uragel. ist od. nichl enlschieden für das frühere vorhandensein eines suff. -ig
spricht (22y,27 a. 2,10/?,12rl), auf formen mit urspr. -og (od. -r/^r) zurückgehn, ist
nicht zu entscheiden , weil der wurzelvoc. hier z. t. die folge von anlehn. sein
kann od. die end. auch auf alteres -ig beruhen könnte, welches in den formen
mit nicht umgel. wurzelvoc. für urspr. -og (od. -ag) eingetreten ware] ;
sinuth R^ u. sineth, -ed F42,48,58, mit sinethriucht HE*.
Syncope des -e- zeigen hófse (282), brekiy sceli, scelse (282 u. 307 J), sindj sinth
F42,48,54,58 (für sineth, nach dem muster der flect. formen sitide usw.,§79«),
him-f heynliacht (lOy); vgl. auch hdvd u. ür unt a. 1.
Anmerk. 1 . Wegen der constanten, resp. nahezu const. erhaltung des -w- in R^ R^
sind hdved R u. fJr R (110^) nicht dMi*hdvud (ags. héafod), *uvur (ahd. uhir) zu-
rückzufübren^ sondern auf hdvid P, compromissform aus *hêvud und *hêvid (got.
hauhip), *uvir oder ^uvar, compromissbildungen aus *wrwr und *e-^ *i- od. *ymr
(^an. yfr), resp. *ovar (as. ohür\ vgl. ovir §29 a. 2). Hóved B*HE\ hdvd
B^HEF 18,24,30,36,38,62,90, 136, 146 (mit syncope in folge von anlehn. an
flectiertes hdvies usw., §74), uver, wr, ür BHEF (116^), können gleicher ent-
wicklung sein od. direct auf *hdviid, *uvur zurückgehn. Hmner in homerhaldande
B beruht auf alteres Viornur (as. haniur, ags. hamvr^ -or) od. auf Vionmr (ahd,
hatnar). In (stoc)naked, -t E^E' liegt dem suff. entweder -mc? zu grunde (vgl. ahd.
nahhut) od. unurspr. -id (vgl. an. npkvldr) od. unurspr. -ad (got. naqaps; das -a-
in nakad E^ ist jedenfalls nach §56 a. zu beurteilen). Mit rücksicht auf das neb.
niiu)gt4n, -en , begegnende niugin R2E*238,29 (-), compromissf. aus niugun (36)
u. *nigin (vgl. ahd. aihin-] Beitr. 6,235), ware auch für obiges niu-, niogen u.
sogen die herkunft aus solchem wim-, ♦/»*o^m, «oi^m E^ 14 1,9; 220,21: 222,6; 226,16
u. 23; 228,19; 234,6,14 u. 17, nicht für unmogjich zu halten. Vgl. auch §282 über
'eUj aus •*«(?).
In atur ausser R^125,2,E^190,30, ist -wr kein suff, sondern als -ür die folge
von analogiebild. nach inür über, in f26,30,108, upür bei, in gegenwart von E^
il 16^; vgl. awfr. ütoer ausser).
Anmerk. 2. Das -t- in gadir E»234,17,E^F90,124, ware zur not dem -i- in cldthim
usw. (67 a. schl.) zu vergleichen; wegen seiner verhaltnissmassigen hiiufigheit em-
pfiehlt es sich aber mehr in demselben eine abstufung des -w- zu erblicken (Beitr.
6,227 ff.), mithin die form als compromissbild. aus gadur u. *gedtr zu fassen.
§ 69. Altes 'ê -f- cons. begegnet als -e- im n. s. von federy bróther usw. (199),
wenn namlich dieser cas. direct auf altes *fadêr usw. (vT«Tif(>) zurückgeht und nicht,
wie in andren agerm. dialecten (Beitr. 6,253), der urspr. a. s. ist. Für die fixie-
rung der qualitat des voc. fehlt cin genügender anhalt. Zweifelhaft ist es desshalb
auch, ob das seltene -i- in fedir, fadir E^F, módir E^ (199), flüchlig articuliertes
i od., wie in cldthim usw. (67 a. schl.), den toni. 1. bezeichnet. Die 2 s. prt. ind.
der schw. verba, urspr. -dês^ ist nicht belegt.
§ 70. Altes '6 + cons. (mit ausnahme des w u. w, aus m) erscheint meist als
-d- (in allen dialecten) od. mit schwachung als toni. 1. (wahrscheinlich nur in B^
(») K. 1. fl. bistndeth.
(«) Wo R fl. niugun 1.
48
DIE VOCALE DER ENDSILBEN.
Apocope der Toeale.
§ 50. Urgerm. a (od. o, vgl. Beilr. 6,186) in ultima schwindet durchaus: on
u. an (dra), and in, an RBHE^P u. end in, an HE* {dyruy vgl. §10y), en HF (1220;
of (rt.Tó), mith iftfra); der suffixlose n.-a. s. m. u. n. der substantiven u. adjectiven
o- u. ./oslamme (152,162,202) u. here (91/j), grundf. '(j)oZy '(j)om', dieselbën ca-
sus auf -e (56) der subst. u. adj. lo-stamme (159,160,162,201), grdf. -ioz, -iom;
dieselben casus auf -^(aus-M) od. mit apocopiertem -u der subst. iro-stamme (104
u. 89), grdf. 'trozj -trom (wegen der adject. 7/'o-stamme vgl. §203); der si. g.s.m.u.n. der
subst. u. adj. flex. auf -es (-is), grdf. -esjo (vgl. §91<f); die 1 s. prt. ind. starker flex.
(gr. •«). Wegen der ausnahmen s. §55.
§ 51. Urgerm. im ausl. stehendes oder von einfacher consonanz gpfolgtes i u. u
schwinden in disyllabis nach langer wurzelsilbe, in drei- u. mehrsilbigen formen
durchaus: der urspr. d. s. der consonant, starame (196—199;, grdf. -i; ft/w, grdf.
i*immi (Kuhn's Zsch. 25,598); die 3 s. pr. ind. auf -^A od. -^ (Beitr. 14,285 ff.), grdf.
-pi od. -(ft (wegen der endung der 2 s. -sf, aus -s^-z, grdf. si, -zi, s. §1251/);
die 3 pi. pr. ind. auf -th od. -t (Beitr. a. a. o.) , grdf. -npi od. -ndi; sind u. send
sind, aus *sindi] der s. imperat. hald usw., rêk usw. (278 u. 292)^ grdf. (j)i (vgl.
Beitr. 8,135, u. §91 «); die 3 s. prt. ind. der st. verba mit langer wurzelsilbe, grdf.
'i (-fy vgl. Beitr. 14,282 f.); fidsc, cldfh, aus *flaiskuz, *claithuZy u. fleesc clêthy aus
^flaiskiz, *claithiz (22y), sowie kind, aus *kinduz od. -iz (vgl. §157), u. die §172
erwShnlen ntra; der n. pi. der o-stamme auf -ar, grdf. -öziz (Beitr. 14,281 f.); der
urspr. g. s. u. n. pi. der consonantstamme (196—200), grdf. -iz; der suffixlose n.-a.
s. der langsilbigen i- u. w-stamme (170, 176, 179*, 180), grdf. -iz, -im. -uz, -urn;
der urspr. n. pi. der i- u. der w-slamme (171,178 a. schl, 179*— 182), grdf. -yï^,
-aviz (vgl. §56 u. 61); der a. s. der ra. u. f. schw. nomina (187; das -a steht hier
f. alteres -an od. -on, §107») u. der anderen consonantstamme (196— 200), grdf.
'Um (aus -m); der d. pi. tMnty ticdm (246,24 7,234/^) , aus *thaimuz , Hwaimuz
(nicht aus Hhaimiz , *twaiiniz, §22«) ; der d. pi. der substantiven flex. auf -on ,
-Mw, -enif -en (67^68 u. 71), u. die reste des d. pi. auf -min der st. flex. deradjec-
tiva u. pronomina sowie in der schw. fl. der adjectiva (218 a., 248,250, 266,233/J
a. schl. und 222»), wo das suff. auf muz od. -miz zurückzuführen ware (wahr-
scheinlicher aber, mit hinsicht auf thdniy tivdm, auf ersteres); ;wtw, lês, er, lany
u. leng (224 a. u. 232), aus ^minniz, *lamz usw. (Scher. Zgds. 188 ff.); m, aus
*\nni (vgl. got. inn u. hi)\ wegen des d. s. des m. u. n. der kurzsilb. /stamme s.
§60 a. 2. Ausnahme: umhe. aus umbi? (Beitr. 5,121, u. vgl. §29 a. 2). Der voc. s.
der masc. o- usw. stSmme, grdf. -i (-#), ist nicht belegt.
§ 53. Urgerm. auslautendes od. von einfacher consonanz gefolgtes / u. u
bleiben in disyllabis nach kurzer wurzelsilbe erhallen, meist aber in gesch wach-
ter form (56 u. 57): der n.-a.s. biti, -e, -skipi, 'è usw., stidi, stede usw., sunu, -e usw.,
felu (173,174.179,181,183), grdf. -iZj -im, i, resp. -uz, -urn, -u; der n, s. unhretzii
(203), grdf. 'iz, -i; mithi, -e, aus *mipi, fori compromissform aus *fora (as. fora) u.
*fij', *fi- od. *feri (as. ahd. furi). Ausnahmen bilden aber : die dative pi. him
(242), thrim (234y), aus *himuz , Hhrimuz od. *himiz, HhHmiz (vgl. §51), nach
thdmy twdm\ het (232), aus *batiZy nach min usw. (51); die 3 s. prt. ind. der
49
si. verba W' u. V^^^kl. (Beitr. 14,282 f.) ii. der imper. s. ï>/1278), nacli den
langsilbigen; der n.-a. s. der /-stjiinme ntfc H . -akip BHÊ'E.Sgr.FP, mhlnih H. .sted
R*(173a., 174,179; wegen der jüngeren apoc. in hvi, slei. hit, meyt fcL ful, s.
§1 7?< a. u. 183). Der s. imperat. der kurzsilh. schw. verba 1"^* kl. ist nicht belegt (292).
8 53. Alles -/ bleibt in der regel nacb der kürznng als -r od. -/(?) ertialten :
im instr.-loc.-dat. in disyllabis mit kiirzer wurzelsilbe und (per analogiam) in den
lang- u. mebrsilbigen formen (s. §5()). Für den n.s. der /o-stünime ist die apocope
des •», aus •/. zu verranten (107).
§ 64. Altes '6 wird zu -« gekfirzt und bat dann in den disyllabis diesclben
schicksale wie das urspr. u : der urspr. n. s. der subslanliven kurz- u. langsilb.
6-, sowie der j6- u. fró-stammr (107); der suffixlose n.-a. pi. n. der langsilbigen o-
stamme u. der ^o-stiimme (157 u. 103); der n.-a. pi. n. auf -u i-e) der kurzsil-
bigen o- u. iro-stamme (150 u. 104); der suffixlose n. s. f. der si. langsilbigen
adjectiva (208); der n. s. f. hiUy hiOj thiu, fhio (24 a. 1 u. 3); der instr. hiu u. thiu,
thio (a. a. o.); tJiriu (24 a. 1); dié 1 s. pr. ind. auf -<», f. -u (vgl. §57); weegen des n.-a.
pi. n. der st. langsilb. adjectiva s. §216 a. 1. Hierber gehort auch der d. s. ni. u.
n. auf -m, -n der pronom. dechn. kim usw. (210 a. 2,242,24i,246,247,250,252,255,
257,259,205,200), wo der ausl. (eig. -mm) auf die grdf. •mmot (aus -.wiof, dem
urspr. abl. s.) zurückgebt (die apoc. des f fand offeubar statt vor der periode, wo
der ausl. lange voc. gekürzt wurde).
Fur die mebrsilbigen i'ornien auf -o galt dieselbe regel, wie im ags. : die mit
kurzer wurzelsilbe apocopierten das -w, in denen mit langer wurzelsilbe, also auch
in den formen auf -io der io' u. f/J-stiimme, blieb dasselbe sufl'. erbalten und wurde
in der folge zu -e gescbwiicbt (s. §157,10.3,107,192,^,208, u. vgl. §210 a. 1).
Veranderungen nrsprünglich auslantender oder diirch vocal- od.
eonsonantabfall in den auslant tretender vocale.
§ 55. Urspr. nicht apocopiertes -a (aus -o) erscbeint als -e (dessen tonlose
qualit. sicb ergibt aus der apocope, welche wenigstens im accusativsuff. manchmal
in E^F. sellner in E'E^B^B'"' einlritt) : der st. aces. m. der adjectiva u. pronomina
(212,242,240-248,252/255,250.205,260), got. -ann; die \^vm.[Qvi\\Gnthte,hwete
(251 u. '2); die adverbia ove HEM^^ (4y), one in fJt^'rane F(iy), ande in, an B-'HP u. (tide
H(lOy), Inne u. ?^^f?B157,17u.l8; 18I,l(),14u.l5 (vgl. abd. ahay got. nna, anda-, inna,
üta, au.s *ard, ""and, ""anda , *irnf(l *Ntd? vgl. Beitr. 5,121; inne EM85,28;210,
23; kann dieselbe form sein od. dem inua, aus ^innan, entsprecben, vgl. §00r;).
Das a in amt R, anda R^Bn28,5 u. 7, E, anna RU122,), w. f>nda BHE^dOy),
entspricht also nicht dem got. -a in anda-^ sondern ist als die folge von analo-
giebildung nach hinna usw. (107«) aufzufassen (vgl. midda, twiska y f. middum
usw., a. a. o., u. cvna, i/wa, §59 a. 2).
Amnerk. Für das -e begegnel im accusativsuff. in R^B^HF u. E"^ (im letzten ms.
ziembcb ofl, in den andren seltner) die schreib. -a (vgl. §50 a.). Das -/ in hint
R (242) ist analogiebild. nacb hiri g. u. d. s. (50 a. 2).
§ 56. Altes urspr. auslaut. od. in folge von vocal- od. eonsonantabfall in den
ausl. tretendes od. aus •^ -Kw), -/(w), -Hz) usw. verkürzles -i erscheinl in R^R"
ausnahmsweise als -/ (offenbar mit llücbtiger arliculierung des /-timbre), in der
regel aber als -e, in den andren quellen immer als -e (apoc. der sufY. trilt über-
all ein nacb j, aus (/; sonst begegnet dieselbe in R^BHE^E' iiusserst selten und
nur nach lonl. od. schw. betonter silbe, weniger selten und mitunler sogar nacb
y 4»
50
vollbelonter silbe in E'F; dieser abfall spricht für die lonlose qualit. des<'^; der
ursi)r. instrum.-loc. (dat.) der subst. adj. und pronom. flex. (152 a., 210 a. 2,i248,
256;265,266; wegen des-/ in diesem cas. s. §154); der n.-a. s m. u. n. der subst.
to-stamme (159,160,102), grdf. -iozy toin; der n.-a. pi. /*ï^/, -e (?§157 a. schl.); der
n. pi. lio(h, liude, dede usw. (171,178 a. schl.)^ mit -e, aus •/, grdf. -*ƒ/>; der n.-a.
s. der subst. kurzsilb. «-stamme (173,179), grdf. -/e, -im; der n,3L,s,n. -iikipf, -skipc
(174), grdf. ./; die obliquen casus des s. der fem. m-stamme, mit -<% aus-/ (195);
der n.s. der adject. io- u. kurzsilb. i-stararae (201,203), grdf. -ioZy 46, -ioL resp.
'12, -i; der s. opt. prt. (283,297,305*,307,309,:'ilO), grdf. -?m, -h, -U; umbeuhQvaW
ps. (51), umme E^ (113), mnyne E.Sgr. (113) u. umh E.Sgr. F (113), ww/» E.Sgr.
(113), urn E.Sgr. E5209,6,F42,122,144, om E.Sgr. (113), mithi R, mithe, mide
BHEFps. (123a.), fori R(52) u. fore BHE^E2P354,6, for E^E'FUS (es sei denn dass
dieses for(e) dem as. fora entsprache vgl. §55), das adv. ^^ewwc RBHEF u. then. den
E.Sgr.F(27, ahd. dmni), {h)wenne (27R1R2H), hwendert(e) {^1Y}Y.\ ande et RHE^F
u. ende HF (as. endi, mit grdf. ?; wie sich dazu die formen an(d) RBHEF^ u.
en{d) HE^F verhalten , ist wegen der dunklen etym. der conj. nicht zu bestim-
men); über den d. s. der m. u. n. kurzsilb. /-stamme u. den g.-d. s. der fem. /-stamme
s. §60 a. 2.
Anmerk. Für toni. -e tritt in R^B'-^HEiE-E^FP (nicht in R^B\ vgl. jedoch
§60 a. 3) mitunter die schreib. -a ein (in R'^B' iiusserst, in HE ' ziemlich selten),
. offenbar in folge des umstandes, dass in gedachten dialecten zwischen dem flüchtig
gesprochenen -a u. dem toni. laut kein bedeutender unterschied gehort wurde; s.
für die belege die ob. citierten §§ sowie utnba E*26,6; 74,5, anda et R-E^, enda
H, u. vgl. §55 a., 57 a., 58 ^., 59 a. 2,60a. 3,63 a.,65a., 67 a., 68 a. 1,71a., 73,74a.
1,75a., 76 a. 1,77a., 82 a. 2. In thenna (denna) dann, das bisweilen in B'^HE^E%
oft inB^F(27F) f. fhenne begegnet, darf das -a jedoch wegen der haufigkeit der
form in B^ nicht als solche schreib. gelten; vermutlich liegt hier compromiss-
bild. aus thenne u. tha vor. In hwenna F (27) ist das -a also zweideutig.
Das praef. fori „ver'' mforiwerna, -falla, -fongere R(12y), beruht auf verwechs-
lung der praep. fori mit for „ver'\
§ 57. Altes urspr. auslaut. od. in folge von consonantabfall in den ausl. tre-
tendes -u und das -u , welches durch kürzung aus -6 hervorging , erscheinen in
R^R' als 'U od. -o (beides natürlich zur bezeichnung eines selben zwischen m u. o
liegenden zwitterlautes), wenn sich keine das -m, -o durch -e ersetzende analogie •
wirkung hat gelten lassen (167,195,208); die andren dialecte haben immer -« (des-
sen toni. qualitat sich aus der mitunter in E 'F begegnenden apoc. ergibt) : der
n.-a. pi. XX. der kurzsilb. o- u. f^jo-stamme, der mehrsilb. o-stamme, mit langer wur-
zelsilbe, u. der to-stamme (156,164,157,163), grdf. '{tc)6, -ió; der n.-a. s. der subst.
kurzsilb. w-stiimme (181,183), grdf. -uz, -urn, -w; die 1 s. pr. ind. (276,290,300;
ob das suff. in R noch -m, -o lautete od. nach der 2 u. 3 s. zu -e geworden war ,
ist wegen manglender belege nicht zu ermitteln). Wegen des n. s. f. der kurzsilb.
ó- u. /r«-stamme s. §167; wegen der analogiebild. fremo §195.
Afimerk. Für -e tritt in E*E^F mitunter die schreib. -a auf (s. die citierten
§§ u. vgl. §56 a.).
§ 58. Altes durch consonantabfall auslaut. -e wird zu -e (dessen toni. qualit.
sich aus der mitunter in E'F begegnenden apoc. ergibt) : die 3 s. prt. ind. der
schw. verba u. praeterito-praesentia (296,305,307 — 310), grdf. -<Yf (Beitr. 9,561).
Atniierk. Für -e tritt in E*E^ je einmal (305,307#) die schreib. -a auf (vgl.
§56 a.).
§ 59. Altes durch consonantabfall in den ausl. Iretendes -ö wird zu -a (das
51
in E«E*FP milunter, in R-B^B'HE^ ausserst selten und nur in rMieve §188, thi
sihJm §222«, hart^ u. merhe §109rc, svethene? §193. hire, thereg.\A. §242 u. 2i6,
dem sufT. des g. pi. -ere §217, u. dem g..pl. wende §170, Wf?^é> §178, /iowr/e §180,
rfw/v? §182, zu -^ geschwacht erscheint, in E^F in schw. belonten formen, im n. s.
her §188, im pron. iher, der, dir, g. pi. §246, sowie ira suff. des g. pi. -an, -en,
-er, §193 u. 217, in orki/n §188, u. in einigen coniparativen §225, apocopiert ist;
E^ hat einm. -en f. -ena §193, u. vielleicht einm. hir f. hira §242; wegen aller
in E^ s. §217 a. schl.), oder zu -e (dessen toni. qualil. sich aus der apoc. ergibl,
die in allen dialecten nach j, bisweilen auch sonsl in E^F nach minder- u. voU-
belonter silbe, selten in B^HE*E'^ u. bald nur nach schw. belonler silbe od. in
schw. belonter form, naml. im n. s. f. Ie-, lameth §168«, ira a. s. f. ên §213, u.
im pron. hir g. s. f. §242, auflritt; nur E '^ zeigt auch nach vollbetonter silbe apoc,
naml. einm. in wer u. viell. ebenfalls in aer, §168«u. 188):
ersteres im g. pi. der substantiva, adjectiva u. pronomina (157*,1 63,1 69/i, 170,
171,175,178,180,182,193,195,196-200,217,242,246,256,266),grdf.-(ow)om,-f^ow;
im n. (a.) pi. -a der masc. subst o-, io-,yo-stamme(155,163), grdf. -öz usw.; im n.-a.
pi. der subst. u. adj. 6-, io-yjo' u. i^^o-stamme (169«,215), grdf. -oz usw.; im n. s.
der ra. schw. declin. (187,188,219,220), grdf. -ón; ofta (as. ofto), aus *oftóm?;
letzteres ira g u.a.s. der subst. o stamme (166,168« /^ u. y), grdf. -óz, -dm, sowie im
n. s. dieser nomina, der seine end. dem a. s. verdankt (167,168«); im g. s.f. der
st. adjectiva u. pronomina (211,241,246,255,256,266), grd£. -ezóz; im a. s. f. der
st. adjectiva u. pronomina (213,256,257,265,266), grdf. -om (das -a im a. s. hia,
§242, erklart sich aus der contract, beider vocale zum diphth., §24a. 1); im n. s. f.
u. n.-a. s. n. der schw. declin. (187,188,219), grdf. -ón-, die adverbia auf -e (229),
grdf. 'óm (Kühn's Zschr. 23,90 ff.). Vgl. Beitr. 4,335 ff.; 6,184 u 185, u. s. we-
gen der ausnahme -m, aus -mmdt, §54. Vielleicht gehort hierher auch {h)ivande,
{h)wanne R^HE^ (ahd. hwanfn, as. hwandu, lal. qunndod).
Anmerk, 1. Ein gleiches -a, aus -6, hat auch der s. iraper. ir*'"schw. kl. (301*),
dessen suff. auf analogiebild. nach dem prt. u. p. p. beruht, denn aus urspr. -óji
hatte kaum etwas anderes als -ai (durch -ói) hervorgehn können.
Anmerk. 2. Für -e begegnet in R-B' sehr, in HE^P ziemlich sellen, in E^E'F
öfler die schreib. -a (s. die ob. cit. §§ u. vgl. §56 a.); s. auch wanda Frgm. 2^, 15, f.
wande. Weg. des dreimal. -e f. -a in R^s. §185 a., 188,220/?. Ira g. s. A/WR (242)
ist -/ die folge von analogiebild. nach dem d s. hiri (60). Aehnlichen ursprungs
ist der voc. im g. u. a. s. clagl usw. (168<r). Die neb. one F30 (ahd. &nó) begeg- '
nende form óni R' beruht wol auf anlehn. an die ncgat. ni. Das a in der aus einem
adv. auf -e hervorgegangenen praep. emm neben B (}), ifna R^ (10«), ist analogiebild.
nach den hiiufigen praepositionen auf -a (aus -an od. -on , s. §107« u. vgl. daselbst
midda, twiska),
Anmerk, 3. Ob das -e der 1 s. prt. ind. der schw. flex. regelrecht auf -om
(Beitr. 9,561) zurückgeht od. die folge von angleichung der 1 s. an die 3 s. ist,
muss unentschieden bleiben.
§ 60. Altes urspr. auslautendes od. durch consonantabfall in den ausl. Ire-
tendes -ai erscheint in der regel als -e (dessen tonlose qual. sich aus der apoc.
ergibt, welche in allen dialecten nach j, aus g, eintritt, und auch sonst öfters in
E 'F nach minder- od. vollbetonter silbe begegnet, sehr selten aber in den andren
quellen erscheint und hier zwar nur im d. s. der o stiimme §154, im pron. ther
d. s. f. §246, in nhier usw. d. s. f. §211, u. .s/«, , en? §216 a. 1), in R ausnahms-
\}) In Beitr. 11,259, unrichtig als adv. erWtlhnt.
52
\ weise auch mit geringerer schwSchung als -i (fflr welches aber hinsichllicb seines
'wechsels mit -e zweifelsohne flüchlige articulierung des i-timbre aHzunehmen ist) :
der d. s. m. u. n. der subst. o-, /o-, jo- u. i^'o-stamme (154,163,161), grdf. -al
{wegen des -i in diesem cas. s. §154), u. das gerund, auf 'an(n)e, -ande, -ene,
-an, -en (280,294,303), ebenfalls grdf. -ai; der d. s. der subst. o-, ió-yjó-u. uó-
stamme (166,168/9), grdf. -ai; der d. s. f. der st. adjectiva u. pronomina (211,
242,246,248,255,256 u. 265), grdf. -ezai; der urspr. n. pi. masc. der st. adjectiva
u. pronomina (214,248,256,266), grdf. -ai; der dat. (instr.) pi. auf -e der st. ad-
ject. u. pronom. (218,248,256,265), grdf. -a/^(Beitr. 14,280); der opt. praes. (277,
291,301), grdf. -aiz, -aid usw.
Anmerk, 1. Wenn für das au 1® eine frühere contraction in der endung als
in der wurzelsilbe, 2^ verschiedene monophlhongierung (in dem suff. zu 6, woraus
durch o das belcgte a; in der wurzelsilbe zu ó) anzunehmen ist (Beitr. 4,375), so
muss auch für das ai nicht nur dasselbe chronologische verhaltniss, sondern aucb
eine analogisch verschiedene behandlung bei der contraction statuiert werden ;
gegenüber dem d der wurzelsilbe (22) ist hier also im suff. ein früheres ê anzu-
setzen, woraus, durch kurz. e, das belegte i und der toni. 1. hervorgehn konnten.
Anmerk, 2. Für das suff. des d. s. m. u. n. der kurzsilb. i-stamme ist es frag-
lich, ob dem -/ u. -e (175) eIn urspr. -ai (Kühn's Zschr. 27,301 ff.) od. ein urspr.
-?, aus -iji (a.a.o. 303 u. *4), zu grunde liegt. Dieselbe unsicherheit wallet ob im
bezug auf den g. u. d. s. der fem. t-stamme (177 u. 179), deren endungen -* u. -e
sowol auf urspr. -aiz, -ai (a.a.o. 301 ff.) als auf urspr. -7 (56), aus -ijiz, -iji, zu-
rückgehn können.
Anmerk. 3. Für -e tritt in R^B^ sehr, in HE^ ziemlich selten, in E^E^F öfter
die schreib. -a ein (s. die citierlen §§ u. vgl. §56 a ). In B^ begegnet solches -a im
ganzen nur zweim , in makia opt. 163,12, u lêta opt. 170,25 (vgl. aber §67 a.).
Anmerk. 4. Das gekürzte -a des d. s. m. u. n. und des d. pi. der st. adjectiva
(210,218) geht auf ein aus ai monophthongiertes d der wurzelsilbe zurück (Beitr.
14,280 f.), ist also andrer natur als das aus urspr. 'ai der endung hervorgegan-
gene e.
§ 61« Altes urspr. auslautendes oder durch consonantabfall od. consonant-
imd vocalabfall in den ausl. tretendes -au wird (durch -o, -o, vgl. §60 a. 1) zu -a,
das in E^E'F mitunter zu -e (toni. 1.) geschwacht erscheint : achta u. achte (234,
got. ahtau), ieft(h)a oder ps. überall (got. aippau) u. iefte EM96,24; 197,24 u. 33;
199,21; 214,7 u. 28; der urspr. g. u. d. s. der w-stamme (179*— 183), grdf. -auz,
-au (vgl. Brugm. Grdr. 177, Kühn's Zschr. 27,301 ff.); der urspr. n. pi. der ustamme
(179*- 182), grdf. -aviz.
Weitere Ter&nderungen des wortendes In folge ron roealabfall.
§ 63« Wegen des schicksals des in den ausl. tretenden w s. §89.
\ § 63. Zwischen muta und auslautender liquida od. n entwickelt sich in der
'regel ein secundarvocal , der in R^R^ als o, i od. e (wol toni. 1.), in den andren
quellen nahezu immer als e begegnet (nur E^ bat zweim., Peinmal ê) :^^'^'^'*R*E^,
finger HF76,78, hunger BHE^E2F24, legher in leghersfede E", seker E-^E^ winter
F24, wóker E* (vgl. got. akrSj figgrs^ hührus, ligrs, siluhr, mntrus, wok rs), prester
R*E*E^F ps. (an. prêstr), weder H (an. wedr^ vgl. auch wederwondlonga usw. RH
E^E'F;, cldster R^E' (lat. claustrum), laster beschadigung R* (mit suff. -stro,
urspr. *lahstrom)y offer F44 (an. offr)^ *Ader (zu folgern aus dem d. s. Mer H
100,2) (aus *üdrom?), sdver spcichel HE u. móther mieder H (wol mit suff. -ro, urspr.
53
*8awrom, *mópram), finiber (an. tinibr), dster, «^^A^r, i<?^sfer R*HE*F 14, 16,24,40,
48 (an. austr, sMr, tvestr) ^ sunder RHEFps. u- sonder E. Sgr. 250,9 {an. sundr);
fugel in fugelscüle E' (got. fugls) ^ gristel carlilago R^E^ (vgl. ags. gristlbén) ,
nivel F24 (an. nifl-) , dgel E* (vgl. got. sigljo) , tvlfel E^ (gol. fweifls) , spédel in
spêdelspring, -spreng RHE^218,U,E=^F70,72 (ags. spMl);
iven, eiren pariler R^BHE*F32,138,142,158 (got. ibns), teken E3F42 (vgl. got.
taikns), wêpen HE^ (got. wepti);
und Hegor R^ (zu folgern aus legore d. s., vgl. got. ligrs)^ hêthon R^ (vgl. got.
JMipfw)^ rekon pervius R* (aus ^rekno-, einem no-derivat., wie ibnSy gairns usw.? . .
vgl. Kl. Nom. Stb. §228), mn_R {n^h, jvenJR'), Pedir Petrus E2245,6 (neb. Pe- 1/
der RU23,3; 127,24), wepin R*P7 tKrijfil FJ (wol mit üüchtig articuliertem suffix- //
vóc, vgl. §67 a. scbl.).
Ausnahmen: evn in evnkersten H u. die formen, mit j* (aus g) vor Z, «, brein,\,
brlUy hreil, neil, ntl, seilj sleiny wain^ wein (143ttU.a. 1), seinenge, s'inunge^ sêninge
(143«u. 141), WO sich das unterbleiben der entwicklung des irrationalen lautes j
dem normalen schwund des vocals nach j', aus g , vergleicht (56,59,60,64,65,72,
79« u. /9 am schl. ; oder isl hier vielleicht der vorher entwickelte irration. voc. in 1
einer spaleren periode syncopiert?). — Formen, mit urspr. muta+ausl. m, sindj
nichl belegt; vgl. aber §81 , wonach ein bósem , fethem wenigstens als mögliche
Jorm anzusetzen ist.
Anmerk, Ob auch drepqyel schwelle, bödel bewegliche habe (20«), swdger E^ hierher
geboren, isl wegen der dunklen etymologie der wörter zweifelhaft. Unsicher ist es^
ebenfalls' ob das -e- im g. d. u. a. s. feder^ f ader ^ möder, susteVy dochter, u. im n.-a. ,
pi. bróther (199) als secundarvoc. gelten darf: der g.-d. s. kann auf *fadriz , -t, '
usw, {,rar^óq,-i) zuFückgehn , aber auch auf unurspr. *fadiriz j -i, mit -t-, für -e-,
welches aus dem a. s. eingedrungen war ; der a. s. kann = urspr. ^ader(u)m usw. 1
i.raifQu) sein oder auf unurspr. *fadr(u)m usw. i&vyniQn) beruhen; der n.-a. pi. kann
auf urspr. *brdpiriz (jruzé^ei;) zurückgehn oder auf unurspr. *brópriz. Zweideutig \
ist auch der endungsvoc. in 'hweder , mit seinen compositis êider , dider usw., \
und in efter (2 a. 1). Wegen der schreib. hungar E', êidnr E^216,5; 234,15, '<
swdgarE\ ^/"^r E=^ 198,20, vgl. §56 a.; wegen hodir P (f. hoder §85o) §67 a. schl. '
§ 64. Altes -e 4-cons. begegnet meist als -e-, seltener als -ï- (nie aber in E*),/»
od. es schwindet (iiberall nachj^, aus g ; in E^E^F mitunter, in HE* selten, in B'* zwei-^/
mal nach minderbetonter od. tonloser silbe , § 153, 265; in E.Sgr. ein paar male nach
voUbetonter) : der g. s. m. u. n. der st. subst. adject. u. pronom. flex. (153,163,164,
175,181,196,199,200,209,252,255,256,258,260,265,266). Wegen der qualilat des
-e- u. -t- vgl. das §65 a. schl. zu bemerkende.
§ 65. Alles -t u. -I + einf. od. doppelt. consonanz begegnen selten als -i- (noch'
am haufigsten in RE^F), in der regel als -e- :
in diovel R\ êthel praedium HES eit)zel, eitzel EF30(134), gerdel BHE, szefel
kessel B, crdtcil, el, in crdtdlcnitnb E^ , crdwelcrum{b) E*E'F90 (85*/3), pisiU -el, in
pisildura E^ piseldura, 'dreple BE^E^, sprangel R*, mentel B* u. mantel E^,wepel
in wepeldêpene BF (26 a. 1), ewel H330,12,F48;
wetir RS watir R^E^ (26 a. 1) , u. tveter HE*F22,94,98 , martir E^, mester H
(22^;), kinder E*ES cldther E (157), alder parens, -ntes R*HE'F26 (Beitr. 7,486),
aldir in aldirmon altester R (urspr. consonantst. auf-i^, wie ags. m/c?or princeps, ^
mit urspr. -fe?), ovir R (29 a. 2), ütir E'"' (83 a. 2), withir R u. -er BHEPF ps., u.
uppir E~, up{p)er BE' coram (analogiebild. nach den praepositionen auf -ir, -er,
f. upür, §68 a. 1); wegen gadir s. §68 a. 2;
\ 54
die participia p. auf -en RBHEF ps., Frgiii., u. -in RBHE^FP (267(f,284); die
participialadjecliva epen offen (29) in epenherilik) E'F56,144, epenuddrat F (299
a. 3), êgin H8.18, -en H22,U; 337,21, opin in opinbere (29 a. 2), naken{d) (4«) ;
heken zeichen (ahd. jyawc/tm), alterletsen (26) u. drochten (12«); die diminiitiva (h)rec-
lin HF (Beilr. 14,253), nosterlin H, -len E^ u. msteren E^ (99), meiden F58,116 ;
die adjecliva êuuen Frgm. (86/j) , hêthin R\ -en F40,126,HE\ kersten K\ er isten
HES uêden HF (22^); niugin R2E^ «o^m E^ (68 a. 1), «ewim u. samm R (27); der
unurspr. pi. ind. auf -in (282,307fx(f u. ^") und der pi. prt. opt. auf -e (283,297
u. 305*), aus 'in, -"in, grdf. -"ind (altes -i findet sich hier nur noch in R*);
thusend R* (niit -end, aus -indy f. urspr. -und. vgl. sl^s. püsend , andfr. fhHsint ,
neb. ahd. dCtsunt, an. pAsund);
fiarling quadrans F62 — 94 ps., fiardeng quadrans H, hal(l)ing heller F(150 a. 4).
A<^w?// haring E', panning R*EM95,11,F8,46,58,132, penniyig BE^ panniq K'E^
194,4; 195,11 u. 10. panneng E2194,5; 195,9 u. 16, penneng H2,18, jyralling E 'E'
225,9. prellengYiV, scillling RBHEF, wêdlingB, bemig 1{(10J), etheleng U, hh-
c////r/BF146,148, hnrning¥U^{20a) \x, hórneg in hornegieva B., mostrigKHll ,2,
}uUi{n)g R, A'w///w(/ RS -eg H, A*m/(n)(7 R, kefiing, -iwX- HE'F8,12,14,38,40,104,P,
-tg H, -^^ H, -é'w^ È'2,4; 10,12; 12,3; 28,18 u. 24*, swiaring B, -en</ B% grêne{n)g
in (frêne{n)gslachta H(185a.);
(JwiV/i R^91,28; 93,4, R2541, 12,20,22,33; 539,21 u. 36; 542,8 u. 29;543,29,32,37;
544,17,E^52,31, needtreftich E\ m^nêthich FIO, -echHE', me^nédichE\ flecJdieh
ET134, -er// H100,22 (inderhs. steht ptech), hondechtich F \30, Uflteftich F102,
-ech H336,19, rlcheftich F48, hêlich F40, hellich in helUcheed E^ henzech, -zeq,
•dseifch FHEM139), {tir)hêrich F12,164, u. {ür)hêre(g)ch, -ec BHE*E2F48,52,54,
56,i20, plichtich R\ (un)$celdich R'E^6,30; 10,4,E2E^F52,58 , schildich F10,12,
50,58,102,112,158, {un)sceldech RBUE^ hênsechtich mit knochenkrankheil verbunden
E^ bistandlch E^ weldich, -ech R'BES tvenech BE^ -ich B^ sowie monich RE"255,17,
F2,40,42,60,P354,14 , eerhaftig in eerhaftigheit E^, mit -/^ für urspr. -ag (-og) ;
blódich R^E'E^, dwalich in dwalicheit E', wwM in unicheid F2,4, kundich E^P,
tornig P, myslétvich E', tvdsich E', (tm'cA R'^542,1, wwd^rt^ntc/» E*, mit urspr. -((^
od. mit -/(/ für -a^ (-0(7, §32 a. 1, §4«, §29a. 2, §35a. 1, §22«u.y, u. §310) , />f^«-
5^<iV/ï so verwundet, dass die knochen noch festsitzen F74,86 (vgl. hênsete§\Sb),
mit unurspr. sufT. od. mit anlehn. an hênsete , f. *bênsitich , und ermich in ermi-
cheit F 110, iVc^ï^tcA R, {un)iêrich, -gêrich BHEF24,26,32,100, unstêdich E\ sêlich
H, thntchskhUch E^, bistrtdich E-234,27, mo^A^ic/i E'F22, monslachtich E'E^F 10,
eenfaldich in eenfalldicheif E', ebenfalls mit urspr. od. unurspr. -ig (der wurzel-
voc. sprichl hier nicht entschieden für das frühere vorhandensein einer end. mit
t, vgl. §10/? u. §27 a. 2, u. voegen der anderen adjectiva auf -eg §68 a. schl.); wu'
nik E^ nwnyck E.Sgr. u. monnie F (29 a. 2 u. 13y), lïtic F96, littich E3(132);
die schw. participia p. auf -ed (-et, -eth) und -id (-it, -ith) (286,288,298), die 3 s.
pr. ind. der st. verba u. der schw. verba I*^**" kl. auf -eth (-et) u. -ith (-it) (276;j,290).
Mved (68 a. 1), abbit R'F162, -et F162 (1«), fogid, -ith R2F124 (29 a. 2 Nachtr.;
in foqet(h) F50,124, kann das -e- auf -i- od. -a- zurückgehn);
frisisk R'542,21 . u. frisesk R^39,14; 121 — 124 ps., R''537,29; 540,23,26u.29 ,
colnisk R"'537,29, angelesk E3223,16, die 2 s. pr. ind. auf -est (276^,282,290),
die superlativa p^ist F, sibUst B^ ms. 164,25, êHst BF, u. eVé;6"< BHE-E^F (232),
eldest HE» (vgl. auch §70), u. Mrist F (226^).
Diis -e- bezeichnet in diesen endungen den toni. laut, wie sich ergibl aus der
syncope des voc. nach /, aus g, in <V//, din eigen, u. den participien p. (g){e)t€in,
55
drein usw. (143a u. a. 1), sowie aus dem milunter auch sonst begegnenden (wol z. t.
nach analogie der flectierten formen, §74, enlwickellen) ausfall in: den parti-
cipien CgXeJbefn HE*E^F, swem F, 'Mr)kem F, /"orZem F (284), den diminutiven
andern (Beitr. 14,232) u. andren BHE^E^ (96/9), nos^miBF68 (99), % BHE^E-
F14,46,80,88,96,136,142, den participien p. der schw. lang- u. kurzsilb. verba
!•'" kl. kerfd, (e)heid usw. (288« u. 286«), hdvd (68 a. 1) , der 2 u. 3 s. pr. ind.
auf -st u. 'tho± -< (276/9,286«,287,288a,289 a.lu. 2) , an^eM E *204,18,E^2 14,9 ;
222,16 (an beiden letzteren stellen st. angels), best R427,25,H330,26 u. 33, E'
253,3, êrst Fl 18,146, dem adv. êrstE^F (232), anxt E' u. hanxt E^ (27E3), Fisk-,
Visk'y ddawert{h) (n. pr.) (26). Für das -i- ist wegen des wechsels mit -e- flüchtige
articulierung des t-timbre anzunehmen.
Anmerk, Ob over R*HE*F12,38,50 (12a), u. üter R^BHE auf früherem owV, ütir \
(s. oben), oder auf früherem *ovar (as. char) , *ütar (ahd. üzar)^ beruhen (vgl. \
§66a), ist nicht zu entscheiden. '
In den aussersl seltenen participien p. auf -an, dkan E\ slitan^ drivan^ hinetan,
sweran F (284), hat man wol kaum einen rest des alten suff. -an (vgl. §267«r) zu
erblicken; viel wahrscheinlicher liegt hier eine nach §56 a. zu beurteilende schreib.
mit -a- f. toni. 1. vor. Letzteres ist wahrscheinlich auch der fall in êtman ewig
Frgm. 2\13(neb. êuuen Frgm. §86/9).
§ 66a. Altes -o- od. besser dessen schwachere stufe-a- (Beitr. 6,186) erscheint
vor r u. / als toni. 1.: öther (got. anpar)^ water (26 a. 1, od. aus watir?), tsern (got.
eisam) u. irsen (96y), user g. pi. des personalpr. (got. unsara), fiuwer (36), weder P
(10a), knockel (12«). Syncope des voc. zeigen ar R^538,26; 539,25, E®250,10, F102,
146 (nach analogie der flect. formen, vgl. §76« u. s. auch§125A), fiowr^ fiaryfiur- (36).
Wegen over, üter, s. §65 a.; wegen ür usw., homer §68 a. 1.
/9. Ob dem -eg dex adjectiva u. dem -ed in naked, -t, Slteres -ag, -ad, zu grunde
liegt, ist fraglich (68).
y. Altes -o- (-a-) begegnet vor nd als -a-, nur E' u. F haben dafür tonlos. voc.
(letztere quelle aber neb. -a-): wigand H, mit wXgandlike P, werand R*, warand
F 124, mit we-, warandstef B, warenstefiÊi}{\^%), wtfzend F (134).
«f. Das verbalsuff. des pi. pr. ind. (aus -^onpi, '*ondi, §42 am schl. u. 108) ist
in der regel 'at(h), selten und nur in HEF, mit schwachung zum toni. voc,
'et{h); s. §276y,290,300,307a«r u. * , 309.
Anmerk. 1. Wegen der schreib. -i- t.ion\A,inóthirE^^3ifi,u.dêlithF{^90)
vgl. §67 a. schl.
e. In der endung (urspr. -on), welche in folge von jüngerer apocope ihr -n ein-
gebüsst hat (107a), bleibt das -a in der regel erhalten; ausnahmsweise tritt dafür
(nie aber in R^) toni. voc. ein, und zwar ausserst selten in R^B^B'HE*, öfter in
E'^E'F : der gen. dat. u. ace. s. m. u. f., der g. u. d. s. ntr. und der n.-a. pi. der schw.
nex. (187,189- 192,219,220 u. 222; vgl. Beitr. 4,358 ff. u. 370); die adverbia auf
-a (107a), nebst töfare EM68,1, EM97,17, u. binne, oppe, uppe, buppe {^31 sl. 1);
der inf. (279,293,302,307a u. y). Apoc. dieses -e zeigt E. Sgr. (190 u. 191).
Das in der compos. erhaltene schw. suff. mit -n erscheint ebenfalls als -an od.
-en (104, 189).
Antnerk. 2. Wie aus der verschiedenheit der reflexe des alten -o- hervorgeht,
fand der übergang desselben vor liquida zu -a- früher statt wie vor n; mitrück-
sicht hierauf erklart sich wol der toni. 1. aus -d- im lehnwort deken F48,50,52,
54,56 (lat. decdntis), für welches dann als die zeit der aufnahme ins fries, die
periode anzunehmen ware, wo das -o- vor n noch erhalten war und das gekürzte
•a- mit dem -a- vor r u, l zusammenfallen musste.
§ 67. Altes -o- vor m od. n, aus m, begegnet in R als -o- od. -t*-, in P Frgm.
56
als 'U- , in den andren quellen als -m- od. -e* : der d. 8. m. u. n. (54) selvum H,
•em E\ sellum F (250), allerdcum F, hwelikum F, eckum H, -em E* (255), êiderem
H(257), hwedderon R^ (259), o^A^/m u. orow R, 6th(e)rum BHE^F, o^A^rew B^E,
-en E^E' (265,266) , slnem HE^E' , e«^ B^E*^ (210 a. 2); der d. pi. der si. u.
schw. masc. u. ntx. subsianti va u. der subsi, slehenden adjecliva auf -on, -un R,
auf -urn PFrgm., auf -wm od. -m, -en BHEF (158,163,164,170,171, 175,194,222«;
s. iedoch Nachlr. zu § 67). Wegen des d. pi. der pronom. flex. $hi(»iy -em usw.,
vgl. §71. . • . ,
Das nie mit -e- wechselnde -o-, -m- in R bezeichnet nalürlich denselben laul wie
das -o, -w, (57). Für das mit -e- wechselnde -u- in BHEF ist hingegen flüchtige
articulierung des «/-timbre, für das -e- toni. aussprache anzunebmen. Auch im
constanten -um PFrgm. reprasentiert -«-wol den flüchtigen, dem toni. laul nabe liegen-
den voc. (vgl. scanctum, mit w als zeichen f. toni. 1., §244). Zur bezeichnung des
-e- dient in BH(?)E2E^F mitunter auch -t- in cldthim usw. (158,171, 194,222«,210 a.
2,257,265), offenbar in folge des umstandes, dass zwischen dem flüchlig gespro-
chenen -i- u. dem toni. laul vor conson. kein bedeutender unlerschied gehort wurde
(vgl. §66 a. 1,68 a. 2,69, 70 a. 1,71 a., 73,76 a. lu. 2,78 a. 1).
Anmerk, Wegen der schreib. -a- f. -e- in büram E' 189. 7, ervan EM 88,24,
tcitam E^249,19, vgl. §71 a. u. 56 a. ;auch in B *' fmdet sich dieses a- 'm rêdieimm
BM55,23 (vgl. §60a. 3). Syncope des toni. lautes zeigt der d. s. oern E'(265).
§ 68. Alles -« 4~ cons. begegnet in R als -u- od. -o- (in R* immer, in R*^ mit
nur einer sicheren ausnahme, naml. settewi 538,3; ningeti 537,26, kann auf niugin^ s.
unt. a. 1 , zurückgehn; wegen der aussprache des vocals s. §57), in den anderen quellen
vor /nu. «, aus w, abwechselnd als •«• od. -e- (wegen des lautwerts dieser zeichen s.
§67; Frgm. hal aber nur -wm, vgl. § 67; in P begegnet kein einschlagiger fall), sonsl
in der regel als -e-, aussersl selten als -o-, -u (nur einmal in H u. dreim. in F):
himul, zu folgern slus himulnke R\ u. }nmeïnE^E^E^233,\^,óthoMc(n.pT.)Rh33,
25 (óthol enthall die starke stufe des im ahd. uodalj -ily aofr. éthel, begegnenden
-al, -il) f stapul R^ u. stapel HE*E^218,15, dtcstathul R*, wapul vfSiSSQT in wajml:
\ dêpene R^ \i. wapel in tcapeldêpene , 'dêp(e) , -dèpinge HE*E^F128 , gadnr R u.
\\gad{d)er BHEP352,17,F62,66,76,78,88,90,100 , sikur Ru. siker'&E'Vh^ (doch
-st hier für die formen mit -e- die möglichkeit einer herkunft des voc. aus -i- od.
a- nicht zu leugnen, vgl. z. b. ahd. Jiimily staffal, aofr. gadir^ s. unt. a. 2, ahd.
sihhir^ -ar, u. beachte überhaupt Bei Ir. 6,179 ff. u. 226 ff.);
der d. pi. der w- u. der consonanlstamme, auf -on, -un in R, auf -wm Frgm.,
auf 'iim od. -m, -en in BHEF (180,181,182,196—200); ótlmn, -um schwager
R*B^ u. óthem B^HE* (vgl. ahd. eidum)\ diakon R^ u. diaken E'^ (wol aus allem
*diakun)j si{u)gun R, sogon H , sogum (1. sogun) F116, u. -en BHEF8, 10,14,40,44,
126,154 (vgl. aber unt. a. 1), n/(M)^wn R u. niugen, niogen R2BHE^EM44,27;224,6;
246.13, E^225,6, F102, mit siuguntichj 'tlne^ -ttnda R, sogentech, -têne, -a, 'téndesta,
•^^n^^a HE *E^F 18,32, niugunttnda R^ niugentêny -téndestay -tênsta, -spêtze, -spdtze
HEF34, niogentêndesta E* (vgl. aber unt. a. 1); der pi. des prl. ind. u. der pi. pr.
i. der praeterito-praesentia auf -un^ -on R, auf -en in den anderen quellen (282,
296,305,307 — 310; F hal einmal dgun 30, R* einm. settetv^l, s. oh.);
die adjecliva auf -og (= an. -ug) in Ru. F {un)iêroch, -gerochj lethoch mon'
slachthorh, unwilloch R*542,33, sowie hêroch gehorsam, hanzoch, heinz(i)och un-
terworfen, wo -og^ wie sich aus dem umgelaut., resp. vor n nicht geanderlen wur-
zelvoc. u. dem assibilierten cons. ergibt (27 u. 139), für urspr. -ig steht, foriflech-
tochy mênêthochf ebenfalls mit -og f. -ig (29 u. 22) od. mit urspr. -og u. anlehn.
an flechty éth, f. '*fluchtoch, "^dthoch, und underdênochj mit urspr. od. unurspr.
57
suff. (310); das einm. in F zu ündende hêroch-y [in wiefern die in BHEF begegnen-
den adjecliva auf -(%, óng BE '90,4 u.9, EM88.4u. 7; 204,32 E^204,34; 237,27, ew-,
twifaldech E^, iéchtech B (un)iêrech BHE\ MWi^f^r^rA H336,9, lethegU, mottsldchtech
H, histrid^ch E*234,25 (*J, unech in unechêd F4, wósech H (22«), deren wurzelvoc.
nicht umgel. ist od. nicht entscliieden für das frühere vorhandensein eines suff. -ig
spricht (22y,27 a. 2,10/J,12<f), auf formen mit nrspr. -og (od. -a^r) zurückgehn, ist
nicht zu entscheiden , weil der wurzelvoc. hier z. t. die folge von anlehn. sein
kann od. die end. auch auf alteres -ig beruhen könnte, welches in den formen
mit nicht umgel. wurzelvoc. für urspr. -og (od. -ag) eingelrcten w^are] ;
sinutli R* u. sineth, -ed F42,48,58, mit sinefhrincht HE*.
Syncope des -e- zeigen hófse (282), brekiy sceli, scelse (282 u. dOló), sind, sinth
F42,48, 54,58 (für mieih , nach dem muster der flect. formen sinde usw.,§79«),
him-y hettdiacht (lOy); vgl. auch hdvd u. ür unt a. 1.
Anmerk. 1. Wegen der constanten, resp. nahezu const. orhallung des -w- in R^ R*
sind hêved R u. {ir R (116/5) nicht Rui^Mvvd (ags. héafod), *mnir (ahd. uhur) zu-
rückzuführen, sondern auf Mvid P, compromissform aus *hdvud und *hêvid (got.
hauhip), *uvir oder *uvar, compromissbildungen aus *nvur und *é-, *i- od. *yvir
(an. y/?r), resp. *ovar (as. öbür\ vgl. ovir §29 a. 2). Hóved B^HE* , hdvd
B*HEF18,24,30,36,38,62,90,136,146 (mit syncope in folge von anlehn. an
flectiertes hóvd^ usw., §74), met', ur, ér BHEF (116/9), können gleicher ent-
wicklung sein od. direct auf *Mrt(d, *uvur zurückgehn. Homer in homerhaldande
B beruht auf alteres Viomtir (as. hamur, ags. hamur^ -or) od. auf *h om ar (ahd,
hmnar). In (stocjnaked, -t E^E' liegt dem suff. entweder -ud zu grunde (vgl. ahd.
nahhut) od. unurspr. -id (vgl. an. npkvidr) od. unurspr. -ad (got. naqaps; das -ci-
in nakad E^ ist jedenfalls nach §56 a. zu beurteilen). Mit rücksicht auf das neb.
ni{u)gvn, -en , begegnende mugin R^E^238,29 (^), compromissf. aus niiigun (36)
u. *nigtn (vgl. ahd. sibin-^ Beitr. 6,235), ware auch für obiges niu\ niogen u.
sogen die herkunfl aus solchem m'w-, »mo(7ïw, 50^m E4 4 1,9; 220,21: 222,6; 226,16
u. 23; 228,19; 234,6,14 u. 17, nicht für unmögiich zu halten. Vgl. auch §282 über
-ew, aus 'in{?).
In atur ausser R^125,2,E^190,30, ist -ur kein suff, sondern als ür die folge
von analogiebild. nach itiür über, in f26,30,108, upür bei, in gegenwart von E^
il 16/9; vgl. awfr. ütoer ausser).
Anmerk. 2. Das -i- in gadir E*234,17,E3F90,124, ware zur not dem -t- in cldthim
usw. (67 a. schl.) zu vergleichen; wegen seiner verhaltnissmassigen haufigheit em-
pfiehlt es sich aber mehr in demselben eine abstufung des -m- zu erblicken (Beitr.
6,227 ff.), mithin die form als compromissbild. aus gadur u. *gedir zu fassen.
§ 69« Altes 'ê -^ cons. begegnet als -e- im n. s. von feder^ bróther usw. (199),
wenn namlich dieser cas. direct auf altes *fadêr usw. (yraTiy^) zurückgeht und nicht,
wie in andren agerm. dialecten (Beitr. 6,253), der urspr. a. s. ist. Für die fixie-
rung der qualitat des voc. fehlt cin genügender anhall. Zweifelhaft ist es desshalb
auch, ob das seltene -i- in fedir^ fadir E*F, módir E* (199), flüchlig articuliertes
i od., wie in cldthim usw. (67 a. schl.), den toni. 1. bezeichnet. Die 2 s. prt. ind.
der schw. verba, urspr. -dêsy ist nicht belegt.
§ 70. Altes '6 -f- cons. (mit ausnahme des m u. n, aus m) erscheint meist als
-a- (in allen dialecten) od. mit schwachung als toni. 1. (wahrscheinlich nur in B*
(») K. 1. fl. bistrideth.
(') Wo R fl. niugun 1.
' 58
HEF^ und hier zwar ausnalimsweise und ziemlich, in B^HE^ sogar ausserst sellen):
der n. (a.) pi. m. auf -ar, 'er (155,163,170,175,181,196); die derivata auf -ath,
-ad (got. -opus, 'ódus, §150*); mónat{h) HE^E' (gol. menóps)] die 2 u. 3 s. pr. ind.
u. die participia prt. der schw. verba 11'*^' kl. (300,306); die superlativa auf -ast in
R* lêthast, skênast (226a). Ausnahrasweise begegnet slatt •«- ein -o-, und zwar
nur in R : im superl. u. comp. adv. êrost, firor^ langor, ekkor (232), und im nomen
thianost; letzteres findet sich in B mit -est in thianestmon (vgl. auch thianeste H
EO, in E'*209,3u. 10, F44,56, mit -st; l ekkor haben BE*E« elker(s), ecker (9^).
[In wiefern das in BHEF begegnende -est u. das in F erscheinende -st der su-
perlativa hógest B, ermest H, ermst F 106, wtsest H, sibhest E '66,5, E*, skernigest
E^ skêrgest E*, deren wurzelvoc. nicht umgelaulet ist od. nicht entschieden für
das einstige vorhandensein einer endung -ist spricht , auf früherem -ost beruht, ist
nicht zu entscheiden , weil das suff. hier ebenso gut auf früheres -ist zurückgehn
könnte (welches dann in den formen mit nicht umgel. wurzelvoc. für alteres -ost
od. -ost stehen müsste). Dieselbe zweideutigkeit gilt auch für die comparativa
firer ES fiirther BHE*F, usw. (232)].
Dem endungsvoc. in thianost , •(e)sty entsprcchend erscheint das -o- in lehnwörtem
als -o- (mit wechselnder schreib. als u-, vgl. §78«f) und -(e)-: progost'R^ u. progest
E.Sgr. (ahd. probost, mit. *provostus, aus propostus, vgl. §117 (t)fpógus R^ (86*),
pdtis R^ (wol mit u f. uniy vgl. §84) u. pdwes E Sgr., pdtvs F40.
Anmerk. 1. In den participien ladit E^, clagit u. urhórit F(306), u. inpdms
P ist das -t- als schreib. f. toni. -e- aufzufassen (vgl. §67 a. schl.).
Anmerk. 2. Im n.-a. pi. der in HE.Sgr. Frgm. P u. F begegnenden schw. u. st.
flex. auf -an u. -en hat sich die endung durch jongere , nach der apocope des n
(107«) eingetretene analogiebildung aus dem g. pi. -ana entwickelt (102rt, 155,
163,170,175,181,196,199) und ist der voc. derselben also nach dem voc. der
mittelsilbe des letzteren cas. zu beurteilen (78/J). Dasselbe gilt natürlich auch für
den apocopierten g. pi. auf -an, -en (193,157*,171).
§ 71. Altes -<$ + w od. n, aus m, erscheint in R als -wn, -ö«, in BHEF
abwechselnd als -u- od. -e- (vgl. §67): der d. pi. der st. u. schw. feminina (169y,
178,182,194; in Frgm., wo nach §67 allein nm zu erwarten wSre, findet sich
nur ein beleg, hertumy §194 u. 186; in P begegnet der casus gar nicht). Wegen
der zweideutigkeit der st. end. -on, -Y<w, -em, -en, im d. pi. sinonj -em (218 a. 1),
bêthen (233/J a.schl.) , thissetn (248), selvon, -en (250), ötheron, -urn, -en (266),
vgl. Beitr. 4,394; das -e in bêthen K^ vergleicht sich demselben laut in setteivi (68).
Anmerk. In den dativen pi. barim usw. (169y) ist das -/• nach §67 a. schl. zu
beurteilen; wegen der schreib. -an in nosan E^(182) vgl. §67 a. u. 5») a.
DIE VOCALE DER MITTELSILBEN.
§ 73« Nach langer tmirzelsilbe kann der nicht in der position stehende^ ursprüng-
lich kurze oder aus urspr. langem vocal gekürzte einzeïne mittelvocal syncopiert
werden ; nach kurzer ivurzelsiWe od., wenn der mittelvoc in dei' j^osition sfeht ,
tritt diese syncope in der regel nicht ein (vgl. jedoch §79« u. fi).
Von zwei mittelvocalen kann ohne rücksicht auf die quantitat der wurzelsilbe
59
der zueite syncopiert werden, falls er kurz ist and nicht in der position sleht
(vgl. indessen §79 yu.d),
Manchmal aber (am haufigsten in den dialecten, mit jillerer entwicklungsstufe,
bes. in R) unterbleibt die sync. nach langer wurzelsilbe od. ersterem mittelvoc.
(nie aber wenn die wurzelsilbe auf j, aus ^, auslautet), und es begcgnet dann der
erhaltene voc. z. t. als schwach articulierter a-, t- usw. oder als tonloser laut.
Die belege für das eine und das andere finden sich in den folgenden para-
graphen (73—78).
§ 73. Altes -e- begegnet als toni. voc. od. es schwindet : der g.-d. s. f. u. der
g.pl. der st. adjectiya und pronomina (211,217,255,256,205,266). Wegen der
schreib. -a- u. -t- in allarec H84,l 1; 90,1 1; 96,19, allara F 136, grótara F16, u. ênir
P354,2, vgl. §56 a.u. §67 a. schl.
§ 74. Altes -I- od. •?- begegnet mitunter als -i-, in der regel aber ist es ent-
weder zum toni. -e- geschwachl (56) oder (nach vorhergegangener schwachung
zum toni. voc.) syncopiert :
anglon, -ar R*E", (((jhe)hiletha(l', -thE^f dioveleE' \x. dUnrleE^, Mila, -es (pro)-
avusR*(Beitr. 14,238) u. <?rf^Za, -e BHE^ETIO, êthela, -isY({2^A\ethele,'€s,'a
R^HE', mit ethddöm^, etheling, -eng BE^ êthela praediaR^7 1,29 (157a.) , êthelat
zum eigentum erhalt F 140, gerdele R^BE' u. gerle E^ (für gerdle §122*), itsile
calcari R', etzile H u. eUele E*, etzel (f. -ele) F44, tse-, fsie-, szetele BE* E", mentlar
B^, sletela, -on R*, tcedeles, -is HF58, icincle, -en E*F24, das flect. adj. u. subst. evele
HE'E-, mit urevelat verletzt E\ mundele F(185). hemilinye R*, hemelenge E\
stemblinge, -enge R^BE^Fi^d), Wepilinge R49,4, die nomina auf-i^a, •fisa(184),
das diminut. ww/Zw F136, m/*^/m F 138 (mit sufF. = ahd. -Wn), endelesty -ast H
E'EMahd. entilóst), middelst HE*E'^222,7,E' (ahd. mittelóst vgl. §79^);
ddthera R*, kindera R^, cldthra, 'UmR{\^l),iV€tire,-onR\i. f/W^^HE* F8,14,
22,96,108, martirar, 4lar E^(150*), efiterad gefesselt HE * u. ^^era^ F24(8y), die
coraparativa êrra, eldie)ra, betera, lessa^ ttêrra, uhra (223 /i), und vielleicht auch
einige andere (vgl. §78J) , sowie aldera, -on, -s parentes RE'F46,128,138,164 ,
aldra F150, eldere.% -era HE\ eldra E^ (Beitr. 7,486 a. 2), heteria F136, heytene E^
ergeradR, nithere, -a. -esteUE^E^E^'lld.^i (vgl. ahd. nideróro u. n *</*>•), fidir(i)a
patruus R * u. federia B^ 1 66,23; 1 68,5,H (ahd. fetiro), módire R H9 1 /?), ivetere F u. im-
there (160), weigerath E^ (vgl. ahd. weigir adj.); wegen utt{e)ra, Uhinderia^ s. §76a;
pilugrimon R^, pilegrimumj -en HE ', .^fnrna E'u. desetna E^, dêsma E*E^(184);
die flectierten casus der participia prt. honnena, -e R* HE 'E^146,24,F34, ^é^rewa
?}RE^,brüdena,'eYLE\ bret<ieneE'^ 195,35, biilgena R\ //wwtfewor, -e E'36, 13u.l8,
F20, foreferena E\ unthétene F 120, kerena, -e Bl{E^7i,\, bilékena, -^R*E^ Uletzinna
F(216a.schl.), biropenen E*, insetene F 10, scepene E^, beskriweneE^ ^ biswerena R,
ur-.ur-, i/wi)fwa, -g RiR2539,37,HE^34,2; F18,20, wwmaa^e/ia F16,136; die flect.
participialadjectiva <^//ia, -e usw. u. dinausy,\ (143 a. 1), epena, -e R^BHE' (29), mit
epenat F, eperna u. epernie HE*-(299) , nakena nuda F24 (4«); die flect. nomina
}>êkeneB\ becnum, -a,-f^BF134 (ahd. pauchin-), droch{t)eni%-(e)s, -e YiE^E- (12«;,
mernaR? (dMS*mergine%\h\)\ die flect. diminutiva auf urspr. -/n, fingerline F48,
leflene HEV79y), nosterna, -é» RHF66, u, nosteretn E'(99 u. 105>, nosterlim, -em H,
uêdene Vi{\h\), fvêselinemF\36, wesenclineFiC}, ni f flim F 13H; die flectierten ad-
jectiva auf urspr. .?w , bniena R^HE*F36, etszena R\ geldene , -aR*HE*F48,
es2)eneR\ hêthena R*HE\ kersUne R^, cristene, -a l{E^E^2iói,i), F-^0, mllcristenl ie,
crestilic F(105), plonckene E', .s/^wewa R*HE*F6 u. Mhia F40 , thormma R\ ivêdne
RHE^E'^ Suxinna P, -ina H, Sex-, Saxena E^F(193a.) ; die feminina auf -inne,
-e{r)ne (aus -///;'()§ 165/9), Fresinne F, lenderne F, lungene. (s §75 a.), wóstene u. wêstene
60
R^HE^; die feni. i-slamme auf '(e)ne (176); kerene F {26 a,)-, tösemitieR^ u. t. sa-
meneF; hexnath (■<^99);
soginda BM51,9,EM86,24; 226,22 (vgl. sogin § 68 a. 1), woneb. als analogie-
bild. achtindeE^ 23^,32, L achtende {2'S9); wegen êuendd s. §75;
die fleclierten nomina auf -ing, -eng , fiarienges E*, panninqes, -arfir, -on, -urn
R. ps., E2 212,15; 224,27, E^ 213,15,16 u.18; 215,22; 229,4; 24Ï.20, F ps. , pen^fin-
gar, -e, -uw, -em BH 42,11; 74,12; 82,6u. 15; 84,32; 334,22,341,6 u. 13,usw., E^E^
^13,17, pannigarran E^ 212,16.17 u. 19; 2'iO,36, E3229,33; 243,36 u.4'->,F44, ;;aw-
«er/ar E' 212,17,18 u. 24; 228,33 (vgl. § 108 a.), pennigum, -ar BE*234,16, pan-
netiga, -ar, -em, -ww/ E» 148,16; 182,19; 186,4; 195,12,197,6; 212,1; 222,32; 236,2
u. 4; 228,33;240,4, penmngar, a, -ew, -urn H2,14; 42,6;U, 3 u. 5; 8,1;20,30, E^
42,4 u.9; 14,5; 2,16;8/2: 20,34, scillingar, -an, a, -e, -on, -urn, -etn überall ps., scil-
letigar, -«, -wm,.emBHE* 14,9; 16,1ü,E' 217,2, u. scilghar, -er E« (108 a.), We-
/w7m(jreRM9,4, trêdUngarB, hermng{h)e B(10 d), ethelingay -on R [i. ethlingmnFl^,
elingan F4 (125;.), frUinga, on, -urn RF12,120, MvdingiSy -e, -ar B, hdrdlingar E'^,
hórninge, -/.s, -^« E^E^ F142, Mrwi^is F 142, -^^é>H 337,28 , iH)riostnnga, -m R*
115,8;116,28; 127,18,R^541, 5 u. 16, hüsingea, -e, -ar RH, -egar E\ ivinknUingar
R', thredknUingeis) R^ kininges, -p, -ar, -a R, kening is^ -es, -e, -an HE*44,20; 72,
11, P353,38; 354,4; 355,39, F6,8,12,120,124, kaninges, -is E^P (29 a. 2), kénenges,
•e, -ar, -a, -an HE^E'F4, kenegar, -a H 343,1,10,11 u. 16, sinaringar E^ , -engem H,
witsingon R^ u. wising d. s. (f. wtsinge) F134, u. das denomin.jt^ewwé'^arf H; die fe-
minina auf -inge (165fc; in den formen, mit nicht umgel. wurzelvoc. od. nicht un-
mittelbai' nacli der wurzelsilbe stehendem suff., steht diesesentweder f. urspr. -//w(/-
od. es isl das -ing- iirspr., indem sich der wurzelvoc. nach dem muster des nicht
umgel. voc. des verb. erhalten od. eingedrangt hat ; in den formen, deren wur-
zelvoc. nicht entschieden für das frühere vorhandensein einer end., mit i, spricht,
kann ing- für urspr. -ung- stehn; wegen der formen auf -^«(/e s.§75); die adverbia
auf -(r)inge E'(229); das dim. wesenclin F46 (mit. suff. = ahd. -inkltin), Kl. Nom.
Stb. § 63);
tsiurike, -eke B, sthereke R*, kerec u. sthe- , szerek in kerecfreth^ E\ -gung H,
stherekhof, -spil R, szerenton B{i30j ags. ctjrice), lUekay -est H, littecaE'^ u. littic (f.
mti/;e) E», muneka, -urn B(29 a.2);
die flectierten formen der adjectiva (pronomina) auf urspr- -ig od. -iV/, éni</cs,
a usw. RP354,34; 355,19, u. enge, \e)re, -er, -ne usw. BHEF88,92,152,166, êmjn
R^H, fiurege,-aE^Fb(j,gyrigaE\ heliga, -ana usw. REM87,20;204,18,P355,13, /^f?/-
Uga EM87,19; 257,8, hêlega, -an usw. RiBHE^30,ll; 38,1 1,E'^245, 2, hellega E^
145,9, hëlga, -ena usw. BHE^E2F4,10,16,20 22,50,58.100, hllgem, -e,-aE^E«245,lu.
13, ürhêrich{g)a F48,54, ürhêrga E^^6,17,elméchtiga E ', sceldige E', scildiga E='144.9.
(un)skeldiges, -en usw. R*E'F102, (un)8celdega, -es usw. RHE'F2, {tm)schildega,
-w F32,102,152,160, weldiga R', -icha F38 , weldega, '{e)ra, -ere R*BHE\ und
monige, -ere, monicha, -e R*HF68,94, E.Sgr. 248,17, monnigher E.Sgr. 249,32, mit
'ig- f. urspr. -og- (od.^ ag')y blódige, -a R^E^E'217,18, ellemacfitiga R^ , becivardiga
R\ iênwardighe E^ iechtiga RM 15,10, -ega R\ uniêrige, -a E^210,12; 195,31;
201,2,E2201,2, ungêrii^ha F154, {un)iêriche, -a F30,l 18,154, onlediga E», sHiche
E'250,1, skernigest E* , skêrgestE'^, mit urspr. od. unurspr. -t//- (vgl. §65 sowie §20
a. 2, u. §5«). nebst Amesga Emsigoer E^E' (27E^E^) u. ^wnes^a Hunsigoer H(184)
(substantivierten adjectiven, aus *-4wwi9a«-, ^Hunuaigon-, vgl. das bei Tac. Ann. 1,60,
erwahnte Amisia u. pagus Hunusgd Vita s. Ludg., Pertz II, 410); /iwwi^rf R*(29
a.2); die denominativa óftiget E*, nédgia, -ie, -adé, -ad R^ {und)skeldegia E^
unskeldighia, -igi E^, hi-, unscheldigiat(h) E^E^, stêdgadon R*(vgl. ahd. stdtigöt),
61
weldsgaKJi) R^HEM299) , tiehtiga, -en E* u. tichtega, -urn BHE^E* (39) , hlödgad
cruentat, sowie die in diese categorie hineingeralenen endigiej -(e)g(i)ef 'igia, bi"
swêrigia, plnegat usw. (299 a. 1) und urdiligady -at E^F4 (ahd. fertiligön) ;
hênete gebein R^E^ (mit suff. -é?^e = ahd. -izziy aus -itjo-, Kl. Nom. Stb. §71),
a66iïïsF158. abhefes, -e, -aw, -awff, -ena RF 156, 158, 162, 164 (1«), u. ehhete^ a, 'an,-ena
H(159); die praeterila der langsilbigen schw. verba I* " kl. auf -f?^, -^e (286u.288);
die flectierlen participia prt, derselben verba lêfde^ -a, sênede, sênde, tênda, unt-
pantis usw. (288«); das flecliertc adj. sereduj sareda HE*F (288 a. 2); die prae-
terila nerede H , letheden HF (286«) ; die flect. formen von hdv(e)d, hdvede H ,
hdfdes, -e, hdvdi% -es, -e, -a RHEF12,1 8,60,64,06 , mit hdvding BF146,148 (vgl.
aber §68 a. 1); fogedeniy -eden, -etutUj •€i{h)eiHy -ethan HE (wo das -e- aber auch
auf -a- zurückgelin kann, §29 a. 2 Nachtr.); die feminina auf -ithe, '{e)ihey -te (165r0;
{ge)hilethadj 4h E^ymegitha R* u. rtieghetha 1^^^ f remede, -the, framede BF116,P;
frem{m)ethe, -da E3F46,1 16,140,142 (as. fremithï), hemethe, -de UE'E\ hamed{e)
E' (ahd. hemidi) ;
Etnese HE^E^FU , Amese E' ii. Amesga E2EM27HE1E«E3F) ;
die flectierlen adjecliva auf urspr. -isk, daniska u. deniska R*^539,4 u. 8 , fri-
seska, -e R*128,ll; 130,3, R2539.35 , ntmiska R425,ll , -eska, -eske Rn33,25,
R^539,5, agripiniska R, -eske, -eskera HE\ angliskera, -schis E'"236,4:,F132,146,
150,152, engllske E~204,19^B^. -eske, -eskere B, engleska H, irsahelescaYi, isra-
heliska, -e R*F , -eske, -esche EM96y) ^ himeleske E^ nordisc(h)a F 14, 40, war-
theska HE^ manniska R*, menneska BE*, mannesklik R\ ütlendesca BI 62,2 7,
sassiska P (148^), wraldeskera B, onhoutmjscha E^;
die flectierlen superlativi siftW^fa R'E*E2F142,144,146,148,150,156,158,160 ,
minnista E ^232,31, ZM^^^, -a E*232,20 u. 33; 234,11, Ureste, al^E^E'^ Ugiste F
106 , êreste E^211,6; 246,24, E«245,25; 246,24 , /en(0«^^, -a F78,86,88,100,128 ,
feresta, -eRE^E^ {^^) , sowie mW^^a E2220,23, utiriste E2232,22 , midlista, -e E*^
220,22;228,20; 230,7; 232,16u.28; 234;8,F68,74,78,80,86,88, 106, wiW/eY5^^,-aF80,
86,106, u, drüta P, hdgiste, -a E^182,16; 230,1; 232,23;2 ,4, 1,F12,58,80,84,106,
126,128,132,136, u. /i^r/i7iï^aF56, mil •^y^ Kvc -öst- (vgl. für die drei ersleren ahd.
inne-y üzzaröst, mittelóst; wegen der formen mit zweideutigem -est- § 78(f); die
ordinalia fiortênd-, ttvinthechgista F (we^on der ordinalia auf -esta vgl. §78cf).
Ueber die aussprache des -i- vgl. §65 am schl.
Anmerk, 1. Wegen der schreib. -./- für toni. 'C-, in wéigarie E', wederwen-
dalenga E* (vgl. ahd. tvandilón), nachtsUlane E* (as. stulina), lêdane E*, rêdane
E^ (für lédene,rêdene,%{l(j), lamaiheEnSSfi {mrlatn€the%iebn\ Amasga (27 E*),
hêkana (g. pi. zu hêkey^ F44, sthvange F86,88, u. den participien p. bonnane u.
wrpane E*, biiewane, unvnnane, lêtane E*, bresana E^, vgl. §65 a.
Anmerk. 2. Eine sonderslellung nehmen die in E® u. F begegnenden abstracta
auf -nisse ein (165^), deren suff. (wol aus -nisst, urspr. io-st. , Beilr. 5,141),
wie sich aus der doppelschreib. des s ergibt (150 a. 3), den vollen voc. erhalten
hal (vgl. -nese §76y).
Anmerk, 3. In karine RF stand das -i- wahrscheinlich in betonter silbe (26
a. 1).
§ 75. Alles 'U' begegnet, wo es nicht nach langer silbe geschwunden isl, in
R als -w- od. 'O' (vgl. §68) , in den andren quellen als toni. -e- (a. a. o.), seilen
als -M- od. 'O- (nur zweim. in H, je einm. in B^E^F, spez. vor n) :
himule R^, -ele F6,38, himeleske E\ thingstapule\\\ -eleUE^y stapele , -an E^F
132, homólinge R*95, n®8, -elengeH, homel(i)e zerstöre HF164, e^/a^Mrarf R^ u. ^a-
iherad E^ (%a(^(e)BHF60,64,78,80,140, if/An<re, -a^?^ RS sikera BEE} , sikeria,
62
4ane usw. , 4nge BHE^E-F52 , sumures R\ 'er{e)s BE*, Wisurd R^ u. Wiseré
HE^F(lG8<;u. 197 a.); (wegen des -e- in diesen formen vgl. jedocli §6^ sowie ahd.
hamal mutilus , sumar, WisaraY, apostoJis, -a R^flF50, -da E*;
dthmar E^ (pi. zu dtfiem §G8) , withunie dos ecclesiae R^ (vgl. alul. widomo),
tnedemesta H (vgl. ags. meodinn ; od. mit all. -a-P Beilr. 6,201) ;
diakones H u. -enes F 104 (wegen óvonade usw. s. §81 a.) ;
niuyunda R, si{u)gunda R, sogtmda B"*^ 15 1,9, achtunda R , u. w/w-, niotfenda
HEF12,28, «o^enrfa HE^E2F12,28,46,102,134 , achtendn R'HEF28,106 (od. mit
-enda , aus inda? vgl. sogindn u. achtinde §74 u. 68 a. 1); in êtcendd (154 a.)
kann das -e- auf -u- od. -^'- zurückgehn (ahd. dbimd, -int) ;
nielohon R^, Z^soAra rugarum R^ u. leseka HE^F70,72 (mit diminutivsufT. -uko
od. 'ukón, vgl. §165 a. 1, zu *lese = ahd. if^a) ;
die flectierlen adjectiva auf -og in R , uniêroga , hêróge, bon-, misdêdogaj aun-
droge R^ (doch sundrege R^, etwa mit -é?^-, aus -ar/-, od. unurspr, -ig?), die deno-
minaliva lethogade R* u. ologad R^ (299 a. 1); pilugrim R^ u. pilegrim HE^ (od. mit
-e- aus -i-P vgl. ahd. jnligrlM); [wegen der in BHEFP begegnenden adjectiva auf
'{e)g', mit nicht uragel. od nicht entschieden für das einstige vorhandensein einer
end. -ig sprechendem wurzelvoc, naml. hlödege, -a HE*E^, ónget aew^6BE^145,8,19
u. 21;203,32,P355,10, r(h) ümegie) re By iecfifegereB, iêregaBj uniérege, -gêregeusw,
BHE'E», ««iVV(7a E- 195,31, akêrgest E-(43), colege B{12n) , m o nega, -e us\v.BliE^
P356,2,F60,70, monegra comp. B*'^F(223), hi-, wUherstrtdegaF]2i, mnderga, eïi
E^F38,72,162, u. des denom. kundegia P, vgl. §68];
das adj. alonga integram E'"^ (vgl. ahd. a/ow//); /ïarrfMwr/é» R(165« a. schl.); die fe-
minina auf -unge, -onge in R(165«) ; [in den in BHEF begegnenden formen auf
-engcy mit nicht umgol. od. nicht entschieden für das einstige vorhandensein eines
-ing- sprechendem wurzelvoc. , kann die end. auf -ung- beruhen od. auf -ing-
zurückgehn, welches dann in den nicht umgel. formen für urspr. -ung- slande] ;
menote R u. menoteré R^ mit ratselhaftem -o- f. urspr. -i- (29), (ichta R'^F(239),
ongosta R* u. -esfa E^, Hnnesga (aus ^HunHsigon- §74), mnuthe R u. sinetfw, -a, -a«,
sinede H34,36, E^F20,48 , mit sinuthia R*, sinetJday -at F48 , tegotha zelmte R
(42 a. schl.), mit tegothere B}, u. tegetha HP, i{h)egeda, -e F 12, 14 (das aber auch
auf ein *tegatha, = as. tegatim, Beilr. 6,197, zurückgehn konnte) ;
seloverisy -e R.
Ob R^ auch mitunter -e- für -w- hatte, ist nach achtend a u. sundrege (vgl. oh.)
nicht zu entscheiden.
Anmerk. Das -a- in Ugatha E^ ist schreib. f. toni. 1. (vgl. §56 a. , denn auch
wenn die form auf Hegatha zurückginge, s. ob., ware die annahme der erhaltung
des -a- unstatthaft , vgl. §76«; für sikarad B^ ab. 157,12, hat B* ms. sikerad).
Wegen der const. erhaltung des -u- (o-) in R* ist lungene R^ auf eine compro
missf. *lunginn(jy , aus *///»- , */m- od. HenginnQ)- und *hmgunn(j) , zurückzu-
führen (vgl. ahd. lunginna, -unna); lungen(e) BHE^E*F(94), viell. auch R^, kann auf
dieselbe form od. auf *lungunn(j)' zurückgehn. Wegen na^Wa E^ vgl. §68 a. 1; de-
kama zehnte F56 geht, mit -a- als schreib. f. toni. 1., ent weder auf früheres ^de-
kuma (lat. decuma) zurück od. auf früheres *dekama, — ahd. aus kilechnmóta ad-
decimabat zu folgerndem *t€chamo ^ mit -a-, aus -w- (vgl. Beitr. 6,197, u. wegen
der genesis des toni. 1. in offener silbe aus -a- unt. §76«).
§ 76r«. Alles -o- od. vielmchr dessen schwachere stufc -a- (Beitr. 6,186) wird
in offener silbe zum toni. l. od. erleidot (nach vorhergegangener schwiichung zum
toni. voc.) syncope (vgl. %^%a)\ óthera, -e, '{e)s, -on usw. RBHEF(265 u. '6) und (sol-
len) ófhrum, -e.-a B2171,29,B473,16,B160,28;172,21,R^91,29, 6res, -a, -e, -on, -im,
63
milunter in RE.Sgr.(a. a. o. u. §125;i , vgl. §79cf), trsnum Fbi(d6Y)Msekeriane E^ClOa),
tvatere d. s. E^ (es sei denn das hier unurspr. -ir-, vgl. §26 a. 1, zu grunde lage),
mundelinge (12(f), t. wonlian F122<', d\i^.wantaldn),\m\. wederuondelingay-engaYi
E'F62,82, -u'on(d)longa, - tvon(d)linga RE'F64, hwar{d)lar (7 « u. 12 IJ, havenie H
(299), morn{a) F{i *maf'gene § 141), /^óxwa^/i (299), der a. s. m. der st. adject. u.
pronom. auf -ene, -en u. -«e,-« (got. -ana §212,242,246 — ^8,252,255,256,265,
266); wegen der adjecliva mit -eg u. nakedUy dekama, fogedeni usw. s. §75 u. 74;
in uU{e)ra B^E, ütra 6^(150/), üterste E'F108,1 16, wf^ersto, -e HE^E' (150y, vgL
§79^), bihinderia E^, kann das -e- auf- -a- zurückgebn, aber auch auf -i- (vgl. ahd.
üzzar, hindar, u. i^zir, hindir).
Anmerk 1. Wegen des -e-, aus -(2-, in dekenes F56, vgl. §66 a. 2. Ein gleiches
-e- hat merkede mercatui E^E' (vgl. ahd. fnarkdt od. merkdi), met'kete, -o R'*^ (vgl.
ahd. merkdti) u. merkada E^ mit -a- als schreib. f. toni. 1. (vgl. §rj6a.). Auch
in kottier, f. ^komere, in kottiet'dura E*E^E' 231,11, berubl das -f- wolauf -a-. Das
-i- in hockin F160 ist schreib. f. toni. 1. (vgl. §67a. schl.).
^. Alles -o- (-a-) vor nd begegnet in der regel als -«-: die flect. consonant-
stanime auf -and (vgl.§66y) werande R}, wtgandutn E\ rürtifaranda F(200), die
participia pr. auf -atidie), -an RBHEF (281,295,304), die substantivierten p. pr.
udsanda luftröhre HE^E^FIOO, waranda HF(200), u. die gerundia auf -aw(«)ÉJ,
-atide RBHEF (280,294,303; in diesen u. den participialsuffixen, aus -annjê, -andi,
grdf. 'onjai, -ondio', erklart sich das unterbleiben des umi. aus der unbetonlheit
der silbe, vgl. Beitr. 4,534; 6,219). Stalt -a-haben jedoch E^F im part. u gerund,
bisweilen toni. 1., der in E^überwiegt (belege in den a. §§^ sowie wdsenda E", li-
wendichE^); einen schwachen ansalz zur schwachung des voc. zeigt B* in wm-
sprekende 177,18; das Frgm. hat imp. pr. zweim. -endey einm. -anrf^ (295 u. 304).
Antnerk 2. Das -«- in t. haldin F6 ist schreib. f. toni. 1. (vgl. §67 a. schl.).
y. Fur alles aus -«- umgel. -e^ in geschlossener silbe begegnet -e- in den ab-
stractis auf -nese (aus -nessl, urspr. tost., Beitr. 5,141), wo die eiufache schreib.
des s (165/?) auf die tonlose qual. des vorangehenden voc. hinweist (150 a. 3). In
den formen auf -nesse (165/9) hat offenbar die erhallung des tieftons den voc. vor
schwachung zum toni. 1. geschülzt.
§ 77. Altes 'ê' fmdet sich in R u. F milunter als -t- (wol mit flüchtig arlicu-
lierlem i-limbre , vgl. § 60), in der regel aber als -e-, das in den andren quellen
ausschliesslich erscheint und toni. 1. ist, wie sich aus der bisweilen in BHE-'E^
FFrgm'. begegnenden sync. ergibl: clagirejttiordirjt'dtvir, wonire {\b9)u.altere (idO),
hernere, hogere, honnere usw. {\b9), sowie riuchtrar, -tran, -tra, -trurti B151,17,E'
183,18; 18'5,45;187,llu.l2,F104,146,148,150,152,166,^wc/•^s^rM/nH18,26,(/rowc^-
res F112, Egyptra F6, folgre F40, heipre Frgm. 2\13 (vgl. auch tnentre B^u.
stavre H, unre BE% §79 « u. d),
Antnerk. Da^ -a- in rimhtar E» 187,9 u. 18; 189,6; 191,16;195,18; 205,13,
210,32, u. prêstar EM87,21; 189,6; 200.8 (mit unurspr. suff. -ere §159 a.) ist
schreib.f. toni. 1. (vgl. §56a.). Inaltare R^B^E^, wo solche aufTassung(wenigstensfürR^)
unslalthaft ware (vgl. a.a.o.) und wirkliches -a- zu lesen ist, erklart sich der voc.
sowie das ntr. genus aus dem einfl. des kirchenlaleins.
§ 78. Altes 'ó' wird verschiedentlich beiiandelt.
«. Im prt. der schw. verba II*" kl. fmdet es sich in der regel als -a-, ausnahms-
weise und zwar ausserst selten (nur in E^E.Sgr. u. Fj als toni. l. (305 u. 305*);
im flect. p. p. dieser verba begegnet nur -«-; urlovada, e RU^^IO, weddada, -e R,
(ur)thmgada, -e BF18, utnbethingade(s), -athes R*HE* u. unbithitigades FIO, utie-
64
lathadis P, wêpnadere B, stawadne B, tiladey -a B, fatada H (Beitr. 14-, 263 a. 1), he-j
binomada, -e BE", kupade F116 (dass hier in E^E. Sgr. F formcn mit -e- leblen. ist
vielleichl nur zufall); in den flect. substanliven auï -afh, mónathy thingath usw. (150*a.
schl.), erscheint ebenfalls meisl -a-: niónafha, e, -urn, -ar BHE^F, monada F
(196), thimjathe, -a RBH, tJilngade E»F8.22, tihithe H, gahhath B^ (f. *(jrd»hathe);
nur ausnahmsweise findet sich hier -e- od. syncop. form, mónethe E^ u. monda, -e
BHE^E- (196). ' •
Annwrk. 1 . In tmdscMividis F (306) isl das -?- zu beurteilen wie in claglt (70 a. 1).
/^. Der scbw. g. pi. (grdf. -«^//om) hal in R^ -ofHi od. -</wa, in BHEF -ana (-ane,
-«w)od. (meist )-f;/a(-cw); beleges. §193 u. 157*, 163,169,;,171,178,180,19r)a. 2,i200,
222f« ; in R* u. Frgm. begegnet der cas. je nur einmal, und zvvar niil -^*wa(157*,
180): sync. des voc. zeigen holdna B^, orken{n)a, -ynna E. Sgr. (193), Saxenna, -inna
P(193 a.). und wahrscheinlich Sexena, Saxina, -ena (a. a. o.; vgl. auch§116y).
Wegen des suff. im n. a. pi. dgotiy -enie), -fie, aus grdf. -ónó, s. §192 (i.
y. lm comp. findet sich lefore R^ u. letera, -e BHE^E^F (223rt u. 4,'j). [In wie-
fern in den comparativen aus BHEF (223 u. 232), mit nicht umgel. od nicht
entschieden für das einstige vorhandensein eines sufT. mit -i- sprechendem wur-
zelvoc, die end. auf -or- od. unurspr. -ir- zurückgeht, ist nicht zu entscheiden].
J. Der flectierte superl. hat in R -ost-, -ust- od. -ast- : eftrosta, êrosta, -e,
hdgosfa, -e, inrosfa, ivngosia, mldlosfa, sihhosta, süihrostey ütrosiUy minnustc, u.
midlasfr, minnaste, -a: die ordinalia begegnen daselbsl mit 'ost-y -ust-: fmivertm-
dostdy usia, twinkgosla (239); E- hat dreimal -ast-: endelasfa 220/20, Inrasta
220,23, minnaMa 232,30. [Wegen der unsicheren herkunfl des -est- in den
§226f< aus BHEF verzeichnelen superlativen, mit nicht umgel. od. nicht entschieden
für das frühere vorhandensein einer end. -ist- sprechendem wurzelvoc, u. in den
ordinalzahlen auf -esia in HE^ (239) vgl. §70]. Für altes -ost- im nomen begegnet
•est- in thiancste HE\
Anmerk, Dem voc. im superlativsufF.-os^ entsprechend begegnet das -o- (— gr.-
lat. -0-) als 'O' in jnnkostra R* (178; vgl. ^^mx^cra usw. §79^).
f. Von den verbalsubslantiven, auf altes -óni-y findet sich iiUine R^ u. oliencE^
(176 a. schl.) ; von den adjectiven , auf altes -ódio- (as. -ódi od. -odi) ^ üthrmedc
B^ (u. B-? §288 a. 2) ; die adjectiva u. substantiva, auf altes 'onio' (ahd. -öni, rcsp. as.
-f/ OW /), zeigen überall sync: stUheniaYiY u. sütheraK^RYi^ northera B, ^5/7*aF162 (ahd.
sundrmi . nordróni , ostruni, vgl. §81 u. Nachlr., sowiel05), swesterna, -on R",
SHstcrm\-a BF (160 u. 81).
;•. Für altes -dj- der schw. verba ir^*" kl. begegnet -ei- {-eg-) in Frgm. u. aus-
nahmsweise in BHE^E'*^F , sonst überall -i- (d. h. -ij-); belege s. §299 u. a. 1 da-
selbsl; syncope dieses -i- ist nicht ganz selten (300— 304).
§ 79. Ausser dem §72 erwahnten ausfall begegnet mitunler auch syncope :
« des urspr. kurzen od. aus urspr. langem voc. gekürzten, nicht in der position
stehenden miltelvocals nachkurzer wurzelsilbe: die praelerita der schw. kurzsilb. verba
tverde F, nrherde F (neb. nrrede H, Icveden HF, §286«), die flectierten participia p.
hernaj -c HEF, kernaE-E^, suernaV, f/r//o?«a Frgm, (284, cf. ifr^wa R'BE^ /V/yw^
E'~, kerena, -e BHE •, histverena R,a a.o.), hetira R' (cf. hetera BHE^E^), hildad gebildel
E^cf. (ge)hihthad E'), dekma F38,56 (cf. §75 a.), derne, a- HE^E-E32:.1,4,F108,
u. andenmW (Beitr. 14,232), devra R-' (Beilr. 14,236), eiker usw. alias (232),
fedria patruus BM68.5.HE^F;26,28,140.164 (cf. fidiria usw. §74), ferfw, firne
verbrechen BHE'FlOi.130 (got. fairina) , ferra, farra RHEF (29 u. a. 3), forh-
dan y -tlium F 152, 154 (cf. fogedem usw. §74), f ramde R'E' u. f remde , -fha
Fl 18,138 (cf. fremede usw. §74), Fresna F8 (193 a.), tö gadre F152 (cf. t/adere
65
usw. §75\ sthitle R* (cf. tsetele usw. §74), szurke, stiurke, kerke usw. (133, cf.
tsiurike usw. §74), leska rugarum E* (cf. leso-, leseka §75), monge F78, 86,94 (cf.
moniqe usw. R^HF E.Sgr. §74), mente münze HE*E'F8,20 (cf. wcwo/e §75), w^Z/rr^
niedèr Frgm. 1%1 (ahd. nidare), ose dachriime HEF134(i29 a. 2), selm-E'E^ (d.
seloveriSf -e §75), sikrat F52 (cf. sikeria usw. §75), syndeFiSfb2,10Q (cf. ainuthe usw.
§75), somnathy sannath HE^E'(106, vgl. ahd. samanon), samnath versammlung B,
stavre HF 156 (neb. stavereU), stelneE^ (cf. stelane §176), tiga R {ï. tigia §302),
thard R^u. dart F150 (as. tharod dorthin), wet-, witma (5« u. %e),tvetre F62 (cf.
f^e^ire usw. § 74), wid{w)e {%hY)y tvnrey -em BE^ (neb. wonire R^); nach y, aus^,
duldet die sync. keine ausnahme : (e)Ae/(^a, -e RHE^F 18,20(286/=^), me«(/en F58,l 16
(aus *megldin), leyne lüge E^ (ahd. luglna), heithe (22 a. 3) ;
/? des urspr. kurzen od. aus urspr. langem voc. gekürzten , in der position ste-
henden mittelvoc. nach langer od. kurzcr wurzelsilbe (am haufigsten in E^F) : die
superlaliva hesU B180,7; u. leste, -a, -e, -en R^BHEF122,144,152, P (nie hetest-,
letest), ósterste HE' (vgl. sdthroste R*), eftersta, -e F78,80,86 (vgl. eftrosta^^),
êrstey-aYiK^ (in H. 's ausgabe 2,13) E^ (cf. ^Ves^é'usw. §74), ferst^ F88 (cf. feresta
usw. § 74), Mchste F74,76 (cf. Mgoste, -a R, hdgi{t)ste, -a, §78cr u. 74, hdgeste, -«
BHEiE^220,20; 228,17; 232,1 1,EM83,15; 223,18; 229,17, usw., F 38,74,82,108),
lunxteE^ (neb. iungostaB}, -estüy-e HE '244,4), lêsta geringste H334,13(22/y) u.
iêrste E^23:^,\0 (cf. lêreste usw. §74), middelste, -a HE^E3225,28; 229,20; 231,9;
233,16 u. 28; 235,8 (yglmldlosta usw.unt.y), minsta, -e E^229,22; 231,12; 233,33, F
74 (cf. minnuste, -aste, a, §78c^, minneste, -aHE*), 22Ze'r^^E*F108,116, nttersta,
-eHÈ2220,26,E^225,27 (vgl. ütreste, -iste, unt. y), wlrst^ F(43 a.); die flexionsfor-
men von hanxt, ^hengst, naml. hengstes E^E'^, hanxtesE^, hang star E'', wralscheY 4:
(cf. tcraldeskera B); das subst. menska E", manska, scha, -scJie E^E'F88, u. mansUc
(130, cf. manniska usw. §74>, pinxteraE^ \x, pinster(a) 'mpinster{a) wika E^(132
u. 178) u. pynxtenEJè^v, 250,19 (neb. pinkostra R^ §78 a. 2); grênslachta F (neb.
grêne(n)gslachtaK%\%h di), wêdling B(105); nach ƒ aus g (vgl. ob. « a. schl.) :
lêista, -e H (nie léiesta, -r, daneb. lêgeste, -ista, -e BF106);
Y des ersteren mittelvoc. nach langer od kurzer wurzelsilbe (raeist, wenn der
zweite in der position steht) : die verbalformen der IF*^" schw. kl. (299) t. hetriane
F50, t, ferdrianne F30, t. gadrlane H, t. sikriane F42,58, sikria E^F52, -ie opt. F
12, t. sindianeYh\,hQ (cf. beteria, sikeria, sinethia usw. §74 u. lh),t. cristniane
F54, t. ütriande R" (?§303), und smnpniat, -ie R^HF20 (ahd. samanon) ; die superla-
tiva inrosta R\ -asta E-220,23, -estu^e, -ista HEiE«220,23; 222,8,E3F108,116
(ahd. innaróst), midlosta, -e, -laste, -lesta, -e, -li(t)stji, -e RBHE*E« 220,22,25 u.
28; 228,20; 230,7; 232,16 u. 28; 234,8,F68,74,78,80,86,88,106 (ahd. mittelöst,
cf. middelste usw. ob. /J) , iJre^^, -a HE^E^E '233,21 (vgl. ahd. obaróst), ütrosta
R^u.««mf^ E ^232,22, ütreste F108 (ahd. üzzaröst, cf. <2^r5^e usw. ob. /s); sQwie
hetringe F112, engleska angelico H, ethlingum F12 u. elingan F4 (125A, cf. ethe-
lingansvf. §74), êinene proprium R (vgl. wegen der sync. des voc. nach ^* ob. «
u. /? a. schl.), engere E^16,2^ gadringe F124 (neb. urgaderynghe E'), //arn/e B (cf.
havenie §76«), Hnnsega Hunsigoër (bel. im g. pi. Hunsegana F 156) u. Hunse-
ga d. s. n. (in Hunsega londe F 156, 164) (aus *Hunusigon-, cf. Hunesga §74 u.
Huftsga unt. <f), leflene pelvi HE^ (zu Heften, aus Hevilln, vgl. ahd. lahil), niftline
F 138 (mit diminutivsuPf. = ahd. -iün, cf. wêselinem F 136), ynentere, -an^'^RE^
(cf. menotere R*), mongera^ e plures B^E* (cf. monege \xsvf, §75), selveris, -er{e)s
HF156,158,162 (cf. seloveris, -e %lh), sikringe F112(neb. sikeringe Fb^), icédnelsa
blaue, blutrunstige wunde E* (zu treden, ahd. weitin), winstera, -^E^E*'*E^225,9;
5
66
227, 19(vgl. as. teinistar); zu dieser categorie gehort wahrscheinlich Siwch dernJên-
denge heimlich gelieheneS; denominativ zu "^lenmid (— ags. laênend foeneralor);
& beider miltelvocale: agripske, -scha F8,56 (cf. agriphieskera usw. §74), Amsga
E^ u. Emsga E^ Emsigoër (27 E' , aus "^Anihigon-, cf. Anieaga E*E^§74), und
Hunsga d. s. n. (in Hunsga londe FloS, cf. oh. y Hunsf'ga\ èynre propriae B*
155,18 (cf. êynere^^l^'^ §211), êngne, -na, -ra, -r^BH332,2i, grênskhi F (aus *grê'
ningiskum §222 « a. schl.), hainie opt.F (cf. havenie §70f<, havnie ob. y, u. s. §301),
mentre münzer B^ 173, 15 (cf. men{o)tere ob. y), mongra comp. F64,70,80,140
(cf. 7nongeray -e, u. monegra ob. y u. § 75), ome, -a RHE*F u. oem, órn
E. Sgr. F(255 u.'6, aus *öiherene), sikre opt. F (cf. sikerie, sikrie, §75 u. ob. y,
u. s. §301).
Amnerk, Der compar. uicra^ üra, icra, gehort entweder zur categorie «od. zur
cat.^ (223«). Die fornien inra u. /<///y/, ?ï^/v/ könnenzur cat. cf gehüren(a. a. o.).
§80«. In der nominalcomposition erscheint das nomen, wenn es o-, lang- od.
mehrsilb. i- od. w-st. isl, regelmassig ohne sufT. :
O' u. M-stiimme: nhierUU, aposteldei, beef eng, -hlêp, -lamethe, -irardiich), ben f est,
'Sechtich, 'Skredene , berdfang, -feng, -icerdene , bernlds, -f/tm , biaHmnck, blódrene,
•risne, bodthing, bóldbreng, breineop, -ponne, -siama, hMemethe^ bilrciUh, 'skip{e),
dé.th\i,dM<Ioleh, dtkr^f, -sfathid, dohtnd, enf(dd(ech)y eprnher, fangenscip F2G,
faxfdng, ^feng, feldfretho, fugelaciVe, fidbróther, •austery gersftd, gffsf-, g^stllc 8176^
8, ieatlw (?§144a.) R' (die formen beruhen auf analogiebildung, denn das nom.
ist urspr. «2-, i>-st., §22y) , grêne(n)gslachta (185 a.), gnindiet , hdchtid, halfdfl,
-sibbe, hdmréke u, hêmmerf se {160), Mv(e)dhh, -lemithe, -lênne, -róf, herbreid, -brevd ,
Idmulrf himelrike , hondbrêde, -ruist, hórdöm, hungeriêr, htislds, -kerl, -hêre, -mon,
iêrmel, iêrhn (19«), iuncf rouwe , ivin-, iven-, evnkersten , caplond , kini(n)grike ,
kenig-, kencnglik , cr/iwil-, cnhrelcrumfb) (^CJ,*?) , rristenddfn , legerstede , letslaga,
'Slachte (27R*), liaflik, Urlds, }netlike{Wa), mêsterskipe, mênrth, 7nislike F4 (got. mis-
sahiks), mundlds FbS, 116, mdthbrevd, rêdgeva, -ieca, -Ids, -skipi, riuchtlik, -verdich,
stefgong, -slêk, stridêth, swêsbed, -del, -lik, thianestmon, irachdura, werield, werlds
ohne wafTen (82«), *unwerthlike, usw. ;
t-stümme: andern (Beitr. 14,232) , breidgomn, -bonk, -Ms, -stdl Y\E^^^F\\(y ,
bredhils F 134, dêdêth, festslêk, g re tkampa {32), liod f reth o, -ga rda usw., nêdbroftd,
•bende usw., sceltnta , waldbrond gewaltsamer br., wrald- , werlik ( 1 Ore a. schl ).
In heli-, helebrêde (2G a. 1) bat sich der urspr. m/-stümm (195 a. 2) an das simpl.
angel ehnt.
Anmerk. 1. In den composilis mit 'lik{e) findet sich in R^E.Sgr. Pu. F mil-
unter ein zwischen dem ersten glied u. l entwickelter anorgan. voc, der m R*
als /, sonsl als e (lonl. 1.) erscheint (vgl. §63 u. 81) : godi-, sumiUk{e) R', godelic
F2, ^(?.s^///XE.Sgr. ps., F44,104,124,P (neb. r/«^^?/A- E.Sgr. ps,, F144; vgl. auch ob.
giist-, gêstl.BR^), heme-, nógelik E.Sgr., bregdelikeFlA, swêselirF\6 (H hat hingeg.
swêslic), kreftelic P35G,17, craftelicFi (fehl. f. ere f t. ) {nch. kre f tlike ?), waldelike
P (neb. mddl. P), unwertelike (125,9).
Anmerk. 2. Stalt des zu erwarlenden (ddfedtr, -snoder avus, avia, findet sich
aldafhhr , aldemodn' R*HE'F34 , ahhmother F34 als noni. s., mit dem g. s.
aldafrdrr(e)s BHF/E •F1(),4G,U4, (ddmnodvrie), Ae)s R'BHE^E*-F28,4G,144, dem
d. s. alddfedere B, ahhtfeider E*, aldfttnödere BE^, u. dem a. s. (ddamóder F 1^2^
wahrsc^hcinlich mit anlehnung an ein dem ags. ealda (m.), etdde (fem.) cntspre-
chendes *(dd'i, *aldr , g.-d.-a. s. *alda; wegen aldefadir a. s. F142, -feders, -e F
138,E-11)1),10, (ddtmodrr a. s. F142, -nwders F138, u. aldemodera n. pi. F144,
vgl. §18Ü — 192. In alderfeders F28,144, liegt anlehnung vor an das simpl. aZ(/é»r
67
parens. Wenri nach Kern's vermulung (Tijdschr. v. Ned. Lett. 8,37) für das aofr.
ein adject. u-si. batisu- gemein, ordinar, anzunehmen ist (vgl. auch meine Mnl.
gr. §295^), dann erklart sich neb. dem compos. (thi) hdsfeng unzüchtiger griff E^
224,18,E^225,18, als nicht componierte form thibdsa fengE^; (thi), (en) hdsefeng
E ^HF 106, 128, könnte dann eine compromissf. aus bds u. *bêse, urspr. ^bausjo-^
der cas. obl. enthalten.
/J. Die lo-stamme zeigen in der regel doppelle sync. (eine altere des toni. 1. aus
o-, eine jüngere des toni. I. aus 4-: dfilike (22y), 'Slit (173), alterletsen altartuch,
dernfia, -lêndenge (vgl. ags. derni u. s. §79y), dvbere (Beitr. 14,232 ff.), epplic
öflentlich (29f, erfnoma , etheldöm, edelheed, -heity mênlike F 136, wêdskerdene,
'skemmenej -skammene (176); in eroemêiihe (143fi), henszebên^ -sine (139), let
slachteman (27R^) u. 7'tkedöm findet sich jedoch ein -e- (aus -i-), welches infolge
von anlehnung an die form des simpl. entweder nicht syncopiert od. in jüngerer
periode an die vorher syncopierte form angehangt war. Wegen ende-, festelik E.
Sgr. u. hdstelike P vgl. ob. a. 1.
Die Jo-stamme , mit geminierter consonanz (159,160 u. 162), stehen nahezu
immer ohne endung: bedselma ^ fletieve j regletnithe, -sttwenga f 100, rechscerdf
szinhaca (vgl. as. kinni), midrith, -ritherej 'r{h)ether, -riff -ref (160,5a,8y), -rede,
mydwinter F 122, sibdel; nur einmal begegnet kennetnêgum geschlechts ver wan-
ten, mit anlehn. an ein neb. ken zu vermutendes simpl. *kenne (162), f. urspr,
*kenmêgnm. Here, hiri (162) erscheint selten ohne, meist mit suff. : hertoga R\
hêrferd EM8,10, herfrethe F126, heirfonaE^, doch lUriferd, -folk, -fofia, -fretho,
-gong R,u. herefona, -frethe, -gong, -nót^-nêde, -teken, -M^e/BHE^E^F 16,20,38,42, 164,
hereferd HEM 8,6, -fertOi) F34,40 (in heraban F14 ist das a schreib. f. toni. e,
§57 a.). In gdsthereke u. hdiverf (\(yO) liegt anlehnung vor an das simpl.; dasselbe
ist der fall in frldöm, -Uk, -hals, -helse, -mon.
y. In den langsilbigen «ro-stammen brêskrêdene, (70rer(^/*, -hrêUc (Beitr. 14,
254), fiel das nach syncope des o vocalisierte w (89) nach voc. aus ; nach cons.
zeigt sich z. l. erhaltung : walduwaxe R {waldu kann natürlich nach « kein w-st.
sein), waldewaxe HE^E'^, wal{d)waxe F (185 a.). Die kurzsilb. wo-slUmme haben
-M- od. -e- (belege §89). In knesktve u. kntbola liegt anlehn. vor an die formen
des simpl. (164).
Afmer-L 3. Ob staniblind K\ staréblind BHE^E^, starblind E^217,15, zu
dieser categorie od. zu der unt. <f besprochenen gehort, ist wegen der dunklen
etym. des wortes nicht zu ermitteln.
rf. Die kurzsilb. i- u. w-stamme (173,174,179,181,182) haben in der regel suff.
(-i-, -e- u. -u-J '€-y §57): kereman, -mêgum, kérekest (133), ^neterene, -wertdelsa F94,
84, sperehond F 142, skethelic B^ (der anzusetzende t-st. skathi ist unurspr. und
verhalt sich zu got. skapis, ntr. uz-, iz-si. , wie z. b. ahd. sigi zu got. sigis-) ,
wlitiivlenielsa, tvlitewlem{m)elsa usw. (84 a. schl. , vgl. as. wliti vultus), fretholds ,
-panni(n)g R\ frethelds EM86,25 (es steht im ms. fl. fretheles), frethelós EM87,
25 (frethalós E^ 19 1,8, hat a als schreib. f. toni. 1., §57 a.), -pennengUE^y lithalêt
arlus E'^ (mit a als schreib. f. toni. 1.)^ nosebên, -brevd (iS'2), tealKbera^ -bora^ walebera
(ISl) f widubên schlüsselbein R^ u. iddebênK'BE'E^ (ags. mdobdn, an. widbein),
Ausnahmen bilden frethlds R, fredlds E* 190,8, unfrethmon R\ kenlic regius P
F 134 (ags. cyneltc ; vgl. wegen des stammes an. konr, t-st.), lithleniethe, -siamay
-smelingey -wega^ -werdene, nosterl(S2f)f walbera F8, 16,136 (neb. f<7a/M/>6ra usw., s.
ob.). In fiaêth, -monda, liegt anlelm. vor an die form des simpl. (183).
é. Die 6' (io-y jó') u. n-stamme begegnen mit sync. des toni. 1. aus der urspr.
end. -o- (rio) : êrlic F2,iyerthfel, 'kèneng, -rike, u. irthfal, -kining usw., frdslik,
i58
halhrêde (26 a. 1), hirthletnithe (26 a. 3), hluddergmg (22y), ierdfdt{\^h^), ilen-
scrêdene (ScT) , comerdura y corbita (12ft), lungensi(a)ma, 'scrêdene (vgl. §165/^),
Inngern-y lunginmama (?§94) , nudpanning (165«), rihnfnra,scondlik, sprêkirer-
dene^ -u endene sprachverlet/Aing (165f«), fhiadfesfe volksfasten (\C)Du), irarl ds oh-
hutslos (ahd. wara obhut) , dchhrê, -hlid, 'kring, -appel f66, hondfdoch (vgl. ahd.
6awa, -/mmord), fróulik die frau betreffend. Fris-, Fres/ond (\Si)JiasnnVed ('2SS
a. 2), herntusk eckzahn (185), hêrskipi^ iêrtochta jauchenabzug (vgl. iêre §185),
ilodfretho, -skijni n (Beïir, 14,259), kerehof, sziurk-, tsiurkfoged, -hêra, -hof usw.,
net^crêdene verletzung des omentum (vgl. nette %[Sb),papheit Fb2f sanlds ohnesireïl.
(vgl. an. senna, -w, streit)^ Saxlond, throtholla gurgel F74 {y^\, ags. pfot^y-an), sdddik
(125;:), fW/wé'A* freiwillige beirat, witscipe testimonium (vgl. iW/a §184), usw. Aus-
nabmen: bodeskip H u. hodiskip P (wegen der schreib. i f. toni. voc. vgl. §67a. schl.;
daneb. ImiscJdp F 160) , mit erlialtenem voc. nach kurzer silbe; bedel tU Frgni.
2**,8, karefestre H (neb. karfeste, -festere HR*, vgl. §1 a.) , osedroptha dacbtraufe
(vgl. ose §165 a. 1), talemon (s. das Wtb.) u. talelên das amt des talemon , mit
gleicher erlialtung od. mit neuem -6- durcb anlehn. an das simpl.; bötelós, esxehoU
(od. mit /o-st.?§26), ieïdebróther, -sivester^mêtedoleh, -wnde u. mêt{h)aunde H338^
13 u. 17, E'^212,23; 220,36; 222,32 (mit -a- als scbreib. f. toni. 1., §56 a.), svethendt
vgl. scethe §185), dg{h)ebrevd E'-'E', -bred F66 (vgl. oh. dchbrê usw.) j muldesléck,
stebbelithe HE^F (neb. steblithi R'§29), mit anlebn. an die forra des simpl. fiir urspr.
*b6tlds usw.; brieskerdene mit gleicher anlebn. f. *brê(u)sk. (16); (wenn werf te-
lemeihe mit hwerfta der obere teil des beines F84 zusammenliüngt, stebt die foriii
fehlerh. f. trerftletn.); êwelic PE.Sgr., erthelicF2, ndthelic R\ nethelic E'F2 (neb.
nêthlicFi), nomelic F4, rethelike F4 (neb. retldic F i), scontelike FdS, skathelivB^,
trmttrelik ESgr., für deren -e- man ob. al vergleicbe (wie aus diesen belegen
erhellt, war die epenthesis nicht auf R^PE.Sgr. u. F beschriinkt). Der wó'S\. in
sinuiverdene R^ sinetrerdene, -wega HE 'F (195 a. 2 u. 167) vergleicht sich den
ob.y besprochenen kurzsilb. «t'o-slammen auf -u-, e-.
;-. Suffixlos sind natürlich auch die consonantstamme , wie aldinnon (65),
fót.sperfiey monslachta, bóclondy kudder (Beitr. 14,250), nachtrufy usw.
//. Verbalecnnposition liegt vor in grtphalt lahm, nicht im stande zugreifen,e^
fenne pascuum (vgl. das nach ettene, §176^ anzusetzende *ett(i pascere), clip-,
clepscelde, 'sckilde (26 a. 3), repliek (286*/^), strkhalty -lom lahm sodass man beim
gehen den fuss schleppt f86, windsel (S^), tilber (2SGii)y sende-, sindeboda fl6 (an
sendibodi, mhd. sendebote) , und unthalde-y unteme-, begrtpelick E.Sgr. , neb. bg-
grIpUrh E Sgr., wittelike R'541,30, neb. witlik(e) BE* (vgl. ob. a. 1).
&. Ueber die numeralia in der composition s. §234 und beachte ausserdem das
nach f zu beurteilende thred, in thredknta u. thredknUing verwanter im dritten
grade, thredzia (128) u. thredkni (164).
§ 81. Entwickelung eines irrationalen mittelvocals zeigt sich in der regel zwi-
schen muta u. liquida od. nas., und zwar sowol nach langer wie nach kurzer
wurzelsilbe (im ersteren fall wol meist nach dem muster der form mit ausl. r,
l, n, m, vgl. §63; wegen der qualit. des voc. s a. a. o.)-
dsterste HE^ (aus *dstróst-), ekkere, -ar HE^ (neb. ekre R^, fingera, -ar, -on^
'tüUy -em, -en RHE, fingers F78 (neb. fingra, -ar, -an, -urn RBEF76,78,80,148),
hungere fame B, hungere esurial R\ northera u. sulher na, -era (78* u. 105, neb.
suthroste R^A offerade F44, Pederes Pelri R'127,23, B '168,17, seloverisy-e Ru.
selver(e)s,-is HF156,158,164, sèoeres R' u. 5r?(?ere'5 H96,29,ES sunderga, -e HE^
F38,72,162, u. sunderinga (229, neb. snndrogej -ege R)^ swesterna,-on, susterney
-a(78/u. 160), wakere HE*, vielleicbt auch tdndere E^E'^ u. tdnder E^ als d. s.
69
zu Hdnder (23«), üder d. s. H 100, 2 (f. "^Mere), pinxtera u.pinsteraE^ {neb. pinxtra,
'n4mF,pinkostraR\ §178), sowie legore RS doch wintr es, a R^Fl!22, hetimbrath
R* u. timhrege Frgm. 2% 10;
appels F66 (vgl. ags. a^j^pe^, aus ♦o/>0, angel{é)sk E'-2 14,9; 222,1 6,E3204, 18;
223,16 (neb. angliskera, -schis, etiggliske, -éskej -eske^'e BE'^F, §74), axele E^E* (neb.
axle, -a R2E^F74, ags. eaxï), grlsteles, -is, gresteles R*HF64,68,74 ^neb. gristles HE*),
insigel, -il FP(f. Hnsigele, -ile, §162) u. insigele d. s. F48 (vgl. got. sigljó), sigélt p. p.
E' (got. ;ï»(7(/a»;, wicsele, mxele E^ ttm7(«) F120,136 (neb. //^la:/^ RiBHF26,136,
u. tcixlia, -ad R^BE^F 16,24), untwtvilik P, doch spêdles, -a HE^E^;
ivenes u. eivenad R* (neb. i/wo, «/>i^, erwa R^BH u. eifnad RS §10a), (wrewe B
(vgl. an. afn), stewene prorae E'E*233,12 (neb. stecneUE^, vgl. ags. stefn)^ tolene
E* (neb. tolne R^y as. tolna), wêperne E^E\^i)yiDeppeneYi\ \x,wdpen{L*wdpene)
E^ (neb. wêpncy-um R*F40. wêpnadere B), sogenath, '(i)e (Beitr. 14,274), u. «o-
genath subst. (106), doch /^^7^a RS Utêknath R^H, s/i/He R* (got. stibna);
kersotna chrisma R^ u. crisema E^ (neb. crisma HE^, cresma E^), sondenm H
E^E* (neb. siindma E^§184), doch 6^sma besen f 18 (ags. hemna)^ bösme, -a R^
BE^ (vgl. ags. bósm)j êlhma R (vgl. ags. aêdm), fethma R^ (vgl. an. fadmr) ;
Wegen neiles, -on, -ar, naties, -a, weine, waine, lêyna (got. laugnjan), vgl. §63
a. schl.
Anmerk, Für die folgenden formen ist es, sofem ich ersehe, nicht mit sicher-
heit zu entscheiden, ob dieselben zur obigen categorie geboren oder aus organi-
schem mittelvoc. hervorgegangenen laut, resp. liquida od. nasal nach syncopier-
lem organischem mittelvoc. enthalten :
dreppele B^ (neb dreple B^), édderutn, -era E*E' (neb. eddra E'*, vgl. §150y),
f^/y^rsto, -e F78,80,86 (neb. eftrostaR^\ vgl. got. aftra u. aftaró), óvere ripae R\
wondria wandern R\ Idle R*, óvonade üble R^ \i, óvenade E"^ (neb. êfnade RV,
r€keniat(h) E^E^ Cneb. reknia F122), wolken d. s. (für *wolkene) E* (neb. wolene ^
'Um E^F42), und der g. u. d. pi. bróthera, -on, ww, sustera usw. (der auf urspr,
*brópróy 'Prum usw., od. auf unurspr. ^brdperö, -perum usw., vgl. ;r«r^wv u. 7taxiq»iv,
zurückgehn kann).
DIE VOCALE IN DEN PRAEFIXEN QI-, BI-, TI-, IN
EINIGEN PRO- OD. ENCLITISCHEN FORMEN UND
IN EINIGEN SCHWACH BETONTEN COM-
POSITIONSGLIEDERN.
§ 83f<. Das praefix gi- begegnet als gi- viermal (in H), als i- (ausy/- §144/t?) in
idhwelik usw. u. idhweder (254 u. '9), sonst sehr selten (und nur in RHE'E*},
in der regel aber fmdel sich statt dessen toni. e- od. (am hSufigsten) pro-
cope; verhaltnissmassig selten erscheint die form ge- (nie in RBE', am hau-
figsten noch in Hu. E*; F hal jedoch nur ge-)y wofür in H u. E^ je zweim.
ie- eintritt: gidén H338,34 u. 36, gislein H340,24, ginimen H339,35; ibêr dro-
hung E' (neb. bêr HE*E^ mhd. gebdr)y uniliaf nicht befreundet R' (vgl. mhd.
gelieby mnd. gele f), ilodfretho u. -skipun R^ (Beitr. 14,259), und die par-
licipia unidêldR^, uniskif R* (119^), islein H42,7, ifestnad E»240,28 , idên
E*72,6; enMi genug R\ ébreke fehle H52,31, ébdd , ebdt, ebedeti gebot, -en.
70
RM31,16;13M,H342.37, MjtU RMil.lS irgL was §163 über den a. pi. h-a/ be-
merkt bSi), erótU (Bettr. 14,^66). ^^ni 6*165.15, mmrf^geE* (ahd. mmg^fm^). unelêf
ahne nachlassenschaA H (bahinrihi-coinp. mit yi-, TgLfóirf = ags. /a^nachlass),
unetcald unmacht sich za helfen H96. 11:339,33. umetrU imgewiss H3 1,1 0; 36,
1 1 , uncl die in allen dialecten in grosser zald begegnenden porticipia mit e-,
eievtn^ tJêkên, ebiiin, themed^ e^iami, tiklrad. ewtatad usw.; die in allen dialecten
ncHinalen participien ohne «-, Mim, gengen, skepen^ herned, êomt^ wuil-ad, stipad
usw. nsw.y sowie das verb. letreden (Beitr. 14.^1), and die nomina 6i»/</a gatte
(ags, gehedda), halg (1«), bende (100), hénete (160), ber (mbd. gebarYhêttiX^o
2i. 2), berd usw. (123 a.), bür nachbar (ahd. gibür), i2a«f(/fy/ todschlag (ags. déadge-
dülfieilT, 14,234), itinêtha eideshelfer (184). fadera geTatterf^did. gevatero), fêrtcom-
modumdOO), heine (lol sl. 2). held (172», henzeg usw. (139). AjTfrra d.s. (222a),
kUfte (160), lemeihe (169tt), lende (160). leynd lügnerisch (Beitr. 14.258), /iVgleich,
lithalH gelenk {lha),locethe placitmn (ahd. gilubeda), macht u. mecht gmitalia (alid.
gitnacht), met aequaliter (Beitr. 14,262). hémmertse (l&J), fiaménda u. monda (ISé
a. 8chl.), ndt socius (2Lgs, genéaf), reek (2a. 1). selscip gesellschaft F108, serif(lbl)t
bith socius (ags. gesid), slachte genus (160), letslachta (27 R^), svrêze (IZi)^ smaka
(ji)\d, gismarho), swesteme u. siisteme (160), «rf /Aa (Beilr. 14,272), /(Smev (165a),
unicheid u. unechëd mos F2,4 (vgl. ags. ^«r<iii), traW u. irrWgewalt, irff^r^u. ira-
there ( 1 00), werlda ohne waffe (vgl. ahd. giicer waffe), trere besilz (ahd. gatceri in-
vestitura), trix(e)le (UjO), wicht (8/ a. schl.), wit (160), in75ri/>(f) testimonium (as.
gewitscefA), wita testis (ags. getcita)\ die participia gedén, gefên, gescriven, gebresken,
geheten 342,2 u. 15 , gelesen 342,1, geslein 337,26, utgeriwen 337,16, gernnnen 337,
29; gekemcn 337,24, êingebfrn 12,18, ulgebêlt, geberned, gebleszet, geheid 337,4, geset
342,18, gelernad 342,6, in H, gheber{e)n, ghedên, gheslaghen, onghe f uchten Si,ll,
ghekemen 238,7, gheiein 23S fi, ghehêten2^%l3,ghefarenij%23, ghescnren U(y,29,
ghebilethath ^ gheselt , ghelêwet 64,28, gehent 28,8, in E*, gesnithin (3 m.) u. ghe-
barned 220,2, in E*, gehetcin 354,14, geslegin u. geddn in P, sowie der inf. ^««M
H339,l, gefelle H30,6, das prt. genómin u. gesêgin P, u. das nomen gendthe F
42; iebeden H342,31, iebunden E '72,1, iedên H26,9, E'72,2.
Wegen der toni. qual. des e- u. der schwachen articulierung des t- vgl. das
§50 bemerkte. Die qualitat des vocals in ge-, ie- u. gi- ist wol als respective der
qualitat des e- u. i- entsprechend anzusetzen.
fi. Das praefix bi- begegnet in der verbal- u. nominalcomposition in RBH u. E
abwechselnd als bi- u. als be-, in R* bihalt, birdvade, birdvii)e, bislüt, biliva,
bisld, bifalle, bistceren, bitcllen, biseka, bihuipon, bileken, bithingad usw., u. behalda,
umberóvad^ besldf, beliva, tö besldnde 129,7, befalle, befuchtcn 126,10, bewllen,
beaeke usw.; in R' biliva, bihalda, biriuchta, und beliva, behalt, behltat, bethingad, tö
beriuchtande, bewera, -wlri, benimi; in B^ bitigiath, biswere, -a, biseten 163,20, bihal-
den, bisld, bifuchlen, biherda, biietven, biclagad, birede usw., und 6e//^a/A 171,29,
besvere, beseten, -set 163,17, behalden, besld, behiXda 164,29, becume 164,3, beno-
tnad, belUve usw.; in B'^ birede 161,7; 172,16, biclagad, biseten 167,17 u. 20,
biltve 163.19, biset 163,17; 17 i,2i, bisld \6b,2l', 11 2,^b, bihalden,bihi1da 16i,29,
bikiime l(ji,3, bitigie, bifên, bifuchten, biriuchta usw., und benomad, mnbereped; in
H birdwat, bigripen, bifiuchte, bifrethie, bihalda, birdcht, biiewen, biketma usw., und
unberdivad, begrtpih, befereth, befolad, begrêt, beclagie, benêth, benêt, bcnert usw.; in
E* bisek*; bigripen, biJuildu, binimen, bisitte, bifolgie, -ad, bihrópen, biketnia, bilü-
ka, bifiucht, biwere, -eth, biskirmde, bislagen usw., und. beseke, begripth, behalda, be-
nómr 40,19, besitte 2,7, bewdinad, benêt, beneret, befelen,bel€sed, umberdvad usw,; inE^
bifel, 'en, bifolgadf birhópen, bihüde, bihald, bihinderia, bigripen^ biriuchie, biprówia,
71
•
hiiigie, biwhe, hitalat usw., undbetalathf hefare^ hefuchteny hehalde 218,25; 224,16,
behelethy herdwad^ hespreke, hetrtse usw. ; in E' hifele , hifelth , hifelen^ higent, hi-
gunnen, bisecht, bifiucht, blropen, bifolgia, bigripath, .bilnthy bihelpe, bikandj bihóf,
bisireringe, bitalad usw. , und befehni, begen, begunnen, hndse usw. In F ist be-
nur cinmal belegt, in beshU Q , neb. bUMte G, bibhU2ybirluchlane2, bischirmc2j
unbiidwat 8, bihövath 18, binotnat 50, hitigat 52, biclagat\^% bihüt ^^ybiswera
92, bifarit 20, binêth 128, bistrldeg \M, usw.; P bat nur bi- : bihalda, 'Uwa,'bdd,
'gunde(n)y -slüta; in Frgm. slebt bishinnere 1**,1 1(159), bifolgaden 1*^,8, neb. ^ero-
raih 2'',4(299). Vgl. nocb im nofr. biginne, bisörgje , bitaelje , bipêlje usw. , neb.
bedappe, bemctme usw. (Ehr. 2, 189 — 201). Syncope des vocals zeigt W«ra E.Sgr.
250,11, blïft F 126 (neb. 6i-, beltva usw. RBE^P).
Dieselben doppelformen zeigt die partikel in den adverbien (praeposilionen) bi-
fara R^BHE» u. befara H, binltha HE*224,23,E'225,24,FG0,82, binetha R u. i^-
nitluiy -im E-(231 a. 1); (in bi, be + voc. schwindet das i, e in der regel, §49/3).
Das praefix ti- ,zer"- begegnet als ti- in tibreka u. tistêtali,aAste'[niebrekay
'fiuchta, 'hdwa, -renda, -snUha, -stêta BHE, Heskeldeia Frgm. (299 a. 1).
Ob das e in diesem be-, te- lonlosen vocal oder flüchtig gesprochenes e re-
prSsentiert, ist unsicher (ersteres scheint mir das walirsclieinlichere); der voc. in
bi', ti- halte jedenfalls dieselbe qualitat wie in gi-^ t- (s. ob. «).
Anmerk, 1. Für bi- ,bei" ist voll articulierte (wenn nicht sogar gedehnte) aus-
sprache anzusetzen: bïstandich beislandig E^, bigerdel (vgl. baier. bei/g ilrtel Schmell.
i. V.). Dasselbe gilt auch tür bi- in bïiecht{a) B452,1,H(185 a.; vgl. Wc/i^aF §91y).
y. Als praepos. erscheint altes bi in der regel als bi, ausnahmsweise als be,
naml. in be dêlon RU25,19, be thinge R^b4:i,3l,bethiuli \S,^,be slêpandamon-
num H36,10, be slêpandsre thiade H341,l, be un{é)wissa vakandum]lZ^,\\\^M,
1, be riuchte H36,20; 335,2, und behalva H30,7 (neb. bihal{v)a, -e, -en R^BHEF
18,20,68,78,86,88,92,134), be llka F32. Hingegen findet sich altes ^t m eist als <e ,
naml. RBHE ps. (F u. P haben nur tö, das in RB die üblichere form ist, in E
ungefahr eben haufig wie te, in H nur selten begegnet), woneb. nur H manch-
mal, 14,19 u. 20; 16,9; 24,10 ; 31,6 ; 36,12;40,19; 44,7; 48;18; 52,16 u. 17; 58,1;
60,19; 88,1 ; 100,2 ; 331,24; 332,13; 334,5 u. 10; 335,28; 337, 1 u. 23; 338, 1,8,12
u. 26; 339,7,8 u. 29, usw., E^ selten, 81,4; 214,16, ti bat. Für die qualitat des
voc. in be, te, ti , gilt was oben (jS) über den voc. der praefixe bemerkt ist. Für den
voc. von bi ist hingegen mit rücksicht auf das seltene be voll articulierte, vielleicht
sogar (nach dem muster des poslpositums M) gedehnte aussprache als die norm,
flüchtige articulierung als die ausnahme anzunehraen (vgl. nlid. bei, neb. fte in &e-
sonders, nl. bij, neb. bi in bizonder u. be in behalve, eng. by).
Die negat. part. erscheint == »neque" in RBHE* als wi, in RB" 164, 9 u. 10;
168,6 u. 7,E^F62 als ne , für dessen voc. wol nicht toni. aussprache anzusetzen
ist; = »non'' begegnet bald immer ne, mit toni. voc, wie sichaus der sync. desselben
in den verbindungen nas, neren, nest usw. (85* u. 145/3) ergibt, ausserst selten und
nur in B153,17 u. 21,B473,26.BM62,24; 164,7,HE* EM94,13, w/, mit üüchtig ge-
sproch. t.
ó, In den en- od. proclitischen formen des geschlechtigen personalpron. u.
des bestimraten art. ist der aus (-)i- und -e- hervorgegangené voc. tonlos geworden
od. syncopiert(244 u. 246 a. 2). Wegen des voc. in he, het, here, -a, hene, u. te inslr.,
für *the, s. §242 u. 247; wegen se §243; wegen des n. s. m. u. f. the, te, de, §246.
Für norm. ma man (3«, 107») findet sich mit toni. 1. me R^540,4, u. meth man es E.
Sgr. 252,17; für *nêman, *emman (vgl. nemman F160,§3tt Nachtr.), «e>w^n E.Sgr.
257,16, nêment E', emmen F106; für norm. ieft(h)a {aus *iefthd,vQl.^oi,aippau),
72
hwasa, rminnier ief te EH9b,3i; 197,24 u. 33; 199,21; 218,21; 224,20; 232,1, E.Sgr.
248,3 (beachte Nachtr. zu §61), u. sogar ieft E.Sgr. USy2b]2bb,S,FlU,u. kivdse
E2228,10; 232,33; 240,13; f. ^5aRM99) die form ds{e) H.
Die schwachung des ê von thêr da, durch e, zum toni. 1. bei enclit. gebrauch,
in thetter, theter^ thet ther, sent{t)er, setid ther (125 cT u. * ), ergibt sich aus der mancli-
mal begegnenden sync. des voc. in ander, sar(e) usvv. (125A; die a. a. o. belegle
form -re erklart sich als analogiebild. nach dein encl. pron. -ere, f. -er, §244 a. scliL).
t. In einigen compositis ist der voc. des zweiten minder od. schwach beton-
ten gliedes zum toni. 1. geschwacht od. syncopiert: dider u. êider (22y), (n)dv'
der, {n)6vder , nóder, noer (22y u. &j neb. {n)dJnv€dder, mit e, wie aus der folgen-
den geminata erhellt ;, ob der voc. in dhwederd F124 , nóweder H, ndhweder R^
e oder toni. laut ist, vermag ich nicht zu entscheiden \ {n)d{u)wet, nd{v)t, nów(e)t,
ówet (148«; in nd{u)wit E^, §38y , hat sich das/ von wicht wol als flüchtig ge-
sprochenes / erhalten), dsega judex R^HEF122,134,136 (vgl. awfr. dsga, as. êo-
sago, ahd. êsago-, dsiga R* ps., R^ ausschliessL, hat ein aus toni. voc. vor g entwickeltes
i , das sich dem -i, aus toni. 1., in den schw. verben 11^®'' kl. vergleicht, §299),
ddd{d)el todschlag (ags. dêadgeddl, Beitr. 14,234; in dddil B*173, 3u. 4, beruht
das i wol auf nachahmung des mit -el, wechselnden suff. -il), drusta (148/J), elk
u. ek , eek (22y u. 48) , -ek in hernek usw. (254 a. schL; wegen des i u. a in
monnik usw. u. alrac, olrac, s. a. a. o.), aWwZcA- E.Sgr. F u, aldusch E.Sgr. (127 a.
schl. u. 99), elleva, êleve, alwene usw. HEF, êlef-, ellefta, allefta HE^F78, u. alfta E'E^
F16,30(22y), êmetha Emden H. u. EM4,21, êm^da F14 u. (Jm^rfa E.Sgr. 250,1 ;
256,28; 257,2 u. 24 (n. pr.) (neb. êmutha £^183,4, aus ê, d, Beitr. 14,237, u. ymVha
ostium r= ags. müda), hdmreke dorfmark R- (aus *hdmmereke, f. hdmmerke F, §165
a u. 168«; demnach ist vielleicht letzlere form u. hêmmertse E^, §160, mit toni.
wurzelvoc. anzusetzen), {n)efnm€r u. {n)amnwr, mit {n)ammenndr (22y; die tonlo-
se qualit. des voc. in -fner , aus -mêr od. -judr, ergibt sich aus der form nemher
H,§112, f. ""nemr), friudelf H, früdelif) HF u. früdlef H(24/?u. a. 2, 125^3, aus
*friudil == ahd. friudil u. liaf), hinde (152 a.), hunderd, -^ R^BHE^F, -c^erB*H,
'dred R, hondred R*, ^onrfer^ H (13y, 122^, aus ♦/mwf/rtroc^ = as. hundarod,m\i\iV'
spr. *rdd zahl?), {h)welekK^E^ u. hwelk EK26), hwek R199), hok BHE'-ESgr.F (85/?) u.
{h)id{h)welc E^ (254) (daneb. auch mit flüchtig articuliertem i {h)welikKFiE^YU ,
(h)idhiveUk RHE^F60,72,74, j{h)dwelik F32,82, iêwelijc E.Sgr.), Liurd E'183,2
(aus Liudward, §88), ner (88), wo^/er^nasenloch, mitwo^^Wm, -^w, wo5/^r(e)M (99)
(vgl. ags. nospyrl, d. h. no8{u) + pyrel, aus "^pyrhil foramen, u. beachte §125i7
u. 147), nówer in nowernd (22<f), sek RS salk E^ u. sulk E. Sgr. (26 u. a. 1,1 1 u. 99;
daneb. selik H), sennene, sinnane,'ena, senne u. sennem BM70,13 (Beitr. 14,251), scelta
schultheiss E^72,ll (neb. sceUata RHE*F18,38, §22«), ^/t'eZe/' BHE*, ^/fW(e)/'^a HE^
F16,30, u. twelf B*E2E»201,25 (daneb. ticilif, -ta R, tvelif B2176,23), Vpstales-,
Upstelesbdm (f. Upstallesbdm, §170», wo die einfache schreib. des l auf das e als
toni., auf das a als schwach articulierten voc. hinweist (150 a. 3), warld (96^:^,
ahd. weralt); wahrscheinlich auch in den zehnern auf 4ech (235, neb. -tich mit
flüchligem /). Die möglichkeit einer toni. qualitat des zweiten voc, in wr-, ordel
ergibt sich aus der form ordil P , wo das i vielleicht schreib. ist f. toni. 1. (67 a.
schl.) od. wie in dddil (s. ob.) zu beurteilen ist. Wegen evest s. §42.
Anmerk, 2. Wegen des i in ellick s. § 254.' Das a in dinada E.Sgr. 250,20 (n.
pr.), f. dmeda (s. ob.), vergleicht sich der §56a. besprochenen schreib.
73
SVARABHAKTI.
§ 83, Ueber die svarabliakti in ekker , finger usw. und ekkerCj fingera usw.
s. §63u.81. Ausserdem findet sich die erscheinung noch sporadisch in einigen
formen zwischen hquida u. folg. muta od. folg. nasal : deron geheim in deronfia
B^ (neb. dernfiaB^^'^^ dernlêndengeYi)^ erim brachium BM78,3 (neb. ^rm, -e, -e/ï,
-m BRHEF74,76,80,96,148), merik marke P u. hdmreke R^ (vgl. §82,, neb. merka,
'Um.'on R^HEFP, hdmmerke F, hêmmertse E*), sterik P (neb. «f^r^ F Frgm. 1^
4), burig P354,9u.ll (neb. burg P354,20,22,24u.29, R*BHE*F) , erewa, -e erbe
EM96,llu.l9 (neb. erva usw. ÈmBHE^E^FUÖ), f€ret{h) viU HE^FSG (nur ein-
mal ferth E^31,18, ags. ferd, Beitr. 14,246), merech medulla F96,98 (neb. merch
E^E^), dolech wunde B178,6,E^240,2 , dolich E*213,24 (neb. dolch, dolgis usw.
E*E^E2RHFps.),/tf;(?5cH36,29; 342,20, /aZes^a E ^36,34, falleske £«246,4 (neb. falsk,
•e R^BE^E^), éllekes alias F42 (neb. elkes , -is, -er, -ers B^EFl 12,158, §232) ,
rolekie) grube B177,24 (neb. colc HE*E2E3217,17).
DIE HALBVOCALE.
w.
§ 84. Zur bezeichnung des labialen semivocals dienen im anlaut tv u. t?, im
inl. u\ V u. M, im ausl. u\ (Der deuthchkeit wegen wende ich in diesem buche
beim citieren stalt u in der regel die zeichen w od. v an).
Altgerm. w bleibt im anl. erhalten , vor voc. wahrscheinlich ausnahmslos , in
der verbind, wl in der regel, in der verbind, wr immer, nach cons. nahezu im-
mer (wegen der ausnahmen s. §85aU.jS): md{w)ey wich, wif, word usw.; wleinina
verletzen, u:litewlem{m)elsa verletzung des anllitzes; wrdk (22«), wretze rache (134\
wrógiaj tö wréiande usw.; hwa, hweder, hwelic, quick, quem, qudd, twdy twiak,
swera usw. Für wr begegnet bisweilen die schreibung nc, ru, für un meist die
schreibung u od. w\ ruêka (15a), inrwêze usw. (134), mocht , hondruist (^) ,
riiald E''E'^231,34 ('^), rivald E*232,l, neb. wretze, wrocht usw., wrde, wrthe, wrdon,
terpen, urwnnen, wnda, huicnge 128,6, (un)b€ivllen, wnre knecht, ütekwnken (270a)
usw., und urdun, urden, urpen, urunnen BM62,19, unda, bhdlen, tmat wohnt,
usw., neb. ausserst seltenem wurpen 225,23; 229,13u. 14; 233,1 7u.20, wunda, -e
185,5; 189,21, wunded 189,19, wunnen 209,9; 210,3.
(') R. 1. Pi'220,29, u. E'222,1 , Itondriust. In den hss. ist nicht zu unterscheiden, ob
ui od. iu gemeint sei ; weil aber eine brechung des i vor st mindestens fraglich iat
(41) und für die procope des w vor r kein zweites beisjnel zu finden wilre, so em-
pfiehlt es sich hier ui zu lesen.
(3j In E'245,24u.29, steht fehlerh. raüld f. rmld.
74
In E '236, 14, fmdet sich für normales word ein vereinzeltes ord (als schreib-
fehler od. als wirklich existierende form? vgl. das bei Octzen 238 als nnordfr.
verzeichnete ord, welches indessen aus dem dan. eingedrungen sein kann). Die
sporadische procope des w vor / wird aber erwiesen durch iditelemmelsa FG4 u.
luitelemmélsa E ^2 12,23 (wegen lu f. tel vgl. ob. ru f. wr), luiUlamelsa E-214,5
(es st. ira ms. jiiiteL), (neb. irlem{m)a §28G^, vlemmelsa E^ wliti-, wlifewlemelsa
R*HE3F92,96, wlitewletmnelsa HF6ü,7O,72,78,80), ondletha anllitz E-(ags. andwUta,
vgl. §119 a.).
§ 85. Syncope (beziehentlich assimilierung) des w ist nach consonant einge-
treten
a nach anlaut. th, s, vor urspr. u od. m, aus t: hithunge (für *bithwungl) opt.
prt. zu *hithwinga (270«; vgl. ahd. pidungan u. s. Beitr. 7,163; wegen ütekirnken
8. §270a), suster BHEF16,32,46,1 18,138 , u. susterm B(160, aus *sicu8t- , für
*swist', §11), sulk E.Sgr.249,37 (aus '^stcul{ï)k, f. ♦«tn'WA:, §11); wegen des fehlen-
den w in den participialformen kemin usw., §271/J, u. dem subst. keme kunft, aus
*kymiy f. *kumi', s. Beitr. 8,86) ;
p vor o,aus e od. a: hot F 136 (f. *hwot, aus hwet od. *hwat? %3p), hok quaAls-
(cunque) BHE'E.Sgr.F66,68,72,76,94,134 usw. (f. Vnrnk od. *hol(i)k, aus ''hwol(i)k,
f. *hweliky §26 a. 5 u. §99), hor, hoer wxder E.Sgr. (f. das aus Viwedar od. *hwadr,
§3/3, durch '^hwodar, hervorgegangene Vioder, welches noch in P als hodir, §63 a.,
mit der unurspr. bedeut. ,ob'' begegnet), 5oR*E*E.Sgr. (4<f), dol F12 (got. dwals),
mit dolstrtd R^ u. dul F22 (3/ï ; in êthstvora , §4(f, blieb das w erhalten durch
anlehn. an stcera) ; sowie vor ü , aus 6, in hü wie , damit (aus *hicü , §20<r) ;
(wegen cöm, cómon usw., f. *ctcom usw., s. §271/9 u. vgl. Beitr. 8,88);
Y meist nach d, t, s, in schwach betonter od. tonloser silbe: das encl. 5a(aus
*8tüa), wide BHE*F8,16,30,32,106,116,118 usw. (neb. tcidwe, -ve R'E2197,19,E»
197,19; 249,26), achtasum (236 a. schl.), ondsere, ondzere, on[s)zere verantwortung
(ags. andswaru, §4^^,128 u. 134 a.) , mit ondsera y te ondzerane sich (ZU) verant-
worten (286/9), onderijt) praesentia (ahd. aM^trwr^, §176; daneb. an^?<?er(i(e) a. a. o.),
mit onderda reddere, praesentare (neb. ondwarda, §288^), onderde u. onder ver-
antwortung (as. andwordi, §160u.l62 ; daneb. antwerde , ondwarde ntr. u. fem. ,
ontwert, §160u.l95 a. 2, u. vielleicht antworde, §29 a. 2), mit onderdia, ondirdia,
anderdia, ondertia, onderta (sich) (ver)antworten (288/JU.299 ; daneb. ondwardia ,
ant', ontwordie, §299);
<r im emphat. demonstr. sé (45), mit selik, sek (99) u. salk (26 a. 1), wo das
w auch in hoch betonter silbe nach analogie des encl. sa ausfiel ;
f in nas f42, nêre f40, neli, -e, nelle, nel, nil, nellath, nelde{n) (309j, nerih{é)
f98, net (für n{e) + was, wêre, tveli, -e usw., werth(e), wet);
l; in men sondern (vgl. as. newan, ahd. niwan , mhd. mnd. wen usw. nisi) ,
sowie in mer F122,152,E'256,9, u. war F92,96, 11 2, 124, 154 = „sondern, ausser,
nur" (aus *ne wêre, Gr. 3,245, u. R.'s Wtb. i. v. were, wera, wara;
wegen der apocope des -e s. §56, wegen der kürzung des ê u. der entwicklung
des a §47 u. 7« ; daneb. begegnen auch ne were sondern R^59,12, u. mit abge-
fallenem ne die gleichbedeut. formen were B\159,7 , ware E*68,5 , und wera
B^H, wara BE^E-^FllO, hwara B*E^ (146» a. schl.) , deren nahezu normales a
schwerhch nach §56 a. zu beurteilen ist, sondern auf einer analogiebildung nach
ieftha zu beruhen scheint ; man beachte auch ne werra sondern F28, mit dem-
selben -a und mit 7'r, worüber §93) ;
Anmerk, Die verschiedene behandlung der contract, des « + ti? in den hier u.
75
unter # erwahnten formen h^ngt ofTenbar mit der schwücherea od. sterkeren betonung
des mit der negat. verbundenen wortes zusammen.
tj in horres gen. s. von hare schlaram (aus *honves §164);
& vor urspr. i od. i nach l od. r: sinkele immerwahrende kahlheit f60,72
(ahd. calawif für ^caltvt), sered, sared armatus (aus *gi$erwidf vgl. ags gesyrwed,
eine adjeclivbildung zu searn armatura, u. s § 26 a. 2), 6i-, hener{e)t vexando
prohibet u. /é'we/fe)^, -^f/i p. p. f 14 (aus *bmerwifhy -id j Beitr. 14,264; andere for-
men diese.s verbums sind nicht belegt, sodass es unentscliieden bleibt, ob die bil-
dungen, mit urspr. -«t/-, das w noch erhallen oder schon nach dem musier der
formen^ rail urspr. -ici-, verloren batten; vgl. die namliche sync. im ags., Siev.
Ags. gr. §173,2); in salvade (299) blieb das w also erhallen;
* in dem als n. s. fungierenden urspr. a. s. (167) kale u. ainkale (immerwah-
rende) kahlheit (vgl. ahd. calwa, -o), in dem d. s. f. nara zwang (vgl. ags. nearwe,
d. s. zu nearu angustiae, u. s. §168y), in dem g. d. u. a. s. f. sincy dem n. pi.
sina (vgl. ags. sinuej d. s. zu sinu nervus) , u. dem d. pi. sinum f60 64,68,74,
76,86,88,92, mêdmny -em pratis (vgl. ags. tnaêdy g. s. maêdive^, wo der semivoc.
schwand , als diesc t^dslamme in folge des zusamraenfalls ihrer ursprünglichen
nominativenduug *u (s. unt. x) mit dem urspr. nominativsuffix der ö-stamme als
nomina letzterer categorie belrachtet und behandelt wurden.
X. Die für die anderen wgerm. dialecle erkannte syncope des w vor schwach
betonlem -u (Beitr. 7,163) ist ebenfalls für das urfr. anzunehmen (s. auch den
Nachtr. zu diesem §). Es mussen also für den n. s. der kurz- u. langsilbigen
wo-sidivamQ respective formen auf -u (aus -mv*, f. -wd) u. ohne suff. (in folge der
apoc. des -u , aus -tvu, f. -ico) als die ursprünglichen gelten (167). Vergleiche
auch den ace. pi. kniu genua H340,7,E'*^228,2,E^229,2 , der durch die mittel-
stufen *kneu (wegen der entwickel. des i aus é?, vor u,s,%^ó)j*knewu, auf urspr.
*kneiv6 zurückgeht, sowie nakedy -et, -ad E*E', das direct od. indir. di\x[*nahiidy
UTspv.*naqudo-y zurückgeht (Beitr. 7,163,u. ob. §68 a. 1). Wegen hion, hiun, s. Nachtr.
§ 86«. Intervocalisches Wy das nicht got. ggwy zw od. an. gg{w)y dw entspricht
(Kögel's ury Beitr. 9,523), föllt regelmassig aus
1^ vor ursprünglichem i od. i, aus /,
2^ nach i, *, e od. ê (aus d = urg. ê), auch wo dem semivoc. urspr. ein andrer voc.
als i folgle :
d' in dbere manifestus E* (aus *divi-y Beitr. 14,232), gZ/^gesund (ags. ae//o^f/?e,
SLUS-*téwio-)y Fit (lU)y ge {^6'd, schl), grêth \yM\si (ms *g re with § 27b?) , sinhigen
(Beitr. 14,251; vgl. auch ob. §49« a. schl. u. unt. § 92 a. 1), hiske (in den hss. steht
fehlerh. hiscthe) familia Cahd. Mwiski)y hliet(Jt) (Beitr. 14; 252), /tWi generi (164),
mêth maht (aus ^mêwithy §274(1), se mari (aus *sêmy § 170a..l), sied (286^),
sêle f26,136,144 (urspr. *sêtvil- y %2'2) , *sên visus (?§272/^) , esên satus (274cr) ,
^ütesên (269a a. schl.) , onspieth u. bisptthy 3 s. pr. ind., onespien u. onspln p.p.
(268 , aus -*sptwith -^gispiwin) , thrüth droht (aus Hhrüwithy % 288/9), weide
(274 a. 3); hrU- (16), /ïar- u. /7r (36), knê generi (164), A:ma/a u. A-«/flr (299 a. 1),
sowie knia subsi. (49a.); spU u, mit gï.j (92 a. 1), aplge opl. pr. {dcas^sphce),
ttesd^i dienstag (ags. tlwesdaeg) , tia reihe, linie (16) , twi(i)a bis u. fhri{i)a ter
(ags. twiwa, priivay vgl. §49«) , Wiard(us) EHS^ySyEHSS/S (urspr. *Wihward y
mit *mh — ags. wih sacrura; vor der sync. des w war das h ausgefallen, s. die
a. unt,). [Demnach ist auch z. b. für den inf. von onspieth usw. die form -spla —
ahd. sptwaUy anzusetzen; wegen *blia y *miay *sia, aus *blêwf usw., und *glia
s. §274(r u. 275 a. 2; wegen der analogiebildungen trê usw., nta, -e, -gey u., gê-j fê, frê,
§164,91 « u. 26].
76
Anmerk, Diese sync. des w ist jünger als die des h. Das ergibt sich aus der
vergleichung von *fêr (36) u. siriaring (6<f): wShrend die genesis des ersteren
(aus *fewer, urspr. *fegwor) in die jüngere periode föllt , wo der in der end. vor r
stehende, aus a (o) hervorgegangene voc. schon toni. 1. geworden war (6Ga).
gehort die entwicklung des letzteren in die periode hinein, wo jener voc. noch
als a od. o gesprochen wurde.
p, Durchbroihen ist die regel aber : in bldwelsa {urspr, *blawilsaf §184) u. gró-
teinge auswuchs f80,86,92, mit anlehn. an bldwu.'^gróica(21b'^);'mêuiienFrgm.
2'^11 (so lese ich in der hs. für das eouen des herausgebers), u. euunn Frgm.
2b, 13 (ahd. éwln , vgl. §65 a.), sowie êwga (slüs '^êtciga)^ mit anlehn. an *êice aeter-
nitas (das dem ahd. êtva zu vergleichen u. wegen seines <?, vgl. §22. mit^* im slamm-
suff., aus 'i{oy, anzusetzen ist); im prt. hüvde (aus *büwid' = os. bAida), mit anlehn.
an büiva (s. unt. J); in (du)wed (38y) u. krdtveth F86, resp. p. p. u. 3 s. pr. i.
zu *a(u)way H-rdwa (s. unt. cT), mit anlehn. an diese infmitive und die andren for-
men mit urspr. -u?»- (die phonet. entwickelten formen hatten dd u. krêfh geheis-
sen, aus ^dtcid, *krewith)\ und in crdwil-, crdwelcrum(b) krumm wie ein haken f90,
mit anlehnung an *krdwa (die phonetisch entwickelte form hatte crêl geheissen
= ahd. creicilj -el; vgl. im ahd. crouuilj -el^ neb. laulgesetzlichem creml, -e/, Beitr.
14,233). Das p. p. strêwed, -t stratus u. das verbale strêtvene sind überhaupt neu-
bildungen nach *strêwa sternere^ einer compromissbild. aus den formen, mit j im
suff.; ^strdwa usw. (urspr. ^strautcj-y f. *strawj', vgl. §23/J) und den formen^ mit
i in der endung, *strêde (aus *stretcid') usw. (vgl. nwfr. strie, mit i aus e),
Y, Wo dem tv kein t, \, e od. ê (aus d) vorangeht oder urspr. kein tfolgte,
bleibt der cons. erhalten: die wegen bldw (89/J) anzusetzenden flectierten formen
"^bldtces usw., fiuwer usw. (36), tdutve (165«).
rf. Dasselbe ist der fall, wo nach w ehemals^' (urspr. od. aus -i) stand : *d{u)wa
zeigen u. dvbere RH (35^ u. Beitr. 14^232), büwa (288/?), éwe geselz (ausVw^-,
urspr. "^aim&n-y §22 a. 1), fróure (23y), *krdwa, mit upcrdwe (23^).
f. Einmal begegnet statt intervoc. w ein g'inpdgus^'^ {Tieh,pdu8ypdtves,'isK^
E.Sgr.PF40).
§87. Das tv, welches got. ggw , zw^ an. gg{tv\ dtv entspricht (Kogbl's tv'\
Beitr. 9^523) , bleibt immer erhalten : der d. s. ddive (vgl. an. dpgg), hdtva (an.
hpggva) , (bi)skdiviaï bQ^lO^f u. iindschdtvidisFilij (vgl. das verwante got. skuggtva),
das poss. iutve (got. izwar , an. ydvarr)^ triutce, trouwe (got. triggtvs) u. das subst.
tre(u)tvey tri(u)tvej tro(u)tve (got. triggwa, vgl. §24a. 1, 1", u. a. 4).
Anmerk, Demnach ist also der d. pi. on^levon talis R* (vgl. ags. oncléotv) mit tv =
got. ggtv (und wegen der §24 a. 1,1^, besprochenen einwirkung dieses cons. mit
eu) anzusetzen.
§ 88. Inlautendes , in der compos. mit folgendem m zusammenstossendes tv wurde
noch vor der periode, wo sllbenauslaut. %o vocalisierung erlitt, dem folgenden
cons. assimiliert: (n)ammon, mmnan, emmen^ nemman, mit némen(t) (lüOa. 3),
{n)ammer, Memmer^ aus *{n)di€, *{n)êtv -\- mon usw., mer od. mdr (22y).
Wo der semivoc. in folge von jüngerer vocalsyncope zwischen voc. u. einfachen
cons. zu stehcn kam, ist er meist erhalten , selten und offenbar erst in jüngerer
zeit syncopiert; wo derselbe aber zwischen od. vor zwei consonanten zu stehen
kam, ist er geschwunden: büvde(S6p), {n)dvderB\lEf {n)6vd er RF {eL[is*(n)diu) -\-
*huedar, §22y u. <f), ndvt{e) BE*78,19; 220,6,E2245,10 u. 18; 198,13; 201,4; 204,17;
207,17,EM85,8,9 u. 27; 187,27; 217,15, 19,23 u. 36; 219,4u.l8;221,6;244,4,usw.,
nóvt F ps., E.Sgr. 252,7 (aus *nd(u) + *mcht, §148«), Amt, fiowr^ fiowrtén, -tich HE"
77
E' (36), doch nóder, ndther E.Sgr. F (22rr) , mit noer E.Sgr. (122f) , ner neque
En>2,2; 101,7 (ïür *nederf aus *nehiredat%%i^^t)y waefE.Sgr.ps., fiar, fiortênsta,
'têmUsta F u fiortech E'^E'F, fiurtêneHiS^); óider u. eider (aus *fï6/), *Hu) +
*gihuedar, §22y), elc u. <>^•, für *êlc (aus ♦(^Y") + */"'''*^'0 §22y), /-wrc/ EM83,2
(aus Liud' ward E~182,l)-
§ 89«. Das w j welches durch die wirkung der alten syn- u. apocopierungs-
gesetze silbenauslaulend geworden war, wurde nach consonanten urspr. zu m (o)
vocalisiert. Dieses bleibt nach kurzer wurzelsilbe in R^ in halu (aus *haht\ urg.
*balwO', vgl. as. halOy -owes), skadn scharf. schneidend (adjectivbild. mit suff. -wo'
aus der wurz. skad vgl. an. skedja, skaddaj schneiden), compositionsgliedern
vop halumoH (122^), skaduwêpen; wird aber in BHE zu e geschwaclit (vgl. §57) :
halemnnda HE^, hore BE*, horeiverp H, u. smere E^E^(164), skaduwêpen H u.
skatheivépen E^ (vgl. §123 a.), bere in bereskinse E^ (vgl. md. barwer, st. barwo-,
u. s. §*JO(f ; in berskinzia, •skin{s)ze{s) R, ist ber die folge von anlehn. an em dem
as. bar y ags. baer ^ entsprechendes *ber); Fhat-w u. -e: horuwerp 108 u. bale-
munda 16, bereskinza 34,36, mele (164), skadewêpen 156. Für /«*n6ew(^« bchmer-
, zende fesseln R^ ware nach dem as. herubendi (mit heru, aus *hertv, vgl. mhd.
herwer herbe) die form herti- od. kind), zu erwarten ; es hat hier aber eine volks-
etymologic den ersten compositionsteil ofTenbar mit dem nom. hiri heer in
verbindung gebracht ; ob auch bei ^^r^ft^w(ic HE* an dasselbe subst. gedacht wurde
isl unsicher , weil in H u. E* auch bei rein phonet. genesis aus ^heru die form
here hervorgehn musste.
Nach langer silbe fallt das u ab : gdd desiderium (got. gaidu\ Beitr. 14,249).
/ï. Nach vocalen wurde das w nalürlich ebenfalls (wie in den andren urgerm.
dialecten) zu u (o), welches nacli langem laute abfiel: (n)d (n)immer, mit den
compositis ndhived(d)er usw. (22y)^ d u. ê gesetz in den compositis dsega usw.
(22y), blê blies (f. %léu , aus *blêw, §274cr), dchbre supercilium (ahd. prdo), bit
gesichtsfarbe (st. blnvo-? vgl. as. bit u. ags. bléohy wie éoh eibe, neb. hc? das e in
bVie E'2 15,25, gehort als praef. zum folgenden want), gd \i. hd (aus *gdu, *hdUy
f. *gdwy *hdw, aus *gdwj, *hdwj, §23^), hrê (ags. hraéw) in hréltc (Beitr. 14,254)
u. (hjrêrdfj se (vgl. got. saitvs); nur in bldw (ahd. bMó) ist das tv wieder aus
den fleclierlen formen eingedrungen. Für das iu aber (aus e u. i + W; für w)y
welches in den kurzsilbigen formen zu erwarten ware, begegnet ê od.t in den
analogiebildungen tre^ hVi, knty knêskive (164), wahrend sich nur noch eine indi-
recte spur der alteren laulverbindung findel in dem nach dem n -a. s. *kniu (aus
*kneu §6<r) gebildelen d. s. kniu generi E'^199;24 (a. a. o.).
J.
§ 90. Zur bezeichnung dieses halbvocals dient in der regel i (y) , ausserst
selten j (und zwar nur mitunter in F : ja(n) 36,50,54,56, jef u. jeft(h)a ps. ,
{unjjêrich 24,118, >r 44,46,136).
Altes J bleibt im anl. erhalten: iagia , ierJUa , Jotha y iêr y i^r/» jauclie (185),
usw.; (vor dem diphth. ia, also in den verb. formen iain), ja(n), §272,^^ wurde
der cons. beim spechcn aber wol kaum gehort).
Gemass der schreibung w;, für wn (84), ist das enclit.J vos F88 als J/ zu Icsen.
Ob das ebenfalls encht. i , y HE* eine ahnliche schreib. für ji isl (wie m, für
tniy a. a. o.) od. die contraction i, aus ji, reprasentiert, vermag ich nicht zu ent-
scheiden.
72
hwdsa, milunter iefte EM95,34; 197,24 u. 33; 199,21; 218,21; 224,20; 232,1, E.Sgr.
248,3 (beachle Nachtr. zu §61), u. sogar ie^« E.Sgr. 248,25; 255,8,F124, u. Aerd^^
E2228,10; 232,33; 240,13; f. d5aRM99) die form dsie) H.
Die schwachung des ê von thêr da, durch e, zum toni. 1. bei enclit. gebrauch,
in thetter, theter, thet ther, sent{t)er^ send ther (125 cT u. * ), ergibt sich aus der manch-
mal begegnenden sync. des voc. in ander, sar(e) usw. (125A; die a. a. o. belegte
form -re erklart sich als analogiebild. nach dem end. pron. -ere, f. -er, §244 a. scUL).
t, In einigen compositis ist der voc. des zweiten minder od. schwach beton-
ten gliedes zum toni. 1. gesch wacht od. syncopiert: dider u. êider (22y), {n)dv'
der, {n)dvder f nóder, noer (22y u. rf,' neb. {n)dhiveddery mit e, wie aus der folgen-
den geminata erhelll ;, ob der voc. in dhwederd F124 , nóiveder H, ndhweder R*
e oder toni. laut ist, vermag ich nicht zu entscheiden ), (n)d{u)ivetj nd(v)t, n6w{e)t,
ówet (148«; in nd{u)tvit E*, §38/ , bat sich das/ von wicht wol als (luchtig ge-
sprochenes i erhalten), dsega judex R^HEF 122,134,136 (vgl. awfr. dsga^ as. êo-
sagoj ahd. ésago; dsiga R* ps., R^ ausschliessl., hat ein aus toni. voc. vor ^ entwickeltes
I , das sich dem -i, aus toni. 1., in den schw. veiben IP*"" kl. vergleicht, §299),
ddd{d)el todschlag (ags. déadgeddl, Beitr. 14,234; in dddil BM73, 3u. 4, beruht
das i wol auf nachahmung des mit -el wechselnden suff. •//), drusta (l48/ï), elk
u. ek , eek (22y u. 48) , -ek in hernek usw. (254 a. schl.; wegen des i u. a in
monnik usw. u. alrac, olraCy s. a. a. o.), aldnlck E.Sgr. F u. aldusch E.Sgr. (127 a.
schl. u. 99), elleva, êleve, alwene usw. HEF, êlef-. ellefta, allefta HE^F78, u. alfta E'^E^
F16,30(22y), êmetha Emden H. u. E44,21, êmeda Fl 4 u. (imee^a E.Sgr. 250,1 ;
256,28; 257,2 u. 24 (n. pr.) (neb. emutha EM83,4, aus ê, d, Beitr. 14,237, u. mütha
ostium — ags. mMa), hdmreke dorfmark R- (aus Vidmmereke, f. hdmmerke F, §165
a u. 168«; demnach ist vielleicht letzlere form u. hêmmertse E^, §160, mit toni.
wurzelvoc. anzusetzen), {n)emmer u. {n)ammer, mit {n)ammenndr (22y; die tonlo-
se quaht. des voc. in -mer , aus -mêr od. 'indr, ergibt sich aus der form nemher
H, §112, f. *wewr), friudslf H, früdel{f) HF u. frtidlef H(24/?u. a. 2, 125/J,aus
Ynw<f*7 = ahd. friudil u. Haf), hinde (152 a.), hunderd, -^ R'BHE'F, -c/^rB^H,
'dred R, hotidred R*, ^onrfer^ H (13y, 122^, aus */m/*c/aro(^ = as. liundarod^miiuv-
spr. Vörf zahl?), (;0«t'e^e^-R^E* u. hwelk EH26), hwek R(99), hok BHE'^ESgr.F (85/j) u.
(h)id{h)w€lc E* (254) (daneb. auch mit flüchtig articulierlem i {h)welik BHE^FU ,
{h)idhwelik RHE'F60,72,74, j{h)dwelik F32,82, iêicelyc E.Sgr.), Liurd E^ 183,2
(aus Litidwardj §88), ner (88), wos^cr^nasenloch, mitwo^^Wm, -ew, wo5/er(^)» (99)
(vgl. ags. nospyrly d. h. wo5(w) + Pgrel, aus *pyrhil foramen, u. beachte §125i7
u. 147), nower in nöwernd (22<f), sek RS salk E^ u. sulk E. Sgr. (26 u. a. 1,11 u. 99;
daneb. selik H), sennene, sinnane^-ena, senne xx.sennem BU70,13 (Beitr. 14,251), scelta
schultheiss E*72,ll (neb. scelMa RHE*F18,38, §22«), <«t'e?e/'BHE*, //r^?(e)/'/aHE^
F16,30, u. twelf B*E«E»201,25 (daneb. twilif, -ta R, tvelif B2l76,23i, Vpstaïes-,
Upsteleshdm (f. Upstallesbdm, §170*, wo die einfache schreib. des / auf das e als
toni., auf das a als schwach articulierten voc. hinweist (150 a. 3), warld (96/-y,
ahd. weraU)\ wabrscheinlich auch in den zehnern auf 4ech (235, neb. -tich mit
flüchtigera /). Die möglichkeit einer toni. qualitiit des zweiten voc. in wr-, ordel
ergibt sich aus der form ordil P , wo das i vielleicht schreib. ist f. toni. 1. (67 a.
schl.) od. wie in dddil (s. ob.) zu beurteilen ist. Wegen evest s. §42.
Anmerk. 2. Wegen des i in ellick s. § 254.' Das a in dinada E.Sgr. 250,20 (n.
pr.), f. dmed'i (s. ob.), vergleicht sich der §56a. besprochenen schreib.
73
SVARABHAKTI.
§ 83. Ueber die svarabhakti in ekker ^ piger usw. und ekkerCj fingera usw.
s. §63u.81. Ausserdem findet sich die erscheinung noch sporadisch in einigen
formen zwischen Hquida u. folg. muta od. folg. nasal : deron geheim in deranfia
B" (neb. dernfia B^E'^, dernlêndenge lï)y erim brachiumB*178,3 (neb. erm, -e, -ew,
-m BRHEF74,76,80,96,U8), merik marke P u. hdmreke R=^ (vgl. §82^, neb. merka,
'Um, -on R^HEFP, Mmmerke F, hêmmertse E*), sterik P (neb. sterk VFvgm, 1^,
4), burig P354,9u.ll (neb. burg P354.20,22,24u.29. R*BHE*F) , erewa, -e erbe
E'196,llu.l9 (neb. erva usw. È^RBHE^E^FUG), feretQi) vita HE^F26 (nur ein-
mal ferth E ^3 1,18, ags. ferd, Beitr. 14,246), merech meduUa F96,98 (neb. merch
E^E^), doUch wunde B178,6,E^240,2 , dolich E^213,24 (neb. dolch, dolgis usw.
E^E^EmHFps.),/'aZ65cH3G,29; U%^0,faleska E*36,34, falleske E2246,4 (neb. falsk,
•e R^BE^E^), éllekes alias F42 (neb. elkes, -is, -er, -ers B^EFl 12,158, §232) ,
colekie) grube B177,24 (neb. colc HE^E2E^217,17).
DIE HALBVOCALE.
w.
§ 84. Zur bezeichnung des labialen semivocals dienen im anlaut w u. t?, im
inl. u\ V u. Uy im ausl. u\ (Der deullichkeit wegen wende ich in diesem buche
beira citieren statt u in der regel die zeichen w od. v an),
Allgerm. w bleibt im anl. erhalten , vor voc. wahrscheinlich ausnahmslos , in
der verbind, wl in der regel, in der verbind, tvr immer, nach cons. nahezu im-
mer, (wegen der ausnahmen s. §85«u./j): tvid{iv)e, wtch, wtf, word usw.; wlemma
verletzen, u:litewlem{m)elsa verletzung des antlitzes; wrdk (22rt), wretze rache (134\
mrögiay tö wrêlande usw.; /«^a, hweder , hwelic, quick, quem, qudd, twd, Ucdskf
swera usw. Für wr begegnet bisweilen die schreibung rtv, ru, für uv. meist die
schreibung u od. tr: ruêka (15a), inrwêze usw. (134), mocht , hondruist (^) ,
ruald E'-E^231,34 ("), rwald E ^232,1, neb. wretze, tcrocht usw., wrde, wrthe, tvrdon,
wrpen, unvnnen, wnda, hxiwnge 128,6, (un)hewllen, wnre knecht, ütekwnken (270«)
usw., und urdun, urden, urpen, tirunnen B* 162, 19, unda, hiullen, unat wohnt,
usw., neb. ausserst seltenem wurpen 225,23; 229, 13u. 14; 233,17u. 20, wunda, -e
185,5; 189,21, tvunded 189,19, imnnen 209,9; 210,3.
(') R. 1. E*220,29, u. E'222,1 , Itondriust. In den hsa. ist nicht zu unterscheiden, ob
ui od. iu gemeint sei ; weil aber eine brechung des i vor st mindcstens fraglich ist
(41) und für die procope des w vor r kein zweites beispiel zu finden wilre , so em>
pfichlt es sich hier ui zu lesen.
(3j In E»245,24u.29, steht fehlerh. raüld f. ruald.
74
In E '236, 14, findet sich für normales word ein vereinzeltes ord (als schreib-
fehler od. als wirklich existierende form? vgl. das bei Oützen 238 als nnordfr.
verzeichnete ord, welches indessen aus dem dan. eingedrungen sein kann). Die
sporadische procope des iv vor l wird aber erwiesen durch wlitelemmelsa FG4 u.
luitetetnmelsa E*2 12,23 (wegen lu f. ivl vgl. ob. ru f. wr), luitelamelsa E~21i,5
(es st. im ms. juitel.)^ (neb. wlein{m)a §286/J, vlemmelsa E^ wliti-^ tvlit^vlemeha
R*HE^F92,96, wlitewletnmelsa HF66,70,72,78,80), mdUtha anllitz E2(ags. andwUta,
vgl. §119 a.).
§ 85. Syncope (beziehentlich assimilierung) des w ist nach consonant einge-
treten
a nach anlaut. th^ s, vor urspr. u od. w, aus i: bithunge (für *hithwiingi) opt.
prt. zu *bithwinga (270«; vgl. alid. pidunyan u. s. Beitr. 7,163; wegen ütekwnken
8. §270«), suster BHEF16,32,46,1 18,138 , u. susterm B(160, aus *stvust- , für
*sunst', §11), sulk E.Sgr.249,37 (aus *iitvul{ï)k, f. *5t/^t7?/b, §11); wegen des fehlen-
den w in den participialformen kefnin usw., §271/?, u. dem subst. keme kunft, aus
*kymiy f. *kumi'y s. Beitr. 8,86) ;
fi vor o,aus e od. a: hot F136 (f. Viivotj aus hwet od. *hwat?§3^), ^oZ;qualis-
(cunque) BHE2E.Sgr.F66,68,72,76,94,134 usw. (f. Vnrok od. Viol(t)k, aus *hwolii)k,
f. *htveükf §26 a. 5 u. §99), /lar, hoer weder E.Sgr. (f. das aus Viwedar od. *hwadr,
§3^, durch ^hwodar, hervorgegangene *hoder, welches noch in P als hodir, §63 a.,
mit der unurspr. bedeut. ,ob'* begegnet), soR^E^E.Sgr. (4(r), dol?\2 (got. dwals),
mit dolstrtd R\ u. rfwZ F22 (3/J ; in êthsicora , §4J, blieb das t<? erhalten durch
anlehn. an sicera) ; sowie vor x% , aus o, in /it2 wie , darait (aus Vitcü , §20cr) ;
(wegen cöm, cómon usw., f. *ctcom usw., s. §271/9 u. vgl. Beitr. 8,88);
y meist nach (?, ^, s, m schwach betonler od. tonloser silbe: das end. .sa (aus
*8wal wide BHE^F8,16,30,32,106,116,118 usw. (neb. mdwe, -ve RiE2l97,19,E^
197,19; 249,26), achtasum (236 a. schl.), ondsere^ ondzere^ on{s)zere yeraLniwortunQ
(ags. andswaru f §4/^,128 ü. 134 a.), mit ondsera , ie ondzerane sich (ZU) verant-
worten (286/?), onder{t) praesentia (ahd. aw^t^^ï^r^, §1 76; daméb. antwerd{e) sl. sl. o,) y
mit anderda reddere, praesentare (neb. andwarda, §288/J), onderde u. onder ver-
antwortung (as. andwordi^ §160u.l62 ; daneb. antwerde , ondwarde ntr. u. fem. ,
ontwert, §160u.l95 a. 2, u. vielleicht antworde, §29 a. 2), mit onderdia^ ondirdia,
anderdia^ ondertia^ onderta (sich) (ver)antworten (288/Su.299 ; daneb. ondwardla ,
ant'f ontwordie, §299);
cf im emphat. demonstr. sd (45), mit selik^ sek (99) u. salk (26 a. 1), wo das
w auch in hoch betonter silbe nach analogie des encl. sa ausfiel ;
ê in nas f42, fiêre f40, neli, -e, nelle, nel, nil, nellath, nelde(n) (309;, nerth{e)
f98, nêt (für n{e) -f- *^'<ï5> wêre^ tveli, -e usw., werth(e), wêt)\
t; in men sondern (vgl. as. newan, ahd. niwan , mhd. mnd. wen usw. nisi) ,
sowie in mer F122,152,E3256,9, u. mar F92, 96, 1 12,124,154 = „sondern, ausser,
nur" (aus *ne wêre, Gr. 3,245, u. R.'s Wlb. i. v. were, wera, wara;
wegen der apocope des -e s. §56, wegen der kürzung des ê u. der entwicklung
des a §47 u. 7a ; daneb. begegnen auch ne were sondern R^59,12, u. mit abge-
fallenem ne die gleichbedeut. formen w^re B\159,7 , ware E*68,5 , und wera
B^H, wara BE^E-FllO, hwara B*E'^ (146cr a. schl.) , deren nahezu normales a
schwerlich nach §56 a. zu beurteilen ist, sondern auf einer analogiebildung nach
ieftha zu beruhen scheint ; man beachte auch ne werra sondern F28, mit dera-
selben -a und mit rr, worüber §93) ;
Anmerk. Die verschiedene behandlung der contract, des n ^w in den hier u.
75
tmter # erwahnten formen hangt ofTenbar mit der schwacheren od. starkerenbetonung
des mit der negat. verbundenen wortes zusammen.
71 in harres gen. s. von hore schlaram (aus *horu:es §164);
ö- vor urspr. i od. t nach l od. r: sinkele immerwahrende kahlheit f60,72
(ahd. calaw^y Ïüt *calwt)y sered, sared armatus (aus ^gisenvidj vgl. ags gesyrwedj
eine adjeclivbildung zu searu armatura, u. s. § 26 a. 2), bi-, hener{e)t vexando
prohibet u. /f'«er(^i?)^, -^^/^p. p. f 14 (aus *hinerwifhf -id , Beilr. 14,264; andere for-
men dieses vcrbums sind nicht belegt, sodass es unentschieden bleibt, ob die bil-
dungen, mit urspr. -wj-y das w noch erhalten oder schon nach dem muster der
formen, mit urspr. -wi-, verloren halten; vgl. die namliche sync. im ags., Siev.
Ags. gr. §173,2); in salmde (299) blieb das iv also erhalten;
* in dem als n. s. fungierenden urspr. a. s. (167) kale u. sinkale (immerwah-
rende) kahlheit (vgl. ahd. caltcay -o), in dem d. s. f. nara zwang (vgl. ags. neanve,
d. s. zu pearu angusliae, u. s. §168y), in dem g. d. u. a. s. f. siney dem n. pi.
sina (vgl. ags. sinwey d. s. zu sinu nervus) , u. dem d. pi. »inum f60.64,68,74,
76,86,88,92, mêdum, -etn pratis (vgl. ags. nmêdy g. s. maêdwe^, wo der semivoc.
schwand , als diesc f<?oslamme in folge des zusammenfalls ihrer ursprünglichen
nominati vendu ug -w (s. unt. x) mit dem urspr. nominativsufGx der o-stamme als
nomina letzlerer categorie betrachtet und behandelt wurden.
X. Die für die anderen wgerm. dialecte erkannte syncope des w vor schwach
betontem -u (Beilr. 7,163) ist ebenfalls für das urfr. anzunehmen (s. auch den
Nachtr. zu diesem §). Es mussen also für den n. s. der kurz- u. langsilbigen
M^ö-stamme respective formen auf -u (aus -wii. f. -wö) u. ohne suff. (in folge der
apoc. des -u , aus -tvu, f. -wó) als die ursprünglichen gelten (167). Vergleiche
auch den ace. pi. kniu genua H340,7,E'^228,2,E3229,2 , der durch die mittel-
stufen *kneu (wegen der ontwickel. dts i aus e, vor u,s.%Qió),*knemiy auf urspr.
*knewd zurückgeht, sowie naked, -et, -ad E*E', das direct od. indir. a\iï*nakud,
urspr. *naqudo'y zurückgeht (Beilr. 7,163,u. ob. §68 a. 1). Wegen hion, hiuHy s. Nachtr.
§ 86«. Intervocalisches w, das nicht got. ggwy zw od. an. gg{w)y dw entspricht
(Kögel's tv\ Beilr. 9,523), föUt regelmassig aus
1^ vor ursprünglichem i od. i, aus /,
2® nach /, «, e od. ê (aus d = urg. ê)y auch wo dem semivoc. urspr. ein andrer voc.
als % folgte :
d' in Ahere manifeslus E* (aus *dtvi-y Beilr. 14,232), cZ^^gesund (ags. a^to^ire,
aus •*^m'/o-), jF7«(164),^e (26a. schl.), //r^^^^ wachsl (aus V^V///^ § 275/J), sinhigen
(Beilr. 14,251; vgl. auch ob. §49« a. schl. u. unt. § 92 a. 1), hiske (in den hss. stehl
fehlerh. hiscthe) familia fahd. hlmskOy JdietQi) (Beilr. 14, 252), Awt generi (164),
mêth mahl (aus *méwithy §274cr), sê mari (aus ""sêwiy § 170a..l), sied (286/?),
sêle f26,136,144 (urspr. »5«<^7- , §22) , *sên visus (?§272/?) , esên salus (274(r) ,
*ütesên (269« a. schl.) , onspteth u. bispUhy 3 s. pr. ind., onespien u. onspH p.p.
(268 , aus '*sphvith •*gispiwin) , thrüth drohl (aus Hhrüwith^ § 288 jS), tvêide
(274 a. 3); hr^ie." (16), /?ar- u. /7r (36), knê generi (164), A-w/a/a u. AVw (299 a. 1),
sowie knia subsi. (49a.); spie u, mit gtj (92 a. 1), spige opt. pr. {oM^^spUce),
ttesdei dienstag (ags. tiwesdaeg) , tia reihe, linie (16) , twi(i)a bis u. thn{i)a ter
(ags. twiwa, pritcuy vgl. §49«) , Wiard{us) EM82,3,EM83,3 (urspr. *Wihward y
mit *wih r= ags. wih sacrum; vor der sync. des w war das h ausgefallen, s. die
a. unt.). [Demnach ist auch z. b. für den inf. von onspUth usw. die form -spla =
ahd. spiwan , anzusetzen ; wegen ^blia , *miay *siay aus *bléwi usw., und *glia
s. §274(r u. 275 a. 2; wegen der analogiebildungen trê usw., nta, -e, -gey u., gê-y fêy frê,
§164,91 au. 26].
76
Anmerk. Diese sync. des w iet jünger als die des h. Das ergibt sich aus der
vergleichung von *fêr (36) u. stinaring (6cf): wahrend die genesis des ersteren
(aus *fewerj urspr. *fegwor) in die jüngere periode fallt , wo der in der end. vor r
stehende, aus a (o) hervorgegangene voc. schon lonl. 1. geworden war (66«).
gehort die enlwicklung des letzteren in die periode hinein, wo jener voc. noch
als a od. o gesprochen wurde.
fi. Durchbrochen ist die regel aber: in bid welsa (urspr, *blawilsa, §18i) u. gró-
winge auswuchs f80,86,92, mit anlehn. an bldtv u, *gr6wa {27 b^); 'm êun^nFr^m,
2^,11 (so lese ich in der hs. für das eouen des herausgebers), u. êuuan Frgm.
2b, 13 (ahd. étvtn , vgl. §65 a.), sowie êivga (slus Hwiga), mit anlehn. an *eice aeter-
nitas (das dem ahd. êtva zu vergleichen u. wegen seines ê^ vgl. §22. mity ira stamm-
suff., aus -iio)', anzuselzen ist); im prt. büvde (aus *büwid- = os. bAida)^ mit anlehn.
an büwa (s. unt. ó)\ in (duhced (38y) u. krdtreth F86, resp. p. p. u. 3 s. pr, i.
zu *a{u)way *krdwa (s. unt. (f), mit anlehn. an diese infmitive und die andren for-
men mit urspr. -w?»- (die phonet. entwickelten formen batten dd u. krêth geheis-
sen, aus *dtvid, *krewith)\ und in crdwil-, crdwekrum(b) krumm wie ein haken f90,
mit anlehnung an *krdwa (die phonetisch entwickelte form batte crêl geheissen
= ahd. cretcil, -el] vgl. im ahd. crouuüj -el, neb. laulgesetzlichem crewil, -elf Beitr.
14,233). Das p. p. strêwed, -t stratus u. das verbale strêwene sind überhaupt neu-
bildungen nach *strêwa sternere, einer compromissbild. aus den formen, mit ; im
suff.^ *strdwa usw. (urspr. *strauwj-y f. *8trnwj-^ vgl. §23/?) und den formen, mit
i in der endung, *strêde (aus *stretvid-) usw. (vgl. nwfr. atne, mit i aus ê).
r. Wo dem w kein t, t, e od. é (aus d) vorangeht oder urspr. kein tfolgte,
bleibt der cons. erhalten: die wegen bldw (89/J) anzusetzenden flectierten formen
*bldwe8 usw., fiuwer usw. (36), tduwe (165«).
d, Dasselbe ist der fall, wo nach m? ehemals^ (urspr. od. aus -t) stand: ♦(?(«)//;«
zeigen u. dvbere RH (35/Ju. Beitr. 14,232), büwa (288/?), êwe geselz {dius *êtvj-,
urspr. *aiwióny §22 a. l), fróice (23y), *krdtca, mit upcrdwe (23/3).
i, Einmal begegnet statt intervoc. w ein gmpdgu8K^{neh.pdus^pdwes,'is^^
E.Sgr.PF40).
§87. Das M?, welches got. ggw ^ zw^ an. gg(iv), dw entspricht (Kögbl's w^\
Beitr. 9,523) , bleibt immer erhalten : der d. s. ddwe (vgl. an. dpgg), hdwa (an.
hpggva) , ( bi)skdma ï bQjlO^, u. undschdwidisFllQ (vgl. das verwante got. shiggwa)^
das poss. iuwe (got. üwa?' , an. ydvarr), triuwe, trouwe (got. triggxos) u. das subst.
tre(u)wey tri(u)we, tro(u)w€ (got. triggwa, vgl. §24a. 1, 1", u. a. 4).
Anmerk, Demnach ist also der d. pi. onclevon talis R* (vgl. ags. oncléow) mit w =
got. ggw(\iud wegen der §24 a. 1,1®, besprochenen einwirkung dieses cons. mit
eu) anzusetzen.
§ 88. Inlautendes , in der compos. mit folgendem m zusammenstossendes w wurde
noch vor der periode, wo silbenauslaut. w vocalisierung erlitt, dem folgenden
cons. assimiliert: {n)ammony amman, emmeriy nemtnan, mit nêmen(t) (luOa. 3),
{n)ammer^ {n)emni€r, aus *{n)dw, *(n)éw + ^wo« usw., mêr od. wdr (22y).
Wo der semivoc. in folge von jüngerer vocalsyncope zwischen voc. u. einfachen
cons. zu stehen kam, ist er meist erhalten , sellen und olTenbar erst in jüngerer
zeit syncopiert; wo derselbe aber zwischen od. vor zwei consonanten zu stehen
kam, ist er geschwunden: t)üvde {SQ^)y in)dvd^r BRK, {n)óvder HF {aus *(n)diu) -\'
Viwedar, §22y u. cf), ndvt{e) BE*78,19; 220,6,E*245,10 u. 18; 198,13; 201,4; 204,17;
207,17,EM85,8,^ u- 27; 187,27; 217,15, 19,23 u. 36; 219,4u.l8;221,6;244,4,usw.,
novi F ps., E.Sgr. 252,7 (aus *nd{u) + *mchty §148«), /ïfrr, fioiiTf fiowitên, -tich HE'-
77
E' (36), docli ndder, nother E.Sgr. F (22«r) , mit noer E.Sgr. (122f) , ner neque
EHi2,2; 101,7 {ïm *neder, aus *nehwedar,%l^%), wae^ E.Sgr. ps., fiar, fiortênsta,
-Undista V u fiortech E'-^E^F, ^wr^-w^ H (36); óider u. Pider (aus ♦(J^/^; VYf/^ +
*glhuedar, §22y), é'fc u. ^^, für *êlc (aus *ê(u) + VnreUr, §22y), L//^rrf EM83,2
(aus LïMrf- wYirrf E -182,1).
§ 89a. Das //*; welches durch die wirkung der alten syn- u. apocopicrungs-
geselze silbenauslautend geworden war, wurde nach consonanten urspr. zu u (o)
vocalisiert. Dieses bleibt nach kurzer wurzelsilbe in R^ in balu (aus *balw, urg.
*balwo-y vgl. as. balOf -owes), skadu scharf, schneidend (adjectivbild. mit suff. -wo-
aus der wurz. skad vgl. an. skedja, skadda^ schneiden), composilionsgliedern
vop balumon (122#), skaduwépen; wird aber in BHE zu e geschwiiclit (vgl. §57) :
baïemunda HE^, hore BE^, horewerp H, u. smere E'*E*(164), skadewêpen H u.
skathetcêpen E^ (vgl. §123 a.), bere in bereskinse E^ (vgl. md. barwer, si, barwo-f
u. s. §30cf ; in berskinzia^ •skin{s)ze(s) R, ist ber die folge von anlehn. an ein dem
as. bar j ags. baer ^ entsprechendes *ber); F hat -w u. -e: horuwerp 108 u. bale-
mundu 16, beresk'mza 34,36, mele (164), skadewêpen 156. Vüv hirïbenda^chjxiQV'
zende fesseln R^ ware nach dem as. herubendi (mit hem , aus VieriPj vgl. mhd.
heruer herbe) die form heru- od. hirub, zu erwarten ; es hat hier aber eine volks-
etymologic den ersten compositionsteil olïenbar mit dem nom. hiri heer in
verbindung ^ehrsichi ; oh SiUch hei herebende HE^ an dasselbe subst. gedacht wurde
ist unsicher , weil in H u. E* auch bei rein phonet. genesis aus *heru die form
here hervorgehn rausste.
Nach langer silbe fallt das ti ab : gdd desiderium (got. gaidw, Beitr. 14,249).
^. Nach vocalen wurde das w natürlich ebenfalls (wie in den andren urgerm.
dialecten) zu u (o), welches nacli langem laute abfiel: (n)d (n)immer, mit den
composilis nóhwed(d)er usw. (22y)^ d n, P gesetz in den compositis dsega usw.
(22y), blê blies (f. *bUu , aus %Uw, §274cr), dchbrê supercilium (ahd. prdo), bit
gesichtsfarbe (st. büwo-? vgl. as. bli u. ags. bléohy wie éoh eibe, neb. hc? das e in
blw E^2 15,25, gehort als praef. zum folgenden want), gd u. hd (aus *gdu, *hdu,
f. *gdw, *hdw, aus *gdwj, *hdwj, §23/^), hrê {sl^s. hraéw) in hrêllc {Beïir. 14,254)
u. (h)rêrdf^ sê (vgl. got. saiws); nur in bldw (ahd. bldo) ist das w wieder aus
den flectierten formen eingedrungen. Für das iu aber (aus e u. t -f- w, für m?),
welches in den kurzsilbigen formen zu erwarten ware, begegnet ê od. t in den
aualogiebildungen trê^ hU^knl, A:w^5^*^t'e (164), wahrend sich nur noch eine indi-
recte spur der alteren laulverbindung findel in dem nach dem n -a. s. *kniu (aus
*kneu §6J) gebildelen d. s. kniu generi EM9[),24 (a. a. o.).
J.
§ 90. Zur bezeichnung dieses halbvocals dient in der regel i (y) , ausserst
selten j (und zwar nur mitunter in F : ja(n) 36,50,54,56, jef u. jeft(h)a ps. ,
{iin)jêrkh 24,118, >?r 44,46,136).
Altes j bleibt im anl. erhalten: iagia , iechta , lotha , ter ^ iere jauclie (185),
usw.; (vor dem diphth. ia, also in den verb. formen ia{n), j(^(n), §272/3^ wurde
der cons. beim spechcn aber wol kaum gehort).
Gemass der schreibung w, für wu (84), ist das enclit.y vos F88 als J/ zu Icsen.
Ob das ebenfalls enclit. i , y HE* eine ahnliche schreib. für ji ist (wie m, für
tvHf a. a. o.) od. die contraction t, aus ji, reprasentiert, vermag ich nicht zu ent-
scheiden.
78
§ 91a. In folge von frülizeitigcr syncope vor i (Beitr. 7,160 ff.) fehltedasin-
lautende j iiii suff. der 2 ii. 3 s. pr. ind. der schw. verba I*'**" kl. u. der st. verba, mil
slammsufT. -jo-, -je-, schon vor der entwicklung der durch das^ erwirk(en gemina-
tion des vorangehenden cous. (s. aucli den Nachlr. zu diesem §). Demnach isl fur
das apoc. sulT. des inip. s. der langsilb. scliw. verba 1"''"^ kl. (292) -i, aus -Ji, an-
zunebmen (vgl. Beitr. 8,135).
Mit hinsicht auf dasselbe gesetz sind aucb für' den ursprünglichen instr.-loc
auf -1 (152 a. u. 210 a. 2) der substanliven u. adjectiven ^o-stamme, also z. b. filr
den erwahnten casus von pet^ bed, sib ( 159^1 60, 202«), als die ursprünglichen
formen puti , pytl^ badi, bedi, sibi anzuselzen, denen bei regelrechter lautlicher
entwickelung in der überlieferlen periode eio pete , bede , sibe , entsprcchen
müssle. Bei den substanliven ist dieser inslr. entweder verloren gegangen oder,
nacb angleichung an die anderen flexionsformen , mit geminiertcm cons., und
scliwachung des vocalsuffixes, mit dem d. s. zusammengefallen (vgl. ^152 a.). Bei
den adjectiven mit geminiertem cons. vor j muss in dem gedachten casus an-
gleichung an die anderen flexionsformen eingetrelen sein, wie sich ergibt aus dem
d. s. midde E' u. middtf F118, mit jüngcrem-f/, aus-ci (210 a. 2), für *middi od.*
•1, urspr. ^ntidl; (von den anderen .yV?-stümmen sind die betreffenden casus nicht
belegt). Bei dem stamme Niwjo' (got. fiiujis) fand das umgekehrte slatl, indem
der urspr. instrum. ♦///, aus *niivi (SGa), urspr. ♦//*>(ƒ)/, die bildung der flexions-
formen file st. a. s. f., w?a scliw. n.-a. s. m. u. n. pi. m., usw. veranlassle, for
welche bei regelrechter plionet entwickelung die formen w^/frÉ»; -a, zu erwarlen wa-
ren (24 a. 6).
,^. Urspr. (vor der wirk. des geminationsgesetzes §150fc) nicht syncopierles, in-
laut. j schwindet nach cons. (diese regel ^nlt sowol für das urspr. j als für das
jf aus / vor voc. , in den /o-, /ö-, ion- u. /(^//-stammen) ; s. für die belege §159--
163,165,^,201,202,205,272y,273y,275y,28G— 289. Nur nach r zeigt sich das > od.
besser der svarabhakti-voc. / -f- cons. (vgl. Beitr. 7,108) noch in einem worte , in
fidlria, /er/('^;Wapatruus R'BHEïF2t),28, 140,164: (vgl. ahd. fatureo, fetiro), woneben
einm. fidiranR^ u. das (übrigens nur einm. belegte) in seiner bildung letzlerem
worte zu vergleichende modire mutterschwester R*, sowie swira (184), urherad
(299), bera , dem , era , wm , wera (280,5), u. die flectierten formen des subst.
here, hiri (159), wo sich das aufiiillige constante fehlen eines -(/- (vgl. ags. «ertaw,
nergan , erlan usw. u. her(i)(jes usw., Siev. Ags. gr. §400,410,246,175) wol aus
einer frühzeitigen einwirkung der formen, mit -/-, resp. der 2 u. 3 s. pr. i., des s.
imper., des prt. u. p. p., und des n.-a. s. *heri (aus Vierijoz, -om), erklart(^).
Urspr. intervocalisches j bleibt in der regel erhalten: beithe ambo (dem got.
bajöps zu vergl., §22 a. 3), Wa (22^-, f Hendel freitag (92), die §285a verzeich-
neten schwachen verba I'"'^ kl. u. die schwachen formen 11'*'' kl. auf -ia (d. h. -ya),
-e/a (299 u. a. 1)^ oliene (176 a. schl.) , nêi (f. *nêje §15«). Nur nach haupttoni-
gem i fïillt es ausnahmslos aus: *friaia, mit iV/, aus io (24), der contract,
von ió od. io , aus ijó (299 a. 1) ; friund (got. frijonds) , mit iu , der contract,
aus i(j) u. <? (aus o, vgl. Beitr. 4.369) od. daraus gckürztem w; fiand, (got. fij-
(fnds)f mit ia aus i(j) u. u od., wenn die syncope schon slatlfand in der periode,
WO der suffixvoc. noch o war (vgl. §6^)), mit m, für /V>, aus i(j) -|- o.
Wegen des gleichzeitigen scliwunds des semivoc. u. des vorangehenden -i- in
den verben auf -ia, -iande usw\, s. §300 — 304.
(*) Das eiiimalïge wcsienia FG ist wol schreibfehler f. wêstena od. -^«na (165/ï u. 150
.3).
a.3)
79
y. Gontraction des hauptton. i u. * mit ausl. od. durch jüngcre vocalsync. tautosyl-
labisch gewordenem ; zeigen fr\ (202;J) u. htchia F (185 a.), aus htecMa'A{'^.\\,
bïjechta). Vgl. das i, aus i+j, f. g. §2 a. 2, §4 a. 1, §6/7 §-26 a. 3, §143«.
cT. Ueber die apocope des auslaut. j nach geniinata s. unt. §139 a. schl. u. 162;
(auch der schwund des j im genitivsuff. -sjo ist als parallele soldier apocope zu
fassen).
Annierk. Wegen des unursprünglichen, hiatusfüUenden j s. §49«.
§ 92« Für i (als das zeichen f. j) u. für das (im inl. nach i in der schrift
nicht bezeichnete) j begegnel im anl. vor primarem palatalvoc, im inl. vor ur-
sprünglichem (in der überheferten periode zum toni. 1. geschwachtera) ë (aus • a/-,
§60) od. nach i manchmal ein y , und zwar so^ dass mitunler in ein und der-
selben quelle dieselbe form das eine mal mit i, das andere mal mit y geschriebcn wird,
ja sogar die eine schreib. fast unmittelbar neb. der andren stehl : ^é?/* wenn HE*E*
222,27,F16,18,22,156, neb. «>ƒ RBHEF ps. u. ieft E^F (125 ., u. to/'B). gêrE\ neb.
iêr E* u. indenandr. mss., tingh'och, -ich, -ech RHE^E^F26,154, neh.(un)iêroch, -ich,
'€ch RBHEF24,30,32, 100,1 18', gé ja BT136, neb. i(^ B-, ^ec/*^ gesliindniss E.Sgr.
253,31, neb. iecht E.Sgr.253,8,16,17, 19,21,27 u. 36 , td gien , gêth, ge, neb. «V/, uHh,
iêf iêiiy eién (272/?), ghene E', neb. iena E'; (neb. ieta noch, teft(h)a, -e, ieftu.
ief, ieva oder , begegnet keine form mit g); sztwege, blrdwege usw., neb. szmey
riivie usw. (299 a. 1), den optativformen auf -te (301), u. die dem endigie, •(e)gie usw.,
hiswêrigia usw. zu grunde liegenden formen *endige usw. (299 a. 1); hlhje opl.
pr. R*, neb. hlte R^F154 (288/;), wiga weihen E-, neb. t. wlande R^ (vgl. as.
icVnan), frlgendei E.Sgr., neb. friendei E.Sgr. (19«); (auch Beygeron R^ 133,29 ? oder
war diese form mit g zu den Friesen gekommen? vgl. ahd. Peigira), In die-
sem g einfach eine schreibung für i(j) zu selien wiire unstallhaft ; vielmehr
werden wir aus seinem wechsel mit dem zeichen für j den schluss ziehen dür-
fen , dass der semivoc. hier eine zwischen J u. dem spirant. ^-laut liegende
qualilat hatte , welche meist vermillelsl des zeichens für J , bisweilen aber ver-
miltelst des zeichens für spirant. g dargeslellt wurde.
Anmerk. 1. Auch für das hiatusfüllende ^ ist dieselbe zwitlerquali lat anzuneh-
men ; vgl. nige novos P (neb. «ia, -e PRBH) , sinhigen ehegatten (Beitr. 14,251),
spige spuat H, neb. spte F 108 u. onspleth E^, owe.s;/?/e« E^ (268), hUgene ^rkanni-
niss R, neb. hüene, Mene RB (aus Vdlhlni-? vgl. Jdla §288^), thredkniges, neb.
thredkntes (164 a. schl), iirtigath, neb. iirtlath (aus *-/?/irt^A, §268), {e)iv1ged i>.
p. R*B^E^F48, neb. tvted B^HE* (aus *giw1hid) , wegene weihe R*, icngelsa "WQxhQ
H*, uAgenge weihe F56, neb. wwne R* (aus *uu}uni-), ivUlsa)^E*^¥\Oi (aus ♦/^t-
hilson-)y tvtenge F56 (aus *w\hing'), tc*iges (?§6^"5).
Anmerk, 2. Ob das g im stadtenamen Gever Hu. E 4 4, 19 (neb. Jewere F
14,132) u. 'm jecht gicht (176) auf^ zurückgeht od. urspr. ist, kann ich nicht
ermitteln.
DIE LIQUIDAE.
R.
§ 93. Das r (= urg. r) komml an-, in- -und auslaulend vor: r<kl , rdf ,
breka, hrey, hera, fara, èr, thêr usw. Verdoppell begegnet es, wenn es durch
80
syncope entslanden ist, wie z. b. im gen. pi. fr^rra,«A:?rra (217), lm compar. /?rr<ï,
-e, firra, -e, fdrra (232), arra, êrra, diorra, diurra, niêrra, ferra, farra (223,
224 u. 232), sowie in horres (SSiy) , hiirra (149 a. 2) , huerra (116,^), icêrra,
tarra schlechler (127), nrlerren (269«) , iind in pre , spPra, stêra, "ira usw., wo
der cons. einfacli geschrieben ist (43). Der verdoppelung vor j unlerliegl das r
nicbt (150«).
In warria (für toaria) EUO, n^ 8, hiarra, hierra, d^rra, -e E. Sgr. (242 u. 246),
ne tven'a F (85;), wo das rr keine geminata reprasentieren kann, ist es wahr-
scheinlich als eine schreibung aufzufassen, die zur bezeichnuug einer eigentüra-
lichen (slark gerollten ?) aussprache des consonanten dient (vgl. das haufige rr, für
r, ira awfr., z. b. in t warrkn Jur. Fr. I, 26, 6, mverra^ -<?, sunirra inf. ib. 3, 1;
11,1 u. 2, beswerreth ib. 24,12, hiyerrien ib. 2,12, dyo werre ib. 13 j\2, den oftrer-
rer ib. 24,20, terringe ib. 1,37, usw.).
§ 94. Epenthetisch ist das r in toni. silbe vor sk u. n in : erthersk H342.26
(für *erthesky vgl. das haufige mnl. erdersch^ meine Mnl. gr. § 135 />, eperna a-
perta H341,18, epernie aperiat E'*^ 1 84.25 , epernharath Frgm. 2**, 6 {neh. epena^ -e
R^BHE^ epenher F144,lü6,E^ -lika F56, t. epenbêriane u. -bêria E^ epenuddrat
FllO, epenat apertus F58, oplnhere?), {iicild)wèpern E^u. EUO, n^8*, F 116 C)
(neb. wêpin, -en R*HE*P, ivdpen E'), lenderna F74 (vgl. ags. lenden). Das r von
lunyern, -inif in lungern-j lungirnsiama F82,E'* 226,4 (neb. ïungen(e) RE^ u. lun-
gensi{a)nia BHF82,100, -skredene R^HE^), kann gleicher natur sein; vgl. aber
das aus dem mnl. u. nnl. (16 u. 17jhr.) belegte fem. longer , welches auf urspr.
*lungaró zurückgehn muss (wegen des suff. vgl. ahd. fedara) und auf die mög-
lichkeit einer afr. mit urspr. -in gebildeten diminutivforra lungim hinweist (vgl.
dem u. nostern, mit -n, aus -tw, §96^? u. 99).
Anmerk, Das r in endernêst extremus E^ verdankt seine existenz dem compro-
miss von ^endênest (ags.* endenêhst extremus) u. *end{e)rÖst od. -est (ahd. entróst
extremus).
§ 95. Assimilierung zeigt das r nach s in lêssa (aus *lês{e)raf Haisizon-, Beitr.
8,521) u. thisse g. pi. (aus ♦^^Assera § 248). Dem comp. w^rra, wêrra liegt dem-
nach wol ein dem ags. wiersa entsprechendes *wir8a (127) zu grunde, mit s{s) fiir sr,
aus ^mrsir- = got. wairsiza (vgl. 43 u. lOy).
Das dreim. begegnendc thundei{s) F 156, 162 (neh, thunresdei{s)yi)y geht zurück
auf *thunrd., f. *thunr(e)sd, (127).
Anmerk. Wonspeke E*219,10, ist druckf. f. wonspreke ^ d. h. tronsprêke (s. R.
Berichtigungen).
§ 96 a. Vorvocalisches r tiitt gern hinter den kurzen voc, wepn diesem nn ,
s od. 5-vcrbindungen folgen: berna , -ne, barna, burnath usw. (27 a. l,270y u.
a. 2; got. brannjati, brinnan; dem got. rinnan entspricht aber rent, runnen usw.),
hors F124, herse u. harse equus (29 u. a 3), gers, gersfal, -fel, gersfalle, -felle R B*
152,21; 181,2u.3, HE^ F70,78,88,100, gerstfall F(118), u. iersfelle E*38,23,H (neb.
gresfal E» 214,2/68,72,94, gresfalle(n) E- 220,16, E^ 221,28, (/re^/'^WeBM 52,21 ,
181,2u.3), bersta EiF(270f), ferst u. first E»(neb. frist E^ YU),f6tunrst F84,86,100,
fótmrts (1. fóUdrst) H (neb. hmidniist E 'E*, §84, vgl. ags. wrist), kersofna chrisma
R^ {neb. cresma,cris(e)ma HE"), Kerst RM3J,5u. 10; 133,34; \U,\, kersten, kers-
tenëde, kerstestU u. kerstendöm R* (neb. Crist H343,l,9,10 u. 15, E^246,26, rristeti H
l*) Die form «ceWMv?/>ere H 335,7, bat entweder assimiiiertes r{r), aus rw, oder sieist
verschreibung f. sceldwêpeme ; vgl. Itir die identitat der erwahnten formen die citier-
ten stellen aus F u. H.
81
E*E'254,9, F40, cristenëde HE^ crestilic u. crisfenlic F4) ; aber kein hurst, for^
ste , neb. hrust E'F (151), frosie R* (299). Vor m zeigt sich diesclbe metathesis
vielleichl in forma, -est u. furma (13/?, got. /"rt/wa; vgl. aber Siev. Ags. gr. §179).
/9. Metathesis eines naclivocalischen r begegnet :
in der veibindung urch: thruch per ühevRWps. {nic thurch)^ f mchta limovesFij
t. unfnichtane F2 , {e)tcrocht , ruocht (289), hrnch H74, 18; 336,25 (neb. norm.
hurch R^BHE^PF18,36,100);
bisweilen in der verbind ung erd od. ern : hred E^88, n® 4 (neb. norm. berd
barba, auch in E*), f red H84,21, wenigstens nach Hals. *s abdr. (neb. norm.
f erd, das R. auch an der citierten stelle liest), ^e»BM 65,29; 172,12 (neb. norm.
hem, auch in B^165,29; 172,12, und haufig an anderen stellen in B^; in H
340,7, LR. hem, H. 6,20, hren) , drenfia{s) BM65,27; 166,17 (neb. demfias ,
'lêndenge 3^66,17, BM65,29, HE») , andren B«158,9,E^229,32 (neb. andem R
BM58,9, HE^ u. dem HE*E'E^231,4, F108 , aus *deren , urspr. *durtn , Beitr.
14,232);
in dem haufigen tvraldie), rwald, ruald (84), wraldesk R*BEF38,42,48,M?rafecAF4
(neb. warld H30,2, E^246,25, §10 a. 2, u. werlih E', §10« a. schl.).
Anmérk, Wegen thriuch, aus *thiurchj s, ^iO. jBwcnmaH42,16, ist wolschrcibf.
f. hiscirma.
y. Stalt sr od. s{e)r findet sich manchmal rs: irsahelesca H342,32 u. 35: 343,5
(neb. israheliska, -e R431,18 u. 23; 134,11,13 u. 21, FO, -eske, -esche E '247, 2 (*)
u. 17), trsen HE*234,9,E2F30,54,56,1 10,130,150 (neb. tsem R*E*58,21, E*213,
20, tsm E', got. eisam) , ürse (gen. von ui) H81,9 (neb. user E^81,7), kairs-
like, -a, u. kairskipe (nie kaiserlike usw.) P (die andren quellen haben kayser ,
keiser),
§ 97. Das r (= urgerm. z, got. z od. s) isl, ein paar ausnahmen abgerechnet,
nur auf den inlaut beschrankt : mdra, dre, hêra, nera usw. = got. maiza, ausó,
hausjan, nasjan usw.
Ursprüngliches (im urgerm.) auslautendes z der flexions- u. ableitungssuffixe
(im got. mit s bezeichnet) ist regelmassig geschwunden (nachdem es sich, wie im an.,
zu r entwickelt batte, Beitr. 14,282). Ausnahmen (Beitr. a.a. o.): das dreimalige (nicht
einmalige) encl. her (f. he, hi, §242), das encl. -erie) (244, woneb. -e, a. a. o ),
(h)rtther, 'der^ (h)rinder, u. mdr, mêr (f. md, mê, §224 a. u. 232).
Dieselbe apocope zeigt auch 'der cons. in den schwachbetonten (urspr. selbstSn-
dig verwanten) praefixen a- ,cr-'' u. to-, ti-, te- ,zer-'* (aus ♦ar, Hor, *tir, *ter,
urspr. *az, Hoz, *tiz, *tez, vgl. Beitr. 6,552) : asia, asld, aspêra (Beitr. 14,271),
astonda, awiaka (Beitr. 14,277), awinna, hatia (für atia erzichcn, §145«), ah^l
u abeil (170; daneb. or-, ur-, in ordel , orlof , urdel usw., §12yu. *)» tohreku,
'diupa, 'délva, -hdwa, -renda, -rothia, -sld, -splita, -stêta, tihréka, stêta, tehreka,
fiuchta, 'hdwa, -renda, -snUha, ^teskeldeia (299 a. 1).
L.
§ 98. Das l kommt an-, in- u. ausl. vor : liaf, liacht, halia, sêle, halda, hals,
wel, dêl usw. Geminiert erscheint es (mit alter verdoppel.) in al (flect. alUi usw.),
(strot)', throtholla (neb. strot-, knthola%\%^, vgl. mnd. hole ueh. holle), f allac>ti.\\ere,
falla u. fella fallen , f al u. fel lapsus, gers- , ierS' , gresfalle, 'felle (201), fella
bussen (288/?) , fel culis (flect. felles, -e) , fillia (288/?), f ui (flect. fulla, 'e, -ere),
{}) In der hs. si. fehlerh. isrdhesUske.
82
Vpstallisbdm (170), stal u. bên-j onstal (150*) , mil dem adj. sf^ïle fest, tiUid,
etilled (288/j), ihralle (1«), xilla wolle F112, walla, und (mit jüngerer verdoppel.)
in smellathf lithsmellinga^ helligh, -e, sillicJiëde (150(f), skillath u. skeUath (S07&),
unstellin (271a), sowie in den formen rait urspr. einfacliem l-\'j (150«) und in
elleva, ellefta usw. (105). Wie das II in hallafh er holt E'210,4; 233,25 (neb.
halia, -ath usw. R^BHE^E'^F) zu deulen sei, ist rair dunkel.
§ 99* Assimilierung zeigt der cons. in: nosteren^ nostern nasenloch f6G,68
(aus nosterlen, dimin. mit urspr. suff. -iwvon nosterl^ §82*); «^•emma E^ 146,3 (*);
188,23, F86,96,130,148 (aus skelma soll man; sc(h)ema B476,17,F4, ist wol
schreibfehler fiir sc{h)emma), sken H329,18; 330,29, schen FIO (2m.), 20,48,56,140,
144,148,158,160,162,166 (aus skelen, scJieUn soWm), e{c)k überall ps. (aus ♦^/ifc§48),
ekkor, ecker alias R*B* (aus *elkor , vgl. elker(s) usw. B*EF§232), kwek R (mus
hwél{i)k) u. hok (aus *Mvol(i)k §26 a. 5), alsek R 43 1,1; 134,1 (f. '*selk, aus selik
H), alduscJi talis E.Sgr.250,29 (f. *aldusk, aus *alt}msl{i)k, vgl. §132), stak em-
porstehend RU20,2, R2537,6 (für ♦^to/A- = ags. sUalc arduus) ;
[flwa, -e u. as sicut R*H mit R. aus alsa, -«, zu erklaren u. dem awfr. asse (vgl.
mnl. u. nnl. as f. als(é) ) gleichzustellen verbietet das einfache s dieser formen ;
die partik. ist vielmehr mit d anzusetzen u. als dem ahd. eoso , ioso uti, sicut ,
enlsprechend in d immer, §22y, u. sa, se, zu zerlegen].
Amnerk, Wegen der verschiedenen formen hocker^e), -«, -en, -in E.Sgr. F u.
hoke, -ere, -era BE'^F (253 u, 256), ist hier wahrscheinlich, wie bei é(c)k (48), fur
die formen mit flexionsend. phonet. assimilierung, für die formen ohne flexionsend.
die teilweise anlehn. an erstere, mit erhaltung der ó- aussprache der offenen silbe
(hók, nach VióUk)^ anzunehmen. Hwek u. alsek sind nicht in flect. form belegt.
§ 100. Metathesis eines urspr. dl erscheint in nêlde E^ (neb. nêdlei-ena H
E*E^, got. nêpla) und ütbêlda aussteuern (289 a. 2), holdhreng aüssteuer BI 66,2
u. 10; 167,21, Bn64,7; 166,30, B467,25, EM98,25 u. 29; 207,16,E', inhóld haus-
gerate B (neb. ütbédlia, hêdlinze u. h6del,%2^ u. 20a), *teskeldeia (289 a, 1).|^ Ne-
ben spêdel, spêdla, begegnet aber kein speld, -a.
Umgekehrt ist si für Is eingetreten im suff. 'isla, -esla (vgl. as. -islo in fnen-
dislo , herdislo usw.): blêdilsa , elsa, bldtcelsay dreppelsa usw. (s. §184 u. vgl.
auch ags. aefwyrdelsa).
Anmerk, Wie blódbrerig Bn64,7; 166,30, £498,36 (f. bóldbreng) u. blud H
336,3 u. 23; 338,2 (neb. buld R2H338,3 u. 12) zu beurteilen sind, ist mir dunkel.
DIE NASALE.
M.
§ lOL Das m kommt an-, in- u. auslautend vor : mon, modern iietna, cnimb,
lom, dom usw. Verdoppelt erscheint der cons. (mit alter geminat.) in rfwmwe (229),
dom damm (flect. domme^ -ar, -a), mit damma^ deinma, grimma (flect, form zu *grim)^
ehemmed u. hammeth (288/3); (mit jüngerer geminat.) in kumma, swimma (150 a. 2),
lamtneth , lemmethe , lemmelsa , lomme, -a, {wUte){w)lemmelsa , summe , fremtnethe
(») Wo R. fl. sMma 1.
S3
(150^), (n)amin<m usw. (88), skemma (99) u. memma (307#); fdmnie u. alemme
(105), um(me) , om(me), krum (d. h. krumm)^ dumnie (113); ow, omma (125A),
und den formen mit urspr. einfachem m-^j (150a).
Das w f. m iil fötmie B (vgl. fumne E ^ §22(r) beruhl wahrsclieinlich auf falscher
analogie nach fröive (Beitr. 14,245 f.).
Vor f wird der cons. syncopiert: /7/, *sëftech (42).
Wegen des unurspr. m aus «m? s. §85^ .
§ 103. Assimilierung zeigt das m in fdnne E' \x,f6n{n)e E^E' (150 a. 3, aus
fdmne HE', fomne E\ §22y u. cT; vgl. auch§105), sowie in sonath E* (1. sonnath,
aus smmath HE* §299).
§ 103« Schwachung eines auslautenden m der flexionsendung zu n fmdet sich
in den polysyllabischen formen des dat. s. m. u. n. und des dat. pi. ausnahmslos
in R*u.R^ haufig in B^ selten in den andren quellen (158,163,164,169y,170,
I71,175,180-183,194,196-200,210a. 2,218 a.schl.,222«,223/3a.schl., 248,250,
255,257,265,266; man beachte auch tian §278). In den monosyllabischen formen
bleibt das m in der regel erhalten; vgl. die pron. dative s. u. pi. him^ hem, '(e)m,
thdtn, hwdm, twdm, thrim, thrium (242,244,246,247,252,233 fi u. y), und ik hem,
him HE'; nur E.Sgr. hat zweim. hin (308). Wegen twdn s. §233/^.
N.
§ 104. Das n komml an-, in- u. auslautend vor : netna , nên , hond , fona ,
mon usw. Verdoppelt erscheint es (mit alter geminat.) in bon (flect. bonnes usw.),
bonna, hicanna F46 , hwenne , biginna, -genna, -ienna, ohbiienne, inne, -a, binna,
kenna, kanna, kunna, minne, minnera, mon, mann^, menniska, renna, sanna (288^),
sin (flect. sinna usw.), spanna (274 a. 4) , sunne , tJienne, -a , pictunne , tvinna ;
(mit jüngerer gemin.) in linnene (mit ratselhaflem nn, vgl. meine Mnl. gr. §116),
sowie*in tvonnie (150d), monneg , mannich (150cf) , fdnne, fón{n)e (102), pan-,
pênni{n)g, anna, hwanne, orkynna, -enna (1221), sinnene usw. (Beitr. 14,251), und
den formen mit urspr. einfachem n-\'j (i50cx). In M^mna amicorum (175), m^nne,
énne usw. (212) u. stêna F40 (f. stênena) ist das nn aus syncope entstanden.
Scheinbare, resp. nicht phonet. epenthesis des n liegt vor in êning F 10,22,44
(neb. êng F ps., § 65 u. 74; die andren dialecte haben nur ên{i)g, dn{i)g), in dem
n.s. m. u. n.-a. s.n. fiardandél RB, -dendêl R2538,15; 541,22 u. 26, B*168,27;
177,^9, u, in f rt(g)endei E.Sgr.: für ersteres vgl. ahd. eining, ni-, noheining, neben
eintg, ni-, noheintg, u. s. Beitr. 6,545 (*); im zweiten worte ist das n der urspr.
ausl. cons. der schw. flexionsend. , welcher in dem als compositionsgUed gelten-
den ordin. erhalten bHeb (nicht wie sonst beim schw. adj. schwand, §219) und
in der verbind, mit dem masc. dêl (170) aus dem g.-d.-a. s. in den n. s., in der
verbind, mit dem ntr. dêl (151) aus dem g.- d. s. in den n-a. s. eindrang (^) (wegen
des -e- f. -o- s. §66*); in fri(g)endei (ahd. frtatag) liegt anlehnung vor an monen-,
sunnendei (189).
§ 105. Assimilierung des n findet sich :
in elteoa, êleve, alletvene usw. (22y), cresiilic F4 (neb. cristenlic F4), fülcu-
melike (zu *fulcumen) , u. wêdling blaue, blutrünstige wunde B (ïür *wêdelling ,
aus ^wêdenling, von weden blau, ahd. weittn ; wegen des einf. l s. §150a. 3);
in umberdvad R*E40,4, EM49,26 (in H4,20; 40,4, E*4,19, £^49,34, F8,steht «n-
herdvad, -t, unhirdwat), umbereped B*(B* hat unberepped), unibewllen R* (R'^hat
(M Die form anang B*ab. 165, n'^lQ, ist verschrieben für aeng des ms.
(*) Meine erkl&rang der identischen mnl. form vierendeel usw.,inderMnl. gr. §1356,
ist mit rücksicht ^nf die ir. form zu verwerien.
84
unbetdlen), urnbethingade[s), -athea R^HE^, umbetélede, -leidere E^H (in F 10 stehl
unhithingadea u. unbitellrede, für unbiteldere; vgl. aiich unhretse E^), halimhrêde
R^ (neb. mnd. helenhrede^ niit helen = vihA. helina^ vgl. §26 a. 1);
in stemme E.Sgr. (vgl. as. stimna), fdmme H (aus /(Jwf«e§22y, vgl. auch §102);
in nosterem E', nostrum F66 (d. pi. zu nosti^m §99), süthera meridionali(s) R^BH
(neb. süthema HF12,40,134), northera borealis B u. dstra orientali F (78^), spera
calcare (aus *spema = an. spyrna §43), stêra sidera (vgl. gol. staimóf an. stjama,
neb. as. sterro, ags. steorrat u. s. §43), skêrgest E^ (aus akernigest E' §43) ; in der
regel bleibl aber rn (urspr. od. durch metath. od. sync. enlstandenes) erhallen :
am ernte, betti , bumath , barna, berna usw., erna zahnwurzel, feme, famest E'
221, 21 u. 34, herne ecke, i8(e)m (96y), quem, spurna (270 a. 2), fótspertiey -spoT'
ne stiarnef iverne, wemia, sowïe (an)dern, nostem, (Beitr. 14,232), swes-j sustema,
'e\ -on (160).
Das nom. thêre darre (43 u. 2) kann dem ahd. darra oder dem mnd. dame
enlsprechen.
Ueber die assimil. von nw zu m s. §85^.
§ 106* Metathesis des n ist wahrscheinlich anzunehmen : für bernd^ biirde
f20 (statt *bernth' , §125/, aus *berthn' , as. hirdinnia, ags. byrden; vgl. ags.
reng y tdnc usw., für regn , tdcn , Siev. Ags. gr. §185), sowie für sogenath E*,
sogen{i)e B (neb. somnath, -ie HEV^owwa^AE', §102 , 8om(p)niat R^F^O), u. (bi)-
wdynat{h), -etli EF, bewditiad E^ (Beitr. 14,274 f.). Das subst. sogenath versamm-
lung B (neb. somnath B), derivat. mit -ath (got. -ö^m« §150* a. schl.), istdemnach
als analogiebildung aufzufasscn.
§ 107a. Apocope des ausl. (nicht aus m hervorgegangenen) n begegnet in
suffixen u. schwach betonten monosyllabis , wenn vor dem cons. kein u stand
od. steht od. keine flectlerten formen, mit inl. n, den nas. geschützt haben; also :
in der schw. flex. der substantiva u. adjectiva (187 u 219), im pr. u. prt. opt.
pi. (277,283,291,297,301,30.')*,307— 310), ira polysyllabischen od. urspr. polysyl-
lab. inf. (279,293,302,307« u y, 310;, in dem ableitungssuff. -an der adverbia (prae-
positionen) inna^ -e, u. binna, -e (231 a. 1), üta^ büta, uppa^ -e, op{p)a, -e, buppa,
'6 (a. a. o.) , ova, bova, fara^ mit a-, W-, be-, te-j ti-, töfara (vgl. a. a. o.) u. tófare
E^186,1,E'197,17, bi-.benitha, binetha, efta , mit befta , tefta (231a. 2), dsta,
toesta (ags. innan, binnan , ütan , bütan, nppan^ ufan, foran, neodany beaeftan,
éastan , westan) , tluma inde u. hwana unde (ahd. danan , hwanan) ; das neb.
twisk begegnende twiska fps. u. midda inmitten f60 mussen als analogiebildun-
gen nach {b)innay (b)üta usw. gelten, denn die dem ahd. zwiskên u. ags. middum
entsprechenden formen hSltten im ofr. nur twiskon^ -umy -em, -en, middon usw.
heissen können) ;
in den en- u. proclit. formen ma, me man, tha quam R^HE* (as. than),\x. tha
vel R (vgl. awfr. dan m. gl. bed und mnl. mnd, dan als zweites glied einer
doppelfrage), a in, an, auf, zu (as. an),
?. Ausnahmen: than quam F14,20,38,40,42,44,46,50,52,54,l 12,158,164 , dan
F58,144, u. hwan quum F12 , wahrscheinlich mit anlehn. an eine doppelform
Hhanna od. -e (— as. thanna), hwanna F46 (as. hwanna); das neb. a begegnende prae-
positum an u. die praeposita fon, fan, on (3«), in, deren consonant sich unter
becinflussung der verbindungen andd , andene , fondere , fondd , * f andere , indd ,
indere, ondene usw. (125y), erhalten hat (bei f on, on u. in wirkte auchdieform
des postpositums, unt. y, zu demselben zweck mit). Wegen der erhaltung des -n
im ersten compositionsgliede s. §104 u. 189.
y. In der flexionsend. des pi. prt. ind. -wn, -on-, -en (282,296,305,307,309,310),
85
hat das -w- vor abfall geschützt (im unurspr. suff. desselben, §282 u. 307«,cru.f,
liegt analogiewirkung vor); im suff. der st. participia p. (284), in den ableitungs-
endungen der substantiva u. adjectiva, wie z. b. (an)dern ^ noster{é)n (151 a.
schl.) , Mihin , kersteth usw., im procl. ên, dn, und im indef. nemman F \éO, atn-
inan F152 (*), {n)amm(m R^, nemen u. emmen (82j) , wo der liefton des zwei-
ten compositionsgliedes apoc. erwarten liesse (vgl. ob. a ma, me), hat das -«-,
-nn- der flectierten formen die namliche wirkung ausgeübt (vgl. we^ennemman
usw. ahd. nioman, -nnes^ -nne; in unsren quellen begegnet das auf -n auslaut.
pron. nicht in flect. form). Das fehlen der hauptbedingung fïir die apocope, die
voUbctonung, erklart die erhaltung des nas. indenmonosyllab.infinitiven^<in, ^^dn,
steen (311; man beachte auch §279 u. 310), und in den postpositis in, fan, on.
§ 108. Syncope des n tritt in RBHE regelmêlssig ein vor harten spiranten ;
s. die belege §42 {mnster geht auf Ulteres ^mnistar == ahd. as. winistar, zurück).
Die nach ags. const zu erwartende 2 s. cunst ist nicht belegt. Nur in H fmdct
sich einm., 60,14, tonde (neb. tóth,'an,'a 333,35 u. 25; 88,29 u. 31; 330,30); in
E» zweim. munde 219,8; 229,10 (neb. müth 219,29; 217,34), u. zweim. kundich
189,1 u. 29.
In F begegnet öfters neb. den syncopierten formen (42) eine form mit erhal-
tenem n: nêthten 38, fif ps., suAthe 12, hüth 32,134, kêtha usw. 22,48,52,134,
kêdena 122(124,3®), aüther , süthema 12,14,16,24,40,48,134, doch tondan 72,
neb. tüte (124 a. 2), unse 42, neb. üse 14,18,144, üs 8,14,22,144, (hjrinders
30,44, neb. ttder 116, u. immer wii«rf^«) 40,82,96, 100 (vgl. awfr. unae, neb, üse,
und mund, mond), In P finden sich nur formen mit nd: .kundig ^ -egia, ondris
anders 356,2. S. auch §125/ a. schl.
In der neb. -ath begegnenden end. des pi. pr. ind. -at f. -odl, aus '*and, urspr.
-*ondi (124 a. 3), ist die syncope des n die folge von analogiebildung nach-a^.
In folge des zusammenstosses dreier consonanten schwand das n in agripske,
-scha F58,6 (aus ^agripiniske, -a).
Wegen des ausfalls des n in unhantewi, muguwi , höfse, hreki usw. s. §282,
296,307a u. cf.
Anmerk. Nur indirect (vgl. Beilr. 6,546) kann von syncope des n die rede
sein in: hemig H (neb. heming B§10(r), Msig, -eg R*E* (neb. Msing RH), hör-
nip, -eg H337,28,F142 (neb. höming F}E''¥U2) , kinig R*, kenig , -ég H (neb.
kining R, kening, -eng HE^Fps. P), knileg H (neb. kntling R^F114) , pannig, -eg
RE^ C) E'F44, pennig BE^ (neb. panning, -eng RE^E^F ps., penning, -eng BHE^E^
§65u. 74), scillig Ei216,19 , scilgh E22 1 2,6 u. 27; 216,5 (neb. sciUing, -eng , der
norm form, auch in E*E^), grênegslachta H (neb. grênengslachta H), Pippig R*
134,16 (neb. Pipping Rn33,ll), Biostrig R*117,2 (neb. HHostHng R*541,5u.
16, i?üw^W«^R4l5,8; 116,2%',121,l«).lSpêdelsprigïa^l,^h,svartasveg H334,18,
(f)axfeg H338, 10; 333,13 , mog zwischen R*120,2 , ogneil paronychia R*120,14
(vgl. §3«) , sind natürlich schreibfehler f. spêdelspring usw.; dasselbe ist wahr-
scheinlich für das etymol. dunkle ognêl augenwinkel E*, woneb. ongneil H u.
awfr. ongneil m. gl. bed.].
(') lm gedruckten tezte st. amma, das wegen des constanten n der andren formen
als schreibf. pelten muss.
(*) B. 1. £^228,33, fl. pannengar, f. pannegar.
86
DIE M U T A E,
P.
§ 109. Das p begegnet im an- , in- u. auslaut : plegia , plicht , pannnig u.
penning^ ivaynpath wagenpfad, plê u, pit gefahr, u. dgl. germ. wörter, ptne, pin-
kostra , pilugriniy pet pfülze, playt^ pund u. dgl. fremdwörler, werpa, helpa, wê-
pen, wêpande schreiend, skerp , scóp usw. Verdoppelt (mit alter gemin.) findet es sich
in iielappeth beschuldigt, cleppe (288/j), kop (gen. koppiSf -es), lappa, stappian F
124, uppaj oppay 'e (= ags. uppan; nur in R steht opa = ahd. uffan) , huppa, -e,
upper f -ir, eppe offen (ags. yppe), epplic, tapper F112 , treppe, top (an. toppr) ;
(mit jüngerer geminat.) in appel {IhOy) u. den formen mit urspr. einf. p -f- J
(150<f). Inlaut. sp begegnet nur in espen fraxineus.
§ 110. Epentbetisch ist der cons. in: kêmpth klagt BM66,14 (neb. kênUhï^^
166,14,6168,26, zu kêma, as. cömian), A:efMp<(A) £^204, 14; 234,23; 246,1 3,E*235,
23; 227,26 (auchHl,9, nachH,; R.1. hier, 16,8, ^em^M, A^^jp^ E^210,35;249,4,
F84 (vgl. kemth BE*H, kumt{h) RE ^E.Sgr. 251,11; 252,6; 254,4 u. 7, F44,56,98,
114,140,164, zwkunia), nimptih) H36,17,E2207,27,E*2O6,16; 210,7; 211,1; 233,6;
243,1 u. 19 (vgl. mm W RBE*E^F ps.), sotnpniat F2() (vgl. samniatR\ zu samnia ver-
sammlen), dampthE^u. dempt B(statt *damth, *d€fnth,zu damma, demma yerd&mmen).
Syncope des p begegnet in comscelde E '24,2 (neb. campscelde H24,2, F18).
B.
§ lil* Das h entspricht im anl. idgermanischem bh, im in- u. ausl. als ge-
minierter oder mit nasal verbundener cons. idgermanischem bh od. p: binda ,
breka, bróther, sibbe, libba, hebba usw., ébba u. snabba (wahrscheinlich mit alter
geminat.), dumbe, unibe usw.
Antnerk, Das b in arbeides, -êdes u. arbeideth E^E', statt dessen nach dem
as. arbêdi, ags. earfede, ein v zu erwarten ware, erklart sich wahrscheinlich aus
dem umstand, dass das friesische aus dem mnd. die form, mit b, enlnommen hat,
welche in diesem dial. üblich war und sich daselbst offenbar aus dem md. ein-
gedrangt batte, wie das andfr. arbeid aus dem amfr.
§ 112. Epentbetisch ist der cons. in nember U (neb. {n)emmer H , {n)aminer
R^E^F, §88).
§ 113. Assimilieruug des b mit vorangehendem m zeigt sich bisweilen in E'
U.F: umme, urn EM87,28; 197,6; 201,10,11 u. 1^; 202,11; 208,29; 209,6 u. 16;
210,5; 221,6 u. 26; 227,14 u. 21; 231,17, E.Sgr.248-257 ps., F42,122,144,156, u.
onime E.Sgr. 252,5 u. 7; 256,6 u. 8, om 249,6 u. 32; 253,8; 254,16; 255,6 u. 21;257,
6 (neb. unibe E.Sgr.250, 14; 252,13,21 u. 36; 256,2, F ps., wrib E.Sgr.252,9; 255,
7; 256,3, F120,132, onib E. Sgr.249,14; 255,16), crduelkrum E5221,17, F90, dumme
E'F38,40, dumlike E. Sgr., dumhëde F4 u. dume (1. dummé) E^206,3 (neb. duihbe
F2). In den andren quellen begegnet nur mb: unibe, -a RBHE'E'-P, crdwel-, crd-
wilcrumb E^E^, crumbra R, dumbe E'^, bicumbria B}, timber RS betimbrath R*, tim-
brege Frgm.2%10.
F und V.
§ 114a« Die harte und die weiche labiale spirans werden gewölmlich auch
87
in der schrift unterschieden. Es dient zur bezeichnung : des cons. (= idg. p) im
anl. nahezu iramer f (nur einmal ph in phê parum B^173,ï) , des cons. (= idg.
p od. bh) im inl. vor voc. in der regel u (v) od. te, des cons. (= idg. p, bh od.
b) ira inl. vor hartem cons. nahezu immer ƒ, des cons. (= idg. p od. bh) im
ausl. nahezu immer f od. (einmal in E^, öfler in E') ff: fd fangen, falla, feder,
f ara, fêUi fühlen, fial rad (mit ƒ, aus^ = g', Beilr. 11,561), usw.; leuath u. liwath
vivil , Iduu u. Idica hinterlassenschaft , Uua u. lêwa hinterlassen , euen u. ewen
aequaliter, ieua u. iewa dare, sterua, -at(h)y -e u. sterwe, -a, hwerua u. htcerwa,
liavade u. liawade, liauera u. liawe, brêue u. brêwe, erua u. erwaj atewene, rdvia,
birduathy^ umberdvad u. rdwere, rdtvad^ sduer u. sdwer speichel, hove^ houe u.
hoice , steue u. steure baculo , hdued , auir, -er u. otcer, owene pistrinae , tciwetn
usw. (der deullichkeit wegen verwende ich in diesem buch beim citieren für das
u fast immer v); ieft donum , klef té kluft, skrifty t. stiftaney lêfth relinquit, sterfth
usw.; brêf, ddf, ftf, of, rdf sÜf usw. und in E* Uffde 72,32, in E', twelff 185,
11 u. 29;203,20;210;5, greff 185,7 u. 11, i(?;f 185,3u.8; 195,5 u. 16; 196,23; 197,
13; 198, 4; 200,31; 201,24, vlff, jT^/f 210,12; 215,30 u. 32; 219,12, //ƒ215,22; 217,
4; 219,33,221,16; 223,28, bihóff 183,8, rdff 210,7, thiaff 201,3, «;er^ 209,14,
halff 217,9; 219,33, tt;?;f204,33; 206,27; 209,26, o/f 195,11; 221,15; 223,25, usw.
Als ausnahmen erwahne ich: vtftêneY.^'lMfi, vtfif) Ei30,l, E' 215,30, f. norm.
fifitêne), Visctvert E^ neb. Fisktverih E^ (26), Huchtverdich{ëd) E^ vöt Frgm. 1%
2 (1. vêtafiy neb. fetheran, fule, f on, fiundum Frgm. 1', 5; 1^1,2 u. 3); ofe H86,
31, rêdgefan H 329, 2, tctfe FbO, für sonstiges oue, rêdgeuan, wtue;liulds E^lSifi,
warensteu^ E®208,15 (wofern diese form nicht fehl. ist f. -stewé); sowie die ety-
mologischen schreibungen heud, p. p. zu hebba , u. hdud caput , wo das v vor dem
auslautenden, also als t gesprochenen d ebenfajls als fortis gesprochen wurde.
In thriwald H 335,26 u. 28; 336,4, twiuald E*62,18; 70,8; 78,6, wo der spir.
naturlich harte aussprache zukam, ist die schreib. w, u unrichtige nachahmung
des w, Uy welches in nicht componierten formen den wirklich weichen laut be-
zeichnet; die normale schreib. ist twi-, thrifald. Wegen einer ahnlichen nachah-
mung in der schreib. von twtfily -el, s. Nachtr. In F 46 steht wtfve.
fi. Wo die weiche spirans im inl. (von alters her od. in folge von vocalsync.) sil-
benauslautend vor weichem conson. steht, wechselt das /"mit w (m?, t?) zur bezeich-
nung des weichen lautes: ófnade R^ (vgl. óuonade, -enade R^E*), evna B, euncristena
H,u. efne H, ifna R^(lOa), ei/naeZ RM3D,24, *^t/>ievocem R*l 30,1 4, «^«e, 5^t7i«
prorae, leften (79y), hdfdes, -e capitis, -i, ondhdfda, u. hdudes, -e, tefla, -wmR*
HE^u. teivltty teula F6,40, lêfde hinterliess, lifde lebte; doch immer haunie B,
haume F 164 (neb. hauenie H§299).
y. In einem fall war die anl. spir. ausnahmslos weicher cons. geworden , naml.
in dem schwachbetonten praef. wr-, ur-^ das sicli unzahlige male in der bedeut.
„ver^findet, z. b. in f rrrM E^ 30, 19, Mr/ere» E^ 225, 10;24 1,4; 242,13, «rZiew^ E»
210,3, uTMiMeEM95,28; 208,21; 209,24, wrbamed E'213,12; 221,2, wrkdpath E»
194,8, wrsümath E^209,15, wrsetta E» 195,32, tvrdrive E^209,14: u. 30, wriewen u.
wriefnisse E'1 89,4 u. 5, u^r^ti E'235,26, und wrdf^/a, urdede, urdrtwa, urfiuchta,
urliasay urrêda, xirtia, urmxlia usw. usw. (auch in F ps.), dem ags. for- entspricht
und eine schreibung m', u, für lab. weiche spir. + u, zeigt als parallele desw,
Uy für lab. semivoc. + u (84). Wo dasselbe praefix aber (was viel seltner der
fall) den voc. o hat, laulet es nahezu immer mit f a,n : f oriwema, f orifallüy f ori-
fongere (56 a.), in R, formitha u. forsmdge in H, unfortjorocht, -werkat R^H E',
foriefE^2y4ty forgatherad E^, forbolgen E^, farieft E', fordêmet, -kdpat, -drunckeny
'hiuty 'barnet^ -rêd, -slain, -driwaney -bonney unforwaretj -torocht, -Ae2tnF2,4,8,22,24,
88
32,38,46,48, 110, 11 2, U4, fomöm, -ndmin, -gên, -stón P352,33; 353,7 u.36; 356,
15 (neb. um&min, -sten, -ietin P 352, 32; 353,6; 356,7); nur fünfmal vorwunnenE*
253,5, vomeren E'25 1,30, voryulden E*208,17; unvorm-acht F36, vorrotat F\00.
Vor dem zum lonl. e geschwachten voc. stelil indessen nur w, v, tcerbed^n E^
68,13, verlerinE^2'14y 10, Sporadisch zeigt sich dieselbe erweichung inra»H341,
33,E2182,2 u. 3, F58,68,96,110 (neb. norm. fon, fan, §3«) u. vor E.Sgr. 248,1,
vo(e)rspreka E.Sgr. 248,10 u. 15 (neb. fo{é)rspreka, -er E.Sgr. 249,31,251,27; 252,
26,u. norm. /on-, for{e)', ^12y, furdêl F80,96,108).
cf. Die erweichung des alten f bei weicher nachbarschaft (vgl. as. ftU, uulbos,
•o, neb. got. tculfós u. anzuselzendem *fifê, -im) wird erwiesen durch die
form ftwm F98, mit w als schreib. f. icii {vu), wie in wertcm BM74,17, selwm
H(250), lAum u. Z«it?mF116,138,144,/jawmF 162, /4eimF136, «fmF146.150 (vgl.
auch rêdgeum F104 u. vielleichl rêdieimi B^, §116y, und beachte die §84 erwahnte
schreib. iv f. den lab. semivoc. + w).
ê, Geminiertes f zeigt sich in skiffa entscheiden, mit skiff ene entscheidung (die
elymol. des wortes ist mh* dunkel).
C. Wegen scrêvet, ievet, gevent usw. s. §244; vgl. auch ievd, iowd, aus ief tof +
d{22r).
§ 115, Uebergang eines v vor n in m ist vielleicht anzunehmen für stemme E.Sgr.
(aus ♦s^emw€; §105, neb. stifne R^ § 114/9). Vgl. daneb. stevne prorae HE*, evna,
evn-y ifna usw. RBH (ob. /?).
§ 116, Syn- od. apocopiert, resp. assimiliert ist das f od. v :
a vor 5, t oder th, in ose, oze dachrinne (ahd. ohasa) u. in den zu hehba gehö-
renden formen hest, hetQi), hede (neb. seltenem heveth, heft, §287 u. a.; im p. p.
begegnet heved, lievd^ nie hed, s. a. a. o);
fi in einer form vor r und manchmal nach r od. /: ür über ps. in allen
quellen , mit dem compar u. superl. üra, ürest HE (mit dehnung des vorangehen-
den vocals, wie in t, aus i + J, § 46, aus *wt?r, f. uver, § 68 a. 1, *uvera od.
*uverora, *uverost, § 223«; uver fmdet sich noch in uwerief E 40, 12, uvergevem
E^247,8, wcennód E'185,31, u. im comp. wera E*85,30, mit «' = uv, wahrend
die form mit syncop. suffixvoc. in uwra R^85,30, begegnet; mit dem m? in f£T(a)
F72, EM85,7,9 u. 33; 191,30; 195,5; 205,33 u. 34; 206,14 u. 29; 227,20;229,5;
233,8; 235,3,10,1 1,12 u. 23; 237,22; 239,32, usw. kann uv od. auch langes i^,
wie in den § 14 erwahnten formen, gemeint sein) ; urdera F6,28 (für *urderva
verderben), ^rar/ar E^E'^ {ï*hvarvlar §7o), kerth 3 s. pr. i. E' (für kerfth, vgl
diese form u. kerft, kerf §125 *,;«u. a. 1), u. kert p.p. E' 217,1 (^) (vgl. A*^r/ci
R, sowie kerve opt. H, (e)kurven, -in RBE^E» 213,8, F 78), kere incisura E* (f.
^kerre, vgl. mhd. kerhe), Aicer^ 3 s. pr. i. F140,142 (vgl. /llt'^ƒlJB§125^), u. hwerra,
•e B* (neb. hwerva, -e BE* u. t, {h)tvervane, hwerf, §125/», huarwene, tcarvane,
Airm(;a^ABHEïE*F142),«ter^AmorilurB*ms. u.ab. 166, 27,E2l99,23,EM89.19(vgl.
sterft{h) BE §125 0» u. stera mori F24, star, sture mortuus est, moriretur Fl 18
(vgl. sterva E', starf F118 u. stervat(h\ -e, sterf sturven R^BH60^13;330,29;
334,19; 340,7, E^E'), thurstu 2 s. R* u. thur 3 s. pr. ind. Ri67,16;69,10u. 34;
123 15 u. 16,BE*E^ //wrE42,12; 30,14,H12,11; 30,14; 34,6; 331,12,F12,26,32,
34,50,52,56,100,112,1::'8,138,144,148,154 (vgl. ^A«r^Rn3,16, ^//or/^ E*68,20;72,9,
H38;2; 50,23),//iomï F14,32, thuron RM7,26, thuren H16,27,E»185,34, ^Awrcopt.
EM88,32 (neb. thurvon R*73,12, </iMrt;enEU6,26;65,19,H 66,17) u. thorste mi^
(für alteres Hhorfsta), M7ar^5,-«, -en, -wm E* 34,2 u. 35, F 18,20,34,58, 106, 136, 146,
(*) Wo R. die form irrt. mit her la verkiirzen in verbindung bringt.
89
150,156, 162, 164,g. u. d s. u. d. pi. von warf gerichts vers ammluDg (neb. warf ,
tcarve, -a, -wm RBHE* F104,136,160 , tverve B157,2), uerem, ar E«203,12,17u.
25, d. u. a. pi. von werf aufwurf, erderhöhung (neb. tverve, -ar, -on, -urn RBH
E'F36,124, w'rtrron R\ mit derselben od. der verwanten bedeulung „hausslalte"),
ürdelta das graben über die grenze ins feld des nachbarn B'^ 160,7 (vgl. ürdelfta
BM60,7), delt 3 s. pr. i. E^ u. dele opt. E^(nQhMeltt{h)BE\delfB,%\2hti,delva
B, hidelve F154), Dele F158 (neb. Delve HF §150*), halling obolus F60,62,76, u.
haling F(150a. 4, ahd. mhd. helbeling , vgl. §27F) , hala dimidia F152 (neb.
halve, -a, -es, -ere, Aa^ RBHEF140 , s. auch §222^ a. schl.) , haldêl BI 63,28,
(auch in B'^ms., neb. halfdêl B163,29), 6tAato, -e £^20 1,35; 236,26, F 18,68 (vgl.
W-, hehalva, -e R^BHE* E^F20,78,86,88,92,134 , hihalven E^), hallum F160 u.
halm F8, 12,22,56, d. pi. zu halve seite; daneb. halvan, -urn, -fw, -eti, -in RHE^F
18, halve, -a, seile(n) BE^E») , früdele marito F 106 (vgl. friudelwe, -delf H332 ,
22; 334,20, u. früdelfUF, §24 a. 2 u. 82é), sel ipse H54,18. seelm u. selme E.Sgr.
u. sellum F 10, 18, 148 (neb. selvem, -um HE* u. self, selvis, -a, -an usw. RBHEF
12,18,30,48,54,62,90 usw.), selsketta u, selskêta hogenschüize (L ^selfsketta, -skêta,
Beitr. 14,269); das öflers zu beobachtende begegnen der formen, mit und ohne
syncope, im sclben dialccte spricht für den umstand, dass der cons. erst im
schwinden begriffen war und beziehungsweise noch, wenn auch in geschwach-
ter aussprache, gehort wurde; wegen der qualilat des voc. vor r(v), r(f), l(v), l(f)
s. §43 a. 2 ;
y in rêdiena , rêdiem judicum, -ibus B^ (f. *rêdievna, *rêdievm O, aus rêdie-
vana, -etia, rêdgevana, -ena BHE'^, rêdievetn, -am, rêdgevum BHE^, rêdgeum F,
§114cf; nach dem muster dieser formen entwickelten sFch dann in den andren
casus, neb. rêdieva, -e, rêdgeva, -an RBHE^E*, die neubildungen rêdia, -an B^P,
also in ahnlicher weise , wie auch in folge einer falschen auffassung des schw.
rêdievena als st. gen. pi. ein neucr g. s. rêdievéns E* 188,24, entstand, neben wel-
chem der g. s. rêdievena B^167,3 , wofern er kein schreibf. ist , eine neubildung
mit dem schw. suff. reprasentiert ; wegen rêddia usw. F u. rëddievem B* s. §150
a. 2; der g. s. rëddians F 160 vergleicht sich dem oben erwahnten rêdievéns),
§ 117«. Die entwicklung eines g aus v zeigcn: progost, -est probst R^E.Sgr.
(neb. provest E^F38) u. hiprógia, -at, t. prógiane, -ien E.Sgr., próghet E.Sgr. 256,
32, próglnghe E.Sgr. (neb. bipróma E^ pr6vi{n)ghe, -a E.Sgr.254, 13,15,16 u. 17;
256,35), si{u)gun R(36), sogun, -on, -in, -en seplem BHEF8,lO,14,4Ö,l 16,126 (8
a. 1; vgl. auch im sagelterl. óger ofer H.-P. 245; das a. a. o. verzeichnete ogene
ofen ist aber dem an. ogn, neb ofn, zu vergleichen).
In heila, -e caput f90 (aus *havilon ,. neb. ags. héafola, wie ^saiwiU, neb. got.
saiicala, §22/j) u. neil (ahd. nébiï), in neilthiustere (lOcT), ist das v durch g z\ij
geworden (vgl. §143«; in F24 fmdct sich noch die form ni/cel).
/J. Ch stalt f zeigen: thiuchte diebstal F 128 (f. thiufte §125*; thiuchde F 18,20,
ist wol falsch gelesen f. thiuchte), hondecht(ig) in hondechtis schettis Fl 10 u. hon-
dechtig goud F130, d. h. ein wegen einer zu erhaltenden bezahlung zeilweilig im
besitze des glaubigers befindliches (ihm vom schuldner in die hand gegebenes)
wertobject (neben hondefta schette FllO, vgl. mhd. hanthaft was in der hand
gehalten wird (") ; neben Uffieftich, -ech f 1 02, rtcheftich F48, findet sich keine
form mit ch).
(*) Ob mit rêdievm B474,l0, diese form gemeint sei, ist fraglich, weil hier auch
eine scbreib. vm, t. viim, vorliegen kann (vgl. §114cr)
(*) lm awfr. be^egnet für hondeft usw. scliet, goud, mit speziellem bezug auf den
schuldner handieftich gued, handgheft goed.
90
T.
§ 117*. Altem t entspricht t im an-, in- u. auslaut: tdr lacrima, tia ziehen,
bótej mêta, machtich, móste, grdt, ieft, ewrocht usw. Geminiert erscheint der cons. (mit
alter verdoppel.) in cnotta knolen F20, spot (flect. spotte), sket vieh, schalz (gen.
skettis; der dat. niundskete 335,1 1^ ist natürl. schreibf.), in selte, lette usw. (287,289),
in den fremdwörtern kattere qui peccat contra naturam Fr24 , catte felis F112,
sowie (mit jüngerer verdoppel.) in nette j hlétte usw. (122» u./), {hjteiftes, -a
(150 a. 1), bettra, lettera, Letteren, uttera usw. (150y), sketfe, Uttic (150#), und
in den formen mit urspr. einfachem t-\-J (150«).
Bisweilen begegnet d ira ausl. als schreib. f. t (vgl. §120): nêthtend F38, sed
BM 60,15; 161,11, isted E*30,9;46,9, ieved H333,12, wexted E*242,3, mit -<« für
-t es, griphald E\ fêd pedes E^234,16, sted stosst 3=154,5.
§ 118. Paragogisch ist das ^ in alsadênewhtYWO, ^di(^nw<, -e5< E.Sgr.251,28;
255,14; 256,22,23 u. 24; 257,14, u. tdgenist, -est E.Sgr.252,27; 257,24 (neb. thögê-
nis E.Sgr.252,24 , töiênis , -es E.Sgr.251, 10,25,26 u. 30; 252,25; 253,4); epenlhet.
ist dasselbe in ^er5^/a/ F66,68 (f. gersfal §96«).
§ 119a. Syncopierung (od. besser assimilierung) des t zeigen : die superlaliva
hest u. lest, nesla fibulao, vittae B= (neb. nestla B^; vgl. ahd. nestila), u. thians-
lüde dienstleute E.Sgr ; drochenis, -e domini, -o E* (neb. drochten, 'en{e)s R^HE^E^),
riuchne BI 55, 17 (auch B= ras.) (neb. unriuchtne BM56,5) , lichmissa F54 , ele-
machiande oranipotenti E=245,26 (für el(t)emachtiande E*245,15(*), p. pr. eines
denominativs zu macht, naml. *inachtia, nach der ir*"schw. conj.; vgl. ahd. un-
machten languescere u. Beitr. 14,275).
/9. Apocope (assimilierung) des t trilt mitunter ein nach ch u. f in: riuch adj.
B*155,19; 165,26, {lond)riuch R*EE^247,1, sinethriuch E*246,28 (neb. normalem
riucht adj., {lond)riucht R^BHEF, sinethriucht HE ^60,3), fëch proventus B* (neb.
fëcht B''^§42), ëch gerichtlich verfolgt B455,28 (neb. echt 3^55,28), nach nox
BM65,2 (neb. norm. nacht, auch in BS§197), offlech enthautung, das abreissen
Ei214,19,H92,5;332,22u. 23;338,29(2) (neh.offlecht, offlegt R'E^E=^F60,80 (•)),
erOch gereicht BM63,26 (*) (neb. erdcht BM63,26), u nwroch F 112 {{,*untcrocht),
ief gabe P356,10 (neb. ieft R*BHE*F6), uniskif ungeleilt R^ (f. *umsUft, p.p.
zu skifta) ; wegen des fraglichen iech, f. iecht, s. §272^. Vgl. auch §125 a. 2.
Anmerk. Für das t (auch für das unurspr. , aus d -]' th, t -{- th, t od, d -\- d ,
§125#u. (T, 122«u. y) findet sich in allen quellen, mit ausnahme von R^, manch-
mal th (vgl. das ahd. u. mnl. th f. t, Br. Ahd. gr. §163 a. 7, u. moine Mnl. gr.
§90 opm. 2) , deren h wahrscheinlich den hauch bezeichnet , der das mit slarke-
rem verschluss gesprochene t begleitet:
R^:C) (ur)thiucht 541,11; 543,8, ovirthiuch 543,36, thochtmann US,\, thiat{h)
539,24 u. 27, slaithótha 536,5, th^ 538,13,15,20 u. 24; 544,28, undsetthe 541,37,
thrithich 536,8, twinthich 537,22, efther 536,21, dndloftha 537,15;
B^: thictegaibS,!, u. thichtega 155,9 {lUchtega\ hótha 157,29, bütha 159,24,
(') R. 1. fl. ellemacliiande.
(*) R. hat an den vier letzteren stellen wol UDrichiig ofslech gelesen, iudem er das
f der hs. für s ansah.i
(3) H. 1. in F ofslegt
(<) R. 1. 1}. fl. erath.
(*) H. 1. R» 8. 93 u. 94 u. R"2,5; 7,7 u. 17, fl, tho, thinn, fiuwerthich. wHh, für to usw.
der hs.
91
sexthech 180,8; 181,10, efther 152,3; 154,20, iefthim 176,6, riuchthrum 151,17,
thith 151,20, ieldemath 158,13, u. haltmath (mit -tnathy f. mat man es);
B*: bétha bussen 177,19, efther 152,3, tvinthich ms. 158,17, niftha 168,19,
stondeth slehe es 169,11, hreith zieht 166,8 (270> u. 125*) (*);
H: thian 338,33, 2^i7;iia 339,31, ^^^ 36,82; 343,7 u. 8, ^Ai 87,10, thothan'^^^,
25, jpiw^A masskanne, die p.p. hirêth (?§299a. 2) u. werth 84,16 (zu werda
depravare, §288/9 u. 122y) , weleth 52,24 (Tür f/?e?^ + O , mthscip z^w^mss^^'^,
20 (2) ;
E^: thdr lacrima 216,18, ^A^ 4,20; 6,3; 50,4; 68,9; 72,18; 74,3; 81,4: 87,10;
247,20 u. 21, <Ai 236,12, <Ad 18,2; 34,29; 50,12; 52,3; 72,5 u. 31; 56,7; 230,35;
247,1, usw., urthiuch 36,33, <Aion 93,27, thrê baum 80,13. <M^/f 60,28, ^AocAto
das zeugen 224,12, thriuwa Ireue 20,14, ^A«2«er vicos 46,18, <Ar<J u. thvêne duo
4,2; 218,10, thwelewasum 56,15; 240,4, bêtha bussen 62,1; 234,26, bethera , -e
99,5 u. 6; 247,4, tnöthe 10,11, e/'^/ter 80,11; 238,23, fiftha S6,9, fiutverthech 2il ,4:
u. 21, i$chtha 32,19, slachtha 4,5, swêthma süssigkeil 247,10, «mr/A/ie 234, n^'ö,
«^t/i^Ae (1'22«), thrithechy -eghe 20,15; 95,34, wether wasser 14,14, wathere iO,vP%,
üther, -e 22,14; 214,13; 236,35, wartha warze 224,37, winther, trithena, -em tes-
tium, -ibus 54,23; 68,33; 78,16, hveth was 12,4, math man es E^56, n^7, nduueth
nicht 52,25; 87,10; 238,3 u. 5 , theth das(s) 8,18; 30,2; 34,12,17 u. 28; 36,27; 38,
1,3,14 u. 15; 40,14 u. n^T; 46,7 u. 35; 52,1; 58,17; 62,10; 66,6 u. 26; 85,31 u. 32; 74,
14; 80,9; 99,1,5,10 u. 15; 101,4,5 u. 11; 240,5,11 u. 31;247,16; 234,4,6 u. 7; 238,15
u. 18, usw., weleth 52,24 (mil th f. t, aus thet, §246 a. 2), thith 34,8, tcth 34,
^7,wêth feucht 228,6, tvith verstand 218,25, die 3 s. pr. ind. Wh, urrêth (f. lêt,
urrêtf zu lêda, urrêda §125^), u. die participia lêth, Idth 234, n^l7, seth 44,26,
steth u.wérth^ [Sf37 iLlêt usw., zu lêday s««a, 5^^to, M;<5rcto depravare, §122au:y);
E^: thdne zehe 246,9, thdma (g. pi. v. tdm progenies) 207,33, urthê 203,10 (f. urU),
<A«214,3,10u.l7;216,21;228,32;246,8,/A^ 150,8; 184,31; 186.13;207,H;234,4;236,
9u. 34; 245,4; 246,8(205,15, ^^ f. th6\ thvd 224,36, te hêthena 214,5, u. the le-
then 214,4, zu bussen, hetha bussen 228,28, h6tha^2^%^^, u. hütha 230,18(20/9),
thichtigha 200, "^2, thóth dens 218,16; 226,32, thunge 2 \S, 33, e f ther 2^8,23 achtha
236,5, ondletha anllitz, lêtha lasse 203,37, mêfha-, mêtheunde 218,17; 220,35 u.
36; 222,32, hinetJien (f. Ww^tewbenutzt) 203,1,. ^Ww^^icA 224,26 (^), strothbolla (vgl
mnl. 5^ro^(? guttur), i2<Aa 228,31, lithwerthena 222,1 (f. lithwertene 220,28 u.. 30,
%\22ó), undHuchthane2\%,\^{^), tr/^/ia 198,26, u'iïAem, -«ntestibus 194,15; 197,9;
202,1, föth u. /"«^^A 222,35; 203,11, sketh vieh 232,4, «Zd^A graben 203,3, theth
u. cfe^/r das 224,26 u. 27; 238,10, hvdsath wer es 236,23 ma^Amanes 195,17,
wêth feucht 228,6, die 3s. pr. ind. Idth führt, lêth lasst 236,22, are^A (Beitr. 14,
256), rith, (hi)sith 143,22;214;9, slith 144, n® 8 (f. Ut, let, aret usw., zulêda,
lêta, aredda, rtda, {bi)sitta, sltta, § 125<ru. é), u. das p.p. lêth 184,33 (f. lét, zu
lêda, % mr);
E^ iha fara 185,24, the 249,21, thö 227,18, u.E.Sgr. 248-257 ps., thtdum
248,8, ^Afwc/t zeugniss 248,23; 250,12; 254,24 u. 32, ^/ïiM^wmtestibus 254,28, fAiwcA^
zieht, zeugt 199,6; 229,29, thrê baum 239,18 u. 24, hef tha ^09, 11, efther 185,10;
(»j Für withe sciat 151,10, wii/iüw testibus 157,10, the 153,10, j!it*/i 157,19, thribêthe
157,29, efther 164,1, urthiê 174,16, mótlie 153.8, in ab, hat ms. wite, -urn, te, hit usw.,
mit i, u. moten; für te//ia 168,29, u. sextheclh 181,10, in ab., steht in ms. ietta, sechtik.
(»j In H 6.16 u. 18; 4,6 u. 42; s. 80; 4,12, 1. H. ürbóthe, thribêthe, tho, theth, R in 339.82;
340,25; 332,4; 8:36.33; 342,30; 333,22, ürbóte, ihribête, fo, thet,
(•) R. 1. hier fl. tuintichf undriuchtane^
92
204,12; 240,24, bêfhe 229,^S, twiheth 231,15, ftd«^é»w 237,2, 5/JiAa 196,27;199,31;
203,11; 204,3 u.25;213,23, hiithei-e 195,13, A*/r^/i^ kürze 209,14, .«fö^/rer schneider
241,21, wather 233,17, tvithen teslibus 209,7, withath 185,9, heth besser 253,18,
ieth loch 210,28, needdrefth, aldth fossa 203 2, hwefh 248,3, theth u. deth 185,
1;189,18; 191,5, 14,J3 u. 29; 248,16 u. 22, usw., twwaM 210,2 (rait th f. f, aus
^/re<, §246 a. 2) , math u. md/i man es 233 6; 252,17, (ie) bifelfh befelile es
250,10, playth, stirth cauda, wth 199,17, die 3 s. pr. ind- anth cndet 256,15,
üfbdlth, hUh, hiiith, haltK hreth (Beilr. 14,*256), hUh 248,14; 250,15, heeth 2^S,
14, Idth fürth 235,4, lêth lasst 237,19 u. 20, seth 1:09,13 u. 22, sith 227,^, si Ath,
sprüth (f. ant , f?^M/^ usw. , zu anda, §288/?, üthêlda , §289 a. 2, htta, hiada usw.,
§125cr u. O, u. die p. p. Idth 235,10, 5^/A u. ^-e/A 242,15; 241,30 (f. Idt, set, zu lêda,
aetta, § 122 « u. y) ;
F; ^/i(2c/i zeugte 118 u. thiuch zeugt 138,140, ^/i/m^ zeugniss 4, ^/t(Jr lacrima 62,
thegede decima 14,^ thefta 62,82 {wgltefta 74,80,82), ^Aö 8,16,46,52,54,64,74,112,
114,118,132,134,138.140,152, thriotva 16, thvêne 90, Wwe//f«, -a gebeine 90,102,
bethringa 122, lethslachtum 12 (f./ef^/. §26 R*a. sclil.), londsêtf ia iO, swartha 20,
tmnthechgiste 34, sethma satzung 2, oniptlm 158 (neb. om^/e 158,162), u?/^ tes-
tetur 20 u. wêth scit 42, ^f^A hiess 8,100,118,120, hethe hiess 120(274 a. 3),
lêth führte (289), hweth was 2, /?«^A ehebelt 142, die 3 s. pr. ind. hêifi 88, Ubiuih
2,52(0, 144(2), hdth 2,86,124, H/A 128 (f. bêt usw., zwbêta, bibiuda, hêta, rida,
§125(r u. #), u. die p. p. Idth 26 , ^^^A 2 (f. Idt, eset, zu Z^c^a, setta, §122a u. y);
P: ieftha dona 354,35.
D.
§ 120. Wie im ags. as. u. andfr. entspricht im aofr. das d z, t einem idg.
dh z. l. einem idg. t : dura janua, dochter, biada, binda, midda, imide miete, word,
fiarda, thredda, feder, móder, senda, strtda, ald, ferd usw. Geminiert erscheint
der cons. in den formen mit urspr. einfachem d + ^'(150cr) und in «c^c^^re, god-
der, hwedder, hladder usw. (150y).
Das ausl. d batte den phonetischen wert eines t. Dies erhellt aus der mancbmal
begegnenden schreibung unt- in untgunga, untfd, untfalla, unthant, untsettu, nnt-
sicera, unthêtene F 120, unthdvdut F 124:, untriuchtaF\b4,[bS (neb. nnd- in undgimga,
undfd, undfalla usw.), ant et E2144,33;150,7; 245,19, bant F124, W<5^ E^216,10;
218,1, 2^ei7 E*34,18, ddt mortuus E^232,32, herefert heerfahrt EM6,27,F40, geit E^
34,19, F146 , hdicet E^216,9 , hét cutis £^242,4 , hundert and hondert E^87,l ;
242,20,24,26,30 u. 33, H340,10,Fps., kint F32, ondert praesentia E'253,30,F52,
122,150,158 (ahd. anttvurt), punt EU4,18, sint E* u. sent E'F(308), stunt E»150,25,
dart illuc F 150 (neb. thard R\ as. tharod), went (f. trewrf) E^3l,28, wêt kleid in wêts-
kammene (176), usw., sowie aus den p.p. urdêmet, gebleszet, benert, bóckat, un-
forwerkat, berethet, eundat, in H; bernet, urdêlet 24,21), overdêinet, lemet, ghelêwet,
beneret, gheselt, wexet, tillit 234,18 var., biróuuat230,^i\232,2, urevelat, bilowat, in E*;
strêwet, bitalat, beróiu)wet 230,34; 245,27, in E^; sigelt,' etvêrt bekrüftigl 256,7,
be.iuereget 257,23, mrtArr206, 18; 255,30, undat 2i{),30jHfaht 2:)i,10,f(lgat'20S,
14, ladet 250,9 u. 12; 251,16; 252.6, ladit 251,28, in E^ in F ist die schreibung
des p. p. mit t regel: dêlit, -et, Urdêmet, forbarnet, fulwlget, fallit, hêyet erhöht.
(>) An dieser st steth bibiuht.
('j Es steht hier bünutht als schreib. f. bibiuth.
93
lêwety vorrotat usw. ps., woneb. ausnahmsweise (wr)5eZ(i \^y^^,lê8zed{ï.lêsêd)Z^,
urdêlid 22, déled 13G, sied 60,74,82. In R^ u. R^begegnet solches -^, ausser im
praef. xinf-^ nie; in B* nur zweim. in wirgat u. hnndert 181,14 u. 15; in B~ siebenm.
in hundert 180,7,12,16 u. 19; 181,4,10 u. 15.
§ 131. Paragogischcs u. epenlheliscbes d begegnct nach n u. ^, letzteres auch
zwischen r u. /, in: end and twintech H333,29; 337,36, ênd twêde ield H96,5,
end (O kind H 1 00,3, dnc/^om undecim u. dndloftaK nêment E^201,13 (miU f. (/,
vgl. nemende dat. E*202.15; daneb. nêtnen E.Sgr.257,16), {stoc)nakend F!24,38 (neb.
nakene F24), ethnêldumE^76,l3 (»), .«£^222,21, etmêlda, -e, -em, -«m, B179,12,
E'222,23, E3215,27; 223,23; 242,27 (neb. e^m^/H 338,13, F 150, -an, -e R77, 17,
F 122, ethmêlum F36,110), alder, older (f. a/m), in alderêrste E*199S, oldersib-
best, 'Skernigest, -minst, -Urest E'208,7; 229,16; 233,33; 237,21 , sowie hvardlar
E« (neb. hvarlar E^E»§7«).
§ 122. Bezüglich einiger veranderungen des d ist folgendes zu bemerken.
«. Das d der schw. praelerita u. participia geht, wenn es durch vocalsync. mit
k od. t zusara menslösst, in t über {tt wird dann im ausl. und nach consonanten
vereinfacht) : stercte E*247,4 (sterkde E^246,24 , ist etymologische schreib. od.
schreibf.), stifte, -on f8 (in stifthte E*24l),24, ist das th nach §119 a. zu beur-
teilen), reste, lichten F8, liplichte F40, nette benutzte F44, und biiecht B452,
10,F150, edicht E^252,21,F100 , ehêt , eldst, grêt (Beïir. 14,275), begrêt , urkreft,
nebst iechtere d. s. f. F150 , upriuchta d. s. m. E*; (sette, {e)set, stêt, stdt sind alte
forraen, §287 u. 289); für ein zu erwartendes klepte , keste (zu kleppa, kessa,
§288/*, vgl. as. dóptüf custa) , u. dgl. fehlen die belege; {lêfte F118, neb. lêfde
R*HE^F34, ist falsch geschrieben od. gelesen). i)+ t wird zu t in: sent R^124,12,
F 126, 130 (aus send -f- ^^ od. het), ante E* (aus and et + ^)> antwintich, -eeh
B*flE*E2224,26 {dLUsand + twintich, -ech); (in ante H, enti H100,2, antivintech H,
entwintech H, steekt and, end -f- te, ti, tw. oder an, en -|- ^, ti, tw,, vgl. unt. f ;
and ti, and te u. and ticintich, -ech BI 66,4, B*158,16, sind etymologische schrei-
bungen).
/9. Nach weichem th (vgl. §123y) wird das praeleritale u. participiale d mit
dem vorangehenden cons. zum geminierten harten th (vgl. für einen ahnlichen vor-
gang unt. y u. s. wegen der schreib. th, tht, f. gemin. th, %\23fi): kêthe prt. opt.
H*98,4, F22, und (ejkêth f52,134, flectiert kêthta F48, zu kêtha verkündcn (42);
nêthten F38 u. bi;benêth H335,28, E^240,19 , zu (bi)nêtha sich für etwas der
gefahr ausselzen (Beitr. 14,265 f.); skêth p. p. zu skêtha (274 a. 4). Die harte des
thth ergibt sich aus den awfr. formen mit tt, f. thth, binêttent, kêtte (deren ge-
nesis in Beitr. 14,266a., unrichtig als analogiebildung erklart ist; vgl. auch
§123.).
y. Nach d wird das d der praeterita u. participia p. zum t, dem sich das vor-
angehende d assimiliert: hlêtte F44, zu hlêda lauten; rêtte, erdtte, (e)rêt u, birdt,
zu (e)rêda, bireda (289 a. 2); un{d)hante, 'hente, un{t)hant, u. undhent, zu un(d)handa,
undhenda empfangen; biherten F14 , zu biherda erhSrlen; santé F52, santon, (e)sant
f 16, flect. sanU RM29,25, R'^541,20, zu sanda; untpant F130, flect. untpantis
F 124, zu untpanda abpfanden ; üt(g)ebêlt u. 'wtbdlt, unegert F 120, bihüt f44,
W-, benêt 16,2; 70,31, bi-, bepent 48, 17, {e)rent, te , torent u, torant, went u. want
(») K. 1 h. ên, H. 5,5, ênd.
(«) K. 1. h. fl. ctmdlum.
94
f108, {e)werl u. {e)warl (26 a. 2), zu üihêlda (289 a. 2) , gerda umgürten, hihüda,
bi', benêda nolzüchtigen^ bi-, hependa (Beitr. 14,246), -renda u. -randa zerreissen,
wenda u. wanda , werda u. wardu ; (wegen der scheinbaren ausnahraen birêth ,
werth, s. § 119 a. HE'); (lette, ldtt£ u, (e)let, lat sind alte formen, §289).
ó. Das d wird nach r in nicht oder schwach belonler silbe zu t in den for-
men: wertene verletzung E^S 14,1; 220,24, E-220,28 u. 30 (vgl. auch lithwerihena
E^§119a.; neben werdene RHE*85,10 u. 21, F36,66,68,78,94,96,120, werden H
338,24, §176) , metewertdelsa depravatio cibi F84 (ebenfalls zu werda), fiarteng
quadrans E' (neb. fiardunge, -deng RH), ondertia s. rerantworten H u. onderta
E^f te ondertane H, onderte opt. pr. HE* (neb. onderdia E^F, ondirdia F, ander-
dia E', ondtrardia R\ ontwardie opt. pr. E. Sgr., a«YM?or(ft> E', a«/frör(^r« E', §299
u. 288^ , ondwarde subst. R, otiderdeis) HF, antwerde u. ontirert E', §160 u. 195 a.
2, sowie onderde F u. ondwarde R* reddat, §288/*).
Anmerk, Hwante R u. hwente E' weil sind wahrschcinlich compromissformen
aus hwande R*HE* (hieraach anzuselzen fürR'^), hwendeE^ (hiernach anzuselzen
für E') u. hwant H26,16, E^248,4, Fps. (= ahd. want, as. hwand) u. hwentE^.
e, Syn- od. apocope (od. besser assimilierung) des d tritt ein vor r, l od. s
und nach n, Z od. r, in: hwer, hor, hoer utrum E.Sgr.25l, 14; 252,32; 248,14;
252,13; 256,8 (aus hweder u. *hoder, §85/;), noer u. ner neque E.Sgr. (aus ne-
der, *neder, §88), Liurd E' (aus *Liudrd, f. Lindward, §88); üthêliat sie statten
aus F138 {yglütbêdlatF§299), §dla, -e EM86,9; 190,3 (fürnorm. dddla, -e, Beilr. 14,
234); rêsUpie) E2FH8,160,162 (vgl. rêdskipi, -(e) RBH), war^?^ convivium (ausVer-
dóst, §7a); anna in,an R*25,25; 39,15; 1 17,21; 1 18,15; 1 19,12; 123,2,24,25u.26;124,
3,4,5u.6, usw. (vgl. an(/aRni5,13; 117,6; 125,22; 126,29; 129,8, 12u 25,BE), en in,
an HF20 (vgl. endEE^bOuAOy), an et R430,5,BM73,n^22,H28,23, EM94,10,F
ps.,u. en et H10,14; 32,26; 334,10; 339,14, F36,l 12,120 {neh, and RHFBEps., end
H ps.;F34), honhrêde BU78,23 (neb. hondbrêde B478,25), munsket die für erlangung
des „mund" zu zahlende summe H (vgl. mundsket HF 114,116), {Ji)wanne yfeW H
342,34; 12, 11 var. (vgl. {h)wande'R^ViE^), balmnon R* (f. "bahimond, vgl. formondK\
panni{n)g,penni{n)g {a.us*pan-,*pending = as,2>ending), orken, -yw testis, mit orken{n)a,
"t/nna g. pL, -enen n -a.pl. (29,30cr u. 150 a. 3^, sen sunt E'227,22,F ps. (neb. send,
sent RBHEF ps.), .S^an E' 183,4 (shd. Sigibrant), Wideken FbS (ahd. Witochind),
die (in E^E^Fbegegnenden) participia c%/anE^250,2, onstanden, -an E^217,16;223,
26,F86, drlwen, thrtwan, dregen, -an EM97,26,F128, bênsittan F78, 92, libban
F144, libbane E^238,9, lidsanelond F128 u. onesittaneFdO (wegen des n für nn
8. §150 a. 3), waldensine die wallende sehne , spina dorsi E'227,12 u. 26; 241,14
(vgl. waldandsine B), irare/w^^f vormundschaft E* (yg\,werand',warandstefB),ddLS
praef. un-, on- (haufig in E^F, nie in R^BS statt und-, ond-), in unhant, unhante
E^E^, ungdnde F12, nngunga, -e, -ane HEF14, 130,160, ununga, -e, unungande
BM55,26; 159,4; 160,22; 161,1 1;173,25, unhalt E\ unriucht, -ta, -taneR^E^E^
H334,15; 335,29; 336,18 u. 32, ufisekth u. unseike E^ unsekene Fbi, unscheldigia
E^E'E. Sgr. 251,19 u. 22, un-, onscheldingha E.Sgr. (13y), Mwm'era, -rtweE*F102,
114, unfdne F54, unfêth E'240,33, unfiucht F4, unflimht F34, unfruchtane
F2, unbursten F92, unerwiat F 144, ungunst F74, unstellin F32, ungulde F38
(vgl. daneben undhenda, -hent B, unthantE^, untgdn F \0S, und-, untgunga R^BH
E^E^F 104,108,114,128,130,156, undunge, -a, -ande B455,26; 159,^; 160,22; 161.
11; 173,25,B158,15; 160,12; 165,1; 174,12, usw., ontgaen E Sgr.249 11, untgunstF
60(2 m.), undhalda B, unthêten F [20, und', untriuchta, -ane HE*E'^F54,154,158,
undskeldegia E^E. Sgr. 251,18, und-, untswera, -ane R*HF28,42,100, und-, untfd
95
RipE»F122, und', untfalla R^ tmthdvdat F iMtUSvr, (^); wederwonlonga, -ingaR*
E^ ('neb. wederwondlonga R*, •wond{e)linga^ -enga HE ^F62, 64,82,92), L wonlian
F148 (f. *wondlian)j onlinga entlang F62,74,84 (der druck hat an derersten und
letzten si. olinga, vgl. ondlenge E^E'^y ondlingB); AlomhechtaE^lil,S (f. ^Aldomh.^
vgl. §3/), icerlik weltlich E^ faus *werdllk)y wralsch F4 (vgl. wraldesk B), ielmerka
H (neb. igWmerA:(w;M) RH, ^e/c/merA: E^), TFa/6«r^/*ö RM28,12,BM52,17 u. 18,6-^
173,20 (vgl. Waldhurge B^ 152,1 7 u. 18,BM 73,20), wal vis BM58,8; 159,18;160,
13 (neb. norm. tvaldy weid, auch in B'^)fRelnal B^ 180,1 (neb. i?^«aZc?B^ 180,1), walwaxe
nervus colli F74,82,94 (vgl. walduivaxe R, waldewaxe HE^E^. waldwaxeFy%lSb3L.),
northalle, -halne E2238,18,BM71,17 (neb. north{h)alde, -arm HE ^E^BM 7 1,1 7, worc/-
«ZrfgE*80,13; 238,17, F20,132); herne last E' (neb. hernde HF20, §106), hunder
BM80,12,16 u. 19; 181, 4,10 u. 15, H33 7,37 (neb. norm. /twwei^rrf, -/ B»180,12,16u.
19; 181,4 u. 10,B18O,7; 181, 15,R2HE^Fps.), onder praesentiaF146 {viQh.ondert
E'F§176), onder veranlwortung F58 (urspr. onderde %\^Tj. Bezüglich der gerun-
dia auf -a«c?e, •a»(w)e, 'en{n)e (280,294 u. 203), muss es wegen der dunklen elymol.
dieser endungen unentschieden bleiben, ob das -««- auf -nd- od. auf früheres -nj-
zurückgeht.
TH.
§ 123a. Das zeichen für die interdentale spirans (oder besser affricata = ags.
p, (f, as. th, (f, andfr. th, ahd. th^ d) ist ih im an-,' in- u ausl.: dthuniy -oni, -efn
schwager (ags. ddum gener, affinis), beth bad, bêthe, heithe ambo, (ge)bilethad ge-
bildet, bröthery ddth mors, erthe u. irthef êth, etheUy etheling. -eng, êthel praedium
(as. odil), êthma odem, fetheran Frgm. 1^,5, fer{e)th vita (Beitr. 14,246), fethe
vaterschwesler (vgl. ags. fadu amita), fethem cubitus, forth, further porro, fretho^
•e, mit frethia u. frithia den fredus bezahlen, hemelhe (woher in folge einer volks-
etymologie hemelhoga der geistliche fiscal urspr. mlt. hemitogium, s. die bemerkung
im Wlb. i. V.), herüi berd, hêthon, 'in, -en paganus, hlöthe schaar (ags. hlod turma),
hrtther bos, ieftha (vgl. as. eftha), midrithy -rithere, •r{h)ether (160; midrêde zwerch-
fell, das 3m. in R* u. 3 m. in R^ begeguet, muss ein ganz anderes wort sein, weil
R kein d für th hat §124,3®), lotha 130,16, ketha verkünden, mit kéthene u. kê-
there, cldth u. clêth, cüth in bür-, liodcAth, qu^tha, lathia laden, mit lathinge, -enge,
lêth leid, lethoch, -eg, mit lethogia, lith membrum, ZI^Agetrank {^oLleiptis), lotha kleid
(ahd. hdo vestimentum), megith virgo, meM(ags. ;naéef das mahen) int^^m^^^tagemath,
u. ürtnéth das übermahen, formXtha, tnonath, tnorthj mit morthia, móthef mieder
(mbd. muoder), müth os, m^^Aa (163 a. schl.), ndthe u. nêthe gnade (Beilr. 14,263),
mit ndihe-y nêth(e)lic nülzlich f4, (bi)nêtha (Beitr. 14, 265), n/^Ahass, nither P
354, 15, u. nethre hinunter Frgm. 1% 1, mit nithera intenor , binetha u. W-, benitha
unterhalb, northf mit northera u. northesk, Rêdnath (42), waynpath wagenpfad,
birethia usw. (Beitr. 14.266), rethe beweisführung 4,21; 5,22; 40,5; 41,6 (ahd.
reda ratio, Beitr. 14,268), torothia roden, sdth puteus (ags. sêad), séther nach-
her (md. seder), stth geföhrte (82«), sinuthy -eth sendgericht, mit sinuthia, -ethia
sendgericht halten, siatha sieden, mit soth brühe , skatha, mit skathiay skêtha,
snttha, stathe wohnsitz f 16 (an. stada), stathul in dïkstjithnl des deiches basis
(ags. stadol), stUh hart, kraflig (ags. siid)^ süthery swUhe heftig (as. swtdo), te-
gotha decima (as. tegotha), töth dens, thd tune, thi slve u. tha quam (107»),
(') In folge der verwechslung dieses un- mit dem negat. un- entwickelte sich ein
falsches und-, unt- 'm'undsprékandeB* 177,8, undschdwidis F116. uniwald FiSO, untwad
F128, untblêdende nicht bludend F122, untschildich, -schéldich F50,52.
96
thdrh doch, thampene u. Ihnipene verst opfutig (176), thana inde, thatiJca u.then-
zia cogilare, thard illuc, liihekkaj thelda pati u. thiUïa F52, thêr da, relat, par-
tik. (251), noch (als zweites ghed einer ncgat. mit vorangehendem ttêrder; vgl.
ags. pê . , . pê ulniin . . an , aul . . . aul), tluve darre (43), iJnnn u. ihh-in darm
f 100, thiy thlu^ thei usw., thiach lemiir, ihiade volk, fhiaf ÏuTj mïithivvetheïUT'
lum, ihianin dienen, niit ihianoat, •{e)sty ihiny^ mit thingia usw., thinszia dunken,
td thiothe (124 a. 1), ^/</.vs(? pron., ihhicke (Beitr. 14,273), thhistere dunker, Üiólia
dulden, thonk dank, thornen domen, tJwrp u. iherp dorf, thralle schnell (la),
thrê drei, thredda, thrimene ein drittel betragend, fhrêd filum, throütolla gurgel
F74 (ahd. drozza)^ thrüwa drohen (288/?), threck , (hruch , ihüj thtn, ihüma, thun-
resdei donnerstag, Ihurva dürfen, thus so, thiXsendy thweres quer, thwinga, thwongh
f4, Fisciverth E' 183,4 (vgl. ahd. wevid insel), wevth dignus, werth preiium, mit
weriheria, tcerthma usw., werthaj with, -e{r) wider, wilhume pfarrhof (mhd. wideme\
die nomina auf -ath (got. -opus) u. -iMe(150*a. schl. u. 165«), usw.
Etymologisch dunkel sind mir: elmëtha gemeinde f4,166, Mslótha eineartab-
gabe f 14, sdtha rasen E', achta seihen achlmal, u. ihionene (quid?).
/9. Geminiert zeigt sich der cons. in aihtha richter (mit kiirzung des voc. vor
doppelcons. für ^óththa , assimilierte form aus *dthwon' , derivat. zu *dth eid ,
mit suff. -uon , wie ags. raê^^wa provisor , zu ^raêSy vgl. raêsbora consiliator?) ,
svethihe grenze, sönstriththe die durch einen sühnvergleich feslgestellte grenze (mit alter
verdopp. od. mit junger, durch das; des sulT. hervorgerufene gemin. ? vgl. §5«^, withthe
halsband (ags. tcidde loramenlum , vgl. an. vut band, vidjar), woneben auch mit
einfacher schreibung siceihe^ smithe schmiede (ags smidde, an. svtidja), stceihena
g. pi. zu sicetha grenzgenosse (Beitr. 14,272) , êfrethe (202«) , kêtlie (122/J ; im
ausl. immer ih ^ f. thih ^ §125x) , oder, mit einer schreib. tth od. tht ^ siniitha
38,8, kéthta, nêlhten F (122^5) (Vgl. dieselben schreibungen in den verbindungen
dêther, f ether , skiêther (f. dêth usw. thêr) , werthiu E ^34, 1 9 (aus werth thiu) ,
mithn f20,26,30,30,48,50,94,100, mither f108, mithera F20 , wlthd f4,26,36,
withen{e) f40, withes y tcitht y tniifhd , witlhd , wittheney mithtd F36,38, 106,1 58 ,
wlthtd F118 (d. h. mithy tcUh-j^thd usw.).
y. Dass der laut sich in einen harten und weichen gespalten batte und letz-
terer im inlaut bei weicher nachbarschafl eingetreten war, ergibtsich: 1° aus der
mitunter begegnenden schreibung d für th (124,3"); 2" aus dem d der jüngeren
dialecte, z. b. eerdappel kürbis , ooder ander , fridde friede , fehde^ kluade klell ,
quidden reden, hembde usw. (C.-M. s. 34 — 48); f eradahy schede {Wursi. Q\.,Beiir,
13,558) ; sgadde schaden, heden paganus, sgêde scheiden, fêdem faden, qiiêde sprechen,
lidde leiden, midde meiden, smdde scbneiden, héd berd, sjóde sieden, u-edje wei-
den, usw. (Ehr. 1,176,180,184,188,190,204; 2,224).
cf Für die harte der spirans im anl. zeugt das t (auch mit der schreib. th)
in den jüngeren dialecten; vgl. z. b. : fiochter füia , tosten dürsten , triau ^ triah
drei , trelthyahyi tredecim , thunder tonitru , thyahnen servire , tyahnslharheyde ,
thyanstknechty thust sitis, iheck tectum, trukken drücken, usw. (G.M. s. 34—66);
ionyhr t tarpe , taume , tjusterniss, tjanst, twaal, irie^ t i aff {Wursi. gl., Beitr. 13,
558); twers quer, terp dorf, tihnme daumen, ferske dreschen, tringe dringen,
twinge zwingen, tjönje dienen, tofikje danken, tingje dingen, usw. (Ehr. 1,182,
184,198,263; 2,223). Nur für die pro- u. enclitischen formen der pronomina,
adverbia u. conjunctionen ist nach den mitunter in HE^E^E^F begegnenden des,
dër usw. (124,2"), wenigstens in den erwahnten dialecten eine tcilweise ent-
wickelte erweichung des anl. cons. anzunehmen; (vgl. auch im jüngeren ofr.
dt, de, djd, daitf det, den, diisse, dit, dêr^ du (,duh), di, d\n usw., C.-M
97
53-46, 69, 70, 86-99, H.-P. 209-213, Ehr. 1, 18—23,89,222,242,246).
Für die leilweise erhaltung der fortis spricht aber die im §124, 1", erwahnte
schreib. tm^ tes usw. (vgl. auch iin jüngeren ofr. tese, tisse, tisj ü der, /w, C.-M.
49,56,57,59; tit u, tja sie, im Wurst. gloss. Beilr. 13,s.537, n® 264, u. s. 549,
n0757).
f. Die harte aussprache der geminata erhelU aus dem neb. mththe R^ (ob. fi)
begegnenden ivitt^ F38, sowie aus der form schmitte schmiede, welche der jüngeren
sagelterschen sprache angehört.
Anmerl'. Besondere beachtung beanspruchen mithiy mithe u. mith (vgl. das gr.
poslpos. nfia)y die normalen formen, woneben nur ausnahmsweise, naml. R^51,
14,R2540,37; 544,19 u, 20, H50,24 ; 332,22,24 u. 31 ; 334,8 ; 335,7 ; 336,17 u. 21 ;
337,30; 340,1,E%23; 22,31; 26,llu. 16; 28,3,12u. 13; 31,11; 40,5; 44,15; 48,
27; 50,2 u. 7; 52,18; 56,9; 60,8; 68,10; 76,27; 214,6, usw.,E2240,3,E3225,20;249,3;
255,28, F42,50 usw. (10#), mit od. met erscheint, mit ausl. t für d, — as. ags.
mid, ahd. mit {% Mrf^, wyc/eE.Sgr. 249,14; 251,22; 252,27; 253,4; 255,30; 256,
17; 257,6, kann = as. midi sein oder ein d als schreib. für th enlhalten (vgl. §124,
3"). Ebenso zweideuUg ist der cons. in mede F (lOcT).
Das umgekehrle verhaltniss zeigt {h)tceder, hwedder (150y) = skr. katardSy mit
(n)dhwed{d)er , nóweder, (n)dvder, n6(v)dery êider usw. (22/ u. <r), gegenüber got. hwa-
par, ags. htvaeder, as. hwedai% ahd. hwedar = xópfQoqyTtóvf^oq. Nur F hat neben
diesem hwether 4,8,16,140, manchmal die form /ï«^e<A^r 4,42,58,136,144,146,148,
158, wether 46, und ebenso nóf/i^ 106, neb. «óf?c?é?r, woc/er 22,26,50,128,142,150.
In herthe geburt R* u. fter^A E\ für Z^er(Z(^) BHE^E3F6,46,48,106,122 (as.yii^/rrf),
erklart sich das th aus dem einfluss der derivata auf '{e)the.
Für /•rm(m)(«)^A^E3F46,138,140,142, neb. fmm(€)de ^ frem{e)de R'BE^E^F
116,188,P, ist north. f remde (got. fratnaps)^ neb. ws. f remde (Cos. Altws. gr. 1
§132), zu vergleichen. Neben e<wimazurücknehmenB160,18, e/m^/(rf) R^BHE^E'
F (mit t im ausl. statt d), steht ethmêl{d) E^F{12\), e^Aw^^^ opprobrium F130, wie
im ags. neb. norm. ed- abnorm. ed- (Siev. gr. §201 a. 1).
Die herkunft des th in fogithj 'éth, -ethany -ethem^ fochthum F50,124,154,HE*
E* (neb. fogidj 'edem, -ec^, /w7i(^n R'^E^F 152, 154), ist mir dunkel (inE~144,
26; 184,21, steht foghetem, -urn, imit als lapsus? vgl. §124a. 2; in F50 foget,
mit tl d od. ^;iPvgl. §124, 3";iQ F164/oc/i^«, mit falsch gelesenem ^ f. rf ?).
T(h)ingad process E*F8,22, thingat F 120, verhalt sich zu thingath RBH, wie
got. wratóduSj auhjódus zu gaunópus, u. ahd. arnót ernte, klagöt, zu i^^/^f/ot^ hülfe,
wagódy opfaród usw. (Vgl. auch /V^c? falschmünzerei, aus */ai/i^(fM^, Beilr. 14,243).
Ob das. t von gahhat anklage B* (neb. gahhath B*) u. twêdnat zwei drittel ,
thrim{e)nat ein drittel H24,12,F152,162,164 (neb. twêdnathy thrim(e)fiath BE^E^
F 152), als t für d (120), od. in ersterer form als schreibfehler , in den andren
als schreib. f. th (vgl. §124,3^') zu fassen sei, mag ich nicht entscheiden.
In fiardeng u. fiardunge (165 « a. schl.), gegenüb. ags. féordungy ahd. vierdunc,
hat sich das d wol unter dem einfluss des ordin. fiarda entwickelt. Ueber teerde
wahrheit, zeugniss, für *tcêrthey s. Beitr. 14,276; über /ïarJa, acA^wwc^a usw. §239.
Skathewêpen schneidende wafTe E*, für skadewépen (89a), ist volksetymologische
umbildung nach skatha. Wegen {g)(€)snitheny -m, find<iy fandy wrthutiy -e usw.,
queda usw., s. §268,270 « u. *, 272«.
Dereigenname lf7«e;ia(iR427,26;128,20; 133,16, WiUehadus RH^O,iyisl hem-
(*) In mit thesse 544,19, mit there 34,22, kann dasselbe mit verliepen oder duBt vor
th eine schreibung sein für gemin. th (vgl. ob. ^). Für das mit in mit tvdm 84,22;
50,22, mit tvelef 12,10, mit triuwem 68,5, mit tvivaldere 70,8, ist vielLeic,lvt*da^\ss!c^<w^ö^sj^
des th anzunchmen.
98
der heilcunft (ahd. WlUehady mit hid, aus hadu =» ags. headu kampO* Wegen
der falschen lesart ethla 73,33, s. Beitr. 14,239.
§124. Aus der nicht grade seltenen, in allen quellen (mit ausnahme vonB^)
begegnenden schreib. t für th in trê^ tria, triu, trim, trira, -na, tredda, tritich, -ech
R^85,14,R^^53Ü,1,19 u. 23,B-157,27,H31,8; 82,15,E44,16; 34,8 u. 25; 42,11;54,22;
56,28; 78,10; 83,20; 85,3,11,22,33 u. 35; 87,28; 89,31; 91,14; 95,11 u. 24; 234,6;
236,10 u. 32 ; 238,25;244,7,E''^142,19; 147,22; 148,10; 184,17; 186,4; 200,3; 224,
27; 226,18 ; 228,21 ; 234,7 u. 16 ; 236,14; 238,25,F14.20,28,38,60,88,106 O), tri-
me(«)eR*87,35,E^214,7 u. 14;91,26;93,2,E'^220,19, irimnath BHbS, n® lb,tr{i)uch,
trug R»536,20, B2168,23, H96,31; 340,12,E*14,3; 24,17 u. 22; 56,29 O; 58,5 u.
6; 64,6; 72,12 u. 15; 80,4; 83,23; 89,14 u. 24; 212,25 u. 26; 214,8; 216,4 u.33;218,
20,21,22 u. 35; 220,7,8 u 26; 224,25 u. 33; 238,12,E2214,4 u. 7; 216,4 u. 33; 218,
21,22,35 u. 36; 220,7,8 u. 34; 224,5u. 25,usw., E'^219,20,F16 (neb. norm. thrêusw.,
thruch), geht hervor, dass in der anl. affricala vor r im überlieferten aofr. das
fricativelement scbwach gesprochen wurde, mithin das explosivelem. entschieden
vorherrschte.
Die namliche aussprache aber wurde in HE^E^E'F u. P auchsonstbei der fortis
sowie bei der lenis gehort, wie sicli ergibt
1^ aus dem ^ welches sich in den diese dialecle reprasentierenden mss. mit-
unter (neb. norm. th) in bestimmten worlern im anl. vor voc. fmdet : ting, tingad E*
6,14; 26,6; 28,26; 40,6;46,13; 50,16; 81,9,E240, n^8 (Nachtr.); 182,17; 188,4;194,7
u. 10; 195,7 u. 14; 197,27; 240,6,E'253,29, <*VE=201,3, tiufteE^Ud.^^tiachrgheE^
222,29 u. 33, tófr E'2,3; 66,5; 78,13, u. die formen des art. ^d E ^3 1,13 (*); 36,28,
E«202,14, tene E*24,12, E2224,12, tere E*218,10, tiu EM4,17, E2198,27, tesE^
218,11, ti F8,40,148, iio F24 (*); (in bitacht bedeckt E *46,33, ^dB- 180,23, %te
memoriaE*211,6, tesse^-a R^539,35; 543,33, liegt wol schreibf. vor);
2® aus der schreib. rf, welche sich in HE* (sehr selten), in E^ (ziemlich selten),
inE^F (öfter) in pro- u. encl. formen für anl. th fmdet (vgl. §123cf): H(fc5 330,
20; 335,29; E' dër 244,7, dA 34,23, des 247.7 C^), dat (247); E^' dër 195,33;
200,33; 206,22; 207,17, di 198,29, da 205,23; 245,22, dy^r, pers. 245,3»(die var.
551,3, hal thiy, E^ dêr 244,7; 250,10; 253,4; 255,6, (^ew 217,19, rf(ï 196,14; 209,
14; 210,34. u.rfewdann, denn 249,23; 250,10; 252,37, sowie di, det, dis^dd, dir,
dine, derra, -e, der, du, di pr. pers., dtn (245), u. dis, dius usw. (248) ps. in
E.Sgr.; F ddru.dér 58,122,144, dart daher 150, dan 58,114,144, denna 20 u.
den 136, di, de, d^r, den(e), det, des, dd , ddm 16,48,60,78,92,98,106,108,110,
118,120,122,144,152,162, dat (246 u. 247), u. rfme, dith (248);
3^ aus der in HE^E-E^FP mitunler für th begegnenden schreib. c^ciminl.) und
d od. t (im auslaut (^)): H thiwede, werde pretium 330,8 (vgl. friV^^e F§8y), lid
membrum 332,19; 333,11 u. 17, sinetriucht 58,26, ddt mors 56,29, wöna/ 336,
16 (wenn der dent. hier nicht etwa wirkliche, unter einwirk. von monde usw.,
(M H. 1. EM,17; 3,11, E«l,23, fl. trim, tredda. In H4,18: 42,13; 48,7, 1. R. thredda, -e, H.
an deiiHclben stellen, 1,3; 2.1 u. 3, tredda, -e.
(«) H. 1. h., 2,9, fl. thruch.
(8) K. 1. h. fl. da.
{*) H. 1. R s.93u.96,B141 u. 149, E»5,28,E23,3; 4,3, ting. ii,ta, tiufthum, tenna, tingad,
ter; die Hhs. haben hier thing usw. In H342,32; 36,13, l. R.tha, thiaves, H. an denseiben
stellen, s. 30 u. 7,4, fa, tiaves. In hiut tenna H48,27,EU8,28, liegt wol assimüierung
des th vor ivgl. §l25<rj.
(») Wo R. fl. thes 1.
(«j In R 8. 94, u. 9,4, sowie B 81,90 u. 116, 1. H. fl. broder, sinutkost, herdstede; die hss.
haben brother, sinuthkost, herthatede.
99
§125/ , enlwickelte explos. ist) ; E* nordald 80,13; 238,17 , fnnetnucht 60,3 (^),
nit invidia 58,6, feret vita 31,2, mónat 240,23 (vgl. aber das ob. bemerkte) ,
hertstede 78,23 («j; E'' hemede, hroder, f redlds, mort 2^S,2\, morde 23S,1(j, dada
raorli 186,24, Visavert 182,3 (vgl. Fiskuerfh E'§26j; E' (meisl in E.Sgr., d. h.
248-256) bêda,-e 249,23; 253,23; 256,15, {un)edel 210,37; 253,34; 254,2, hrö-
der, meenêd 249,3, meenêdich 255,11, hamed{e), heden heide 248,9; 249,9, Jwcfa
249,10; 2)4,9, schadia, -et 251,13 u. 30; 253,8,10,12,17,22,24,27u.32; 254,5, thö
scheden, schede 249,27; 250,9; 252,33, scedinge, schot (3 s. pr. i. u.p.p. zu skêtha §274
a. 4,122^), ndd schutz 183,7 (Beitr. 14,264), u. w^Vé gnade 250,25, /a(//a, -eth, -ie
usw. 249,3 u. 32; 250,8,19,23 u. 30; 251,10,16 u. 28; 252,6 , ladyngha , -e, myde
(?§123a.), óder(s) 256,13,18,23 u. 30, dmeda, -ada (n. pr., vgl. émutha, -etha H
E^E^u. s. §82éU. a.), hrtders, Morde 249,3, worcfff^ 239,13, nid 2ï)0,lb, f oert
250,13, wert dignus, icider 252,28; F mard , mort, mordis, -e 18,36,42,50,102,
104,144 (neb. morth 102, morthkdse 102), mardia 126 (neb. morthla 134),
mordér, 4r 102,124, nordald 20,132, nord 12,16,24, nordmon 16, nortmon 26,
nordsered 14 (neb. northmon 34, -kening 40, -heff 132), nordisc 14,40, u. norda
134 (fehl. f. nordisca), mónada 102 (vielleicht mit wirkl. explosiva, vgl. das ob.
bei mónat aus H bemerkte), bröder ps. (neb. bróther i>s. §\99), erda 120, ertfal
128, ertkening 6 (neb. erthe 58), edeling 158 (neb. ethling 12), bede, beide 26,
140 (neb. bêthe 22,28,94,142), tegeda 12 u. thegede decima 14 (as. tegotho) ,
edel praedium 120 (neb. êthel 120), Èmeda 14 (vgl. ob. E^ dmeda), /«(/evaterschwester
10 (neb. fethe 138,140,142), Lodewtc 104 (vgl. LothewlcYiZZlfi), Ut memhvnm
80,92 , mit lides 78 (neb. lith, -e usw. 68,72,76,78, 128 usw., s. auch§157a.),
sdde brunnen d. s. 44 (ags. séad) , sined(e) (?§125y), rede beweisführung 8 (f.
rethe , vgl. die hierher gehörigen, Beitr. 14,268, besprochenen parallelstellen aus
R^HEO, ivider 152 (neb. wither 160), rMer 116, kêdena (neb. kêtha usw. 22,
48,52,134,164), nédena gnaden , privilegiën 56 (neb. nêthe 16, nêihlic ^, gend-
the 42). schada 108,112,114,1*58 (neb. schatha 14,108,128, schathia 144),'(Jc/a-
wert 158,162 (n. pr., vgl. ahd. werid insel) , fort ps. , hert heeid 150; P we-
der 353,4, u. luider 356,13 (neb. unelathadis, nither 354,15, bêthe 3b2, 2b; 3bS,
2; 354,29, iüith, mith; [in queda E.Sgr., quet 3 s. pr. i. HE*F(272«), werda F,
wert HE^ET, wirdath E', wart F(270f), könnlen das d u. t ebenfalls schreib.
sein für th , mit rücksicht auf die haufigkeit dieser formen und auf das wert ,
wart in B* (a. a. o.), darf es aber für wahrscheinlicher gelten, dass hier formen mit
unurspr. explosiva vorliegen; dddswuna todschwindel BE*222,18 , für ddthswhna
E*232,23, E^E^, erklart sich aus der begreiflichen verwechselung des adjectivs u.
des substantivs] ;
4® aus der schreibung th, welche in HE^E^E*FP bisweilen im in- od. ausl. und
ein paar niale auch in anl. für d begegnet: RRêthnath 4,1 {aeh. norm. Bédnath
§42), ujwerth aufwiirls 340,15, fêreth p. p. zu fêra-, E^ hcrenêthe 22,3 (f. herenede) ('),
ddth mortuus 232,28, hdiveth caput, die p.p. gebilethath 2iO, 32, biloimth 23b, n'^
49, undath, urhêrath 99,9; E^ fether 195,30; 196,15; 198,1; 204,32; 197,35 (*);
198,34 {^), fatherem, -a (f. faderem, -a) 200,9; 245,4, nêthekesta zwangswahlen,
(') H. 1. E4,9, u. 5,6, sowie s. 199 , nidere . sinetriucht; es steht in der hs. nux, ni-
tere, sinethriuch, wie K. 89,24; 218,28; 246,28, richtig zu lesen gibt.
(2j In K*78,5, 1. R. fl. Iiertstede; die hs. bat herthstede.
(•j Die form althamóderes 8, n** 12, rührt von einer spiiteren hand her.
(*) Nach der hs. steht in dieser zeile zuerst fether, dann fed^r; li. liest ersteros falsch
als feder.
(») B. 1. hier fl. feder.
100
möfher, ddth mortuus 184, 2 u. 19^ thes thdthe morlui 184,7, thes thdta morloi
(mit t als lapsus für th od. d), dd ddthe morluo 184,3, thene thdtfia mortuum
232,9, die p. p. {e)lam(m)eth, hamineth, heheleth, helowath 236,2 (vgl. §306), tcir-
gathy hetalath, kdpath 194,19, hisvêrigaUiy biswêrath, makath 186,16, ww(faf/i 226,
12] E^ f orgatherad, stefha, -em, steithe (ï, steda, em, stêide)^ trethen ([, treden) 229,
14, bethen (p.p. zu biada), dêthe,'em factum^ -is, fatherem, wenfhar 2ibj20 (*j
(f. tcendar), icetherwonlinga 241,10 (neb. wedenv 241,12), dnpie, then ddthe, -a mor-
tuum 233,10; 243,18; 187,3, thes ddtha raortui 199,27, die p.p. uptilleth ^Sb,l 6,
hisibbeth, ladeth 250,8; 251,10, hipeth, -afh, nonieth^bOjU, fregath 255,21, hiiiyath
(wegen wrthen s. §270^); F herthstetJie 36, hdvdnêtha 24 (f. hdvdnêda), hethe 40,48,
104 (f. hede, prt. v. hebba); wiethe sacrata 58 (neb. wtede 56), liudgartha 26 (neb.
liudgard^t 26,28,114), mófher 34, alsathêne 148, thes ddthda movim [6Q, tö ddtha
166(222rO, êthela, -w (ur)grossvater 28,34 (neb, e\iela 10,Beitr. 14,239), réthe 152
(mhd. reite), bethselma 14 (L bedselma), hereferth heerfahrl 34, die p.p. uneicle-
meth 44, sléth (1. slépth geschleppt) 26, efêrith u. Unereth \i. untrdweth 32,
thrhcan (f. drhvan) 128, ^Af^f 80,126 (f. r/^'aut); P /w;/;<a praeraia 354,35 (f, mtdd).
Anmerk 1. Umbethingathes H (neb. unU-, umbethingades FIOR^E^) verdankt sein th
vielleicht einer falschen etymologie, welche das particpialadject. mit dem subst. thin-
gath in verbindung brachte. In tö thiothe in der volkssprache R* (vgl. ahd zi
githhiti) u. hirthlemithe R'^ (26 a. 3), muss das einmalige th für d wol als
schreibfehler gelten.
Anmerk 2. Als lapsus ist das t zu betrachten, welches im inl. für th steht
in: ddtiim 212,20 (^), f W^rww 158,23, sleitóta 89,29, otera 72,2, thêrmite Ufi,
/iï€ 46,26, ft^/^ 28,30, 2>e^^a 147,26, {e)smt€n 212,8; 227,10, ermskête {ï ennskêthe
armscheide, vgl. awfr. ennscheith u. ahd. scheide)^ hlöte (ï, hlóthe turma) F44,
tdte denti F30, wUe, -urn eide(n) auf die reliquien F20,30,110 (»).
Anmerk 3. Als die zeichen für wirkliche ^xplosiva sind das t \i. d zu fas-
sen in den personalsufïixen für die 3 s. und den pi. pr. ind. -et^ -it, -t, -d (nach an-
dren consonanten wie l, n, t, r/, s, ch u. ƒ), -ad, -at, -iat, welche nicht grade sel-
ten (in F sogar in der regel) und in allen hss. für normales '(e)th, -ath, -iatli
begegnen und als die residaa gelten mussen der in einer früheren periode mit
den formen auf •iVA, -ath usw. wechselnden formen auf -ic/, -ad usw.; vgl. Beitr. 14,
285 -ff. , sowie ob. §108, u. s. für die belege Beitr. a. a. o., sowie noch m R*
werthat 542,29; in B^ skét 157,14, wernat 155,5, hdsat 169,15, tvergat 176,
30, gujigat 152,25; in B^ skêt 158,5; in E' wrsmddet 2b \, 11 (d. h. wrsfndd +
et), sei/t 255,17, sprect E. Sgr. ps., wrhert 249,37, maket 256,4, fregat 249,17,
252,19; 254,12; 255,15, urbyadet 249,15, hebbet 255,8, i?/aï^//tf^ 254,4, und viel-
leicht auch harder F114, aus hêrd + er da; in Frgm. 2^ 1 1 , begegnet 5iW, neb.
berórath 2^4 (299), epernbarath 2\7, déth 2^\10, ieffth 2^,12, benedlath 2^, IS; we-
gen der endung der 3 s. p. ind. nach /, w, ^ d, s, ch u. ƒ s. %\2bnydfr}d^u. ^.
Wirkliche explosiva ist auch der dental in fréta profugus, condemnatus terrae
alterius (*) BH (neben frêtha mit gl. bed. E^ — ahd. freideo profugus) , u. im
fem. lemite R'-o37,ll , lemet{e) F68,74, 76,78,80,82,84,88 (neb. lemithe , ethe ,
(M Nach R. 8oll hier in der hs. deutlich weuthar stehon; er übersieht aber, dass in
E* die zeichen für nii.u sich manchmal zuni verwechseln ühnlich sind.
(«) K. 1. fl. clathim.
(') li.-l. fl. bèta amboR.S,lO, to kctande K9.4, ütkHe lU, k(:thigeBi2, witeracht BibS,
bei te E*2,9; in den hss. stehen die formen mit th, das sich auch in R.'s ausgabe an den
betreffemlen stellen Hndet.
(*) Vgl. in den lat. gesetzen (1.S7.19): condempnatum terrae alt«?rius , . . (j[ui dicitur
freta'\
101
lemmethe RBHE*F74,76,78,84,86,92,94,96, lameth(e), -athe B^E^E^); verm u tl ich liegt
in crslerer form eine durch *frêt (= ags. fraet perversus) beëinflusste volksety-
mologisclie urabildung vor^ wahreüd in der anderen das t seine existenz dem ein-
fluss eines in gleicher bedeut. neben dem fem. auf -ifhe, -ethe, üblichen neutr.
*leinete verdankt (mit urspr. -ite = ags. -et in rétvetj hüwet usw., vgl. Kl. Nóm.
Slb. §144).
§ 125. Bezüglich der veranderungen des th gilt folgendes:
«. Altes Ith (= got. lp, an. W, ahd. ld) und das durch anlehnung oder vocal-
syncope entstandene Ith geht über in ld od It (letzterts im ausL; bei den sub-
stantiven u. adjecliven findet sich aber die etymol. schreibung d und in der 3
s. pr. ind. steht bisweilen d für t, vgl. 11 7*): balde (an. hallr), feld (ahd, feld),
geld u. ield (ahd. geld), gold (got. gulp), hald in north-, üthald (ahd. hald, an.
hallr), hold u. helde huid (vgl. an. hollr), urmeldia (ahd. melden), scelde u. scild
schuld (17G, ahd. sculd), wald silva (ahd. wald), mlde (got. wilpeis); aldérïps.,
oldêr, aldus, oldus (daneb. milunter mit etym. schreib. althêr, o///t^r 6,2; 23,14;
30,27; 185,10; 215,9; 223,17; 328,lu.l4;335,27,F24,54,64,98, usw., althus^Z%,h,
341,25; 543,5,16u.27), aldukk (aus *al thuslik%\21), aldusch (99), bildad (neb.
bilethad), dêlt, fait, fald u. feit 23^, 3b, fait, geit jagt, sêlt, stelt, (M)telt 156,18;
195,18, 3 s. pr. ind. zu dêla, falla cadere, falla fallen, gêla (288/?), sela binden,
stela, {bi)tella (bihelth E'185,27, zu bihella od. *bihela, §286/?, ist nach §119 a.
zu beurteilen).
/?. Altes thl u. das durch vocalsyncope entstandene thl geht über in dl: nédle
(und nélde §100, got. nêpla), wedeles, -is HF58, gen. zu *wedel (mit verallgemei-
nerung des in den flectierten formen *wedles, -e usw. entwickelten dl , füi* thl ,
vgl. ahd. wediï) , früdlef galte (vgl. ahd. friudil u. s. §82* ; die formen fritidelf,
früdelif), a. a. o., beruhen auf anlehnung an *friud-^ früdlef), unwertlike E' {m\i
t als schreib. für d; tmwerthllke R^ ist entweder etymologische schreib. oder
es reprasentiert eine an unwerth angclehnte form; unwertelike E* würde sich,
falls es kein schreibfehl. ist, nach §122cr erklaren aus *wntr^c?^ZtA;e, für ♦wmrerdf/.,
§80 a. 1).
y. Durch anlehnung od. vocalsyncope entstandenes nth geht über in nd od.
nt (im ausl.) : andene, andere, andd, andes, andd, ondene, ondere, f ondes, fondd,
fondere, indd, indere usw. f ps., Frgm. 1*,8; 2*,1 (d. h. an, on, fan, in -|- thene,
there, thd, thes usw.; daneben mit elymologischer schreibung wenigstens ebenso
htiufig an, on thme, an, on, thd, in there usw. f62,76,84,96,100,134,152 usw.;
in der verbindung andere , -a , andre in , an der , kann an -f- there, aber auch
ande -f- re, §246 a. 2, stecken) , fiamdnda u. monda (aus *mdnda, für *mdntha ,
§184), bernde f20 (aus *bernthe§\OQ)^ mónde^ -a, -efn (neb. mónath, -e, -ar, -urn,
§196), sindie), ^mrfnwcA^ sendgericht, -recht F 1 8,42,48,52,54,58,106 , mit «J
sindiane F54,56 (neb. synuth, -e, sineth, -e, -a, -an RH34,36,E'^ F20,42,48, sineth'
riucht HE\ sinu-, synethia R*F48, sinethat F48; syned(e)EHih, n^6, F48,58, u.
sinth F42 sind entweder compromissformen oder mussen nach §124, 3%.4^, beur-
teilt werden), himt, bernt, bami, barnd, bernd B*172,27 (mit d als schreib. f.
t, §117*), bigent, hênt, bikant, bikent u. bikand E^189,20 (mit d wie xnSarnd),
rent, spotit, betênt, wamt, wint und mnd E^234;5 (mit d als schreibung f. t), 3 s.
pr. i. zu burna, berna, barna, bigenna, héna usw. [Auffallig sind die verbindun-
gen fontd Frgm. 1^3,E2224,13,F22,42,92,96,98,112,118,134,154 , fonterie) F62,
64,70,72,74,76,86,90,98,100,118,152,164, ontd F86, intdF9S, f ontes F U2, neh.
indd Frgm. (s. ob.) u. normalem fondd usw. in E^u.F; phonetische entwickelung
der fortis in der inclination ware kaum denkbar und es empfiehlt sich vielleicht
102
desshalb die forincn als die folgen von anlehaung an nicht incliniertes fd usw.
(124,1^) zu erklaren].
Auch in den formen, \vo das n vor fh nicht syncopiert ist, steht immer d fiir
fh (108).
(f. Dui'ch anlehnung od. vocalsyncope entsl;\ndes tfh gehl über in tt, welches
im ausl. und nach cons. (bisweilcn auch nach langem voc. §150 a. 3) vereinfacbt
wird: üfü, -fs f42,120 (d, h, lU + thd, thes) , fhetier f 12,20,2!if,154, thetü f 10,
22,136 usw., thefte . thettet f90, theitd f118, Ihettu 132,8, detti, dettu u. dgl.,
ettd^ Ithl { pa., etter(e) (lij etre^ itUr F84,86, und theterj thetl, thetey f hetet, thetes,
etd, My etere (mit einfachem t, weil fheteVy etd usw. , wenn hier thet , et , wie
ausser der verbindung, als thèt, H gelesen wurde , dieselbe aussprache reprasen-
tierten als thefter, ettd usw.) (aus thet od. det -\- thh\ thij thcj thet usw., und et,
it -f- thd, there; daneben aber auch mit etymol. schreib. thet ther, thet thij et, it
thd, et there usw., eththera F36, mit eth als schreib. f. et, §124,4®, oder sogar
thether BM80,16, ethere, ethera Hl 6,29,31 u. 37; 78,1, ethdF\\2y wol mit th fur
tth). sinter B154,21, moter E^150,12, hrechter t'aus slU, mófy brecht + thér), hiut
tenna H48,27,EU8,28 (aus hiu + t + thettna)y hütd P353,6 (aus hü +t+thd),
hestes E^251,30 (aus hest du bast -f- ^^'^-*'>^ , thurstu , scaltn, scoitu F2, weltu(aLUS
thurst, scalt, scolt, we1t-\~thu)y dicht , fiiich f , flioty hét u, hdt,iecht gesléhi (2SSp)y
lêsty lêt, riucht, set^ sity sltty bisliUy ütsmUy tosplU, stdt und stM, urtest, 3 s. pr.
ind. zu dichta, fiuchta usw. (wegen (bi)sith, slUh, seth usyv.y L {bijs^it usw., s.%1 19
a. E-E^), hêtte hitze E^247,8 (urspr. ""haitipó).
f, Durch anlehnung oder vocalsyncope entslandenes dth geht über in ti, das
im ausl. und nach cons. vereinfacbt wird : anti, anteSy antety antetie, antd f G,80,
100, antera, «w^^;-E^C,2; 12,10, a ntritirh VJ97 yl3y entd {d A\. and od. end ei + f hi,
thfs, thet usw.; daneb. auch mit ganz od teilw. etymol. schreib. and thiy and thd,
and thritichy and thio FKOusw., andti f30,56,150,154, andte, aw<f^f88, und
anfhi, anthdy anthritich, ech, enthet usw.), ente, in entellke und desgleichen
H38,6, (d. h. end + they §247 a. schl.), sent(t)er f64,68,70,72,74,92,100 usw.,
sentdï {)i, 96 y 100 y senttd F78 (aus send + thfh'y thd; daneb. mit ganz od. teilw.
etym. schreib. send thery .sewr/ ^/<fï, .s'^«</M H Sl,l s//?///<<ï E*42,12, RU3,13, u. *w-
th^)y skêfer B^ 154,4 (aus sket geschieht, mit t f. rf, §124 a. 3, u. thêr), brlt, breit,
biot u. bint, fint, halt u. helt H96,13, geit u. ielt, hant u. henty let u. Idtfiihri,
bi', bepenty rant, (bi)rêty nt, santy stont, stant u. stenty want u. tcenty 3 s. pr.
ind. zu huday breiday biadn, finda \isw. (blendy find EHSlylb^ hald £^23^,19, ield
u. stand haben d als schreib. für ty vgl. §.117*; wegen breith^ urrêth, lêth, Idth,
hreth u. areth usw., f. urrêt usw., s. §119 a. B^E^E^E^».
i;:. Durch composilion zusammenslosseudes thd wird zu rfrf, durch vocalsyncope
entstandenes tht ^eht über in t (d. h. tt) : sdddik rasendamm (mit sdth als ers-
tera compositionsgl., vgl. sdtha §184), ddddel caedes (aus ddth u. dMy f. *gidêl,
Beilr. li,234) und dadel (mit eiufather schreib. des d nach langem voc, §150
a. 3), ddddohj lodwunde (aus dCith u. dolg; daneben mit etymol. schreib. ddth-
dolg; morthbrond, worthdede begegnen immer mit etym. schreib., ausser viellcicht
In'morddêda F18, vgl. aber §124,3"), t (aus (het) in andet usw. (246 a. 2).
//. Durcli composition, anlelumng oder vocalsyncope entslandenes sih geht über
in sf: noHferl (82.), /.v//f 50,56,60,82,84,86,90,94,96,114 usw., /.s/Zm, «V/o f 74,82,
84,94,96,126,128,130 usw., inté (246), /VW f84,94,96,110 usw., iW<7 FIOO, /.s^<>r
f2,56,70,88,92,98,122 (aus w-f ////, IhiUy thio theusvf.; daneben auch mit etymol.
schreib. is thiy thiu usw. f 68,74,84,94,98 usw.), wouter P352,l; 354,27 (aus ?ra«
103
+ ihèr)y theste u. destelike (aus thes + the, §247 a. schl.), nestu non habes (mit -s,
dem alteren suff. für die 2 s. + thu) imd die flexionsendung -st der 2 s. ind. (aus
-5 + ^Aw, §276,282,290,300; vgl. Br. Althd. gr. §306 a, 5 u. Beitr. 6,549 (0), sowie
hiostj lesty urliustf rist, waxt u. icext^ wist, 3 s. pr. ind. zu kiaaa, lesa usw.
&, Durch anlehnung od. vocalsyncope enlstandenes chth wird cht: dchti E^ 145,23,
F56, dchtet E ^254, 7 (aus dch + thi, thet; daneben mit etymol. schreib. dch thi
z. b. E^240,9,F56,104), fliucht, siuchtj tiucht, 3 s. pr. ind. zu fliüf sia, tia, tiucht
bezeugt, zu titigaf hlïchty brecht, hrencht, gvncht, hilücht, recht u. rdcht, hi-y tvith-
sechtj tósëchtf schanghty spre(k)chtf tvirchty tmuchty 3 s. praes. ind. zu hltkay hreküy
hrenga , gunga , hilüka , rêka, bi-f tvithsekay töaêka, scanka, spreküy wirktty tciaka
(132 u. 136), das unurspr. ducht (307/9) und ganght E^ svanght E^229,21 u. 23,
wenn hier wenigstens gh das zeichen für spirans und nicht für media (136) ist
(in welch letzterem fall das t nach §124 a. 3 zu beurteilen wSre).
*. Durch composition, anlehnung od. vocalsyncope enlstandenes fth bleibtun-
verandert oder geht über in ft\ iefthüy ioftha vel, aut RBHE ps., F18,20,24
36,42,76,80, und ieftay iefte , iofta E*22,3; 28,2 ; 40,20 ; 44,6 ; 54,22 ; 56,26; 60
8,14 u. 15; 66,29; 68,28; 83,12;214,13; 224,17; 230,36, E^ 141,30; 142,22; 144,31
148,14; 188,3; 196,24 ; 197,24 u. 33; 199,21; 201,32; 206,11; 214,7 u. 28; 222,26
224,17; 226,12; 230,32; 236,15, usw., EM98,2; 217,17; 221,7; 243,33; 249,21
250,15 u. 22; 251,2,3,4 u. 30, u. noch ps. in E.Sgr., F4, 10,12,14,16,18,20,24,28,
94,106,108 usw.; o/tóJ E *u.E2224,8, F 18,38, 120, 128,1 50, o/^M^) E'62,19, F128(aus
of + thdy there)y u. o/'^Aer(«) R»F18,30, of/MBE2226,3,E*224,37,F26,108 (das
zJbev auch etymol. schreib. sein könnte), eftery iefter (aus ef, iefu. thêr; in iefter
F24,26,34,52,78,106,120,134,146,150, ieftd F64,76,78,80, ieftetF90,myiefHE,
Sgr. 252,36, F 162, kann ief+ ther usw. stecken od., weil in E.Sgr. 253,36;
254,1, u.F52,108,130,142, auch die form ieft begegnet , ieft + thêr usw.), u.
{i)ef thevy thi (etymol. schreib. od. wirkliches ther, thi?)] thiufthe furtumHE^B*
170,22, u.^A/m/V^ BE* (vgl. auch thiuchte §117/9), die 3 s. pr. ind. zu (^e^m, drim,
hehhüy *ofhebba heben (od. *ofheffa §273y), hwervOy ievay kerva. Uva relinquere,
biltvay scfïvay stervGy delfth Bu. delft E\ ddtE^ (n6fi)ydrlfth R*B u. drïftR^E^E^yhet
u.net (aus heft, ne Ae/"^, §116«) RM18,3, B155,12 u. 13, B*156,26, BM53,16;157,
17; 160,26; 161,14, H335,ll,23 u. 28; 336,19 u. 30; 337,31; 339,16 u. 30; 341,24;
342,28, E*224,7 u. 9, E'^207,19 ; 224,7, u. heth, neth RBH336,28, EM2,15; 224,1 1 ;
242,12,E2l50,10;200,28;205,21;224,8u.ll;230.37;238,6,E*201.31;225,8u.lO;239,
23, E.Sgr. ps., ofhefth BES hwerft B, iefth R*B166,25, HE*E^236,32, Frgm. 2\
12, u. ieft R^H, kerfth BM60,23, B160,26, kerth E* (116/9), u. Arer/^^B*179;22,B179,
24,E=^216,27; 226,10, lëfth B u. lëft E\ belïfth R^ u. ft^-, bilfftR^'E^ scrïfthE* (wegen
scHft F s. unl. a. 1), 5/^^A BE *60, 12, EM 88,20, EM 87,1 4;209,26, «^r^AB^E^E»
(1 16/9) u. sterft En49,23 u. 28; 197,35, acüfih (269/9).
Anmerk, 1. Mit rücksicht auf §124 a. 3 ist die möglichkeit nicht auszuschlies-
sen , dass in einigen der oben erwahnten formen für die 3 s. pr. ind. das t ur-
sprünglich und nicht aus th entstanden ware. Für die mehrzahl derselben ist
jedoch wegen der sonsligen, bedeutend überwiegenden majoritat der formen auf
'th entwickelung des t aus th anzunehmen. Nur für die passim begegnenden be-
lege aus F stelt , gêlt u. geelt jagt , bikant , tmnty rent , iecht , hdt, fiucht , berst ,
(*) In betreff zu dem daselbst ausgeführten beachte man aber, dass die endung -s
nicht nur indirect auf früheres -z (aus -zi) und direct auf das-5(t)derathemati8chenu.
der starken verba der kl. tuddmiy sondem auch auf das -is(«) der schw. verben I*^' kl.
zurückgeht (vgl. Beitr. 14,287).
104
hiut, bithiutf strlty ielty halt, rêt consulit, stante fint, tctst, tiucht, brecht, spreekt,
hisecht, sëcht, hllft, drift, het habet 70,78,86,100, u. Ae/'^ 140 {nQh.heth, neth 12,
48,52,54,50,88,96,116,152), hwert (116;?), geftu.ieft, kefft 68 (neb. kerfthGO),
lëft (neb. lëfth 140), scrift, sterft usw., ist das umgekehrte wahrscheinlicher (vgl.
§124 a. 3).
Anmerk. 2. Apocope des aus th enlwickellen t begegnet nach ch (= altem h
od. g) in: fiuch pugnat B456,l; 181,22,B2168,13,EU4,21 (neb. /ïwcA^ RB 156,9,
BM68,13,B-156,1; 181,22,HE*38,16u.20; 62,19; 74,17; 230,14u.36,E2230,12u.36,
E3F4,20,26,30,34,100,144, tiuch zeugt, zieht RM23,3,B466,25; 167,6, B167,13
u. 14; 170,6,F138,140, ovirthiuch geht vor gegen R^543,36, u. wr/(A)tWA verlasst
R*116,13,E*36,33 (neb. tiucht, ^^iwcA^R*53,17,R2539, 19; 541,11, B2166,25; 167,
6, E2E^F138, u.wr^(^)mc^^R2543,8, H34,2; 36,31, hi-, betiucht an sich niranit E*
236,34; 238,3,H337,23u.30,E2236,34,F142), fiiuch fugit R*B480,25 u. 27 (O (neb.
fiiucht R-542,4, E2E^ fiücht B^, Nachtr. zu §24 a. 2);
nach ch (aus k, (n)g , §132 u. 136) in: brech frangit BH51, 16,6160,29, H30,
10,E^ (neb. hrecht R^ (')B158,1 , BM51,16,HEF6,10,12,14,16,20,24,26,108,llO ,
13^), sprech Blb^,l6', 158,13; 165,22; 175,7,6^157, n°8,BM52,2u.l3; 153,16u.23;
154,7; 162,2; 163,7; 165,1 u. 16; 169,22; 170,24; 172,15 u. 16,F4 (neb. sprekcht,
sprecht R2541,8 u. 15; 543,7u.l2;544,3,B156,4; 157,17, Bn53,16;162,2;163,7;165,
1,14 u. 16; 169,22; 170,24; 172,15u.l6;173,23,E2EM94,15;252,14,F2,34,100,126,
144,152, duch taugt B^ (neb. ducht B^§301 fi) , hrech u. bitëch (271a,274cr), scech
fortlauft BE^ (Beitr. 14,270), rdch F (neb. rdchtR'^F, recht BE\ §289 a. 1), brench
BM81,21, brunch E'231,23 (neb. brencht BM81,21 u. 26), scawcA schenkt E '229,
25, gunch R* (?§274 a.2),^^c^BM55,9, ms,31,ganch E3227,l (zu gunga); [weil das
gh in E*E' mitunter die explosiva bezeichnet, bleibt es hinsiclitlich der formen
^^lew^r/* E^38,24, ^an^rA E'223,20 ; 233,3, sangh sengt E^ svangh E'229,19, frag-
lich, ob das gh hier den spir. od. den explos. laut reprasentiert, in welch letz-
lerem fall die formen zu den unter ^ zu erwahnenden geboren würden; wegen
einer ahnlichen apocope des t vgl. §119^].
X. Das thth wird im ausl. vereinfacht : werth, queth, schdth, kéth, ofstiUh F94,
siuth coquit F124, 3 s. praes. ind. zu wertha, quetha, schêtha, kêtha werliünden, of-
snttha, siutha.
X, Das th, vor m, u. das th, welches durch vocalsyncope mit folgendem s, n,
l od. r zusammenslüsst , wird assirailiert in: om u, onima (neben êthma §17); s
(aus thes) in andes, ondlenghes, longes (246 a. 2); ne (aus thene) in thruchne usw.
(a. a. o.), *cldn (151 aoi schl.); eling F4 (aus ethling F 12, etheling, -eng RH); rf^
ra (aus there, -a) in Mre, bïra usw. (246 a. 2) , er od. re (aus ther, für th^r da ;
die form re erklart sich als analogiebild. nach den promiscue verwanten prono-
minalformen re und er, §244) in ander H342,14, u. ender Hl 2, 14 (aus ande ,
ende + r), ««/•(«) B152,29; 159,7,17u.24; 177,9; lS\,'^Q,Fl6,hwêrsar{e),hwetsar(€),
mar{e) (aus sa, hwêr-, hwetsa , ma man + r{e)), send^r E'197, 32; 248,16, F74,
thêrerF^2, sceler soU da H12,14,E42,18 (aus send, thêr relat., scel u. er, schreibung
fürr), sêre £'253,24 (aus 5^+ re), hweder B172,4, /^er BI 74,22, E2204,3,F 100,
«ce/^wre BI 52,29, skiff ere BI 52,3 (aus hweder, thêr, scelen, skiff e + r{e) ), 6r, oron,
orim, ome usw. RHE2E'F102,104,108,1 10,1 14,138,146 (für óther usw.), iryr (f.
tcither) in tvyrseka E '25 1,5. In herstede E^201,ll (f. herthstede), liat sich das ^/i
dem s assimiliert.
(') R. 1. in B fl. fliuih.
('j Auch in brecht d R* (s. seite 23 unt. u. Nachtr. zu § 125 a. 2).
105
/*. Apocope der personalendung der 3 s. pr. ind. th begegnet bisweilen (nicht
aber in 11* u. R') nach A% (n)g u. /, besonders wo dem verb. das enclit. ma
fülgt: hrecma B172,3,F124, breek E'232,10 (neb. breki{h)%261:;\ spreanaBlbl,
18; 153,25; 157,10; 165,13; 173,18, BM73,23, £^209,16, sprecF i {neb. sprektih)
§267,-), rêkma 3^180,7, scencma E*228,8,H340,21, scancma £«228,12, «c^rcraubt
E^232,5, ursancmaFlU, srmr/ jaclalE*228,19,20u. 22, menc F9i , swangE'^^'ïlS,
19 (u. svangh E^? ob. a. 2, neb. swangt E^228,21 u. 22, u. svangJit FJ? ob. &), g{h)eng
B153,21, H31,9,E*31,9, ganc F46,i20,128,146 (u. gangh F.h ghengh E'? oh. sl. 2,
neb. genghtR3i,3, gengt BM57,2, ^awrA:^ E'208,8, u. ganght E^? ob. ^) , breng
BM81,26, brenck E%8,16 (neb. brangth R*), Mfeng F138,140 (274y), sprinc
F94, hefma B158,8 (neb. hefth B15S,1,E*), delfma B17i,S (neb. delf t{h) BI 60,1 ,
E*), scrïfma £^227,27 (neb. scrlft(h) E^F60,66,68,80,92, 100), Aw^^r/" BM 78,1
(neb. htverft BM78,1,B174,5), sterf H60,13; 340,7, BM64,29,F54,138,140,144,
150 (neb. sterft(h) BEF98,138,140, 144,150,152), drïff E^\S7, 9 (neb. drlft(h)B
BE^E^FllO); (nach f kann auch das t abgefallen sein, vgl. ob. *); F hat ausser-
dera auch uphldp 4, werp 94,128, plechnia 76,barnnia 124 u.6arn 54,132 (neb.
werpt 2Sy30,9i,barnt3i);schellaivy/fdjit*schellathtvy, *fdthj , §307cr, 278) ver-
gleicht sich dem ags. bindewe, -ge (f. bindadtvey -ge, Siev. Ags. gr. §360,2; man beachte
auch im jelzigen Wanger. spïliwi , süpici , lükwi usw. , neb. wi spilit , wi süpet,
lüket usw., Ehr. 1,33).
V, Syncope des intervoc. th (od. ^?) lindet sich selten (nur ein paar male in E.Sgr.):
laynghe 250,13, laya 251,13 u. 22 (nab. ladijngha,ladia,ïMathi/ngha*lathia,§lUyd%
S.
§ 126. Das s erscheinl im an-, in- u. auslaut: ^^/a, slüta , spreka^stef, lesa,
léstüj esna, gres, gers, hors usw. Zur bezeichnung der nach der jetzigen aussprache
för den anl. anzusetzenden fortis wird einm. sz u. zweim. z verwant: szegofigar
BM75,11, u. zake EM83,7, zeth E^241,30. Inlautende, zwischen weichen lauten ste-
hende sibilans war in der überlieferten periode zweifelsohne, wie das vom Ver-
NER'schen gesetz verschont gebliebene fu.th (114 cfu. 123y), zur lenis gewor-
den, batte also schon damals die weiche aussprache des jetzigen ofr.; (beweisende
formen, wie z. b. die praeterita lêsde, wlsde, sind für das aofr. nicht belegt, be-
gegnen aber in den awfr. quellen). Nur in dem fremdwort tinzes, -ze R*ll,18,
R*539,3,F12,14 (neb. tins, -se R*539,6,HE0, ist harte, durch 2? od. « bezeichnete
aussprache anzunehmen (vgl. mnd. tyntze, Sch.-L. i. v. loteltU^ mit tz für hart.
s, wie z. b. in geiizelen geiseln, pitze harn usw. , Sch.-L. 4,649). ''•'In oze dach-
rinne F 1 34, neb. ose HE, aus *aves', ahd. obasa, u in lészed freigekaufl F34 ist
das Zy sz nachlassige schreib., nicht das zeichen für die fortis.
Stalt s begegnet in E^ in der verbindung si mitunter se (vgl. dieselbe erschei-
nung u. a. im ahd. u. ags., Br. Ahd. gr. §169 a. 3 u. Siev. Ags. gr. §210,1):
bischUy 'Scldth 247,14 u. 15, unsclUande 54,4 (^); 78,15 (es sleht an letzter st. im
ms. fehlerh. unsclitandi; vielleicht ist auch «A-a/m B458,9, schreibfehler f. sA7a/«).
Geminiertes s begegnet in kessa kussen, mis- (d. h. miss-), -nisse^ -nesse u. -nese
(165/*), unwis{s)j («w)M?me (201), mit alter verdoppel., sowie in /essa u. ^^me (95).
§127. Wegen 'ilsa, für -isla^M. Saska, f. ^aa^a, s. §100u. 148/?.
Assimilierung des h nach r findet sich in wlrra , wêrra (aus *wirsa), u. Hhiinr-
(•) R. 1. hier unsUtande; in der hs. stand urspr. unsclitande, das von einer jongeren
hand in unsUtande geandert ist.
106
(lei(s) (aus thunresd,, §95). Hors usw. (96«) durfen naturlich nicht als ausnahm^
gelten.
Der ausfall des s in aldulrk talis E.Sgr.F146 (aus *al thuslik, vgl. §12o«)
erklart sich aus anlehnung der fonn an stdk E.Sgr. (85rc).
Z and C.
§ 128. Das 2 begegnet allein od. in begleitung eines davorstehenden d als zei-
chen für ts od. ds (d. h. was die aussprache belriffl ebenfalls ts)i enze uncia f ps.
(ags. i/ntse), erzeh'scop R\ onzere E':201,:i4 (*). ondzere E'u. ondzerane E* (neb. ond-
sere E^ andsera ES§85y), thredzia die verwanlschafl (collect.)drilten grades E*54,10,
F28,138 (aus thred-, §80d^, u. sia vcrwantschaft). Wegen der schreib. az, fur ds, s. §
134 a. Ein c als zeichen fur ts findet sich in encern unciis H334,21, u. krioce kreuz R*.
Contraction des ts zu s ergibl sich aus der schreib. .<f fur zin ^n«^ E *74,10;83, 17;
87,25; 89,25; 91,21; 97,16; 214.20; 228.21,F130, arsebyscap'E^, kriose R, ctüs
F124.
Anmerk, Mit hinsicht auf das z in enze usw. begreifl sich die schreibung thetze(t)
BM52,27, E'215,19, fur thet se (et), und ïiatzê, fur liat sê betrugerisch seist, in
;,sa thu a thisse wordem nèuwit Uatze' E-245,32 (Beitr. 14,262).
K.
§ 129. Zur bezeichnung der gutt. (u. palat.? vgl. §133 a. 2) tenuis wird ab-
wechselnd das cu,k verwant; selten ck z. b. in bóckatRS,^!, (h)idhi€eUck E^S7,
10; 89,22; 97,10, dckEHi3,3; 224,7, merck E- ps., tsitdrck- E»144,26; 146,14, bre-
ckande E^149,33, hreckeF\biMckEr'i'l^,'2h,heckEH^^,h. ftroc^- E2230,32, Zldb?,
-er EM99,20;207,16,E^251,28; 253,16, spreckic dico E"255,21, dick R*541,19,
E^210,24u. 27, locksteck riegel (aus lok, cum a pi. loke, u. stek = an, stik), decken
decanus F54, usw. Für die verbindung ks gilt das zeichen x in pinx\e,ra f22,
122 (vgl. auch §148^j; für kw, wenn ein andrer voc. als u folgt, bald immer ^i
(nur RM23,6, findet sich kuicu. E^246,19, wiek, offenbar als schreibfehler för
cvick); für kimi begegnet die schreibung kw (84) in ekumken (270a).
Geminiert erscheint der cons. (geschrieb. mit kk, cc od. ck) in clacce F44 ,
(h)necka, -e, hocka haube, hrock (146 a. schl.), lokkar (pi. zu *lok), socca (g. pL
z. *soc), stok, mit stokke, threck (an. prekkr), wo alte oder fremde verdoppelung
vorliegt, sowie in ekker (150y), liccoma (libfi), ekkor, ecker (d9),e(c)k,hu;ek, hok,
alsek (99,48/26 a. 5), u. den formen mit urspr. einf. k-i-j (150f«).
§ 180. Syiicopiert ist der cons in: pinster(a) E* (neben pijikostra R^,pinx-
t{e)ra, -urn E*F22,122, jyijnxten E.Sgr. 250,19), punt puuki (i^d), széremon B^R
u. szermon B^H (für ^szer{e)kmon), szerspel B, tsierspel E^, tsurspel E^ u. thiu-
spel (1. thiurspel) F 150 (neb. szereks pil, -spel R^). In manslic humanus F2 (neb.
mannesklik R*) ist das k od. das aus k hervorgegangene ch (132) ausgefallen.
§ 181, Urspr. kw hat im in- u. ausl. ausnahmslos sein w eingebüsst : quic
vieh (vgl. an. kvikr, -kvan), ursanc (125/*, vgl. got. sai^^^^an), mt<JA; krumm (got.
wraiqs), thiucke u. diunk (37).
§ 183. Statt k erscheint ch :
in hwellech, sellech (254);
manchmal in der 3 s. praes. ind. vor t(h) , in schanght schenkt E^229,24
(O Wo R. fl. onrere 1.
107
(d. h. schancht)j u. scJmnch E' (f. schanchtj §1:25 a. 2, neb. scanCj scenc,§l2h fi),
wircht wirkt E' (neb. tvercth B'-), und in den §267^ u. 289 a. 1 verzeichneten for-
men; wegen der erhaltung des k vgl. was §26 7^: a. schl. bemerkt ist;
in der verbindung mit k mancbmal in E*E^u. F: schilling 4,7; 44,20; 83,24
u. 2,5; 87,28 u. 32; 89/26; 93,24; 95,2,17 u. 36; 97,4; 212,2,5,7 u. 23; 214, 3; 222,
23 u. 29;232,30,33 u. 35; 234,5,6 u. 10, usw., schel 'lyVö-, 12 25, scholde, scheldich
6,30; 12,9, israhelesche UT A7 , usw .'m E^;tminsche ^04,^2; ^Ob, 3b, bol (schei 199,2,
schel, schal, schellath, -eth ps., schelde 194,20, schelde, scheld ech.-ich 194,6 u. 13;
209,12/ U\.3%schóth{e) 204,3; 248,12; 252,31; 256,15, scheet 249,29, ojffscheren
213,4,10 u. 13; 221,3, hischerth 243,6, schetschiale 210,18, fuyelschM 210,17, schia,
'aih\9i,'2i; 196,1; 210,8, sr^aw^H «c/m/icA 229,24 u. 25, 5C^Wew 219,35, ttvischa
255,22;256,28, tusch 227,32, aldusch (aus *aldusk §99), usw. in E^ scheldeg,
-iVA 2,10,12,50,52, scheld{e) 18, bischdmat 2, schilling 60, scheltata 18,38, schel
ps., schalc 32,34, schép 110, schet 1 10 jl\2jlli, mester-, f angenschip 4, ^Q. scha-
tha 14,128, schipe 124, twischa 74,76,146,148,150, /wwA 144, fM^cAorn 70, wan-
scha 88, dschie, -at 50,52,112, nordischa 40, falsche 144, usw. in F; (daneben
aber haufig in denselben quellen sdUing, scel, sceldich, menska usw. usw., mil einem
sk, das wol nur rest der früberen schreibung, nicht das zeichen für nicht aspi-
rierte aussprache ist; aus E'^ habe ich nur einmal sch, in tesch 218,8, notiert).
Das ch für k in scrichta (185 a.), secht krankheit, söchte^ söcht, rdchtCj (e)rdcht
(289), usw. ist gemeingermanisch.
Infw^fABM51,17, m€u^hiaBHü3,S, thiuchkeBH73,b(lD0^\bechFJ^34,3 var , Z^/-
têchnathE%12, sziurcha H328,6, scêchmec {\ba), dêch "EH'U^, littichEHO%
10, hürchüth E ^68, 17, ist ch schreibung fürc, nach den musier von ^A als zeichen
für die media g (vgl. §135).
§ 188, Anlautendes k wird vor den primaren palatalvocalen, d. h. vor e (— al-
tem e), e (umi. eines nicht vor m od n stehenden a), **, *, u. vor ia, iw, in der
regel assibiliert, d. li. in einen, xmi sz,tz, tzi, ts^ tsi od. (seltner) tsz, sth, sty sk, z, zt,
th, thz bezeichneten, mouillierten laut verwandelt : szelnêr keiler B, szetel B, tsietel
E*, tsetel E* u. sthitel R^ (26 a. 2, ahd chezil, got. katils), szinhaca B (andfr. kinnc'
bako), sziwe streit BH u. tstwe E^ tstwath, sztve, ie usw. BHE^E^F (288/J u. 299 u. a.
1), sthiake R\ ziake R^ tziake E'F70, tzake u. ztake F70,90(24 a. 2, ags. céoce),
tziust pelz E^ (aus *kiust, vgl. stjiist \i. siust im Wurst. gloss. n'^ 480, Beitr. 13,
542, u. bei C.-M. s. 46) (neben komp kampa, kunna usw. und kei, keiser, kayser,
kenep schnurrbart, to-^a, kening, kining, ken genus, kere küre, onkeme, -kimi,
kest, kerte u. offkirthe, kêla, kêma, kêse backenzahn, kêtha, u. dgl. mit k vor
guttur. vocalen od. deren umlauten, §22^,27R^29,30cr,32,33,42);
sowie auch sziasa, e H (neb. kiasa, kiost usw. RBE*F20,44,48, 58, 116,138,
WO anlehnung an die formen des prt. u.p.p , mit regelmassigem k, naml. kds, keran^
'en^{e)keren,%'1^9ia, den urspr. cons. geschützt hat),und sthereke, stherekhof, -frethoK^,
szerekspil, -spel R", stiurkeE^, stiurcfrefhe H, skiurkawdg H340,16, sziurke, -che H,
.sziurchof H, tsiiirike. '(e)keB^E^, tsiurkfoged, -hêra, tziurkhofE^, tsiurcpath, -sl/ck
E\ tsiurckfoget(h), E^ tziurke E^ /A^iwrAr^E.Sgr. 249,21, tsziureke B\ziurkeE\
thiurspel F(130), tszurke B\ 5^wrA:^ B'BM80,6, 10,23 u. 24, tzurke, tzurcfrethe,
'hof, -/'or/if/aw, -.v^rt/F16,44,54,56,l()4,l-26,134,152.156, tsurcfogeth E\ tsurkpath
E^, tsurspel E'^.tsier.^pelE'j szerspelB, szer{e)mon BH (130) (neben kerke B^181,
n*^ 8,1 lu.l3,H 100,23, kerecfrethe E^, kerchof l{,kerekgimg H(*). wo sich die erhaltung
des k wahrscheinlich aus einer eigentümlichen, sich dem a-laule niihernden qua-
litat des e erklart, vgl. A*ar^eB*u. s. § 10 a. 4).
(*) Kerckest E*246,20, ist vom herausgeb. fl. gelesen f. kerekest, compos. aus kere be-
schluss u. kest.
108
Die ausnahmen kerftOi), kerth, kere (116^^ erklaren sich aus anlehnung rcspec-
tive an das prt. u. p.p.♦^1irr^m, {e)kurv€n^ 'in, u. an das verb. *kerva (vielleiclit aber
war hier auch ein e mit eigentümlicher förbung, wie in kerke, im spiel\ Kerst ^ ker-
stefij kersoma lauleleil urspr. mit At an (96«). In kind (nie szind)^ wo keine die
assibilierung hindernde anlehnung erfindlich ware , muss das k wol als zufölli-
ges residuum geilen (vgl. nke in §134).
Auch vor den andren primaren palal al vocalen, d. h. e (aus a §2) u. ê (= as.
ahd. d) ware das sz zu erwarten; eine form mit lelzlerem voc. ist aber uichl
belegt (vgl. jedoch awfr. tzUe, sagelt. siz, Ehr. 1,218, = ahd. chdsi), undmiter-
stcrem voc. finden sich hüf^kerl, Kerl , wo sich das k dem A- in A*erA-c vergleicht
(vgl. jedoch awfr. tserl u. ^//7).
Wegen der aussprache des mouillierten cons. s. §139 a.
Anmerk, 1. AVAe E^226,14, das R. im gloss. als doppelform von s^A/aA-e usw.
aufführl, ist schreibfehl. für heke (d. s. von hek rücken); vgl. die parallelst. in E*
226,15.
Anmerk, 2. Ob der nicht assibilierte, vor primarem palatalvoc. stehende cons.
palat. od. guttur. war, lasst sich nicht ermitleln; ersleres darf aber wol als das
wahrschcinlichsle geilen.
§ 184, Inlaulendes k u. kk zeigen in der regel assibilierung vor ursprüng-
lichem j, i u. t (zu den graphischen zeicben kommen hier auch noch das ths ,
th , tszi , dszij zi, cz, chs, 5, zts) : gehJeszet enlblösst H (288/?) , mit blezietie ,
bletsienej hleszene das enlblössen H(176), hletzinge, -szinge mit gl. bed. F (165«),
u-nhretse^^ (203) , allera dts((h) ik quolidie R\ mischform aus *allera dtst{h)e u.
*alleradik (Beitr. 14,230 f.), etzen R« (ahd. eichin), etsel E», ezel E\ etzil, -elYl
E'*F^30,44, eitzel E^, itsil R^ sporn (ahd. ecckil acuale), hlenszene vgrkrümmung
B (aus Vilyji- od. Vdenkin-, mit urspr. -lm-, vgl. an. hlykkr krümmung, Sl^s. ge-
ldeneed lorlus) , hneze E\ nethse E", w//e^s2:i> H, ii^rfs2^/> H nackentuch (aus ♦A/iecA^',
mit urspr. lo- suff.), lê{t)za medicus E*E' {\ha),alUrletsen^^{2^), eltzet^e^hmi¥
(:288,^) u. Uszene das ebnen B(176), hémmertse dorfgemarkung (iQO; 'm hêmreke,
hdmmerke ist der zweile compositionsteil der cJ-st. merke^ §165«), skeneié H u.
schansa F(165/j). fianspefzie H, niugen-, tianspêtze, -sze, -spdtze BE^E^F132 (22y
am schl.) , berskinzia, -sze^ -zes R , bereskinse, -skinza E^F34,3G (30cf) , sprêze E^,
spreise E-*, sprêize E^ sprache (vgl. ahd. gispróhhl facundia; hingegen spreke B}
BHE^E.Sgr.F70 = ahd. sprucha) , tetda HES -teztsa, -tetszia F (288/?), ihinszie ,
•nzf' HF (30rl u. 289), wense (Beitr. 14,276), wUsing R\ wUing F iM (slu. wikingr)
u. in f zend m. gl. bed. F40 (corapromissbild. aus tvUsing u. "^ wigand kempe), wretse
slrafe E^ (got. ivrakja), inncêze B, inruêsze B, -Ize E^ (in E-224,36, slehl fehlerh.
inrutza)j -tse F]^214,10, eingelrieben, eingedrungen (aus *mtóT^A7, v^l. ags. irr^A-rtw
peilere u. s. R. 's gloss. s. 1164) (neb. ureke F2t^i^^yrekon,7nakia,aiUS*makaia{n),
§299, sikur, iêken^ wike usw.);
sowie auch (e)breszen BH, (e)bre(t zen, 4n 6^154,26, EF42,56,58,G0,64,76,78,
82,84,92,128, {e)bretsen, -in E, bretszen H, bresan E^ (74 a. 1) u. gehresken H,
biletsen E^E', bi-, ute-, tUhuletzen E^216,15u.l6; 228,32,E-228,31, E3217,17, F66,
84,100, biletzin F76,78,92 , be-, wtlezen HE'229,31, belethin E''216,16 (es steht
in der hs. velefhin 0)) , spnfzen F^^E.Sgr.Fl 18 , u. spreetzen E.Sgr. , estrizen E^
estrichsen E-212,3, u. sf ritzen E^213,3, stetsen E^ (aus *gibrykin, 'Htjkin, •*spry-
kin, od. *gibrekin usw., *gisfrikin, *gistekin^ §267*^ u. 284; daneb. (ejbreketi RH,
hileken RE^ mit anlehn. an breka, brêkon usw., und bilüka usw., sowie brektOO^ brec^
brech(t),biliiket,bililcht,sprekt[Ji), sprec,s2)rech(t) , ^''IQl !;, strkkt, stekthy rniievhdiitenem
"J^Y'R. 1. 'fl. utekthin.
109
^, od. mit cTif weil die syncope des * der end. -ith alter ist als die eritwickeliing
der assibilierung , §139 a. 2) ; dUz(i)a einen deich machen HE^ u. dUa E^ (aus
*dikja{n) od. •o{n)f neb. dika R*, mit anlehn. an dik); skanse F 108 u. scenzie H
(288,'J; daneb. die 3 s. pr. i. skenc^ skcuic^ schanch, schanghtEj §125/* u. 132, mit A-
od. chy wie in brektJi usw.); hretse E^, bretze E^, brezeE^, breszeBlb9,^23,B'lQ\y
18, breszie H (170; daneb. &r^A-eR-HE^F60,64,66,68,74,80, mit anlehn. an breka);
betse E*, ein als d. s. fungierender ursprünglicher inslrum.-loc. zu bek rücken (aus
*beki, urspr. ♦6aAv, §152 a.; daneb. beke R*BE*E-F90, eine form , welche ent-
weder der ursprüngliche d. s. ist, aus ♦5aA*ai, §4j3, od. der mit anlehn. slïi bek j -es,
•e, für betse eingetretene , also mit dem alten d. s zusammengefallene alte instr.);
smetsa E^ (i288^; daneb. smekka R u. der gen. des noraens smekkes E', mit an-
lehn. an den n.-a.'s. smek gustus R^HES dessen -j schon vor der entwicklung
der assibilierung apocopiert war, vgl. §162 u. 139 a. schl.) ; querdzed E* (lOy),
rêtz(i)a usw. BM53,1, HE*F134 (289), rêts(i)a usw. BE'E\ rê{t)3za usy^. B,uprêth-
2«^E*20,26 (Beitr. 14,268), sêza E" u. secze E\2S9\ thantse, -me E\ thenzie,-aR
(289), undwertzie Hu. unrtzeE^ ('2S9) (neh. equerked R\ rêka, -e mw. RBUE'^E^ F
108, 112,114, sêka, -e usw. R'E^F48,56,126, thanka R, werka B\ mit anlehn.
1® an die z. t. belegten z. t. anzusetzenden 3 u. 2 s. pr. ind. *g'Mer^/(7/>, 'st,*rêkt{h)y
•stjSêkth (^), sext, *thankt{h), -st, wercth (^), *werc8ty vgl. das ob. verzeichnete brekt{h)
usw. sowie das gleich unt. zu erwahnende 6/-, unsekth usw., u. 2^ an den imp.
s. ^querk, rek usw., §292).
lm adj. u. subst. r\ke, wo von einer derartigen anlehn. keine rede sein kann,
ist in dem k wol nur ein residuum zu crblicken (vgl. kind §133 a. schl.).
In ruêka . d. h. icrêka (15«), ist das k erhalten, wie in rêka, sêka usw.; in
steke (170) erklart sich das k aus anlehn. an das verb. *st€ka; in èé^c^n (35a) aus
dem einflusse einer nebenform *bêken = bócan , ahd. pauhhan (vgl. awfr. bdken ,
ags. béacen neb. bécen , u. s. Beitr. 6,241 ff.) ; in sterka (288/i) aus anlehn. an
sterk. Wegen des k ich) in bi-, unsekth, bi-, withsecht, scech, btikthy bïïcht, bitêchy
tciucht (267;) u. skêc (288/^) s. §139 a. 2. In den participien Aken, drunken, fló'
kin , ütekivnken , stammt das k aus der doppelform auf -aw (267cr) od. es bat sich
der cons. vor -in durch anlehn. an die praes. u. praeter. formen erhalten. Den
nach §152 a. für die altere sprache anzusetzenden instrumental-localformen *d\ki,
*feki (zu dikj *fek), urspr. ♦rf/A*, ^faklj hallen bei laullicher entwicklung in der
überlieferten sprachperiode die formen dltze, fetze entsprechen mussen ; dieselben
sind aber entweder ganz geschwunden oder mit anlehn. an dik, ^dikes usw., *fekj
*fekes usw., zu dlke^ *feke geworden (beim lelzteren nomen vielleicht auch mit
anderung der qualit. des wurzelvoc. , §4/j) und so mit dem urspr d. s. dike, *feke
(aus *dtkai , *fakai) zusammengefallen.
Auch das urspr. velare q zeigt assibilierung in te sansane zu senken E^ (vgl.
got. saggqjan), wahrscheinlich weil da^ zwischen k u. j stehende w- element hier
früher fortgefallen war, als in den formen, mit q vor voc, wie z. b. das dem
thiucke zu grunde liegende *thikwt (37); (wegen der 3 s. pr. i. ursanc F, §125/i,
vgl. die oben erwahnten formen skenc usw., neb. skanse usw ).
Anmerk, lm bezug auf die qualitat des assibilierten lautes ist folgendes zu
ermitteln. Eine %*aussprache ist anzunehmen: für R^ weegen der schreibung
berskinzia; für B wegen der schreib, szurke , tszurke , wo das (t)sz zu gleicher
zeit zur bezeichnung des cons. und des ersten elementes der brechung iu (40)
dient ; für H wegen dor schreibungen bleziene, bletsiene, ditzia, nhetszie, nedszie^
(*) Woraus rechte sechty mit e anceps (289 a. 1). ('j Vgl. auch wircht (132).
110
ïianspHzie^ scenzle^ teMia, thlnsziey thenzie, -a, hreszie, rêtzia ; fiir E^ wegen der
schreibungen tsietel, tetsia^ rêtsla; für E^ wegen der schreibungen rêt^ia^ tsierspel
u. tsurspel y tsurcfoyeth; für E^ wegen der schreib. tsurkpath; für F wegen der
schreibungen tefszia , fzurke , tzurcfrethe usw. u. tzake , zfake , wo das tz, zt z\i
gleiclier zeit den cons. u. das / des diphlh. ia bezeichnet (:24 a. 2). Hingegen
wird durch die schreibung sensze B161,21. BM67,23, sijnsze B'~1C7,23 (für send,
sind-\-se)y onszere BI 72, 13 (für ondsere E^ §85y), die funclion eines sz in B zur
bezeichnung der consonanz ts ausser frage gestellt, milhin der beweis geliefert ,
dass in der gedachten quelle mit sz, welches den aus k hcrvorgegangcn laul bezeich-
nele; z. t auch ein aus dem %'-laul entwickelter fe'-laut gemeint wurde ; (we-
gen der zweifachen quahlat des in rede slehenden jautes im selben dial. vgl. im
nofr. die bei G.-M. begegnenden forinen tzhe kase 35 , sillern keiler 44 , neb.
tichUtel kessel 45, und die in Ehr. 1^218, verzeichnelen slz kase, neb. sjel, sjef,
sjittel, sjirik usw.).
Für das nicht assibilierte ^•, vor palatalvoc, isl palalale aussprache zu vermu-
ten (vgl. §133 a. 2).
G.
§ 135. Gemin. g u. g nach nas. bat die qualit. einer media; vgl. die neben
der norm. schreib. egge, hreg, breqge, gong, keneng, hranga usw., mitunter begeg-
nende schreib. tvegke R* (10 a. 5J , {Ji)rec{k)Un (Beilr. 14,253), ecke H335,31 ,
thrurhganck E^21ü,2 , kenenk H18,5 , das A;, aus g, in ganckt E^, gancFy brenck
E^, sirene F, sprlnc F (125/i) , sowie hanxt E^ (neb. h angst , hengst E^E'"*). Das
ch in rechscerd humeri scissura E*214,6, u- das gh in wigghe R"^ herninghe B,
Uendenghe E^ kmenghes E42,15; 16,5; 247,27, ïonghe Ei48,2, hungher EU2,30;
46,30; gunghe E^76,9, misiuighe E^48,31, tunghe E^218,3;^, scilUngher E'224,28
(R. 1. hier fl. scillinger), penninghem E ^236,3, bithvinghe E ^99, 15, thifigh^s, -e E*
34,37; 72,4, egghe Ei38,18, £^256,29 , egh £^191,24, scillingh E-212,2; 246,18
(an lelzlerer st. 1. R. fl. scilling)^ gunghe E*^143,4, thinghhn E'^197,3, pannenghem
E'-148,1G, hrengha E=*249,20; 250,13 , hekannynghe E^252,15, laymjhe E'25b,13,
wêninghe E^254,33u.34, wrsmóynghe E^254,5, thwongh E^250,4, usw., kann also
nur unachtsame nachahmung der schreib. gh für spir. g sein (vgl. §132 a. schl.)
u. darf hier keines falls als zeichen für spirantische aussprache gel ten.
§ l'iC, Vor dem personalsuff. t{h) wird die media bisweiien zur spir. (vgl.
§132): guncht R^, gench u. ganch B'^HE', hrench(l) u. hranch BE^ {neb, ganckt j
ganCj gength, gengt, hrangth, breng, hreneky feng, sprinc, sveng, swenc, swatigit) ,
§125a. 2u. /*; ob mit dem gh in gangh[t) E^ ghengh E^ svangh{t) E* u. sangh
E* die med. od. die spir. gemeint sei, ist unsicher, §125^^ u. a. 2 a. schl.). Wegen
der erhaltung des g vgl. was §267^ a. schl. bemerkt ist.
§ 137. Assimilierung des g nach nas. begegnet in : grênskin F u. grênslachta
(79ju.^), genth,gant{h) (274 a. 2) , gon gang R''537,17 u. 25,E^89,14 u. 15 (neb. gong
R^BHE; gung HF Frgm., §3 a. 3), rinhende HE ^ (neb. (7i)nM//6e'W(/e(w) fesselung mit
einem ring HF130 {')).
Antnerk, Slalt rinhende fmdet sich, mit assimilierung des guit. «, hrenü)endar
E^, rimbender E^ u. rembende H(vgl. §10y).
§ 138. Altes velares gic bat im in- u. ausl. das w- elem. eingebüsst : siun-
gant, sang usw. (37 u. 270cr), hniguny -e, nigi (zu Vinlga, aus *hmgwan, vgl. got.
hneiwan).
{}) An letzterer st. steht fl. reyngbenden.
111
1 189. Vor urspr. ƒ i od. t wird die media g in der regel assibiliert , d. h,
in einen mit dz(i)y dez{i), tz{i), 2?(i), «^(i), dSy ts, 8, bezeichnelen laut verwaudell:
fensze u. fulfensze (201), ganseR^,genzie H n.gens F58 (201 u. a. ^),8tefgefiza^ -e E^E-,
-gensza, -sa B*B" (204, slamm *gangio-j vgl. ags. üdgetige caducus), rail seinem de-
nominat. stefgensza^ -zia H (184), Viend^ien der prototypus von hwendzen E^ (274
a. 1, für *hengin, aus *hangin-, §267cf), hemeg, -zechy -(/«g^c/* unlerworfen H (27)
F12E^ (ahd. gihengig consenliens), u. hanzoch R^ {(jS)j heinz{i)och W (143 a. 1),
henszebên, -sine os, nervus dependens (vgl. ags. A^^ec/i/'rupes dependens), Aew^/a
(288/S), lentze lange E^, Udsza B, lidszia R'** , lidzia R^H , lidsa B^E\ lidza, -e
BE*E2EM91,9; 233,24, F22,60,62,158, litze E^ u. ledzaE", Wtóa H330,3 (as.
liggian), ledsa B474,15, lidsa B^E\ /i(/^a HE ^E«, /«(/^a E ^F54, 11 6, 120, 134, 136,
138,140,162,164, Udsza Bj lidszia R^ïiy und /ee?2;ia HF110,156 (as. leggian), sedsza
B, sedza B*163,3,E^E*, sidza E' und sidsa F146 (as. se^r^iaw), 5/>rew52:ebesprengc
B, inthinsza B (288/S) (neben #wn^e, tfiinges, finger, siunga usw.) ;
30 wie auch die als dat. s. stehenden urspr. instrumenlal-localformen A:e«i«<2eE*
10,14 (*), thinze E^ (urspr. *kuningt, *ihingt, §152 a.), u. höldhremze 6^166,10 (aus
'*brengif §170 a. 1; daneb. kininge R, kenenge E*247,27,E^ -inge P, thinge R
BHEF, bóldbrenge B^166,10; 167,25, sowie auch hévdinge^ hórninge, songe F44,
usw., als die urspr. dative aus allem *kuningaij *thingai u. *brangaiy od. vielleicht
a uch als die mit anlehn. an kining usw. für *kininze usw. eingetretenen, also mit
dem dat. zusammengefallenen formen) ;
hrendza, -e B, -sza, -sze B, •{d)zay -ze E^E' und hrmzia H (daneben hranga, -e R,
breng(h)a, -e usw. HE=*F22,34,48,54,56,90, 126, 136, mit anlehn. an hranght u. die den
belegten formen brengt -et{h\brenck, brench{t), §125 /* u. a. 2 das. u.§289, zu grunde
liegende 3 s. pr. i. *brength, die 2 s. ^brangst, *brengst, vgl. unt. a. 2, u. den imp.
s.*brangf*breng)y fenszen B, efendsen EH4,27, u. /ensew F24, p.p. zu /(2 (274y),
egenzen E*E', eghensin E^ u, egendzin H, p.p. zu ^Mw^a (274/3?; daneben (e)/)»^^^»
RF26, urfetigen Fl 10, {e)gengen R, egangen R^, mit anlehnung an das prt. feng,geng,
u. beim letztercn auch an die praesensformen ^wn^a usw.); stvense opt. pr. F (288^,
daneb. swangt E', 5W7aM^ E^, svanght E', svangh E*, «t?eM^ E\ «<;^c F, § 125 /i, ^ u.
a. 2 das., mit-w^, -nc, resp. ncA?) ; edse, edze schwertschneide dat. s. E^ u. widzie,
-a R^HE*^, widse E*H, wedzie F62, dat. s. eines mit ags. wieg equus identischen, resp.
verwanten nomens (160 und 10 a. 5 ; daneb. egge^ egghe, ecke, egh schwertschneide d.
s. R^HE^E^E' F104, mit eggum d. pi. E\ eg, egghe, -a, -en, -ena, -urn partei(en) E.Sgr.,
u. wigghe R*, wegke R^ d.»., von welchen formen die mit dz{i)j ds aus den casus
mit ehemals inlaut. j, d. h. beim fem. aus dem g. d. u. a. s. u. dem pi., beim neutr.
aus dem g. d. s. u. pi. stammen, die mit gg{h) , gk, ck hingegen urspr. beim fem. nur
im n. s., beim ntr. nur im n.-a. s. u. pi. verwant sein kcinnen , d. h. in den casus,
welche nach der wirk. des auslautsgesetzes auf j auslauleten , naml. *ecgj, aus
*ecg^, f. *ec(ijÓ, urspr. *agjóf *mcg;\ *wecgj, aus *mcg', *wecgj9{m), •«?-, f. ^wicg-, *wecg'
jo(m) u. *wicg'y ^wecgjöf und diesen cons. offenbar schon frühe, schon vor der sync.
des inl. J u. der assibilierung einbüssten; vgl. im as. bed, net, neben beddiu instr. u. den
norm. iormen der Jo-flex. , mit /, e, d. h.y, flettie, flettea, kunnie usw., Beilr. 12,539),
was für diese stamme m.e. zur annahme zwingl einer reihenfolge *hrugjoz*hnjcgj»(z),
*hrycgj, hnjcg, u. dgl., anstatt der von Sievers Beitr. 5,132, angesetzlen Vinigj^z
^*'y9fi » *hrycg9 , *hrycg ; man beachle auch noch die ausschliesslic}» mit gg
begegnenden formen bregge d. s. R* u. ih)r€g d.u. a. s. E'F82,98,130 , mit deni gen.
reggis F74 u. d. regge F68,80, deren gg ebenfalls resp. aus dem n. s. u. dem n.-
(*J Wo R. fl. keninge 1.
tl2
a. s. stammt, §159). Das g för dz des urspr. instrum. ondlenge, § 230a., erklart
sich aus dem einfluss der anderen casus, ohnetimsuff.; wegen an^é»/ s. Nachlr.).
Anmerk. 1. Für die c^^y-qualitat dieses cons. sprechen : 1® das an und für
sich wahrscheinliche einer analogie rait dem aus k her vorgegan genen laute (134 a.);
2® die schreibungen heinziochR^, lidziaR^Rf lidszia R^E, ledisjzia HF, brenziaHj
mdzie,-a R^HE^, fredzie F, genzieHJiefiziaF, Nur für B darf (s. a. a. o. a. sclil.) neben
dem rf^/-laule auch eine (/^-aussprache für möglich geilen. Für das nicht assibil.,
urspr. vor t, 1,j stehende g ist palat. ausspr. zu vermuten.
Antnerk. "2, Die annahme der prioritat der vocalsyncope im suff. der 2 u. 3 s.
pr. ind. 4st, 'it{h), gegenüber der entwicklung des zetazismus (s. diesen § u. § 134),
beruhl auf den beiden folgenden umstanden: 1® dem absoluten fehlen einer 2 u. 3
s. pr. ind. mit assibiliertera k od. g (in brengest, -etih), sókestV, § 289 u. a. 1, ist
der suffixvoc. die folge vonjüngerer analogiebild., s. §288«a. schl.);2® dem erschei-
nen von -ch{t)j -ng (aus -kthy-ngth, §132 u. 125 ;*) in einem dialecte, der sonst von
demselben verbum nur formen mit assibiliertem cons. aufweist(z. b. 5^c/i^E*, neb.
sêcze ES breng B* u. brench(t) B, neb. brensza B).
Anmerk. 3. Bêdlinze aussleuer F116 stehi wol fehlerh. f. bêdlinge, denn die
entwicklung eines z wiire in diesem cJ-st. undenkbar.
§ 140. Aus- u. inlautendes, nivht gemin. od. nicht nach nas. stehendes g ist
spirans. Vgl. die mitunter im aus; und inl, begegnenden schreibungen ch, gch, chg
(letztere nur im inl.), für g: enóch, lóch locus (ahd. ?wo</), rfoZcA wunde (ahd. tolc),
berchj btirch, fldch volavit Frgra. 1^,4 (der herausgeber 1. fl. flah)^ monich, enkhy
tmntech, unsceldichy heregch, hendsegch (es sleht in der hs. fehlerh. hendsegcht),
Mlche, moneche, berche, tvintechga H24,9 , dolchis , -e F92,96, monichej -a F68,94,
7>%, ungêricha Fl 18,154, umêriche F30 , tlrhêricha F48, ürhêrichga F54, sceldi-
cha F102, dchen F24, lU, óchgen F80,138. UoinUchgista F34, usw. Wegen der
hin und wieder zu beobachlenden schreibung dieses consonanten mit gh vgl.:
claghiath R%i\, Walburghe BM52,17 u. 18, mM^^eEU2,7 ; 58,24; 66,10;70,24 ;
78,17, En96,14, uniêreghe E46,25, dghen habent E*236,25, «yA^ auge E'38,23,
87,1; 216,16, E»216,15,16 u. 21, soghen E^8,23, manegheFHM ,^% hëlghemE'lS,9,
twinteghe E^24,9, tneghetha E', hïlgha E»245,16, blódeghe E«216,18, UdaghatFr
232,29, bitiughe En96,34, dregha E»196,14, legherHede E2149,20, manghere E»
197,34, sighel E^256,24, plegha E3248,5 , ênghe F150, usw. usw.
§141. Syncopiert wird das g
vor w, wenn dem gutt. ein r od. palat. voc. vorangeht in: worn{a) F44,56, u.
merna R*(154) (f. ^morgne, *mergne, aus *mör-, ^mergene, d. s.), /?ê»aZ(;? B*180,l
(aus ^liegn-ald, vgl. ags. regn- valde), sêninge^ -enge E^F80 (ags. segnung), iên E*
F 144, mit iênhare B, iênnarduj E^ aien BE^E*, {in)agên E^ gêris F80 und tti-
iênis(t), 'es{t)y i6gênis{t), -est (118) (f. *iegn - an. gegn od., mit e aus a^ vgl. §2, =
an. gagn\ wegen der lange des voc. s. §46);
Anwerk. Neben der syncope des g zwischen voc. und n begegnet auch über-
gang des gutt. in.; (143«). Diese verschiedenheit der entwicklung hangt offenbar
mit der verschiedenen stellung des consonanten zusammen, und es empfiehlt sich
mit rücksicht auf Ugna (a. a. o.), wo nur helerosyllab. aussprache des urspr. gn
anzunehmen ist, die regel aufzuslellen: tautosyllab. gn verlor das g, im heterosyll.
blieb das g anfangs erhalten und wurde spjiter zu j, Für sêningé, -enge, ist dem-
nach anlehn. an *sên (aus *segn) anzunehmen; in brein , wein u. slein, in slein-
tóth (s. a. a. o.), ist die form der casus obliqui generalisiert.
nach / in: folia, 'lat{h), 4iat(h), -lie, {e)folad RB»158,18,HE» (neb. folgia, 'lgat{h),
''lgiat{h),-lg(i)ey -I^ad^f -Igad RBHEF82P, bifolgaden Frgm. 1^, Syfulgethj-gaty-giatj-gie
113
E.Sgr.F6,20,102,116,l62, folgre F40; das begegnen im selben dial. derformcn,
mit u. ohne g , spricht für den umstand , dass der cons. erst im schvvinden be-
griffen war, vgl. §llG/>» a. schl. ; wegen der qualiiat des voc. vor /(^) s. §43 a. 2 ; in
den andren formen mit ly bleibt das g immer erhalten: ovirhuhjena, dolges, -e,
usw.) ;
in hitide (aus Viiudgi , §152 a.).
§ 142. Statt g begegnet die weiche lab. spir. nach a u. nach e (umi. des u)
in: slavtóth backenzahn £^^218,12 (mit slac(e)-y aus *5Za^a- malleus = ahd. sZa^a^
vgl. §143 a. 1), Ag(h)e'j nose-, mtUhhrevd das zucken des auges usw. E^E^, hêr-
hrevd das ziehen am liaare E-E^ (ags. hrygd §170; daneb. hêrhreid E\ mit an-
lehnung an *hreida zucken §270C). Nach u wurde solches r, aus y, mit dem u
zu tl contrahiert (vgl. ür^ aus um-, §116/*): {ur)brüden R^HE\ urbnvden E^ {mii
w als schreib. f. langes t^, §14), p. p. zu ♦ïrm/a, 6Wc?a(urspr. *ère^cZaw, §270; ) (aus
'*hruvd', ï. *brugd). Das einmalige hrüdden E ^32, 16 (neben der zweimal. form
in E^ mit einf. d) ist wol schreibfehl.
§ I43«. Für altes g begegnet manchmal j (geschrieben mit /, in F biswei-
Icn auch mit j, vgl. § 90)
vor altem (in der überlieferten periode geschwundenem) j od. i und vor altem
(i. d. öberl. per. als toni. voc. erscheinendem) t (od. i);
zwischen voc. und altem (in d. überl. per. zum toni. 1. geschwachtem od. ge-
schwundenem) e {== urgerm. e od. ai) od. «?, ?, n ;
im ausl. nach primarem od. secundarem palatalvoc.
Vgl.:
dider u. êider (aus *a(w), *ê{u) u. *gihwedary §22y), bega beugen (288/^), déga
dulden (288/9), gêia bussen (? 288)9) , heya hegen (286^), tö ivreiande (288^);
drein getragen F48 u. dreith tragt (aus ^dregin, §267cr, u. ^dregith, doch drega,
-ane, 'ande)j êin eigen (22y) , fêithe blutschuld (aus ^fêgith-, Beitr. 14,244), hei
mens (173), {e)heid gehegt, heine (151 a. 2) , leitih) legt u. lU{h\lid,leit{h) liegt
(aus negitQi), nigit(h), §287 u. 272y u. a. 2), Zm^ niedrigst H333,5; 334,11; 339,31
(neb. lêgist y -est BF106) , leyne lüge (ahd. lugina) ^ meiden virgo F58^116 (aus
*megidhi §26) , erveniêithe erbföhige verwantschaft (aus '*mêgifh' , vgl. ags.
maégd verwantschaft u. mnd. ervemdg erbfahiger verwanter), seit{h) sagt, si sieg
(as. sigi), mit Sihern En82,3, Slhran {\22,), Sihold EHm,21 , s/W schlag (173),
{g)i', (g){e)slein u. (e)slain (ersteres aus *gisleginj vgl. geslègin P, letzteres aus ^gisla-
gin, das noch in eslagin u. (gh){e)slagen vorliegt u. mischform ist aus *gisleginu.
der form mit -an, *gislagan, §273« u. 267cr), sleitQi) u. slait(h) schlagt (273 a. 2),
(g)(e)tein p. p. v. tia (aus *tegin, §269«, doch tegon, -en prt. ind.), m-, ütwêi{e) (15a),
weyth movet, wrêith rügt; }nenie menge (195, urspr. *menig^i), tvdsie schlammig d. s. m.
(aus *wdsigi, §210 a. 2); sowie Reinal B'^180^1 (f. *Reinaldy dessen rein- auf ♦rc^m-
= as. regin- valde, mit irrationalem voc, zurückgeht ; vgl. daneb. /?(?naW^ §141);
deis, dtsy weis gen., u. dei, di, wei, weie, wt d. s. (aus *deges, *wegeSf -e, §4^,
a.1 das., u. §6/^, doch degar, -erj-a, -an, -ana^ -um, -on, tvega, -ena; wegen mes, wie?
s. §6jj) , allera deykes quotidie E*64,3 (für *aUera degekes , aus *a. deg{a) ekes ,
§254 a. schl.) , mit deikisflód (255) u. allera dist{h)ik\Beiir. \i,2S7), %reida u.
b^Ua (aus *bregdan, §270^ u. 6^; daher hêrhreid E^§142), leide(n) u. {e)leid (aus
*legda, *gilegd od. *legida, ^giUgid? %^^l)y hreil, neil, ntl, ongneil, -mZ (2 u. a. 2),
seil F 122 (ags. segl), brein, brin, sleintöth, wein (2 u a. 2), Uyna {^oi. lang njan),
seinenge E* u. siniinge R* (10«u.6^; vgl. sêninge, -enge, §141); *wóynia (Beitr.
14,274);
8
114
dei, dfi(2u. a. 2), mit deymêth (15o), deythhig, mei u. ml (Beitr. 14,284, u. §26
a. 3), wei u. irX (6^), kêi clavis (vgl. ags. caeg)^ mei cognatus, in mêit^l(e) (15rt,
doch niêgon, 'um, u m&guw F28).
/9. Erhalten blieb das g aber: in êgin, -en H8,18; 22,14; 337,21 (neb. norm.
êin, auch in H), u. megifh, -eth^ mit anlelmung an früberes ^dgan (unt. a. 1.),
*magath (vgl. Beitr. 6,228) ; in lêgera u. lêgistj -est (neb. lêistj s. ob. «) , das ent-
weder(z t.mit wechsel des suff) auf altes Ugoray-osty zurückgeht oder das^,mit anlehn.
an die flectierten formen des positivs ^lêga usw. (201 a. 2), vor urspr, -ira, -ist
erhalten hat ; in dem p. p. dregen (neb. drein §273^), dem opt. pr. dre^e^ dem ind.
u. den optativen prt. fegiut ^e^e (269), tege, mit anlehn. an c^r^^a, c?r^ usw., das
prt. ind. *flegon, -en, tegon, -en; im p. p. (gh){e)slagin, -erij u. geslegin (s. ob. «), mit
anlehn. an slögun, • en\ im opt. mtige (307 f), mit anlehn. an mugun; in dem opt.
pr. wege (neb. iveith)^ mit anlehn. an *wega usw. (272rt); immer in den unflect.
u. in der regel in den flect. formen der adjecliva auf -ig, wie z. b. ênichy m^ich-
tich^ scheldich, tveldech, ênigesy enige d. s. m. u. n. (mit -e aus -i, f. -/, §210 a. 2), welde-
geve, -a, enige ra usw., mit anlelm. an die zahlreichen flect. formen auf -«, -um
usw.; in (injsigely 'il E'PF40,48 , u. %e/^ E^ (63,81), wahrscheinlich mit anlehn.
an das kanzleilat. sigillum.
Anmerk, 1. Im g. u. d. pi. hêia, em, u. im gerund, der 11^" schw. kl. ^
ddian{e) (299) beruht das j auf analogiebildung nach dem sing, kêi^ *kéie8, -e, u.
dem Jo-verb dêya (s. ob. «).
Die formen din (neb. êin §22y) und wagn R^E*F62^ mit wainfere E^, wayn-
pathE^ (neb. wein, weinjere R*BHE*E'^226,7}, erklaren sich als compromissbil-
dungen aus ^dgan (=ahd. eigan) u. êj{i)n, der svarabhaktiform *wagan (ahd.
wagan) u. tvein,
Eine anlelmung an das ob. verzeichnete he^ne famuli (151 a. 2) ist nicht zu
verkennen in heinzioch R427,15, u. heinzoch RM5,17 (^), untertan, neb. dem
urspr. hanzoch R^ hendsegch, -zeg, -zech HE*F Cl 39 u. 27 R*). Sleitöth backenzahn
R^HE^ scheint eine volksetymologische, durch slei schlag beëinflusste bildung zu
sein für sleintóth R^ (2 a. schl.); in slaitóth R^ kann das erste element indirect
auf früheres *slagu od. -e {— ahd. slaga malleus) beruhen.
Anmerk, 2. Die 3 s. pr. ind. ligth geht auf früheres ^liggith zurück, d. h. auf
eine form mit geminierter media^ welche in der periode , wo gemin. g vor j
noch nicht assibiliert wurde (139) , aus der 1 s. u. dem pi, des pr. ind. einge-
drungen war (die assibilierung ist jünger als die sync. des voc. in -ithy §139 a. 2).
Anmerk. 3. Für das nicht zu j ge wordene g , vor palat. voc, ist palat. aus-
sprache zu vermuten.
Anmerk, 4. Die syncope des i-^j in 7nene E'50,1,F56 (für menie menge),
vergleichl sich dem ausfall derselben verbindung in verschiedenen flexionsformen
der IP^" schw. kl. (300—304). Ob das einmalige scildra schuldigeren F126 schreib-
fehler für scildegra ist oder syncopierte form aus zu vermulendem scildira , für
scildijera , mag ich nicht entscheiden.
§ 144ri. Anlautendes g bleibt erhalten vor gutt. vocalen und deren umlauten
(den secundaren palatalvocalen) u. vor conson.: gdsthereke, gadury god, gódf goldygun'
ga usw. ; geldm gulden, hrocgerdd gürtel, geste sterilis (29). genzie u. gens (27HF),
(ejgengen, ^genzen usw. (274/9) , gêia (288/j) , gêr speer (22^) , gestlic (auch
gêla? §288/?); gliande, glande, grêva, grdt, gres usw. Ob dieser (natürlich gutt.)
(*) R. liest hier hemzoch. Nach der hs. kann hier aber auch heinzoch stehen, was
mit hinsicht auf das an anderer stelle begegnende heinzioch gewiss für das richtigere
zu halten ist.
IIB
gesprocliene laut media od. spirans war, lassl sich nicht mil vollkommner sicher-
heit entscheiden ; doch spricht der umsland, dass hier im avvfr. (wie sich aus
dem constanten etkêr lüeses dial., für etgêr^ ergibt) die auch im jüngeren osl- u.
wfr. übliche aussprache (Ehr. 1,218, Van Blom Friesche Spraakk. s. 27) galt, zu
gunsten der annahme derselben qual. für das aofr.
/ï. Im anl. ; vor primarem pala'alvoc. , findet sich für altes g abvvechselnd «y
und i (d. h..j) od,j (nur in F und zwar selten), offenbar zur bezeichnung eines
zwischen g u. j liegenden palatalen zwillerlautes (vgl. den im §92 besprochenen,
aus urspr. j hervorgegangenen , mit g od. t, j, bezeichneten cons., dessen quali-
tal der des in rede stehenden lautes wol sehr ahnhch oder gar gleich war) : ieft
donum R*BHE'En88,10,En89,9,PF6, ieve donum R^BHE^E^FUS, u. (/er^eteH,
(un)iêt>€ (nicht) gabe HE'^F58 u. geve R\ ieva ^ ieft{h) usw. u. geva, -e usw.
(272a), rêdieva richter RBH336,5, E'^E' (mit rêdia B*P, rëddia F, § 1 IGy) u. rêdgeva
R^HF104, iêld (jeld bisweilen im F), ürieldy werield , ticiielde ^ ieldlds, ieldmerc
RBHEF18,20,48,66,90,102,104,112,132,134,146,156,158,164,u.^eW, trr^eW,^öW-
merk, wergeld R2536,ll,16 u.24, HE*E'E^209,18;253,31,F14,18,66,10ü,104,146,
ielda (jelda mitunter in F) , -e usw. u. gelda, -e (270^) , ieldebróther, -swester
gildebr., -schw. R\ biienne u. begen, bigent usw. (270/'7), onbiien anbeginn R* u.
Xon)begyn E.Sgr., {ajien BEF, t6iênis{t), -esit) E.Sgr. u. {a)gên(s) E^F, tögênisif), -est
E.Sgr. (141 u. 118), ierde messrute R^B, mii ierdfót BE*E', iêre jauche, dünger
EF106 (mnd. gdre), u. gêreR, ieria, -e begehren R^H u. gereie, -adeHE^y ienie
gerne R^EE^ \i.gerne H, ierafelleRE^ u. gers, gers(t)fal, -fel, -falie, -felle RB^ÜE^F
(9C«), urietin vergessen P, das praef. ie- (mit i-, e-) u. gi-, ge- (S2u)j iet \och f \22,
138 (as. gat), biiuth (269).
Anmerk. Das prt. geng, gingen (274/9), erklart sich aus anlehnung an gunga
usw. Die form gyrig E.Sgr. ist vielleicht aus dem ndd. entnommen (vgl. nwfr.
gierig), In iêstlic R427,16; vermute ich schreibfehler f. gêstlic (vgl. lelzteres in
B^, neb. gd8t(e)lic §22y).
H und Ch.
§ 145u. Anlaut. h steht unbeschrankt vor vocalen : hdved, hdch, kebba, heiig,
helpa, htr, hof, hod, hds usw. Schreibungen, wie a/w^, alf B^lbb,22, B^166, n'* 17,
dgera B^173, n® 25, êta F98 (für halwe, half, hdgera, hêta), ia u. iera n. u. g. pi. des
pr. pers. P352,23u. 30; 355,7 (daneb. /i/aP352, 15,29 u. 31; 355,10, hiara P354,
28, u. iha P353,4,31,34u. 39; 354,2,3,4,6,8,23,27 u. 28; 355,6, ihera P354,8 ;
355,23,26 u. 32, mit einer schreib., deren zweck mir dunkel ist; vgl. indessen
jhdwelikes F32, jhiunum F114, iha fateri F34, f. idwel. usw.), und wie his estB^
162,1 ; 165,16, BM64,2, H12,15; 338,35; P353,7, hatia erziehen Bn67,l (97 a.
schl.), hein eigen BM73,11, hdcht BM68,29 (f. dcht%i2), heldest '^liesi H5044,
hesweren B^157,12 (f. esweren), hüt aus B^H, hêrest primum H342,25, hêra glo-
riam Frgm. 2^9, hidwelk E^ u, hidhvelick E ^87, 13 (f. id{h)v,), halfte undecimus F
80, alhond, alhont biss dass H44,3,F164, u. alhuntFiQ (neb. alund H330,31),
hêwelike P355,17, liefern den beweis, dass der cons. nur noch ein blosserhauch
war, der, wenigstens in den durcli BHE^PFFrgm. reprasentierten dialecten, ziem-
lich schwach gesprochen wurde.
Ueber das h im praeterito-pr. hdch s. § 307«. In alrahek E^6,31, ist h das
zeichen für diaeresis.
/?. Urspr. anlautendes h bleibt in der regel auch in der composition : ondhdfda ,
unthévdat F 124, undhalda, thruchMuuen, northhef, {h)dthêfnede, skalkhëd, inshëd
116
usw. Ausnahmen bilden nur nordald E^80,12; 238,17; F20,132 (neb. norflihuld
BH; was mit der scbreib. northald H30,13,E^30,13; 31,1G,E^239,18, wor^Aa/Ze E^
238; 18, gemeint sei, isl nicht zu ermittein), hondeft u. hondecht(ig) (117/?), Folkard
E^183,5, u.i^'oZA:er^EM82,3 (ahd. Fo/r^arO, krist&n-, kerstenëdeYiE"-'R^,8celtatn\x.
scelta (22«u. 820, nest, net{h), nehhe, nede f 18,50,142,144,152 (aus ne + hest,
het{h), hebbe, hede), sowie sinnanCy sennene, 8efine(fn) ehegatten E'BE' u. synena
{}.,synnena)¥\^0 (neb. sinhigen R^, Beitr. 14, 251), Z/H-ewwa, /rrArotwa HE^E^F82,
«A:öwaE*242,l,E-E3(156 a.; vgl. § 48 u. 150 a. 3), lickama FIOO (neb, lichame EM85;
4), WO das /* dem vorangehenden cons. assimiliert ist (wegen des zweim. in E'
begegnenden ltc7na vgl. Beitr. 14,586, u. Nachtr. zu §48). Ueber isset, skeller
usw. (aus is 4- het, skel + her, usw.?) s. §244.
§ 146r<. In den formen mit urspr. hl, hr, hn u. hw ira anl. wechselt die schreib.
mit h durchgehend mit der ohne /* : hlêdere H, hladderyonq E^^ hldpa, -e usw.
R^HEF28,64,G8,76,104,108, u. lêpen H, hlenbed E^ u. lenbed É' (lOy), hlenszetie B
(134), ///JE*F(164), hUet{h)^^¥ {2m ?), hUa bekennen usw. RF18,154, hU{g)ene
RB, AZirf deckel, augenlied RiHEiE*^216,21,E3F66, miitöhUdianeYX^^, hlotloos
F44, hlóthe turmaB (ags. hlód), LotJmvlc H337,5, u. Lörfeirfc H F104, Aï/a^ZE^E^
F44,134,u. W(7HE*52, \^{'),hrmcYi.{hQ\\,T, 14,254), A?v>($/ leichenraub H u. rêróf
HF58,108, hredda E^, mit hreth E' (Beitr. 14,256), u. r^(Z(/a F26, Aree/rfe F (202«),
Hreydera E'^ 141,3, hregYé^, mit hreclin überkleid H (Beitr. 14,253), u. reg, regge, is
F68,74,80,82,98,130, mit reglemithe R^, regsthcengaF\00,regbrekFm.rechscerd
E'(135), recklin F126, /im7 gewand E^ u. reilbende RH?), hrena R^E* (286/?) u. retia
R2536,23, mit hrene geruch R^HE^ u. rene F62, rêne purus RS rfjo^F (286/9) u.
repliek beweglich E', hrêra rühren E^E', hring HE' u. ring F66, mit hritigbend^
H, hrembendar E^ u. rin{g)bende HE*F, rimbender E'% renibendè^{\yi u. a.), Hrios-
tringxx, Eiostri{n)g (108 a.), hrUheres E^, hrtders E^, hrindérs ¥'60 u. riiheres R^
HES rider EW^, rindersEU, hröpande, -athR'E^M. rc>i>an(?^ H 32,26, F20, 124,
r&megere B^ (s. auch unt. a. scbl. von «), hrütand^, -ende HE^E' u. rütande H (269y),
hnecka UE^E^F^O u, neckeE^, hneze E^ u. nedszie, nethse HE^(134), hnige, hnigun
R-E^ u. nigi R\ hwa, hwet usw. in allen mss. ps. u. wa BM76, 3 u. 17, H14,6; 22,
30; 30,10; 48,11; 60,12; 68,27; 334,1; 338,32; 339,29, E3215,24,F100,134, wet
BM65,12; 180,12, H12,14; 26,32; 332,1, E'141, 17, wane Fl 16, ^«rawa woher R%
hwanina) wann F12,46, hwande, hwende, hwant(e), hwent{e) RHE 'E'F4;8,10,18,
26,34,40,42,110,126 usw,, hwanne weil H342,34, u. wanda weil Frgm. 2\ 14,
wand(e) HP, imn«eH12,ll var., ivant H26,16, E'248,14, F6,12,98,112,118,
142,154,166, hvar{d)lar E (7«), hwarf mal H u. warf H, werf F104, hwed{d)er
RBHE^E'221,27, hwer E,S^v„ hwether, -der F (123 a.), u. «'cc/fr H333,29; 334,16;
335,18; 336,10, welker F46, hwelik, hwelc, kwek usw. überall ps. u,welik R^EUO,
n"8,H26,30, hwenne, -a RF146 , u. wenne H, hwêr überall ps. u. wêr B-178,1
u. 7; 179, n%, B^ms. 156,9, H30,17; 64,13; 100.1; 332,30; 333,31; 335,9, 24 u. 30;
337,7,18,22u. 27, £^216,26; 150,17, F92,l 18,148, hwerm , -rm usw. BHE^E^F
140,142, u. werva B* ms. 159,7, te, fi wer-, warvane H, t. wervane F142, hwerftu
F84(184), u. werfte in werftelemethe H (?§800 , hwila B (288^) , hwUe. -i zeit ,
wiihrend R'E^E^F4,2G,34, B (288,^) , u. wUe HF128, hwV, hwit albusRHF15G,
164, u. wH, wit HP. Die haufigkeit der formen mit h verbietet das hl usw. als
einen rest der frülieren schreibung zu fasscn und fiir l usw. nicht aspirierte aus-
sprache anzunehmen. OfTenbar muss den consonanten in der überlieferten pe-
(*) R. 1. hier Uude, In der hs. stand urnpr. Inde, diis von einer spateren hand. irrtttml.
in liude geündert wurde.
117
riode noch eine aspiration angehaflet haben^ wenn auch in der regel (und beson-
ders in H) eine dermassen geschwachte, dass man bei der schreibung zwischcn
l usw. u. hl usw. schwanken konnte. Vgl. auch das Ih , rhj nh , in IMpt R *,
Iheni schlag B(170), Ihidis, -e £^216,19 u. 24 (O, IMene RS Ihige R\ rhêra E'^
rhenis E'^, rheid F (24 a. 5), rAoof dach B, rhümegre B*, rhütande E*, nhetszie
H(134), wha E^ sowie hrediewen E^215,18, hrock vestis E^ U hrêkane F 148,
hrech H (Beilr. 14,255), htverth B469,9; 171,4; 173,3, B'M 69,11, £'--'226, 11, Aimra
B '170,14, EM50,17 (85t); hwinne £^240,8 ('), mit unrichtigem hr, hw, för r,
Wy nach dem muster des fast als r, w gehörten und gesprochenen alten hr, hw,
/?. In der composition erscheml das urspr. ani. alte hl usw. meist, wie im
simpL, mit od. ohne h: behliatR^y hechlêp HE, unhlestY (fiéiv. 14,253), dchhlid
E^ (was mit dchlid E^ gemeint sei , ist nicht zu ermitteln), uphldp(th)y -aty -eB^
177,22, E^F4, uplhdpe B^l 77,22, up(p){e)hlêpen F70,74,82, dchhring E^ u, dch-
rhing E^2 16,23, (was mit dchring H gemeint sei, ist unsicher), areth E^{f,*ahrety
Beilr. 14,256), hireppa , umbéreped , unberepped (286^), inrif eingeweide RHF82,
midrify -ref zwerchfell F84 (vgl. ahd. href)^ midrith H, midr{h)ether F u. midri-
thereU (leO), Uhrdpen, -hrêpen R^E*, hirhópen E^238,13, birhópe BM66,9 , u.
hirdpen HE^F102, biropth RM 26,30 , birdpe, -a BH%^,^,E^,be',byr6pingeE^,wê-
pin-y tlamUröftR^, berórath Frgm. (299), idhweder (259), (n)dhwed(d)er R, dhwe-
derd Fi2i, nóicederU, nötvemd (22cr) , (h)idhtvel{i)kREE^F60J2,74:, (h)idireKi)k
E^F32,82, iêwelyc E.Sgr.250,20, biwlven F (270.), undhverve E\ Wo das hw in
folge von vocalsyncope silbenauslautend wurde, schwand aberdas h: (n)dvderj {n)óvder
(88). Wegen behrêda E'224,35, f. berêda, vgl. ob. « am schl.
Anmerk. Ob hreilmerk E', neb. reilmerk RF16, wie hreg usw., neb. re^ usw.,
od. wie hrediewen, neb. rêdieva, zu beurteilen sei. ist wegen der dunklen etym.
der form nicht zu entscheiden.
§ 147. Inlaut. schwindet die spir. (auch altes hwy welches zuvor sein w-
element eingebüsst hatte) in der regel vor voc.u. weichem cons.:4 wasser (vgl. as.
aha, got. ahiva^ §49«), mit dlond insel, dpdl wasserbake, dmeda, -ada (n. pr., §82*
u. a.), Wisurd (168cr), üfte u. êfte (aus ♦(J-, "^êhefti, vgl. ahd. êhaft u. s. §22y u.
48). ê aquae (197 a.), êrn (35«), fd. fêth usw. (274y), fdd (urspr. *faiMduz, Beitr.
14,242), fia (urspr. *fehau(z), §183) , ^/a(269) , L hwdnde (Beitr. 14,239 ff.), ik
héte (mit dem p. p. hêijet, (g)ehéid, §288^9), hUa (?§288/S), hli(g)ene (92 a. 1), ia usw,
(ahdjehan, §272/9), lên (ahd. lêhin)y mit léfia u. lêngia (288/J, 299 a. 1), das nach Ude,
Udy anzusetzende *lta (268 a.), nd (15y , ahd. ndho) u. néi (aus ♦m<?/mWo, §229),
niar (16) u. nest, ndst (226/j) , nên u. ndn kein (ahd. nihein) ^ sia sehen usw.
(272/j), iwa pupillae (aus *sehon od. -aw, Nachtr. zu §6cr), skia geschehen usw. (272/j),
scóna calceorum (aus *3cóhöndy §157*), sld usw. (273rt), uTstnddy urstndie u. forsmdge
(299 a. 1) , siviaring , -ewv/ schwiegersohn , -eltern (6cf) , *^^ der prototypus von
tdne (165a a. schl.), tdr lacrima (49«), iian decem (6cf) u. ütiy ten, inden com-
posilis threttên , fiuwerttn , -ten usw. (234 u. 239, aus Hihin u. *teheny vgl. ags.
tén)y urü(g)ath (268) , <ra ziehen usw. (269) , wta usw. (288/S) , mit ivï(g)elsa ,
'(g)eney '(gjenge (92 a. 1), ?<?IMs ungeweihl (vgl. ahd. tvViiy -i u. -a weihe), wUhe
reliquie (vgl. got. weihipa)y Wiard{us) (86«); bifela usw. (270 a. 4u. 271y), lic
felinge leichenbeslattung F56 (aus -^felhing-), nosterl (82*) , thweres (aus Hhwer-
hes) , welatide u. iWZa^ (299) ; urmela vermelden (vgl. as. mahlian) , tictne , -a ,
zweierlei , zwiefach , zwei (240 u. 233/j) , hdlik (aus ^hdhltk). Nur im compar.
(») R. 1. hier fl. Ihite.
(«) Für hwerpth B* ab. 171,17, hat nis. werpth.
118
hdrra H (aus *huh6r-) hat sich das h nach der vocalsync. dem r assimilierc.
Wegen des unurspr. g in hógera, funje usw. s. §149 a. 2.
§ 148». In der geminat. bleibt die inlaut. spiraus erhallen : crocha krug(mit
einfach geschrieb. cons., ags. crohha).
Dasselbe ist in der regel der fall vor t: fücht ii. fëchi (42), offtecht (119/?),
fiudifa, kniuchi u. rhicht (39), Uacht, Uchfe u. Uucht (39), machte fliuche u. tiucht
(270,?), usw. (Für rht wird milunter gt geschrieben: n<Jigt H26,9 , Ifgta E^4,6,
offlegl E^214,5, tragtade E^247,ll, §299, i<%/a EU 4,5, sögte H u. E42,6, %
tega Hu. E^26,33, dregte E'52,18, fiugta u. fvgtin P352,24; 354,5, thögie P354,
31, hrögfe P355,19, usw.; die schreib. hi begegnet sehr selten: riuJit RM31,
22; 132,37). Syncope des cons. zeigl sich aber: 1^ in scliwach belonter silbe^in
(fiyt(ti)icef, n(i(ii)tvit, naet, now{e)t, öwet (aus *(n)ó{u) + *ivi€ht , §22y u. cT, 38y u.
8ö), ombMies) B'E^191,31, u. ombithe F54,5(> (man beachte hier die constante
schreib. thy deren zweck mir dunkel ist), ompt{e) F158,162, u. -4Wa-, Oldomptie)
F146,150 (neb. mnhechtie), -«, -es B^HE^), u. Albert E»255,17 u. 20 (mit bert = ahd.
berhf) ; 2° in Bertolt E»255,8,16,19 u. 22; 257,12 u. 16 (mit fccrMn hochbetonler
siJbe nach dem muster der schwachbelonten form).
li, Vor s + voc. w^rd das ch zu k\ vgl, die constante schreib. x (xs, es), womit
schwerhch etwas anderes als ks gemeint sein kann, in: ax(é)ley fax haar,
hexnla u. höxnla (299), oxm FllO, sax schwert, Saxa RHE^E^^ (184) u. Sax*
lond EM49,24; 150,13, Sa-, Sfxm HE^FP (193 a.) , sex , tcax cera , mit ei€ex*4
(2S8^^) , waxa wachsen, trahJu , u'aH(l){ehvaxe (185 a.). In Saska, -e^ Sas{c)klofid
E- 149,24 u. 27 var.; 150,3,13 u. 14 var. , ist metathesis des ks eingetreten ; vgl.
auch sascha d. pi. des adj. F132 (aus*«flrA'A-é»f/a? od. aus ♦^OiJ^^r/a? vgl. unt. .*a,y«wA-a)..
Vor dopp. consonanz schwindel das ch (vgl. Beilr. 7,193): ?a.<?^erbeschadigung
(aus *lahstor\ wegen tvix(é)le, -ilie), u. n'txlia, -ad, §81, ï-^ivisle, -ia usw., vgl.
Beilr. a. a. o.). lm comp. driista (ahd. truhsctzzo) begegnet assimilierung der spir.;
in wast crescit F48 (neb. tvaxa usw. RBE^E^P) u. w8mA*a P352,22 (neb. S(Mpa,
Sa-y Sexin, ps. in P u. den andren quellen , s. ob.), des aus spir. entwickelten k,
Anmerk. Das ch vor t u. das aus ch enlstandene k waren gutt. laute ; vgl.
die durch dieselben bedingle erhallung des a (l«)u. die brechung des i, >, vor
cht zu iu (39).
§ 149. lm ausl. hat sich die spir. in der regel als ch erhalten : {un)fdch
der gerichtl. verfolgung (nicht) ausgesetzt (*), furch (191), hdch, noch eiiamj ihdch
doch, thiach coxa, thruch durch, u. die praetcrita fldch, tdch, iech, «ZocA (269«,
272,^,273«). (Für ch fmdet sich die schreib. thnu/ H26,18, thdg P352,26; 354,22,
slóg H331,21,P352,25). Der a. s. ntr. plê HF24,'32, u.jpZ? E^ gefahr (ags. pleoh)
bildet nur eine scheinbare ausnahme : beide formen sind, wie der n. -a. s. trê,
hl f, hü (164); analogiebildungen, resp. aus dem d. s. *^;/e(aus *plehë, urspr, *plehai)
u. dem dal.-instr. *p11 (aus */;/////, urspr. *pliMy vgl. §152 a). Das prt. bif el (f, *bi-
falrh od. VnfeJch) ist analogiebild. nach bifela, -fel en, -felen (^Hy)-
Anmerk. 1. Für die fixierung der qualit. des ausl. ch fehlen die belege ;
wahrscheinlich wurde der laut aber gesprochen wie das ch vor t. Für den abfall
des //; nach ch vermisst man ebenfalls die belege ; nach dem , was §131,138,147,
über ku\ gw, hw bemerkt ist, unterliegt derselbe aber keinem zweifel.
Anmerk. 2. Ftir die flex. von /ij/rr//, /^mc// u. /n/c// waren nach §147 die formen
f urn usw., thia usw., hd usw. (aus*fnrh'y*thlah', *hdh-) zuerwarten. Statt deren fmdet
(*) \\. übersetzt diiH f ach unrichtig mit „dom tode verfallon." Ebenso irrt er «ich,
iiuloin er iin dri'i stellen (s. das Wtb. i. v. fath) i'iir das handschriftl. fach (d. h. /Vic/*
r:;us) fath liest und dieses mit „faidosus" überöet't
119
sich aber immer furga, thiagheE^^^^jSi, E^222,33, Mge, -«, -epie, -(e)ray -ost, -est,
•istj mit g in folge einer umformung nach dem muster von subslantiven u. adjcc-
ti ven, wie wichf wige^ herch^ herga, -an, *erchf erga, -e, -era, usw., deren ch einim
ausl. als forlis gesprochenes urspr. g ist ('); (in A(2cAera HF 160 ist das ch nur
schreib. f. g, vgl. §140).
GEMINATION, GRAMMATISCHER WECHSEL,
AÜSLAÜTSGESETZ.
§ 150. Der verdoppelte cons. ist :
alte geminata (deren entwickelung ich hier unerörtert lasse , §98,101,104,109,
111,117*,123^,126,129,148«);
durch assimilierung oder syncope entstandene geminata (88,93,95,99,102,104,
105,1 13,1 16/J,119,122«^y u. .,125<r, u. il, 145/?);
durch / od. w^ l, r entwickelte geminata ;
durch anlehnung entstandene geminata.
a. Geminata aus einfachem cons. +^': hihella^ sella^ tellUf helle \i, hilley willa
(got. imlja) u. die verb. formen wille, welle usw. (309), elles (26), fremme u. framma,
tvlemma^ clinnaj hemmee f enne, kenne, hireppa, biarskeppeney skeppe u. ste2>pe (27 3y),
U2)pa labium (wol aus *lipjon-), hehba, Uhba, *hebba od. *heffa (273y), ribbe, sibbe
subst. u. adj., stebbe in stebbelithe (^9), rdfettene (116), sitta, setta, sketta , mit
skettene (176) u. skettere (29), selsketta (29), nette u. nitte (185), nett^ adj.fpet puteus
(fïecl. *p€ttes usw.), wit (gen. mttis), {h)redda, schedda, hredde (202a), keddar, -a,
bedde, bedda (184), bidda, wedde^ unwedde, midde, -a, middelst, fhredda (lOd),
êfrethe, sniithe schmiede u. withthe (123/?), smekka, stnekkes, ungghe, wegke, reggis,-e
F 74,68,80, bregge, eggeu.ecke (für die belege, nach welchen kein §citiertist, s.
§159,160,165/J,202a,272y,273y,286^,287; wegen der assibilierung des kku.ggs.
§134 u. 139). Das r bleibt einfach: swera (273y), bera, dera, era^ midseraywem,
here u. hiri (286/? u. 159), êthsivera (26), swira (8y), lere (?§165/j).
/*. Geminata aus einf. cons. + w : thiucke (aus *thikwt, §37). Daneb. aber quic
vieh, d. s. quike (vgl. an. kvikr, a. s. kv^ik(k)van)y mit generalisiertem einf. cons.,
welcher urspr. nur den casus mit suff. -u (dem n.-a.pl. *quiku u. d. pi. *quikum,
aus *quik(w)u, •{ic)umi{z), §85») zukam. Wegen naked , -ad, s. § 85x.
y. Geminata vor urspr. folgender oder durch sync. zu dem vorangehenden
cons. herangetretener liquida : appel F66 (vgl. ags. aeppel, neb. apuldr apfelbaum),
knockel knöchel F80, mit knoclum d. pi. B (vgl. ags. cnucel), ekker , bettra R* ,
lettera, -e E. Sgr.254,22; 255,30, w«era, -e E^216,33; 218,21,E2216,33,E3217,33;
219,21; 221,14, u. uttra B^E2218,21, uftrist E'^232,22,««ersmE2220,26,E3225,27
(neb. betera, -e^^E^E^Fl^^, letore,letcra, e R*BHE*E-F118, l2^c/-5^ E^F108,116;
mit utra B'''171 ,3, uf runde ï{^, utrostR^ u. utrestF \0S, kann t2/ra usw. od. aucht^^^ra
(*) Meine frühere deutung solcher formen mit g (s. meine Mnl. gr. §93 opm. 1) muss
ich jetzt aufgeben, nachdem mich KlüGE (Anglia 5,Ö4) u. SiBV. (Beitr. 9,256) eines bessern
belehrt haben.
120
usw. gemeinl sein), Letteren Lateran K^^edderum,edd{e)ra{di\^s,aêdre),hwedder8a
utrumcunque RS huedderonsavXv\(i\m{{\xQ R-*540,2, hwedder{sa)eiiivfQ&ex^j{d)hwed'
der uter, utrum R, nóhicedder neutrum R\ (n)óhwedder (ent) weder R (^) (neb.
Am/er^autercunque BI 56,26; 162,1; 169,3; 170,10, (%é>r7^r(«a) ent weder BHE^E*,
nAhweder weder R^ {thwederd uier F 124, nowedern^wivdi^)^ gadder B^lQ2,\Sy E.
Sgr. 249,25 (neb. ^«(^«r, -erarerie), -ir RBHEP352,17,F60,62,64,66,78,90, 100 usw.,
t. gadriane, egadura4l, gatherad R^HE^), kladder E^ (neb. hlêdere H, vgl. §22y),
riddere f 12,14,96,132 (ags. rUere), teddra HE* (vgl. ags. ^rfre, mnl. mnd. ^ec/eó,
tveddere E^ (d. s. f. zu tivêde 201), epenuddrat mit offenem euter FllO (299 a. 3,
vgl. lUer Hl 00,2).
cf. Geminata in folge von anlehnung: lammsth u. unberepped (neb. (e)lafned,
-ethf umhereped, §286« a. schl. u. §)\ lemniethe E^220,29 (neb. letnithe, -ethe^ lamethe
RBHEF, §27), mit anlehnung an Henuiia; tiemtnehaE\ wlitewlemmelsaRF(jQ,70,
72,78,80, luite-, uiitele^nmelsa E*212,23,F64 (neb. ft/tïi-, fr/<ïe?Wmc^a R*HE»F92,
96, luitelamelsa E*^ §84), mit anlehn. an M^/etmwa (286/?). Hierzu geliören auch die
(alle, WO der kurze voc. + einfacher wort- od. silbenauslaut. cons. der unflec-
tierten od. syncopierten form, indem dieselben in der aussprache mit kurz. voc.
+ geminata zusammenfielen, als voc. + geminata aufgefasst wurden und so die
bildung flectierter od. abgeleiteter formen mit doppeltem cons. veranlassten: fikett^.
u. hêrskippe (173 a. u. 175 a.), biscoppe E^142, u" 10 (neb. hiscope^^y -is^ -e, -a, -ar,
-o/^RBHE^E'); reek d. s. E' 209,24 (für ""recke, neb. reke Bn65,ll), nach dem
n. -a. s. *r<'(*^* genügende pfïege (= mnd. gerac od. mhd. gereh)\ gledde d. s. n. E'
225,34 {néb.glede, -a HE*22i),4, E-226,7), nach *gled; sinnmeE^ (2G4, neb. .^mi-
Uke R') , nach si4ni; lomma, -e F74,76,78,84,86,88 (neb. lomuy -e BE, §204, lamer
E^), nach lom; lUhsmellinge E^ (neb. Uthsnielinge, -enge, -snialenge HEF, §165«), u.
smellathE^, nsich S7)i el; tropin ie abnehmen E' 208,12 (neb. tvonia BH), nach *wofi
(as. wan); monnigher E.Sgr. 249,32 ('"), u. fnannich E.Sgr. 249, 33 (neb. moneg^ -tg
RBHEF, §65,74 u. 75, u. wamVA E.Sgr.249,15), nach mongera B'EM79y), won-
//r«F(79«); *mange u. dgl.; monnie F 154 (neb. munik, -ek^ nwnyck BE'), nach *mofik;
fremmethe F46 (neb. /"mw^^^e, -é'^/ic BE^ F116,140,142), nach /"mne/c F 118, /"rem^/ré?
F138; unner knecht F146,148 (neb. wonireB,^),ndii^\i^crire'BE^(^i)\ hellujh^-eg E'
145,9,E3187,19; 257, 8 u. 12 (neb. heiig, -eg RBHEPF, §65 u. 74), nach Mga, -ena
usw. (48); sillichëde E.Sgr. (16, neb. Hêlich HE.Sgr. 250,1), nach einem (dem hëlga
usw. zu vergleichenden) *silg; littcca, liftlc(e), llttich klein E^E^ (neb. Utic F96, IV
teka, -est Hy § 19 a.), nach syncopierten formen, wie *lltkay -e, usw.
Anmerk. 1. Zu den in ^ verzeichneten formen geboren wahrscheinlich auch indi-
rect hwittes albi H328,4, M;i«a album P (neb. hwtti.\^, -e, -a, fr/^e.'f HRF156,164), als
analogiebildungen nach dem compar. u. superl. Viwitra, aus *hwU{e)ra, u. Vuritsty
aus *hwU{e)st (vgl. Beitr. 10,415 u. 551; 13, 369).
Anmerk. 2. Die form kiimma E.Sgr. 252,10, vergleichl sich dem awfr. tö hummen,
kommen, komma usw. Vielleicht enthalt auch svlmma schwindel H339,21 (neb.
swhna H40,22; 333, 5 u. 6, E), ein solches mm. Wegen unstellin, nrlerren, ivarria,
hiarra, hierra, derra, -e, ne werra, hallath, s.%27\a , 93 u. 98; weg. der falschen
sclireib. -nn- f. -n- im g.-d s. ênne(s) usw., im a. s. m. ênnen usw , im a. s. f. nênne,
isinne usw., im n.-a. pi. sinne usw., §209,210 a. 1,212,213 u. 216; die schreib. ndnnên
nullus E*36,18,E3207,23; 227,34 (f. yulnên, §22y), beruht auf falschcr aufïassung
der form als compos. aus ndn u. nên{^). Das dd in rêddievemBHblylb , rêdd ia,
(*) Für hwedder B^ iib. 151,15; 155,17, u. 156,26, hat B' ms. hweder, resp. fehlerh. hwerder.
(») Für monnege B^ ab. 152,29; 158,2, hat ms. motiege.
(3) Für ndnnên B^ ab. 152,9; 164,6, hat ms. ndnên.
121
'an,'etn,'tmi Fl 22, 156— 166 ps. (od. reddievem, reddia usw.?), ist mir ratselhaft. Wê})-
peneFU, skêppes E^m ,33, hrócgerdelle B' \ 00, 27, tUteMt E '^3S, 2, slavtófhtha E^
218,12, hüeivenneraBHli,'!!, sogmnathE^32,\3,dyappra B«17i,8, reprasentieren
nur schreibfehler.
Anmerk. 3. Die geminata wird einfach geschrieben im worl- und silbenauslaul
(fast ausnahmslos), nach consonanten; nach diphth. od. langem (od. gedehnleni) voc.
(in der regel; nur die durch syncope enlstandene doppelte consonanz bildet öfters eine
ausnahme), und nach lonlosera od. nahezu tonlosem voc. :
alf stnek, bed, flet, ued, mon, dom damra, top, sket, stok, stêt,s(ót (12'2a), usw,
usw. (threck u. dgl. bilden keine ausnahmen, weil auch einfaches k mitunler mil ck
geschrieben wird, §129);
alra, alne, midlost, -est, usw. (doch epplic, aus *eppelic);
veste, lichten, stifte, santon, hiherten usw. (122 n u. y), hechter, scaltu, weltu usw.,
senter, anter usw. (125 du. f) (doch auch sentter a. a. o.);
/"oMc (102), likoma (145/?), êleve, êlefta, spêra, fire, c/iJre usw. (43), /^/wen (88),
lUd, móter (125<f), usw. (woneb. slUter §125<f, hdrra §147, usw.); doch u^rra,
skirra (217), diorra, diurra, f er ra üsw. (223), nunne, êtine, stnne usw. (212),
nêtt^, upstdtta (122«); rêtte, erdtte, hlétte {\2^y), hêtte (l^hd di. schl.), usw. (neb.
hera dominus, dhira H332,19,6^w^, ane, thine usw., §212, stetia F40, f. *stênna, usw.);
crestilic (105), lungene, icós-, tvéstene (165/j), die nomina auf-^5e(76y u. 165/j),
ehhete, merkete, hénete (159 u. 160), óthera g.pl., orkenau. orkenen E.Sgr. 255, 6 u. 11
(29), epene {ï,*epenne, §212), die gerundia u. participia pr. auf -ane, -e/K^ (122*),
Upstales-, TJpsteleshdm (82*), usw.
Wegen der sclireib. th od. tth^ tht, ïür thth, s, %123^; we^en theter, etd usw., für
thelfer, ettd usw., §125cf.
Auch in compositis werden die zusammenstossenden gleichen consonanten nach
langem voc. od. cons. manchmal einfach geschrieben : dddel ps. (neb. ddddel, Beitr.
14,234), iertm jahresfrist (ags. gêarrhn), andern fenster (aus and u. derti, Beitr.
14,232).
Annierk. 4. Wirkliche vereinfachung begegnel in haling obolus F60,64,68,
70,92 (neb. halling §116^:^), mit anlehuung an hala dimidia (a. a. o.) u. dgl. syn-
copierle formen.
f. Wegen des grammat, wechsels s. rtsa, snUha (268), flla, kiasa, wrllase, sia-
tha, tia (269), finda, hwerva, iiertha (270 « u. #), bifela (27 ly), quetha, lesa,
icesa, ia, sia, skia (272 « u. /ï), sld, *heffa od. Viehba (273 « u. y), fa, hud (274y)
dch, dgon, -eü (30 7m), daech, dege (307/-;).
^. Die für das ags. as. u. ndfr. anerkannten consonantischen auslautsgesctze
galten auch für das ofr. Die belege bietel die flexion der nomina und verba.
^^ - V- ,— ^ • .-N--
122
DIE STARKE VOCALISCHE DECLINATION DER
SÜBSTANTIVA,
Die o-stSmme.
§ 150*. Masculina(*):a^W^, -et RF 156, 158, 162,1 64 (vgl. daneb. ^W^fe §159),
Adam 211,9, advent ^ ancker (bei. im pi. anckern §155 a. schl.)» dthom^ -um, -em
scbwager , hdrn^ {ori)hegyn u. onbiien (bel. im d. s. onbiientienéf 1. onbiienne\ bek
rücken, (i)bêr drohung (mhd. gebdr)^ berd hRrhai, berg , biskop, bódel u. inbóld
(20,100), ftoMScilum usw. R^BF {thene, «//?w<'— R'35,3,F18,52,54,56,58,104,124.
bortnar a.pl.B; daneb. das n. />cw§151), bon der verkündiger des scitum,5ös(e)w, brand
(thi, thenie)) R-BHE^F94 (vgl. daneb. das n. brotid §151), bUc venter 226,12;
229,9; 241,14; 332,3; 337,27, 6<2r nachbar, mit umbibür, burg mutuum (bel. im
d. s. burge F 152; mhd. borc m.). Delf name für den Hunsefluss (bel. im d. s.
(thd) Delve H329,14; 330,35,F162, u. De/c F,§116^:vgl. mnd. delf %rahen\ dei u,
dl dies, deken F50, 52, 54,56, diakon^ -m, dik, diovel u. diuvel^ cfow hauptkirche,
dom damm, dom judicium, honor, drdm Iraum, dreppel schwelle, drochten, drop
schlag (bel. im n. u. g. pi. dropa R), dung fimus, ekker, êm oheim, erw, etgêr f134,
(Hhy mit wUhêth cid auf die „witha" reliquien, êthel erbgut HE* (6'?wn«— a. s.
H70,25,E^70,27, as. odil, ags. edel m.\ vgl. das n. <?/M §151), éivend abend (s.
§154 a.), falsk falsche münze, falschmünzerei (mhd. valsch m.), fereth vita (stnne
— a.s) E*30,15 (ags. ferd m.; vgl. daneb. das n. /VrefA §151), /)?^A(e)m cubitus,
fiardei' vierlelmass (enen— F 130; wegen desa.pl. fiarderan HFs.§155), finger ,
fisk, fogid, -eth, fnhals freiheit u. freihals F 12 (Beitr. 14,249; man beachle die
eigentümlichkeit , dass das vordere glied dieses comp. auch in flectierter form
bcgegnet: frhie hals b,. s. R\ ƒ/•?« halsa(r) a.. ^\. R^H, neh, f nhalses Yi\ f rthalsa
a. pi. R\ vgl. fr'ia helse §195), gdstF^.gerdel, god, gong u. gung (3 a. 3), gris-, grestel
knorpel, hals^ hdp haufen, helm^ hengst u. hanxt (27), hert (155 a. schl.), herik,
himuly 'el, hód, stherekhof (ygi, hof n. §151), hóf huf, hop re'iï, hom, {dch)(h)ringf
rhoofdach, hund, hvar{d)l {\'^\)y kanoniky capelldn ^ kdp , A-^^t clavis (22/?), A:e/-,
kaiser f hüskerlj kenep sc.hnurrbarl (vgl. ags. a. p\, kenepas, Beitr. 8,529), Grist
u. Kerst, szetel u. sthifel (133 u. 26 a. 3), kniucht (36), cnockel fóO, ersknop,
koe (od. Aroc? quid?), colek grube, komp kampf, kop, let libertus, lithalêl gelenk
(ahd. lidlgildZj ph-gildzza), lok locke, mantel u. mentel 27(BE^), yndr graben, mar-
tir u. martil (mit unurspr. suff. nach dem muster der masc. nomina agenlis
auf-?7, Kl. Nom. Stb. §18), der zum dat. pi. mêguni.'Ony m(J//wm F28, gehorende
nom. mei od. mêg^ mdg (die erste form ware als die laulgesetzl. nach §143
« zu vermuten, die zweite als die folge von anlehn. an den flecl. pi., vgl. awfr
méch)y mersch marschland (bel. im d. s. merche F8, fehl. f. mersche, vgl. ags.
mersc, mll. mariscus), möd, mrer-y iirmód, mom morgen F44, 56, u. fWéTM (154),
balumon (122;), balemundy for{e)mund , werthmond (l^y^ an. mundr), )nu;mo(n)-
nik (150(f) , 7ndth u. mand (108), ndt animal , ndt socius, mit stiethendt
grenzgenossc, neilu. nU (2 u. a. 2), nlfh, mn atem (17)^ wnpel ampel F44,56, ord
spitzo, rand (vgl. thene orde F 124, fehl. f. th. ord), mven, 7>^m',s% -ves, -gus (86^)
pH u. pdl (15y), mit dpdl wasserbake, part teil (dn, part r), Pidir, -f /* (g. Pederes)
123,3; 127,28 u. 24; 168,17; 245,6, piln-, p'degrim , pinth masskanne, pi och , pol
pfuhl R* 125,2, post steg über eineu graben (vgl. mhd. phost, mnd. 7)0^^ l)alken
(*) ïch verzeichuo die.? nomina hier und im folgenden im n. s., auch wenn dieser
caa. nicht belegt ist.
123
m.), prester (vgl. 159 a.), provesf, -gost, 'gest, punt (vgl. den a. pi. j^fm/f?w §155),
silrdp (8«), red rat (s. auch Beilr. 44,268 a.), niil bireed u. unrédj hrock rock
(146rt a. schL); serk sarg , sU schleuse, sinuthy eth sendgericht, sUh geföhr^e (82«),
scalCy skót gremium, sket vieh, schatz, scidel u. scildel (fehl. f. scidel?) der kleine
armknochen , scó (Nacblr.), sldt graben , slêk schlag (? vgl. §22/7), slêp^ sletel, soc
socken, songj sprangel weihquast, stal stand f44, mit hênes onstal der fall, wo
in folge einer verwundung ein knochen zwar locker geworden , doch noch nicht
herausgefallen ist, E*F60, hênstal m. gl. bed. F60,72, tzurcstalFü, stapul, rel, dik-
stathul die basis des deichs, stef stab, mit looste f riegel u. werand-j tvarand-, wa-
renstef wovmund j sten, stert u. stirth cauda, steiv(e)nj stok y stóly strdm sironij stomer ,
sicóger schwager, schwiegereltern (im pi., vgl. F114, wo f. swargum swagrum z\x
lesen ist), ^dw.progenies, procreatio f94,140, tdr lacrinia E^F((fen, s?nm, ^Aen —
'217, 19 u. 23,F62; ahd. ^aAar u.ags. têar masc; vgl. das n. tdr %\^\)ytop zopf,
tCm vicus, tvtfely -ily therni darm u. thirm (2 a. 2), thiaf, thonk, thrêd filum, thwmiqh,
wdch paries, wald, tvarf u. werf (7 a.), wedel weihquast, wei u. w% (6/J), wein u.
wain (143 u. a. 1), nnn\
die abslracta auf -döni (20o), fri-, ethel-^ hor-, kersten-^ rtke-, wlsd&m (thene
wisdom j riuchtene kerstendöm, rtkedömar)^ die concreta auf '{l)ingy •i(n)gy -einjg^
fiarling quadrans F62 — 94 ps., fiardevg^ -teng (122cr), hal{J)ing{\hOdL. \)yhêreng
haring, panniijOg, K^)^, penni(n)g, -eng^ pralling u. prelleng hode (27), scilli{n)g,
-efig y wédling (105), und die personennamen auf -lingf 'le{n)gy 'i(n)gj berni{n)g
(10<r), eth{e)ling, -eng, eling (125;i), friling ï 12 Jidvding f 146,148, Aór/ii(n)(7,-^,
{H)riostri{n)g (108 a.), hüsi{n)g, -eg, knUing, -eg^ kefiK n)g usw, (29 u. a. 2,30/?),
swiaringj -eng (147), w*i(t)sing (134);
sowie die ursprüuglichen lang- u. mehrsilbigen w-slammC; die nach der wir-
kung des auslautsgesetzes mit den o-stammen in berührung geraten sind und in
folge dessen die o-flexion angenommen haben : angel u. engel (27) , ddth mors ,
Jlód F40,122, grundf hunger^ lust F2 (das gen. ist unsicher (*), vgl. aber awfr.
lust m.) , sceld u. scild , winter (got. aggilus, daupus^ flddus, grundu-, hührus,,
lustus , skildus , wintrus) , die derivata auf -ad u. -a//< (got. -óduSy -opus), fdd
falschmünzerei, falsche münze (aus *faihdduz, Beitr. 14,242), gabbath klage, som-
nath u. sogenath (100) , tilath bebauung (vgl. *fHia §299) , thingath process ,
thrim(e)nath ein drittel , twêdnath zwei drittel, witad od. wHtat eucharistia (ahd.
der wizzod; an der belegst. F54 steht fehlerh. then ivita, vgl. aber wytat an der
awfr. parallelst. 405,9) , und apostoly -ely feldy waldy sdik brunnen (vgl. ags. im
d. s. apostola Kemble 1,114, felda u, wealda Taalk. Bijdr. 2, 140 u. 272, horoséada
Boeth. ed. Fox, 188;1 C) ; wegen der reste der alten flex. u. wegen ongosta,
-esttty s. §179*), merked (bel. im d. s. merkede, -ada y §179*, vgl. an. tnarkadr ,
das in seiner flex. mit den M-stiimmen auf '{n)adr übereinstiramt), sowie viel-
leicht auch forieft (thï) EM89,8; Cirlest (Beitr. 14,260), röft (vgl. ahd. ruoftm.)
in tiandtröft (278) u. wêpinröft mit gekürzt. voc. Yorft? s%\,%i^)y se rif t {thene)
vorgeschriebene busse H341,24, thianst (dnnen — a. E', mhd. dienest m.; vgl.
daneb. das ntr. thianost §151) , sponst verführung F46 (aus -*geftuz usw.? zum
teil könnten hier indessen auch urspr. o-stamme vorliegen) (').
(*) Die bele^Tstelle selber isfc verderbt; aus der parallelst. W435,13— 15, ergibt sich,
das8 vor lust ein od. mehr wörter ausgefallen sind.
(2) Diesen beleg verdanke ich der n-eundlichen mitteüung hen*n Sievkrs.
(^) Die nomina etgêr u. tcdch habe ich ob. als urspr. o-, nicht als w-stiimme aufffe-
führt: aus *gairuz (vgl. den ags. g. s. gdra Taalk. Bijdr. 2,272) hiitte sich wegen des
"ehlens eines umi. factors eine form gdr entwickeln mussen; aus *waiiiuZy r\ïr*wajuz{=
got. wc idjus)y ware eine ^rm wêi od. wêg hervorgegangen (vgl. §22).
»■
^ -
/
/
'"/
•y/
A»/ ■ ^, ,i '/, I
'/'t.'/ f'*i'tt
I f 't -/ //
. k ' 's.
z\
I'.. ••
. J . J/' •
; j
" / '•/;/•
. > :: /
■ '_.- -. ' »' ttrr-A.-. •^•rt- 'jt»a« FI4. k|
--: -::..:rr^. •'- •- 5 E rune. iLCcL fi^?!'-'
'1. »U. •-/-■ Iirn?» 1. ;
.' •* * .- u :■-. "sL. ^Iï»J** dxs IQ. hm^
'•.. _^.cs. r>:»^i-g-Fr>,- , Bfcilr. < 310
.- 1- :^-' i '---■* — fc-sLB-Wi-pL
"•■•■•' — L ••_ 51 "P^<? ■ . «vrtlW UT-
i" T -'. -1 * - i- >. ?! . ï:ï>7 a-: an. iA»
- .■ i---: ■■-' -"- ---i riii TA^r. 5r;ii —
' --' i- - *''- ^tV^ u- A f HM < bel
Ni.-'J-. ri > V> « ai:* *iHkiif*m ,
• ' ■ :.— -_-T:r.. zu: •>r<r-. t#rf#^. lïr-.
: ' ^-r .i: '.ryrr -^5w. 1 157 a. schL).
•■ /.
lu'i,. (\',*:: ]i:i:,i' /'W ./. . . ■'■. 'jf'l . '-'rf' 'Vi\.'*^h'mil f122 U- i^rmêl,
f/f t/ttif'f/i ^ #/»'/'' i'A ftffjt' \,i..- I ' i/ffji'*/: ' iJ. ff"..' «;.i.»U"* F 3S. luït /^'tpf^rtnó^ éinB
i;» ;'« /..;/•'; j,« . «: . nh-^'t^ f.i «r.'.i'j'.h ' >-" . ''.ƒ*/• FH. y»/'? FllO, yrf-" U. 1///
'14'»^ ///y//'/ |, :.!ƒ.'] JOi 'I M/iit 'l'rr.'. ']. /"/"/'. .^I."jJ,i. '. y'^/y^ /*«#»'/, r«f/^. iiiil r/rr-,
////#'// IJ ,'. /'/ ^J .1 I i; J rj. "'t-'m' i \*.h. r'nu'hf. r'r 'lOüU. 157l. friütfst'f (Si)
tfH'nhf, uififfêtf ■//// IJ •'//*/' ^ÜJ;'i. ■';/''. ^'" ^iiin. .v'i/' >lrick. sk^p, sceni (SS
i-itt. •niii/ /!.), .•/.•'/7/ f/ji t ^i/i. -nii§i II.». wJ// .«i'lioit, tn'*1si^h'tn < ^/f «^'ö impedimeD-
iniii N/iiiinum I .'ij II, liinhl/ni «la-: v'jru vr»lk».' MriL-rk-innle impedimcntum legiti-
iMiiiii Oi'l. MM II. |»l. fiitt/.^/.ho, 'f-rtf [inil'taniiii praest-riplio H'331,17 (vgl. ahd.
7^/ ;/////, j»I. f/ft.-rnf'j , iriArrift is*/\. rli.-n |,|. irtsrrift) , .sn'tl latihuluin Frgm. 1*.7
him»l. ..7'//*// iij , .:fn'(/rl <\n:\r\lt:\ (il'/:". ^pt'nU U.). fih'hl , stveni , StvUl ^ Mr HE'E'
(liiMflih' fnr ;i. |)1. M. v^l. mi. fnr ii.: K 'F haljeii /'//' m. §150*), ttkeM^thiach fe-
(') l»rr 11. ;<- sht dvl K'20"J,J{>', kimii ntr. sriii (mI. zuni ni. i-st. dèl (VIQ) gchörcn(vff].
^ -I.J.
('') Al.s ^vM"l.rl riiirr hiirhr" iht «la^ iioiii. iiniinT ntr. In dor bed. ,gericht88ureii-
^'i'l" hti'liL in h Mtrts, in U^ in d<*r r«',;^ol <h?r ni. ï-ï*t. (iTO). Für U* int diugon.nicntzu
rriniltrln. |)asHi*IlM' ^'ill für f'Hrdvl i'in teil vurauu Ki<Ü,liÜ,l()8.
('') Niirh l\. suil das noni. aucli als in. bcj(«^gn»Mi in 11:30,14, u. B*171,17. An ersterer at
int alirr andeii (>ÜVnl»ar in and ni zu tivnnen, an dor andorun mu88 enne mit rück-
sicht aut' dio 1'orm des ad.j. uubodin^t als Hclireibt'. guiten (in li^ steht én).
mur, thianost {nên — a.s.R^, ahd. dionóst^ as. thionostn.] daneb. thianst m. §150*),
: thingj thorp u. therp (2), timber y üder euter (Beilr. 14,250), irax^ (un)weder ,
: wepen, -in, tcerCj werth pretium, tvetiry -er, u. water, -ir (26 a. 1), tcif (vgl. aber
§176 a. 3)^ irolkm, ivord u. mird (13 a. 2);
und die diminutiva auf -(0*w, -enclifi, •(f)n , dern u. atidern (Beitr. 14,232) ,
{h)reclin (Beitr. 14,253), leflen (79y), noster{e)ny nosterliny -len (82^,99), meiden
(26), nifilin F138, wêsenclin F46 u. tvêselin F136 (tvêsedine a. pi. E*62,32, ist
wol verschrieben f. urseline), weden veslis (bel. im a. pi. wêdene H96,23), u. clan
(bel. im. d. pi. cldnum F60,66,80,92,96, aus *cldth(e)n, urspr. *cMthtnj mit d
für êy durch anlehn. an c?<JiA, und assimil. des th vor n, §22 u. 125i).
Anmerk, 1 . Für die folgenden nomina, die in den andren germ. dial. als ntr.
u. masc. begegnen, fehlen die zur fixierung des gen. erforderlichen belege : hord
(ags. hord n., mbd. hort m. n., mnd. hord m.), dal lal (bel. in tö dele §152 a.,
ahd. mhd. ialy mnl. dal m. n.), hïgerdel (ahd. pïgurtel m., mnd. hlgordel n., mnl.
bïgordel m. n.), ft/Ao/" 183,8 (mnd. mnl. behófy hehoef n., mhd. hehuof m.), ^Aw
F 124, 138 (mhd. Aeim n., ags. hdm m.) , Awmi^ (ags. hunegy ahd. hona(n)g , an.
hunang n. , mhd. /tofiec m. n.) , /o/ (bel. im d. s. lowe PF22, ahd. loh m. n.) ,
over (mhd. uover n., ags. ófer m.) , sei7 F 122 (ags. segel m n.), serWw (mhd. m.
n.), ags. n.), spot (ahd. spot m., an. spo^^ n.), swêt (mnd. m. n.), wich (mhd. tr<r
m. n.), wóker (ahd. wuohhar m. n.). Unermiltelbar ist ebenfalls das gen. von etzil
usw. (134), tonder (23«), t^'ari?^ (7«)-
Anmerk, 2. Im ntr. pi. lant. ^M heine familia , famuh H341,19, F108,112
(vgl. auch heynesna dienstbotenlohn) , vermute ich einen urspr. schw. masc. st.
*gihegat aus *gihegon- (deriv. zu *h€gd = mnd. hege wohnung, wie got. gahlaiha, ga-
juka usw., zu hlaihsy juk, Kl. N. Slb. §16), in dessen n.-a. pi. in der periode, wo
das m-sulT. des g.-d. s. m. noch im gebrauch war und sich auch wol in andere
casus eindrangte (vgl. Beitr. 4,359) , für urspr. *gihegan die form *gihegin einge-
trelen war (vgl. auch awfr. */i?n, aus ^hiwin-y Beitr. 14,251), welche spater zu
*heyn werden mussle (143«u. 82«) und entweder in letzlerer od. in der alteren
geslall nach dem musier des gleichbed entenden ntr. pi. lant. ^hiun (Beilr. a. a. o.)
in die categorie der neulr. o-stamme übergehn konnte.
§ 152. Die normalen endungen sind :
masc. neutr.
S. lu. 4- -
2— es — e?5
3— e —e
PI. 1 u. 4— ar, a od. a« I , *
* (. — od. — e, a
2 — a — a
3 — OW, wm, ent — on, mw, em.
Anmerk, Die ehemalige existenz einer dem ags. inslrumenlalsuffix -/, -e (Beitr.
8,324 f.), entsprechenden instrum.-(local)end. -i (aus -/) wird erwiesen durch die
als d. s. von hek , kening , thing , *c/a/, pond , yerwanten formen hetse , keninze ,
thinze, dele, pende, welche unbedingt auf früheres *hak1, *kuningiy Hhingly *dal'ty
^pand^iy zurückgehn mussen (vgl. §134,139,26 u. 27 B^ u. beachte für die zweit-
letzte form den umstand , dass die entwicklung eines urspr. dat. s. dele aus
*dalai weder auf phonetischem wege moglich war, §4,-?, noch als die folge von
analogicbildung nach einem n.-a. s. del gelten dürfle, weil für diese beiden nicht
beleglen casus nach §1 u. dem nofr. daly H.-P.233, ein aofr. c^? anzunehmen ist).
In folge der schwachung des i-, aus -1, zum tonlos. voc. mussle die endung dieses
126
cas. aber rail dcm siilT. -f (aus -ai) des dat. zusainmenfallen (56 u. 60), was in
der regel den scliwund des urspr. localis veranlasste (der bei den substantiven,
mit wurzelauslaut. k od. w</. u. bei denen, mit umlautsfahigem wiirzelvoc, wo die
umgelautele fonn niclit, wie in b(*Hj del usw., §22/?, generalisiert war, durch
seinen cons., resp. vocal eine sonderstellung einnahm). Die form hiude hodie (242 a.)
ist demnach wol auf früheres *hiudit aus Viiudfjij LViiudegi, zurückzuföhren ;
(in dem bierneb. erscheinenden hiudega aber kann das nom. scbwerlicb etwas
anderes sein als der gen. pi. part.), S. aucb§154.
§ 153. lm g. s. fmdet sich stalt -es mitunler -is (verhallnissniassig bauBg in
RE^u. F, seltener in BHE.Sgr., nie in E^E^ s. §64): s. u. a. in R' u. R'" godis
(aucb in godishAs), hiskopis, hundis, aposfolis^ ilis 'm iliskrêdene caMilAesio, kindis j
kiningis, dóddólgis, thredknUingiSy seloveriSj hovis (in hoviskot) , lithiSy gold is ; in
BhalsiSf kindis , iêriSj hiscopis (B" 159,25), god is (nur B'), ddddelis, hernis, Mv-
dingis\ in Hiêris (^), keningis, Cristis 3i3,10'/mE' hundis 2^(y,S2,diaris^swinis,
skett is j godis, godis, koppis, Ihcis, mW^ 245,11, Ihidis, hiacopis \^2,%, drochenis,
londis 188,32, gongis 232,2,/>é?/-w/,s. kindis, domisdey 245,15; in E.S^r,playfis 249,10,
godis 250,30, londis 251,5; 252,2, ieldis 255,25, stólis 257,8; in F formundis 4G,
dommis 6S, kdpis 112, schipis 146, godis 2,126, ethici f is 130, weddisbS, hyscopis
48, bonnis 30, mösdolgis 92, rdwis 94, hómingis 142, gristelis 64, selvens 156,
londis 4t, bonnis 30, hundis 44, gdstis 2, rinchtis 2, keningis 8,12,30, hóvdis 12,
ettegris (1. ettgêris) 40, usw. In Pbegegnet nur -is: ke-, koningis 353,3 u. 38, Kerlis
352,6. In Frgm. ist der cas. nicht belegt {deges 1^,9, liat der herausgeber fl.
gelesen für dei).
Syncope des e trilt regelmassig ein nach i (d. h. y), aus g (64): dis u. d^is f20,
30,32,38,40,50,134, mis E^ u. E2228,2,E3229,3 (ob wies, wiges R\ als ivijes,
-ges, eine ausnahme bildet, ist fraglich, §6/^); in den jongeren denkraalern oft
nach tonloser silbe: B^ sumers 165,2 (doch sumeres BM65,2, prêsteresu. ddddelis
B); Kprêsters 341,34 (doch prêsteres 330,14, keiseres, elderes, seheres, sêveres 96,29,
rttheres, drochtenes, tvedeles); E* keysers (doch (h)rUheres , sdoeres , drochtenes ,
ddddeles) ; E' drochtens 551,5 (doch drochUnes , drochenis)-, E^ alders, hrtders,
sioners u. winters Wd, '29, pdwes E'248,23 (aus *pdweses, doch pdvsesE^'2bO,lS;
251,14); Fkaysers 40, (h)rinders 30,44, fingers 78, «/(ier^ 128,138, sehers 158,
prêsters 164, dekens 46,48, bödels 138, appels 66, pdws 40,58 (doch kayseris 18,
selveris, -es 156,164, sêceres 70, diakenes 104, dekenes 56, gristelis 64, wedelis 58);
R hal nur -es od. -is-.seloveris, ritheres, sêveres, keiseres, prêsteres C). Nach schwach-
belonter silbe begegnet die sync. nur in F: kenings 14,38 (neb. liaufigerem keninges,
-is ps.), byscops 14,16 (neb. byscopis 48). Ausscrdem findel sich E.Sgr. noch
syns 248,6.
§ 154. lm dat. s. erscheint neben -e (60) bisweilen die schreibung -a (nicht
aber in R*B O u. H, vgl. §60 a. 3): R* merna in s6n a mema gleich am (folgenden)
morgen 544,18 (zu *mern, aus *mergen, got. maurgins, vgl. §29 u. 141); E^thwonga
33,n"19(*), bosmu, blóda 2i,10, londa 2i7,3, werielda U,l\', E'' er ma 220,28,
falska, fing{e)ra 222,27 u. 30, ielda 189,10,11 u. 27;188,2, lUva 246,1, saxa ,
(') Nach H. H 10,19; R. 1. hier, 329,31, iêres.
(•; In thes pdws, pdwüi Leo. (hegorius R*P, '\^i pdw{i)s die unflectierte forin, wie in
ilies kyni{n)q Kerles, Pippinges R*, thes kening Kerlis P, thes kei^ser Honoriiis E'.
(') H. 1. 111,8; 5,10 u. 16, und E*6,4, fl. bonna, bósma, londa, nuchta, f. bonne usw. Für
worda B*ab. 154,11, hat ms. worde.
{*) Eine spiltere hand hat über das a noch ein e gesetzt, wahrscheinlich um das
nicht verstandene thwonga zu corrigieren. lu üter loerca E* 48,10, kann das nomen
d. 8. od. a. pi. sein (mit -a für -e, §157).
127
sinetha, ddda morli 186,14 (od. isl das -a hier rest der alten w-flex.? vgl. §179*);
E^ ddtha 185,32 (od. mit -a als rest der ?i-flex.?), iVWa 187,5, MvdnUi.lS;
F hösma 20, hêcna 134, etha 100, sinna 100, móra 8, morna 44; {umhegunga Frgm.
1*,8, hat der herausgeber fl. gelesen ï, nmhegungé), R*u. R^ haben mitunter-iiu
yodlj holi, hovi, Ui, orloviy szereksjnll , haviskoti, entweder urspr. dativen, mit -*
aus-a<(60), oder allen instramentalen (vgl. §152a.; im letzleren falie müsste das
o von godi usw. als der unurspr., aus den anderen casusformen eingedrungene
wurzelvoc. geilen). Apocope des suffixes trilt regelmassig ein nach i (d. h.j),
aus g (60): dl Uu. dei B152,18; 153,20; 154,22; 169,20; 170,4, H88,3;341,10 u.
18; 328,17,E^34,12; 99,2,E«EM83,17;187,4; 189,20; 257,14,F22, tot R^ u. wei HE^
85,24,E'^F8,62,108,124 (nur einmal weie'E^; ob meRy als mje , eine ausnahme
bildel, isl fraglich, §6/^*); bei andren formen selten in RBE^E^, manchraal in E^F
(60): R* wêpinrdft (wegen ^4vs in thdpdvs Leo vgl. ob. seilel26^));R^ hêr; B^gabbath;
B' ddddel 157,19, skilling 179, m 3; H Mer 100,2; E^ iêr, stoel 10,11, wolkeet,
waech 224,32; ^'^ prester 195,6, fiaêth 246,15, /ïwr; E^ bern 210,12, dUk 210,26 u.
35, döm 210,20, meened 249,3, fial 210,19, erm 223,15 u. 33, onbegynU9,l, hals
227,11, Adrrf 243,28, Aom 209,11, ieV 187,4; 189,20, ZoecA 249, 12, «t^ermoe/ 185,31,
prester, -ar 187,16 u. 32; 189,21; 195,17, 200,8; 215,28, red 196,6, bgreed 252,10,
reek (2 a.4), riwrA^ 210,20, se/ver 210,26, sin 185,31, bóltschety stoc 191,25; 223,27,
5^er« 243,38, tvaretisteiv (?§114«), tdnder 243,27, usw.; F bon 8,48,124, 6wcö/?
52,78, etzel 44, finger 78, /?aHm(/ 62—94 ps., flód 40, ^(w^ 22, r;^otf(i 144,150,
hals 128, iV^c? 102, ^(J;) 26, kayser S.li, kening IS, kind ^i, knockelSO, Idn i6,
Zö/«rf 14,120,146,154, mom 56, bale-, formund \18,bS, mard IS, fidt 112 , prester
48,50,56, (land)riuchtf -recht 8,14,16,144, thiu{r)spel 150, mundsch^t 116, thiaf 58,
thingat 120, war f 126 , wtfbO, wtsing 134, usw. P hat pdwis, neb. ftorfe, scelde,
lowe usw.
Anmerk, Wegen {un)riuchta u.felda, merkada, sumera usw. s. §222a u. 179*.
Das constante -a in iêra B152,6/ 168,11 u. 16; 169,19, u. (5M'e«c/aB169,18u.
19, kann nicht als das zeichen für -é gelten, weil diese schreibung in B^ nur sehr
selten, in B^ nur ausserst selten auftritt (60 a. 3). Wahrscheinlich liegt hier con-
traction vor des dativs iêrey êwende u. des adverbiums d semper (22y), das an
den stellen , wo die formen begegnen, vorzüglich am platze ware; vgl. „and hi
nebbe nênne tichtega hewed binna iêrd under tha rêdskipe"; „and thenetliruch-
tliingath skelma halda twiia anda iêra; ,sa skelma scriwa twiia anda iêrd''; „sa,
skelma twiia kempa anda iêrd, a sunna êwendd bifara sente Maria lelera dei
and a sunna êtoendd bifara sente Liudgêris dei'\ Dieselbe auffassung ware auch
zulassig für iêra in „theth hia gader kóme ênes a iêra to Upstelesbame a liesdey
anda there pinxtera wika" E '99, 1—3; doch könnte hier die form, wegen der in
lelzterer hs. weniger sellenen schreib. -a, f. toni. -e, mit gleichem recht wie obiges
bdsma usw. beurleilt werden; (in êwenda FU u, i(h)êra EHS6y3; 188,20, E'
255,16; 257,2, F136, isl das -a zweifellos letzteres).
§ 155. Die normale endung des nom. -ace. pi. m. in BE* u. E^ ist -ar (aus urgerm.
'öziz, Beitr. 14,282); nur selten findet sich in B^E^E- mit schwachung -er (70) :
sUeru.sIdter 174,19 u. 20, in B^ scillinger 224,28, thermer 242,5 (*), thihier in
E^ skilgher 216,5, u. sAr/Wm^^er 224,17 ('), deger 142,10 u. 11, in E^.
In R* u. R'^ wechselt mit diesem suff. -a (urgerm. -óz): berga, waldbronda R'^
dega 131,15, sunnandega, dtka, domma 541,35, êtha, ethelinga, fing(e)ra,frUinga,
frta halsa u, frthalsa {y%l 150*), dpdla, panninga 7,16; 95,3; 116,16; 538,9; 544,
(') K. 1. h. fl. tl^rmar, ékiüingar.
128
4u. 12, prêstera, sUha 543,37; 544,15 u. 31, scillinga 12i,8; 125,6 u. 7; 127,12;
540,18, sletela, thiava^ warta^ wega^\x,Mmar, fiskar, hlrlgongary hnnknUingar,
letaTy sowie Mra u. umhihürar^ biscopa u. hiscopar^ kininga 132,8; 134,5 u. 8,
u. kiningar, mla u. neilar; fraldhronda B} kann a. pi. m. sein od. auch, nach §157,
zu einein ntr. gchören, vgl. §150*; hinsiclillicli der formen eiha 83,12 u. 13;87,
26, fethma 122,19, panninga 85,31; 87,22; 95,28, scillinga h fin, 12; 10,15; 21,
8; 25,7; 49,20; 65, 3 u. 8; 83,1; 85,30; 95,28; 536,14, usw.,'welche von einem un-
flectierten numer. abhangig sind, ist nicht zu enlscheiden, ob der n.-a. od. der
g. pi. gemeint ist (}) ).
H hat z. t. -ar z. t. die aus der schw. deel. entnommene endung -an (vgl. §]92a):
{unibé)hArarj étJuirps.j eckerar^ hiUingar, k€He{n)gar,p€nningar ps., sciUengarY>s.j
r^ikedömar, neh. êthan 330 y3; 333,17; 334,5 u. 32; 339,12, jE>re5^era«, fiarderan,
degauy fogethany u., mit geschwiichtem voc, Hhen 332,6 (~). In E^ist -ar od. (sel-
ten)-^/'(70)regel:/?w^rflfr 221,24; 223,33, dommw\ dkar, hdvdUngar^domar^mCirar,
uuddéler 204,5, hdper 2 i0y3\] inE.Sgr. findetsich aber neb. (seltenem) -ar meisl-^w
(•an): deghar 250,28, u. (/cijraw 250,14, legaten 24:Sjl\y bgscopen 2iS, 20 y2)roghe8ten
248, 20, i>r^Vemi 248,20; *250,4, pww^m 249,38;255,28; (ist jt^Mw/e 249,26, febl. fiir
punten od. a. pi. zu einen ntr. punt ?).
F hat nahezu immer 'an od. -en: abbetan 156, Mra/* 36,148,150,152, dega?i
48, 50,52,54, dUan 138, doman 146, domnmn 138, ennan 96, êthan 60,106,
108,112,126,128, fiarderan 160, fingran 76,80, fochdan 152,154, keningan ifi,
mdran 136, herendtan 38, neylan 102, panni(n)gan ps.^ prêsteran 160^ stlan l3Sj
skettan 112, scillingan 60, stapelan 132, tunan 24, thirman 100, wdgan 84,
warden 162, usw. (anckern 122 ist syncop. form od. schreib. f. awrA*é?/*a« od. -^w,
wie fingra 96 f. fingran); nur letar zeigt noch eine spur des früheren suff. (es
sei dcnn dass es nur verschrieben ware f. letan).
P hat -an : keningan 355,39 (vgl. §163). Wegen hertun in Frgm. s. §192«.
Anmerk. Wegen apostóla^ -eïa HE\s. §179*.
Die formen kenenga H343,14,E^247,21, êtha H338,3, welchc R. als n. od. a. pi.
verzeichnet, sind von dem vorangehenden numer. abhangige genilivi, grade wie
das haufige thritich, fiuwertich usw. penninga, scillinga.
Fifttne pannig R 4 20, 10, u. thrê panning F46 sind analogiebildungen nach dem
pi. pundt Idd (157; vgl. den ahnlichen vorgang im mnl., worüber in meiner Mnl.
gr. §289 opm. 3 nachzusehn ist).
§ 156. Der n.-a. pi. der kurzsilbigen neutra endet in R auf -o od. •?/, in
den jüngeren quellen auf -e (57) : R bodo C) , gerso (für *greso), skero, skipu C)]
HE^E-E^ bode, feke. hole 36,14, ile E'214,19, loke, ts{i)urcpathe, skere (in BP
Frgm. finden sich keine belege für diese casus); F bode 6, fece 108 (so ist hier
wol zu lesen für das in der ausgabe stehende absurde f ete), grundiete 136 (der a. pi.
jet 122 ist schreibfehler od. aualogiebiïdung nach den langsilbigen neutren) ; in
skej-a F56 ist -a schreib. f. -e, §57 a.).
Anmerk, Ratselhafl ist mir der n. pi. n. (thriu) lithi R (*), wofür man, nach
bodo usw., litho erwarten möchte. Gehort die form etwa zu einem urspr. mit -/
(*) R. erwilhnt einen a. pi. ékker und zwar auf griind der stelle „mi hit (der aus der
^efanf^eiiHchaft zurückkehrende jüngling) sines êina erves eingcne ekker bikanna", R*2'^,
12. hs stoht hier aber nicht eingefie, sondern ênigene, ein ace. 8. m., der zu dem im
selben cas. u. num. stehenden subst. ekker gehort.
(2) II. 1. H 6, 9, scillengen, R. an derselben et., 338,14, scillenga (als gen. nach sex).
(») H. 1. 8. 93 u, 7,32, fi. bode, skipi.
{*) Die bei R. in £^91,17, bogegnende form lithi steht gar nicht im m8.
129
gébildeten diminutiv *Jithif -e (vgl. ahd. peecht, jungfl, pi. pecchl^ jungiu^ u.s. Kl.
Nom. Stb.§58)? Der n.-a. pi. lithe HE*E'^F24,76,78,92,94, 112, 122,148, liU E*
(124 a. 2), kann diesem lithi enlsprechcn od. die norm. flexionsform der o-declin.
sein. Litha a. pi. B*177,20 , gehort vielleicht zu einem masc. *lUhe {slus* Uthu =
got. lipus, as. lid, vgl. §181). In thria litha nom. F84 (ntr. gen., vgl. §233y) isi
das -a schreib. f. -e (aus •/ od. -u, §56 a. u. 57 a.). Das im Wtb. als a. pi. zu lith
verzeichnele litona E^246,13 , ist als licona zu lesen und muss als schreibf. f.
licatna, d. h. Itcoma (145/j); geiten.
§ 157. Die langsilbigen ntra u. die mehrsilbigen, mit kurz. wurzelsilbe, ste-
hen im n.-a. pi. in der regel ohne suff.: hén H339,14, E2234,17,E^234, n"21,
F76,96, bem f118,138,140,144,150,154, &o« Ei242,34,E2l48,13,F120, breefE^
256,16,P356, 11, brust F94, buld (u. blud §100), ddd(d)el f150, dêlU, dolchF
92,94,96,122,148, brond-, helpdolch F ps. in 64-92, êthel (151), iêr f46,48,
u. gêr, ield f104, dêtht F126, kind B168,12, E2199,33, Idd, /«/'RM 18,27, Fl 52,
154, lond E'M42,3; 150,25 ('), F IbO.pund f ps., nosteren E»215,15, londróf, (lond)-
riucht R^6,5; 127,28; 134,23; 133,38, H6,5; 81,1, E*6,5; 81,1 u. 2; 99,4, F6,8,144,
Z*M<i.^^?M, 5tnRHE^85,16, F62,64,74,82,94,98,100, sverd. min FUO, schép FllO,
tdr (151), thing f6,8,22,100,110,122,150, timber, werf (in achte • F104), w^f R^
35,5, B177,5, wetir, word f118,130, usw. Bisweilen aber begegnen dieselben auch
mit einer endung , d. h. mit -a in R, wo das suff. den masculinen entnommen
sein muss (vgl. §155), mit -e in BHEÏ'^E^F, wo analogiebildung nach den kurz-
silbigen neutren (156) anzunehmen ist (vgl. die spatws. formen wordu, weorcu,
SiBv. Ags. gr. §238 a. 2) : in R anderna, ddth- u. ddddolga, iêra^ hinda 1 1 6,3, cldtJui,
têkna (m thüsend f fivertich iêra 133,22 u. 23, twd and miguntich ptinda 5,4; 125,
14, kann das nom. einn. -a. od. ein gen. part. sein); in BHE^E^E^ berne E^66,18,
E^ 201,2, ddd{d)le EM83,6,En90,24, 25u. 30, derne E''2S0,i Ei230,5, E3231,4 ,
et{h)mêlde, finéstre, nêd^kine, wtscrifte E'256,30 (neb. f^tecr«/^256, 19), thingheE^
247,25 , warve (achta)^ und (mit der schreib. -a f. -e, §57 a.) etmêlda E-222,23,
rtra E\\9n)]mF berne \iO, béne 64,76,82,84,86,92, bonne 136, ielde 132,146,
londe 14, folke 42, riuchie 6, thinge 22 , und (mit der schreib. -a f. -e) bulda
114, derna lOS , jêra 44,46, lond-, sindriuchta 40,42, thinga 2,4.
Der pi. kindan F142 (2 m ), 144 (4 va.), zeigt ein der masc. flex. entnommenes suff.
Für die mehrsilbigen , mit langer wurzelsilbe , ware , in übereinstimmung mit
d^Mafodu usw. (Siev. Ags. gr. §243), nach §57 in R suff. -m, -o, in BHEF -e zu
erwarten; letzleres findet sich wirklich in bêk(e)ue B, wêdene H (151 a. schl.),
niftline F 138, wêsencline F46, sennene B, sinnane E*, senne E^ u, synena F 140
(1. synnena, mit -a als schreib. f. -e, vgl. Beitr. 14,251), aldera eltern F46,150,
164 (mit gl. schreib.) , wahrend in aldera eltern R- und sinhigen R^, alder el-
tern E'F126 , analogiebildungen nach den mehrsilb., mit kurz. wurzelsilbe, u. den
langsilb. vorliegen.
Der reflex des ahd. -ir begegnet nur bei zwei substantiven und zwar als -er
(aus -«>) od. als -ar (f. -ir , mit analogiebild. nach dem masc. suff. , vgl. ob. die
end. -a in R): ^n»(^^•E*238,6, E', cldtherE, kifidar R4l7,8,B'' ms. 167,n0l7,E2224,
1 1 C^); 238,6, u. cldthar BHE^E' (neb. cldtha R* ('), clêtht F, kinda R\ kindB
E'*, s. ob.). KinderaK^j cldthera R'** sind erweiterte formen; das einmalige (tZ^^^ ra
(*) An letzterer st. 1. R. fl. londum.
(^) In B^ab. steht Icinder; in EM. R.ü. Under,
(») Cldiha E ^230,34, ist g. pL, nicht wie R. meint a. pi.
130
B^164,16, muss aber als fehl. fur cldthar geiten. [Zu cMthar gehort mit urspr.
suff. der g. pi. cldthra B^ u. der d. pi. cldtnim B ' (1. cldthrum) , woneben mit
unurspr. end. der g. pi. clatha B *E '230,34 , u. der d. pi. cldthon R^ -em HE*
£^213,23; 225,18 u. 19, -ww H82 , 9 u. 1 :2; 96,31, -im E-212,20; 224,18 u. 19,
kindepn, -urn E' P144. In {h)rUlier, OOrtd^f, (h)rinder (bel. im g. s. {h)rUheres R^H
E^ hrtders E', {h)rinder8 F30, 44, u. im n. s. rider Fl 16), isl das urspr. ableitimgs-
suff. auch im sing. bewahrt geblieben (97)].
Aus PFrgm. ist kein n. -a. pi. ntr. zu belegen.
Anmerk, Der pi. êthele R^71,29, ist wahrscheinlich fehl. f. êthel od. êthela;
-e ware hier unbegreiflich , zumal wo die schwachung des -a in B} nicht statt-
findet. In ,tha rédia nime alsa monege halwe merc, sare ielda Qiun^e'' BI 7 7,8,
ist ielda kein nom. , sondem ein von der ellipse moneg abhangiger gen.; vgl.
«alsa monich mête, süsa monich skilUnga^ in R. Die form pufida H339,36;340,
18, welche R. als ace. verzeichnet, ist natürlich als gen. zu fassen.
In ,thetse nêna unriuchte ruógia ne ruögia" E^145,15, ist ruógia unter ein-
wirkung des folgenden verb. wahrscheinlich verschrieben für ruóg od. ruógef den
pi. eines dem an. rog aflerrede, streit, entsprechenden ntr. *t€rdg anklage.
§ 157*. Das suff. des g. pi. erscheint in gesch^vachter form als -e (59) in
aldere E'209,18, béne H82,19, F6ü (2 m.), étheFlOSC). Ein aus der schw. flex.
eingedrungenes -ana, '(e)na ^ hat ahbetana, -ena F 156,1 58, 164, deganu R* (neb.
dega F30, das auch in hiudegaj §152 a., allera deykes, aus *a. dega ekes, §254
a. schl., steekt) , hiunena HE'40,n"8 (ueb. hiuna E*) , scofva H, lethana R^, U-
thena R2E^E'HF46 (neb. letha R^ litha R^BHE^ , wegena in a Ucira wegena
zweimal B, d. h. ein ursprünglicher (mit dem mnd. twiger weghene zweimal u.
dem an. heggja u. tweggja tvegna zu vergleichender) gen. pi. loei, der als adverb.
betrachtet mit der praepos. a verbunden wurde (vgl. ablnna, ahefta^ afara usw.).
In F84 steht apocop. tvdgan (vgl. §193).
§ 158. Von den endungen des d. pi. begegnet -o», -un immer in R* u. R^:
êthotif ethelingoHy dêlon, prêsteron^ frUingon, degon, pundon^ panningon, lithon, -un ,
usw.; 'um im wechsel mit -em (s. §67) nahezu immer in B^HE'E"^ u. E^: bekum,
bêcnum, bArurn^ bernum, etmêldum, degum, cldthum (157 a. schl.), êthum, lithum,
pundum ^ wordum, presterum, penningum, scilUngHtn, tdrum 236,16, fing(e)rumf
fogetum , thingum , iêrum usw., und bekem , bürem , bernem , erniem , cldthe^i
(157 a. schl.) , bên&m , êthem, pundem u. a. 3,13, nosterlinem , wordem , prêsterem ,
skilUngem , tdrem 232,29; 233^30 y penningem, scillifigetn u. a. 14,8, lithem^ fin-
gerenif fogethem , thhigem usw. ; liisweilen fmdet sich zur bezeichnung desselben
toni. lautes -im od. -am: rWYA/m E-212,20; 224,18 u. 19, wêgimBHSlJybrêicim
B474,27, êthlm E2201;2i, t(h)imjhim E-197,3 u. 27, büram EM89,7 (vgl. §67 u.
a.); 'Um bald ausnahmslos, neb. seltenem -em, in F : bodiimy panningum, ethlingum,
bannufUf lithum, dómum, kindum, nellum, bdmum usw. ps., u. dólchem 92, bürem
48, wêselinem 136; in B^HE sellen -en od. -in (in E.Sgr. u. F): wlwen BH 79, 10, êthen
H332,20; 333,34; 335,27; 336,16, /m/w^w H334,18, sA-emt H336,26, hwarvenB^y
punden H332,14, fingherén U331 M ,£''2^0,^1 , pilegrimen EM8,25 («), tdrenE""
232,29, wdghenE^'20 iy3^y Ao/^w E^214,14, proiresten Eni[,2dy i^r^^tm* E ^255, 29,
u. riuMin E.Sgr. 251,19, brêwin E.Sgr. 256,25, lóghin E '254,12, hdvdin Fl 12; (bre-
win P356,5, ist wegen des regelmassigen -um in P, vgl. §194 u. das fem. ieftum,
(») In E»214,19, 1. R. ü. 6éne, f. bêna.
(*j IJ. 1. P]*56,l. fl. ba men f. bdmeni der hs.
131
wol als brêwntf mit -wm ï.-umm, zu lesen, vgl. §114«y); in B^ oft -en (*): huren
15G,15, dddelen 159,6, fiardandêlen 168,24, beken 170,26, ermen 178,30, usw.
(neb. bekum 155,28, sUhunij hênum^ wAgum^ ieldum, londum usw.). Frgm. 2a,2,
hal tcerhu, mit einem strich über dem m, d. h. werkum (vgl. fiundum lb,4).
Die jo- and lo-stSmme.
§ 159. Masculina: die kurzsilbigen here (thi, ^Ae«e) E48,4; 62,23,H18,5,F30,
u. hiri (thi, thene) RM9,15; 63,27 (26 a. 3) {\ thifene (1. fenne) BU75,19 u. 21, mit
fénne a. s. R\ (h)reg f82,98,130, ked schaar (od. kedde? der n.-a.s. ist nicht
belegt; es findet sich nur der pi. twêne keddar, -a; man beachte das masc. gen.
des wortes gegenüber ahd. thaz cutti), pet puteus, smek (g. sinekkes) ;
die lang -u. mehrsilbigen endey ebhete H (aus *ahbitjo-j secundarbild. aus *abbito-?
vgl. abbity -et, §150*), merkete K^ (ahd. merkdti nundinae), und die nomina auf
'(e)re od. -iV(e) (77), ^mA^ere BM 73,26, bernere B\M,ly bogere B,bomier{e)R^E^
E«F22,122,134, dêpereE\ dronckre F112, Egypt(e)reYlZi%^h,¥^, fiuchtere R^
folgre F40, foner F38,132, forifongere R, kar(e)fest{é)re R^HE*, haldere RHE*,
thóMrker E', heipre Frgm. 2h,13, u. hüpere R^, hódere R, hüder F44,46, clager{e)
BHE^F124,160,164, u. -ire K\ kottere F124, kestm-e BE' (quid? denomin. zute^?),
kêthere B, foklédere R\ me-, meikere E2E^ men(o)t(e)re R*BHE*F20, mor^^er F124,
'ir F102. for(e)munder(e) BE2E^ palmere R*HE*F16, rdwere R2544,21,ES -tV
F124,150, urrêdere E\ riucht{e)re, -er R^BHE'F u. richter E. Sgr. (39 a.), Hdder(e)
R^HE'F12.14,96,132, Romere FP(12,^), Eümere K^ n, rümere pilger R\ 5i«er E ^
skippereR}, scdkerE^, skettereY{^^), i^r^t'^K^; R^HE*F88, 5A;/rm«/v Frgm. 2»,13,
M. biskirmere Yv^ïü, l'*,!! (der herausgeb, liest fl. blskirmgre), sldter(e) BE^, slü-
tereR, oenspreker E', stav{e)re HF 156, süter schneider E^E', tapper F W^, tego-
thereR\ werereR^y hüstcerdre haushüter, -bewohner {^q\, mii.'^X, hüswerdrar Y?
184,24 (')), M?owire knechtR^u.Mwre, unre BE^,ww«er F146,148,sowie szelnerkeW^v B.
Anmerk. Nach analogie der personennamen auf -ere andren zwei o-slamme
auf -er im n.-a.s. ihr suff. mitunler in-erc, naml.;?re^f((?>e RBM75,20,B^175,22,
B176,12,E'6,12; 8,26; 232,25; 242,12,E«196,33; 245,5,F10 {n^h. prester R^BM75,
22,HE2(*) E«F44,48,50,54,56,118,122,152), u.w^^^ere>Ri (neb. mester YL).
Ein anderes in diese kl. hineingeralenes nomen ist egge^ das in folge der
entwicklung seiner bedeut. „partei im process'* aus der alteren ,ecke'^ sein urspr.
fem. gen. (165/J) mit dem masc. vertauschte (vgl. im E. Sgr. di egh 256,23, dd
óder egghe u. êne egghe d. s.).
§ 160. Neutra : die kurzsilb. bed^ flet ehebett f 142 (as. flet{ti) wohnung ,
an. flet haus , bett), hem od. hemme (nur bel. im d. s. hemme) eingefriedigter, für
den zweikampf beslimmler raum (urspr. wol = „das hemmen, abschliessen", vgl.
an. hemja hemmen, wehren; ich setze das wort als ntr. an wegen der sellenheit
masculiner abstracta auf -jOj vgl. Kl. N. Stb. §110), ken genus (as. cunniy ags.
cyn)y rib (ahd. rippiy ags. ribb\ wed RRE^F^OMyU. wedde R^b3Sy^3'M0^0, teigy
weg (od. ungge tveggey od. widze, wedzé? der n.-a.s. ist nicht belegt; es begegnet nur
der d. s. wigghey tvidzey -zia, -sey wegke , wedzie, §135,139,10 a. 5), wit verstand
(*) In einigen der bei 11. mit -en begegnenden formen, wie z.h, howen\6\y2},wiven
166,3; 179,10, degen 169,20, bénen 178,30, steht das -e in der hs. mit darüber befindlichem
strich, womit also zur not auch -em gemeint sein könnte.
(•) R. fasst das subst. im nom. ênndvedlds ^tW RU22,7, ohne grund als ntr.
(*) R. 1. fl. hüswerdtar.
(*) In H835,31,35 u. 36,E*186,17; 200,7, ist prêsterey in £3195,6, prester d. s., nicht wie
R. angibt ace.
122
DIE STARKE VOCALISCHE DECLINATION DER
SUBSTANTIVA,
Die o-stSmme.
§ 150*. Masculina(0:a^H -et RF 156, 158, 162,1 64 (vgl. daneb. efttóé? §159),
^c?am 211,9, advent, ancker (bei. im pi. ancketm §155 a. schl.), ^^^ww, -wm, -em
schwager, bdnij {on)hegyn \x. onbiien (bel. im d. s. onhiimnené, 1. onbiimne), bek
rücken, {i)bêr drohung (mhd. gebêr), berd hsLTha, berg, biskop, bódel u. inböld
(20,100), 6ow scitum usw. K'BY {thene, .^/wwé?— R'35,3,F18,52,54,56,58,104,124.
bonnar a.pl.B; daneb. das n. hofi%\h\), bon der verkündiger des %Q\i\xv[i,b6s{e)m, brond
(thi, then(e)) R-BHE^F94 (vgl. daneb. das n. brond §151), büc venter 226,12;
229,9; 241,14; 332,3; 337,27; 6wr nachbar, mit umbibür, burg mutuum (bel. im
d. s. burge F152; mhd. borc m.). Delf name für den Hunsefluss (bel. im d. s.
(thd) Delve H329,14; 330,35,F162, u. Z)e?é> F,§116/?; vgl. mnd. rfé^^graben), rfe* u.
dt dies, deken F50,52, 54,56, diakon, -eii, dik, diovel u. diuvel, dom hauplkirchc,
dom damm, dom judicium, honor, drdm Iraum, dreppel schwelle, drochten, drop
sclilag (bel. im n. u. g. pi. dropa R), dung fimus, ekker, êm oheim, enn, etgêr f134,
êth, mit withêih cid auf die ,\vitha" reliquien, êthel erbgut HE^ (sinne—a.s.
H70,25,Ei70,27, as. ódil, ags. êdelm.-, vgl. das n. êthel§\b[), hcend abend (s,
§154 a.), falsk falscbe münze, falschmünzerei (mhd. valsch xn.), fereth vita («fwwe
— a.s.) E '30,15 (ags. ferd m.-, vgl. daneb. das n./(prf^^ §151), /(?^A(e)m cubitus,
fiarder viertelmass (r«é»n— F130; wegen desa.pl. fiarderan HFs.§155), finger ,
fisk, fogid, -eth, fnhals [vaihaii u. f reihals F 12 (Beitr. 14,249; man beachte die
eigentümlichkeit , dass das vordere glied dieses comp. auch in flectierler form
begegnet: frlne hals Si. s, R*, fria haha{r) 3i. pL R^H, neh. f rlJialses R^ f rVuilsa
a. pi. R\ vgl. fria helse §195), góstF^,gerdel, god, gong u. gung (3 a. 3), gris-, grestel
knorpel, hals, hdp haufen, helni, hengst u. hanxt (27), hert (155 a. schl.), herth,
himul, 'el, hód, stherekhof (\g\, hof n, §lb\), hof \mï, hop reiï, hom, {dch){h)ring,
rhoofdach, hiind, hvar{d)l (i^\), kanonik, capelldn, kdp , A:ei clavis (22/?), A-et-,
kaiser , hüskerl , kenep sc.hnurrbart (vgl. ags. a. pi. kenepas, Beitr. 8,529), Crist
u. Kerst, szetel u. sthitel (133 u. 26 a. 3), kniucht (36), cnockel föO, ersknoj),
koe (od. koel quid?), colek grube, ko}np kampf, kop, let libertus, lithalet gelenk
(ahd. lidigiliiz, p\.-gildzza), lok locke, mantel u. menfel 27(BE^), mdr graben, nmr-
tir u. martil (mit unurspr. suff. nach dem muster der masc. nomina agentis
auf -/Z, Kl. Nom. Stb. §18), der zum dat. pi. mêgum,-oti, w«l^t/m F28, gehorende
nom. mei od. niêg, mdg (die erste form ware als die laulgeselzl. nach §143
« zu vermuien, die zweile als die folge von anlehn. an den flect. pi., vgl. awfr
mêch), mersch marschland (bel. im d. s. nierche F8, fehl. f. mersche, vgl. ags.
mersc, mit. mariseus), mód, meer-, {irmod, mom morgen F44, 56, u. wt^rn (154),
balumon (122^), balemiind, for{e)mund , icerth?nond {l^y, an, nwndr), mu-,mo(n)'
nik (150<f) , mtUh u. mund (108), ndt animal , ndt socius, mit stveihendt
grenzgenossc, neilw.nU (2 u. a. 2), nVh, mn alem (17), mnpel ampel F44,56, ord
spitzo, rand (vgl. thene orde F 124, fehl. f. ih. ord), otven, jmUvs, -ves, -gtts (86#)
prl u. pdl (15y), mit dpdl wasserbake, part teil (dn, par f r), Pedir, -e/* (g. Pederes)
123,3; 127,28 u. 24; 168,17; 245,6, pilw, pilegrim, pinth masskanue, ploch, pol
pfuhl RU25,2, post steg über einen graben (vgl. mhd. phost, mnd. post balken
(*) Ich verzeichue die nomina hier iind im folf^endcn im n. s., auch wenn dieHer
cas. nicht belegt ist.
123
m.), prester (vgl. 159 a.), provest, -gost, 'gesf, jmnt (vgl. den a. pi. ^«/^i §155),
silrdp (8a), red rat (s. auch Beilr. 14,268 a.), niil Inreed u. tinrêdj hrock rock
(146rt a. schl.); serk sarg , sU schleuse, sinuthy -eth sendgerichl, slth gefahr^e (82»),
scalCj shdt gremium, sket vieh, schalz, scidel u. scildel (fehl. f. {tcidel?) der kleine
armknochen , scó (Nacbtr.), sldt graben , slêk schlag (? vgl. §22/y), slep^ sletel, soc
socken, satigy spranyel weihquast, stal stand f44, mit hênes onstal der fall, wo
in folge einer verwundung ein knochen zwar locker geworden , doch noch nicht
herausgefallen ist, E^FGO, hênstal m. gl. bed. F60,72, tzurcstalYii^ stapuly rel, dik-
stnthul die basis des deichs, stef stab, mit locstef riegel u. werand-, warand-j wa-
renste f vormund , sten, stertu.stirth cauda, stei(ie)n, stok ^ stol, sirdm sivomy sumeVf
swdger schwager, schwiegereltern (im pi., vgl. F 114, wo f. sicargum swagrum zu
lesen ist), tów.progenies, procreatio f94,140, tdr lacTima E^F (den, slnen, theti —
^217, 19 u. 23,F62; ahd. zaharu. ags. téar masc; vgl. das n. tdr §151), top zopf,
tihi vicus, tvtfely -il, tkerm darm u. thirm (2 a. 2), thiaf, thanky thrêd filum, thwotigh,
wdch paries, wald, warf u. werf (7 a.), wedel weihquast, wei u. wt (6/?), wein u.
wain (143 u. a. 1), w\n',
die abslracta auf -dÖm (20o), frX-, ethel-, hor-, kersten-^ rtke-, whdöm (thene
wisdom, riuchtene kerstendöm, rikedömar), die concreta auf '{f)ing, ■i{n)gj •e{n)gy
fiarlhig quadrans F62 — 94 ps., fiardeng, -teng (122cr), hal{l)ing (IhOdi, i)yhêreng
haring, panm{n)gy -Kw)^, pefini{n)g, -eng, pr alling u, prelleng hode (27), scilli(n)gy
-eng y wedling (105), und die personennamen auf -lingy 'le{n)g, 'i{n)gy berni(n)g
(10<r), eth{e)ling, -eng, eling (125^), frUing i \2, hdvding f 146,148, Aor«i(M)^,-e^,
{H)rio8tri(n)g (108 a.), hdsi{n)gy -eg, knUing, -eg, keni(n)g usw. (29 u. a. 2,30/?),
swiaringy -eng (147), wt{t)sing (134);
sowie die ursprünglichen lang- u. mehrsilbigen t/-stamme^ die nach der wir-
kuug des auslaulsgesetzes mit den o-stammen in berührung geraten sind und in
folge dessen die o-flexion angenommea haben ; angel u. engel (27) , ddth mors ,
flód F40,122, grundy hungery lust F2 (das gen. ist unsicher (^), vgl. aber awfr.
lust m.) , sceld u. scild , winter (got. aggilus, daupus^ flóduSy grundu-y hiihrus,
lustus , skildus , wintrus) , die derivata auf -ad u. -ath (got. -ódusy -opus), fdd
falschmünzerei, falsche münze (aus *faihóduZy Beitr. 14,242), gahhath klage, som-
nath u. sogenath (106) , tilath bebauung (vgl. *tilia §299) , thingath process ,
thrim(e)nath ein drittel , tuêdnath zwei drittel, witad od. witat eucharistia (ahd.
der wizzüd; an der belegst. F54 steht fehlerh. then wita, vgl. aber wijtat an der
awfr. parallelst. 405,9) , und apostolj -ely feld, wald, sdth brunnen (vgl. ags. im
d. s. apostola Kemblb 1,114, felda u. wealda Taalk. Bijdr. 2,140 u. 272, horoséada
Boeth. ed. Fox, 188^1 C) ; wegen der reste der alten flex. u. wegen ongostUy
-estüy s. §179*), merked (bel. im d. s. merkede, -ada y §179*, vgl. an. markadr ,
das in seiner flex. mit den t^-stammen auf -{njadr übereinstimmt), sowie viel-
leicht auch forieft (thi) EM89,8; driest (Beitr. 14,260), róft (vgl. ahd. ruoft m,)
in tiandtröft (278) u. wépinröft mit gekürzt. voc. wov ft? vgl. §42), serift (thene)
vorgeschriebene busse H341,24, thianst {dnnen — a. E', mhd. dienest m.; vgl.
daneb. das ntr. thianost §151) , sponst verführung F46 (aus '*geftuz usw.? zum
teil könnten hier indessen auch urspr. o-sliimme vorliegcn) (').
(*) Die bele^Tstelle selber isfc verderbt; aus der parallelst. W435,13— 15, ergibt sich,
dass vor lust ein od. mehr wörter ausgefallen sind.
(') Diesen beleg verdanke ich der freundlichen mitteüung herrn Sievkus.
(^) Die nomina etgêr u. wdch habe ich ob. ais urspr. o-, nicht als i«-8tiimme aufge-
führt: aus *gairuz (vgl. den ags. g. s. gdra Taalk. Bijdr. 2,272) hiitte sich wegen des
"ehiens eines umi. factors eine form gdr entwickeln miissen; aus *waióuZy rér*wajuz{=
got. wc ldjus)y wilre eine ^rm wêi od. wêg hervorgegangen (vgl. §22).
124
§ 161. Neutra : die kurzsilb. hetli bad, hondbled handflüche (?g2), F80 hloc F
150, hod gebot, fek fach, gers^ gref, hef mare, hlid deckel, hlot loos F44, /«o/,
hol, iet loch, iwW/, midrify -ref (174,183), midrith (174), il planta pedis (vgl.
i7c n. pl.^ § 156), quic vieh, /i7A, lok verschluss, orlof R^H (mnd. mnl. orlof n.)y
wee ehe (^/te^) FllG, tsiurc-, waynpafh, reth rota, scep gefass f156 (as. ^jro/?, pi.
'u), scer buris (vgl. den a. pi. scero, -e, §156), skij), skot gescboss , hoviskot hoï-
steuer, soth brühe (an. sod n.), spil musik, szerekspil u. tsierspel kirchspiel, spon
spange (mnd. span n.), locksteck riegel (vgl. an. stik pfahl n.) ;
die lang- u. mehrsilb. alder u. elder parens (Beitr. 7,486 a. 2), hêcen signum,
hen, hern, biar, hlód, ban scitum usw. HE^E^F {allerhdgesteh. a. s. H, thet —
£^142,30; 143,19 u. 30; 144.3; 146,6 u. 13, F42, sin - a. s. E^34,20 u. 30;242,27,
F52, bon E^E-148,13, F120, u. bonne F136 als a. pi.; vgl. §150* das m. bon),
brdd, briast E^E*^ u. h'^ist {thet) F94 (urspr. fem. consonantstamm, Beitr. 8,510
ff.; vgl. brdste §176; das gen. von briast in HF94 u. brust in E'225,37,
ist nicht ersichtlich) , brond (thet) F98 (vgl. das m. brond §150*), buld u. bind
eine müuze (100 a.), dddid)el ,-^7 todschlag (Beitr. 14,234), dêl (en — a. s.'B, dél a. pi.
H (1)), fiardandêl (thet, ên — a. R B {^)), svêsdêl {riucht — a. s. E^F26) , urdel ur-
teil u. ordel urteil , gottesgericbt (82^), diar, dolch wunde, êthel erbgut R^HE*
{sin — a. s. H48,15, êthel a. pi. H22,6; 48,14, E^22,5, -e a. pi. R\ §157 a.; an. ödai.
n.; vgl. daneb. êthel ra. §150*), evel malum. fax haar, feljferethwïia, (thet, stn —
a. s.)H30,6,15u.26;31,15, E^31,2,18,26u. 33 (ags. ferd nr, vgl. daneb. /ere^/« n.
§150*), fial rad (^) , finester (bel. im a. pi. finestre), fior u. fiur, fleese u. fldsk
(22y), folk, font taufstein (nur bel. im d. s. fonte, vgl. aber awfr. dat font), geld
u. ield, god bonum, gold, hdv{e)d haupt, heine (unt. a. 2), hêr, hion u. hiun (bel.
im g. pi. hiuna, -ena, u. d. pi. hionon, hiumnn, -en, Nachtr. zu § 85 x mit sinhigen ,
sennene usw. f 140 (Beitr. 14,251), (h)lM, holt, hor huhrerei, mit ot'er-, owV-, f2r-,
wrhör, hors F 124, rheid rohr (24 a. 5), hreil gewand, /ir/^/ié»r usw. (157 a. schl.),
hüs, (h)warf u. uerf mal, iêr, capittel, kind, cldster, clóth u. clHh (22y), kneppet
(29), qudd stercus (Beitr. 14,258), Idd lot, Mf laub, Idn lohn, laster beschadi-
gung , legor silus , alterlet^en (26) , lên lehen , amt , lêth leid , liacht, Uf, Itc in
hrêUc (Beitr. 14,254), log locus usw., lond , bUnnêlFU, et{h)mêl f 122 u. iêrmêl,
deymêth, mer{e)ch, mor palus F8, morth f42, ynös cibus F38, mit plpermós eine
art gewürzter speise , nosterl nasenloch (82^), offer F44, pert F 110, plê \i, pil
(149), pond pfand 254,9 (mit dem d. pende, §152a.), plagt, jmnd, rdf, mit dw-,
hrêrdf usw., rek (2 a. 1 u. 4/j), iêrhn (19), riucht, rir (19« u. 157), unndsêl(S^),
an^echt, sel{o)ver, sêver u. sdver (22y), sigel, sin sinn, shn strick, skêp, scerd f88
(an. scard n.), skern mist (an. scarn n.), srld scheit, nMscMn {thet) impedimen-
tum legitimum F52 u. liudskin das vom volke anerkannle impedimcntum legili-
mum (bel. im n. pi. liudskhi), scrtf mulctarum praescriptio H331,17 (vgl. ahd.
gascnb , pi. gascrlb) , wtscrift (vgl. den pi. wtscrift) , scCd latibulum Frgm. 1*.7
(rand. schül n.) , spêdel speichel (ags. spddl n.), strH , swerd , sirln , /(?rHE*E^
(beachte tdr a. pi. u. vgl. an. tdr n.; E^F haben tdr ra. §150*), teken, thiach fe-
(') Der a. s. sin del E'203,88, kann ntr. sein od. zum ni. «-st. dèl(Vl^) geboren (vgl.
§ 212).
(2) Als ^viertel einer sache" ist das nom. immer ntr. In der bed. „gerichtsspren-
gel" steht in B stets, in K^ in der regel der m. i-et. (i70). Für R* ist das gen. nicht zu
ermitteln. Dasselbe gilt für furdi'l ein teil vorau« F80,96,108.
('J Nach R. süll dus nom. auch als m. begegnen in H30,14, u. B471,17. An ersterer st.
ist aber anden otfenbar in and ên zu trennen, an der anderen muss ênnc mit rück-
sicht auf die form des adj. unbedingt als sühreibf. gelten (in B' steht ên).
125
mur, thianost {nên — a.s.R^, ahd. dionöst^ as. thionostn.] daneb. thianst in. §150*),
Mngy ihorp u. therp (2), tiniber , Mer euter (Beitr. 14,250), tcax, (un)weder ^
wepefiy 'in, trerc, trerth pretium, wetirj -er, u. water, -ir (26 a. 1), tv'if (vgl. aber
§176 a. 3), wolken, word u. wird (13 a. 2);
und die diminuliva auf -(0*^*, -enclin, '(e)n , dern u. andern (Beitr. 14,232) ,
{h)reclin (Beilr. 14,253), leflen (79y), noster(e)ny nosterlin^ -len (82^,99), meiden
(26), niftUn F 138, wêsencUn F46 u. wêselin F136 (wesedine a. pi. E ^62,32, ist
wol verschrieben f. wêseline)^ weden veslis (bel. im a. pi. wêdene H96,23), u. clan
(bel. ira. d. pi. cldnum F60,66, 80,92,96, aus *cldth(e)n, urspr. ^cldthln^ mit d
för ê, durch aulebn. an c/^/A, und assimil. des th vor n, §22 u. 125A).
Anmerk, 1. Für die folgenden nomina, die in den andren germ. dial. als ntr.
u. masc. begegnen, fehlen die zur fixierung des gen. erforderlicben belege : bord
(ags. bord n., mlid. bort m. n., mnd. bord m.), dal tal (bel. in tö dele §152 a.,
ahd. mbd. talj mnl. dal m. n.), bïgerdel (ahd. pïgurtel m., mnd. bïgordel n., mnl.
btgordel m. n.), ft/Ao/" 183,8 (mnd. mnl. ie^ó/', fte/ioe/ n., mlid. behuof m.), A^w
F 124, 138 (mhd. helm n., ags. Arïwi m.) , hunig (ags. huneg, ahd. hona{n)g ^ an.
hunang n. , mhd. /</>«ec m. n.) , /o/ (bel. im d. s. lotce PF22, ahd. lob m. n.) ,
over (mhd. t/ot^r n., ags. óf er m.) , 5<?t7 F 122 (ags. segel m n.), scrin (mhd. m.
n.), ags. n.), spot (ahd. «^o^ m., an. apott n.), ^e^ (mnd. m. n.), w'ich (mhd. t^wc
m. n.), icöker (ahd. tmohhar m. n.). Unerraittelbar ist ebenfalls das gen. von etzil
usw. (134), tdnder (23«), wars/ (7«).
Amnerk, 2. Im ntr. pi. lant. thd heine familia , famuh H341,19, F108,112
(vgl. auch heynesna dienstbotenlohn) , vermute ich einen urspr. schw. masc. st.
*gihega, aus *gihegon- (deriv. zu *hegd = mnd. hege wohnung, wie gol. gahlaiba, ga-
juka usw., zu JdaibSf juk^ Kl. N. Slb. §16), in dessen n.-a. pi. in der periode, wo
das m-suff. des g.-d. s. m. noch im gebrauch war und sich auch wol in andere
casus eindrangte (vgl. Beitr. 4,359) , für urspr. *gihegan die form *gihegin elnge-
treten war (vgl. auch awfr. */*/m, aus *h1win-, Beitr. 14,251), welche spater zu
Vieyn werden musste (143« u. 82«) und entweder in letzterer od. in der alleren
gestalt nach dem muster des gleichbedeutenden ntr. pi. tant. Viiun (Beitr. a. a. o.)
in die categorie der neulr. o-stamme übergehn konnte.
§ 152* Die normalen endungen sind :
masc. neutr.
S. lu.4- -
2 — es — es
3— é? — e
PI. 1 u. i—ar. a od. an ] , '
* C.— od. — Cj a
2 — a —a
3 — o/l, Mw, ein — o«, mw, etn,
Anmerk, Die ehemalige existenz einer dem ags. instrumentalsuffix -t, -e (Beitr.
8,324 f.), entsprechenden instrum.-(local)end. -* (aus -7) wird erwiesen durch die
als d. s. von hek , kening , thing , *daly pond , yerwanlen formen betne , keninze ,
thinze, dele, pende, welche unbedingt auf früheres "^bakl, *kunhufi, ^thingl, *dal1,
*pandiy zurückgehn mussen (vgl. §134,139,26 u. 27 B^ u. beachte für die zweit-
lelzte form den umstand , dass die entwicklung eines urspr. dat. s. dele aus
*dalai weder auf phonetischem wege möglich war, §4^i, noch als die folge von
analogicbildung nach einem n.-a. s. dH gelten dürfte, weil für diese beiden nicht
belegten casus nach §1 u. dem nofr. dal, H.-P.233, ein aofr. (faZ anzunehmen ist).
In folge der schwachung des i-, aus •?, zum ionlos. voc. musste die endung dieses
126
cas. aber mil dcm suiT. -e (aus -ai) des dal. zusammenfallen (56 u. 60), was in
der regel den schwimd des urspr. localis veranlasste (der bei den substantiven,
mit wurzelauslaiit. k od. w//, u. bei denen, mil umlautsföhigem wurzelvoc, \vo die
umgelautete form niclil, wie in bêHj del usw., §22/9, generalisiert war, durch
seinen cons., resp. vocal eine sonderstellung einnahm). Die form hinde hodie (242 a.)
ist demnach wol auf früheres *hiudi, aus *hiudgi, f. Viiudegl, zurückzuführen ;
(in dem hierneb. erscheinenden hiudega aber kann das nom. schwerlich etwas
anderes sein als der gen. pi. part.). S. auch §154.
§ 153« lm g. s. fmdet sich stalt -es mitunler -is (verhaltnissraassig biiufig in
RE^u. F, seltener in BHE.Sgr., nie in E^E^ s. §64): s. u. a. in R* u. R^ godis
(au eb in godisMs), hiskopis, hundis, apostolis, ilis in illskrêdene calli laesio, kindis ^
kiningiSf ddddolgiSj thredknilingis, seloveriSy hovis (in hoviskot) , lithiSy goldis ; in
Bhalsis, kindis j iêris^ hiscopis (3^159,25), godis (nur B^), ddddeliSf hernis, hdv-
dingis) in Hiêrisi}), keningis, Cristis 343,10; in E^ /«wnd/s 226,32, c^iaWs, 6^M^/«es,
skettis, gódiSj godis , koppis, Invis, ivittis 2iby]\, Ihidis, hiscopis 142,8, drochenis,
londis lSSi32j gong is ^S^j^yhernis, kindis, dömisdey 245,15; in Y!é.^^x .playtis 249,10,
godis 250,30, londis 251,5; 252,2, ieldis 255,25, stölis 257,8; \n¥ fonnundis 46,
dofnmisQ%, kdpis 112, schipis 146, godis 2,126, ethwitis 130, tvedelisbS, hyscopis
48, honnis 30, mösdolgis 92, rdwis 94, hómingis 142, gristelis 64, selveris 156,
londis 4, bonnis 30, hundis 44, gdstis 2, riuchtis 2, keningis 8,12,30, hdvdis 12,
ettegris (1. ettgêris) 40, usw. In P begegnet nur -is : ke-, koningis 353,3 u. 38, Kerlis
352,6. In Frgm. ist der cas. nicht belegt {deges 1^,9, hal der herausgeber 11.
gelesen für dei).
Syncope des e tritt regelmassig ein nach i (d. h. ƒ), aus g (64): dis u. deis f20,
30,32,38,40,50,134, tveis E^ u. E2228,2,E3229,3 (ob icies, wiges R\ als ivijes,
-ges, eine ausnahme bildet, ist fraglich, §6/^); in den jüngeren denkmalern oft
nach tonloser silbe: B'^ sumers 165,2 (doch sumeres BM65,2, prêsteres u. ddddelis
B); Hprêsters 341,34 {doch prêsteres 330,14, keiseres, elderes, selveres, sêveres 96,29,
rttheres, drochUnes, wedeles); E^ keysers (doch {h)rUheres, sdveres , drochtenes ,
ddddeles) ] E^ drochtens 551,5 (doch drochtenes , drochenis) ; E^ alders, hrlders,
sumers \i. winters '209,^9, pdwes E'248,23 (aus *pdweses, doch pdvsesE^2bO,lS;
251,14); Fkaysers 40, lh)rinders 30,44, fingers 78, aW^r* 128,138, selvers 158,
prêsters 164, dekens 46,48, hódels 138, appels 66, pdws 40,58 (doch kayseris 18,
selveris, -es 156,164, sêveres 70, diakenes lOi, dekenes bQ, gristelis Q^,u'edelisbS);
R hal nur -es od. -is: seloveris, rUheres, sêveres, keiseres, prêsteres {^), Nach schwach-
belonler silbe begegnet die sync. nur in F: kenings 14,38 (neb. hdAX^ig^vtrcikeninges,
'is ps.), hyscops 14,16 (neb. hyscopis 48). Ausscrdem findet sich E.Sgr. noch
syns 248,6.
§ 154. lm dat. s. erscheinl neben -e (60) bisweilen die schreibung -a (nicht
aber in R*B (^) u. H, vgl. §60 a. 3): R' merna in sön a mema gleich am (folgenden)
morgen 544,18 (zu *tnern, aus ^ mergen, got. maurgins, vgl. §29 u. 141); E^thwonga
33,n''19(*), hósma, hlóda U,ld, londa2i7,3, werielda 2\,l\; E^ erma 220,28,
falska, fingie)ra 222,27 u. 30, ielda 189,10,11 u. 27;188,2, Uwa 246,1, saxa ,
(>) Nach H. H 10,19; R. 1. hier, 329,31, ieres.
('j In thes pdws, pdwis Leo, Gregorius R*P, ist pdw{i)s die unflectierte form, wie in
thes kyni(njg Kcrles, Pippinges R*, thes kening Kerlis P, thes kej/ser Honorius E*.
(•) H. 1. Rl,3; 5,10 u. 16, und E*6,4, fl, bonna, hósma, londa, nuchta, f. bonne usw. Für
wordah^ah. 154,11, hat ms. worde.
(*) Eine spatere hand hat über das a noch ein e gesetzt, wahrscheinlich um das
nicht verstandene thwonga zu corrigieren. In üter werca E* 48,1 0, kann das nomen
d. 8. od. a. pi. sein (mit -a für -e, §157).
127
sinetha, dddu morli 186,14 (od. ist das -a hier rest der alten w-flex.? vgl. §179*);
E' ddtha 185,32 (od. mit -a als rest der w-flex.?), tVW^ 187,5, Mi?rfa 241,13;
F hósma 20, bêcna 134, fHha 100, sinna 100, móra 8, niorna 44; {umhegunga Frgm.
1*,8, hat der herausgeber fl. gelesen {. vmhegunge), R'u. R' haben mitunler -/ in
godiy holij hovi, ili^ oriovij szereksj)ili , hoiHskoti, entweder urspr. dativen, mit -*
aus -ai (60), oder alten instramentalen (vgl. §152 a.; im lelzleren falie müsste das
o von godi usw. als der unurspr., aus den anderen casusformen eingedrungene
wurzelvoc. gelten). Apocope des suffixes trilt regelraassig ein nach i (d. h.j),
aus g (60): dl Uu. dei B152,18; 153,20; 154,22; 169,20; 170,4, H88,3;341,10 u.
18; 328,17,E^34,12; 99,2,E«E3l83,17;187.4; 189,20; 257,14,F22, wi R' u. wei UE'
85,24,E'^F8,62,108,124 (nur einmal weie'E^; ob me R, als mje ^ eine ausnahme
bildet, ist fraglich, §6^0; bei andren formen selten in RBE^E^, manchmal in E'F
(60): R* wepinröft {wegen pdvs in thdpdvs Leo vgl. ob. seitel26^));R^ hêr\ B^gabbath;
B^ ddddel 157,19, skilling 179, no 3; H lïder 100,2; E^ iêr, stoel 10,11, tvolken,
ivaech 224,32; E^ prester Idb, 6, /ïa(?7/i 246,15, /ïwr; E Hm* 210,12, dtck 210,26 u.
35, dom 210,20, meenêd 249,3, fial 210,19, ertn 223,15 u. 33, on%yw 249,1, hals
227,11, hdvd 243,28, hom 209,11, iêr 187,4; 189,20, /oecA 249,12, uwertnód 185,31,
prester, -ar 187,16 u. 32; 189,21; 195,17; 200,8; 215,28, red 196,6, byreed 252,10,
reek (2 a.-l), riucht 210,20, selver 210,26, sin 185,31, bóltschet, stoc 191,25; 223,27,
skem 243,38, warenstew (?§114«), tdnder 243,27, usw.; F bon 8,48,124, 6i5CO^
52,78, etzel 44, finger 78, fiarling 62 — 94 ps., ^o(Z 40, god 22, (^owrf 144,150,
hals 128, tVW 102, ceJ/) 26, kayser ^M, kening IS, kind ^i, knockel SO, Z^n 46,
Zo/ic? 14,120,146,154, tnorn 56, 2>a/6-, formund \lS,bS, mord IS, ndt W^, prester
48,50,56, (lond)riu€ht, -recht 8,14,16,144, thiu{r)spel 150, mundschet 116, thiaf 58,
thingat 120, imr/^ 126, wtfbO, wUing 134, usw. P hat pdims, neb. 6oc?e, «ceWc,
Zwre usw.
Anmerk, Wegen (i(n)riuchta u,felda, merkada, s^umera usw. s. §222a u. 179*.
Das constante -a in iêra B152,6; 168,11 u. 16; 169,19, u. ^jm*(/aB169,18 u.
19, kann nicht als das zeichen für -é geilen, weil diese schreibung in B^ nur sehr
selten, in B^ nur ausserst selten auftritt (60 a. 3). Wahrscheinlich liegt hier con-
traclion vor des dativs iêre, êwende u. des adverbiums d semper (22y), das an
den stellen , wo die formen begegnen, vorzüglich am platze ware; vgl. „and hi
nebbe nênne tichtega hewed binna iêrd under tha rêdskipe"; „and thenethruch-
thingath skelma halda twiia anda iêra; ,sa skelma scriwa twiia anda ler^"; ;,sa
skelma twiia kempa anda iêrd, a sunna êwendd bifara sente Maria letera dei
and a sunna êioendd bifara sente Liudgêris dei". Dieselbe auffassuug ware auch
zulassig für iêra in „theth hia gader kóme ênes a iêra to Upstelesb^me a tfesdey
anda there pinxtera wika" E*99,l— 3; doch könnte hier die form, wegen der in
letzterer hs. weniger seltenen schreib. -a, f. toni. -e, mit gleichem recht wie obiges
bósnia usw. beurteilt werden; (in êwenda EU M.i{h)êra E^\SQ,Z] 188,20, E'
255,16; 257,2, F 136, ist das -a zweifellos letzteres).
§ 156. Die normale endung des nom. -ace. pi. m. in BE* u. E^ ist -ar (aus urgerm.
'oziz, Beitr. 14,282); nur selten findet sich in B'E^E- mit schwachung -er (70) :
sUeryi.sldter 174,19 u. 20, in B^ scillinger 224,28, thernier 242,5 ('), thdner in
E^ sUlgher 2\C),rj^ u, skilUnger ^U, 17 C), deger \i^,10u. 11, in El
In R * u. R'^ wechselt mit diesem suff. -a (urgerm. -óz): berga, waldbronda R\
dega 131,15, sunnandega, dika, domma 541,35, êtha, €thelinga,fing{e)ra,frUinga,
fria halsa u. frihalsa (ygl 150*), dpdla, panninga 7,16; 95,3; 116,16; 538,9; 544,
(') H. 1. h. fl. thermar, skillingar.
128
4u. 12, prêstera, sUha 543,37; 544,15 u. 31, scilUnga 124,8; 125,6 u. 7; 127,12;
540,18, sletela, thiava^ warva^ wega^ u. Mmar, fiskar, hirigongar, imnhnUingar,
letary sowie Mraxx.umhlhürar^ hiscopa u. hiscopar^ kininga 132,8; 134,5 u. 8,
u. kiningar, nUn u. neilar; iraldhronda R^ kann a. pi. m. sein od. aiich, nach §157,
zu einem ntr. geboren, vgl. §150*; hinsiclitlich der formen êtha 83,12 u. 13;87,
26, fethma 122,19, panninga 85,31; 87,22; 95,28, scillingahfiu, 12; ir),15; 21,
8; 25,7; 49,20; 65, 3 u. 8; 83,1; 85,30; 95,28; 536,14, usw., welche von einem un-
flectierten numer. abhangig sind, ist nicht zu entscheiden, ob der n.-a. od. der
g. pi. gemeint ist {}) ).
H bat z. t. -ar z. 1. die aus der scbw. deel. enlnommene endung -an (vgl. §192«):
{umbe)bilrar, êthurps.y eckerar, htisingar^ kene(n)garf pennlngar ]ps.y scillengarips.,
rtkedömar f neb, êihan 3*S0, 3; 333,17; 334,5 u. 32; 339^12, prêsterariy fiarderan,
degariy fogeth(tn,u., mïi gescbwiichtem voc, êthen 332,6 (^). In E'isl -ar od. (sol-
len) -«r(70)regel:/ïn(7rtfr 221,24; 223,33, doynmar, dlcar^ hdvdïingar, domar^mórar,
unddêler 204,5, hdper 210,31] in E.Sgr. findet sicb aber neb. (seltenem) 'armelui -en
(-an): deghar 250,28, u. r?^(/a« 250,14, legaten 24:Sf 11, byscopen 2iS, 20, prof/hesten
248, 20, ;>r^'5^^m* 248,20; 250,4, pmiten 249,38;255,28; {ïsi punte 249,26, fêbl. für
punten od. a. pi. zu einen ntr. punt ?).
F bat nabezu immer -aw od. -en: ahhetan 156, Mraw 36,148,150,152, degan
48, 50,52,54, d\kan 138, dóman 146, domnian 138, erman 96, êthan 60,106,
108,112,126,128, fiarderan 160, fingran 76,80, fochdan 152,154, keningan i,Q,
mdran 136, herendtan 38, neylan 102, panni(n)gan ps,, présteran 160, sUan 138,
skettan 112, scillingan 60, stupelan 132, tünan 24, thirman 100, icêgan 84,
waren 162, usw. {anckern 122 ist syncop. form od. scbreib. f. anckeran od. -en,
wie fingra 96 f. fingran)-, nur letar zeigl noch eine spur des früberen suff. (es
sei denn dass es nur verschrieben ware f. letan),
P bat -an : keningan 355,39 (vgl. §163). Wegen hertan in Frgm. s. §192«.
Annierk. Wegen apostola, -ela HE^, s. §179*.
Die formen kenenga H343,14,Ei247,21, êtha H338,3, welcbe R. als n. od. a. pi.
verzeicbnet, sind von dem vorangebenden numer. abbiingige genitivi, grade wie
das baufige thrltich, fiuwertich usw. ^;eww/w(/a, scilUnga.
Fiffine pannig RM20,10, u. thrê panningF^Q sind analogiebildungen nacb dem
pi. pundt Idd (157; vgl. den abnUcben vorgang im mnl., worüber in meiner Mnl.
gr. §289 opm. 3 nacbzusebn ist).
§ 156. Der n.-a. pi. der kurzsilbigen neutra endet in R auf -o od. -u, in
den jüngeren quellen auf -e (57) : R bod o C) , gerso (für *greso), skero, skipu (^);
HE^E-E^ bode, feke, hole 36,14, ile E^214,19, loke, ts{i)urcpathe, skere (in BP
Frgm. finden sicb keine belege für diese casus); F bode 6, fece 108 (so ist bier
wol zu lesen für das in der ausgabe stehende absurde /e^^), grundiete 136 (der a. pi.
jet 122 ist scbreibfebler od. analogiebildung nacb den langsilbigen neutren) ; in
skera F56 ist -a scbreib. f. -e, §57 a.).
Anmerk. Ratselbafl ist mir der n. pi. n. (thriu) lithi R (*), wofür man, nacb
bodo usw., litho erwarten möcbte. Gehort die form etwa zu einem urspr. mit -1
(*) R. erwilhnt einen a. pi. ekker und zwar auf grund der stelle „mi hit (der aus der
gefanj^en schaft zurückkeh rende jüngling) sines êina erv6H eingene ekker bikanna'', U.*2.*^,
12. hu stoht hier aber nicht eingene, sondern ênigene, ein ace. h. m., der zu dem im
selben cas. u. num. stehenden subst. ekker gehort.
(^) H. 1. H 6, 9, scillengeny R. an derselben et., 338,14, scillenga (aln gen. nach sex).
(») H. 1. 8. 93 u, 7,32, fl. bode, skipi.
(*) Die bei R. in E*91,17, begegnende form lithi stebt gar nicht im ms.
129
gébüdeten diminuliv ^lithiy -e (vgl. ahd. peechi, junfi, pi. pecchl, jungiu, u.s. Kl.
Nom. Stb.§58)? Der n.-a. pi. Uthe HE *E'^F24,76,78,92,94, 112,122,148, lite E^
(124 a. 2), kann diesem lithi entsprechen od. die norm. flexionsform der o-declin.
sein. Litha a. pi. B* 177,20 , gehort vielleicht zu einem masc. *lithe (ams* lithu ==
got. lipus, as. lid, vgl. §181). In thria litha nom. F84 (ntr. gen., vgl. §233y) ist
das -a schreib. f. -e (aus -i od. -m, §56 a. u. 57 a.). Das im Wtb, als a. pi. zu lith
verzeichnete litana E^246,13 , ist als licona zu lesen und muss als schreibf. f.
licam<it d. h. Itcmna (14:bfi), gelten.
§ 157. Die langsilbigen ntra u. die mehrsilbigen, mit kurz. wurzelsilbe, ste-
hen ini n.-a. pi. in der regel ohne suff.; hên H339,14, E2234,17,E*234, n°21,
F76,96, hern f118,138,140,144,150,154, 60» E^242,34,E2l48,13,F120, breefE^
256,16,P356, 11, brust F94, buld (u. blud §100), ddd(d)el f150, délE, dolehF
92,94,96,122,148 , brond-, helpdolch F ps. in 64-92 , êthel (151) , iêr f46,48,
u. gêr, ield f104, clêtht F126, khid B168,12, En99,33. m, Z^/^R^l 18,27, F152,
154, lond En42,3; 150.25 (^), F \hO,pund f ps., nosteren E'215,15, londrdf, {lond)-
riucht R^6,5; 127,28; 134,23; 133,38, H6,5;81,l, E^6,5; 81,1 u. 2; 99,4, F6,8,144,
liudsMn, «n RHE^85,16, F62,64,74,82,94,98,100, sverd. su1n FllO, schép FllO,
tór (151), thing f 6,8,22,100,1 10,122,150, timber, werf (in achte • F104), wtf B}
35,5,3177,5, wetir, word f118,130, usw. Bisweilen aber begegnen dieselben auch
mit einer endung , d. h. mit -a in R, wo das sufT. den masculinen entnommen
sein muss (vgl. §155), mit -e in BHE^E^E'F, wo analogiebildung nach den kurz-
silbigen neutren (156) anzunehmen ist (vgl. die spatws. formen wordu, weorcu,
SiEv. Ags. gr. §238 a. 2) : in R anderna, ddth- u. ddddolga, iêra, kinda 1 16,3, cldiha,
tekna {in thüsend f fivertich iêra 133,22 u. 23, twd and siuguntich ptmda 5,4; 125,
14, kann das nom. einn. -a. od. ein gen. part. sein); in BHE^E^E' berne E^66,18,
E^ 201,2, ddd(d)le EM83,6,En90,24, 25 u. 30, deme E2230,4 £^230,5, E»231,4 ,
et{h)mêlde, finéstre, nêdsktne, wtscrifte E'256,30 (neb. te;tecn/'^256, 19), thingheE^
247,25 , warve {achta), und (mit der schreib. -a f. -e, §57 a.) etmêlda £^222,23,
rira E\\^a)\ 'm E berne UO, béne 64,76,82,84,86,92, bonne 136, ielde 132,146,
londe 14, folke 42, riuchte 6, thinge 22 , und (mit der schreib. -a f. -e) bulda
114, dema lOS , jéra 44,46, lond-, sindriuchta 40,42, thinga 2,4.
Der pi. kindan F 142 (2 m ), 144 (4 ra.), zeigt ein der masc. flex. entnommenes suff.
Für die mehrsilbigen , mit langer wurzelsilbe , ware , in übereinstimmung mit
d^sMafodu usw. (Siev. Ags. gr. §243), nach §57 in R suff. -m, -o, in BHEF -e zu
erwarten ; letzteres findet sich wirklich in bék(e)He B, wédene H (151 a. schl.),
niftline F 138, wésencline F46, sennene B, sinnane E^, senne E^ u. synena F 140
(1. synnena, mit -a als schreib. f. -e, vgl. Beitr. 14,251), aldera eltern F46,150,
164 (mit gl. schreib.) , wShrend in aldera eltern R*^ und sinhigen R^, alder el-
tern E'F126 , analogiebildungen nach den mehrsilb., mit kurz. wurzelsilbe, u. den
langsilb. vorliegen.
Der reflex des ahd. -ir begegnet nur bei zwei substantiven und zwar als -er
(aus -ir) od. als -ar (f. -ir , mit analogiebild. nach dem masc. suff. , vgl. oh. die
end. -a in R): Armder E *238,6, E', cldtherE, kindar RM17,8,B2 ms. 167,nOl7,E2224,
ll(^); 238,6, u. cldthar BHE^E' (neb. cldtha R^'), clétht F, kindu R\ kindB
E^, s. ob.). Kindera R*, cldthera R^ sind erweiterle formen; das einmalige cldihra
(*) An letzterer st. 1. R. fl. londum.
\^) In B«ab. eteht Icinder; in EM. R.fl. hinder,
(^) Cldtha E ^230,84, ist g. pi., nicht wie R. meint a. pi.
130
B*164,16, muss aber als fehl. för cldthar gelten. [Zu cldthar gehort mit urspr.
suff. der g. pi. cldthra B^ u. der d. pi. cldtrum B ' (1. cldthrum) , woneben mit
unurspr. end. der g. pi. cldtha B^E '230,34 , u. der d. pi. cldthon R\ -em HE*
£^213,23; 225,18 u. 19 , -urn H82 , 9 u. 12; 96,31, -m E-212,20; 224,18 u. 19 ,
kindeniy -urn E" F144. In {h)rUher, OO^^ider, (h)rinder (bel. im g. s. {h)rUheres R*H
E*, hrtders E', {h)rinders F30, 44, u. im n. s. rider Fl 16), ist das urspr. ableitungs-
suff. auch im sing. bewahrt geblieben (97)].
Aus P Frgm. ist kein n. -a. pi. ntr. zu belegen.
Anmerk. Der pi. êthele R^71,29 , ist wahrscheinlich fehl. f. êthel od. êthela;
-e ware hier unbegreiflich , zumal wo die schwachung des -a in B} nicht statt-
findet. In „Iha rêdia nimc alsa monege halwe merc, sare /eZcto ütunge" BI 7 7,8,
ist ielda kein nom. , sondern ein von der ellipse maneg abhangiger gen.; vgl.
,alsa monich mête, alsa tnonich skillinga'^ in R. Die form pwuia H339,36;340,
18, welche R. als ace. verzeichnet, ist natürlich als gen. zu fassen.
In „thetse nêna unriuchte ruógia ne ruógia*' E^ 145, 15, ist ruógia unter ein-
wirkung des folgenden verb. wahrscheinlich verschrieben für ruóg od. rudgey den
pi. eines dem an. rog aflerrede, streit, entsprechenden ntr. *tvrdg anklage.
§ 157*. Das suff. des g. pi. erscheint in gesch wachter form als -e (59) in
aldere E^209,18, béne H82,19, F6ü (2 m.), êtheFlOSC). Ein aus der schw. flex.
eingedrungenes -ana, '(e)na , bat abbetana, -ena F 156, 158, 164, deganu R* (neb.
dega F30, das auch in hiudega, §152 a., allera deykes, aus *a. dega ekesj §254
a. schl., steekt) , hiunena HE'40,n''8 (neb. hiuna E*) , scóna U, lethana R^, li-
thena R2E*E^HF46 (neb. letha R^ litha R^BHE*) , wegena in a twira tvegena
zweimal B, d. h. ein ursprünglicher (mit dem mnd. twiger weghene zweimal u.
dem an. beggj'a u. tiveggja wegna zu vergleichender) gen. pi. loei, der als adverb.
betrachtet mit der praepos. a verbunden wurde (vgl. abinna, abeftüy afara usw.).
In F84 steht apocop. tvdgan (vgl. §193).
§ 158. Von den endungen des d. pi. begegnet -on, -un immer in R* u. R^:
êthoHy ethelingon, délon^ prêsteran^ frtlingon, degon, pundon^ pannhigon, Uthon^ -un ,
usw.; 'um im wechsel mit -em (s. §67) nahezu immer in B^HE'E'"^ u. E^: bekum,
bêcnunij btlrum, bernuniy etméldum, degum, cldthum (157 a. schl.), êthum, lithum,
pundum ^ wordum, prêsterutn, jjenningum, scillingum^ tdrum 236,16, fing{e)rumy
fogetum , thingum , iêmm usw., und bekem , bürem , bernem , erinem , cldthe^i
(157 a. schl.) , bêném , êthem^ pundem u. a. 3,13, nosterlinem , worden y prêsterem ,
skilUngem , tdrem 232,29; 233,30, penningem, scUlhigem u. a. 14,8, liihein, fin-
gerenif fogetliem , thingem usw. ; bisweilen findet sich zur bezeichnung desselbcn
toni. lautes -im od. -am: rMMim E^2 12,20; 224,18 u. 19, wêgim B^ IS \, 7, brêudm
BM74,27, Mi;n E2201/24, ^(^)%;mM E'M97,3 u. 27, bürain EHSdJ (vgl. §67 u.
a.); 'Um bald ausnahmslos, neb. seltenem -ettij in F : bodum, panningunu ethlingum,
bonnuniy lithum, dómum, kindum^ neilum, bdmum usw. ps., u. dolchem 92, bürem
48, tvêselinem 136; in B^HE selten -en od. -in (in E.Sgr. u. F): whoen B479,10, êthen
H332,20; 333,34; 335,27; 336.16, Aiwwm H334,18, 5^'erew H336,26, hwarven U,
pundm H332,14, pigherén H331,11,E*220,21 , i^^Wwcn EM8,25 (»), tdrenYr
232,29, tfw//i^» E220 1,32, holen Y.''2U,U, prowestenEni\,2S^, i^r^Vm E^255,29,
u. riuchtin È.Sgr.251,19, bréwin E.Sgr. 256,25, loghin E'254,12, hdvdin F112; {brê-
f<?m P356,5, ist wegen des regelmassigen -wm in P, vgl. §194 u. das fem. ieftum^
(') In E»214,19, 1. R. Q. béne, f. bêna.
{^) U. 1. E*56,l. ü. bdmen f. bdmem der hs.
131
wol als brêwnif mit -wm L-imimy zu lesen, vgl. §114^); in B^ ofl -en (^): huren
156,15, dddelen 159,6, fiardandelen 168,24, heken 170,26, emc» 178,30, usw.
(neb. hekum 155,28, stthuMj hênum, wdgum^ ieldum, londum usw.). Frgm. 2a,2,
hat tcerkUf mit einem strich über dem u, d. h. werktim (vgl. fiundum 1'>,4).
Die Jo- und io-st&mme.
§ 159. Masculina: die kurzsilbigen here {thi, </*««e) EM8,4*; 62,23,H18,5,F30,
u. hiri (thi, thene) R49,15; 63,27 (26 a. 3) {\ ihifene (1. fenne) B475,19 u. 21, mit
fénne a. s. R*, Oi)reg f82,98,130, ked schaar (od. kedde? der n.-a.s. ist nicht
belegt ; es findel sich nur der pi. twêne keddar, -a; man beachte das masc. gen.
des wortes gegenüber ahd. tliaz cuUi)^ pet puteus, sniek (g. smekkes) ;
die lang -u. mehrsilbigen ende, ehbete H (aus *abbitjo-, secundarbild. aus *ahbUO'?
vgl. abhttj -et, §150*), merkete R*^ (ahd. merkdti nundinae), und die nomina auf
'(e)re od. -itie) {11\ ^mVtere B 473,26, ternere BI 54,1, hogere B, honner{e)K^F.^
E«F22,122,134, dêpereE,'', dranckre F112, Egijpt(e)re Udi2,3b,FQ, fiuchtere R^
folgre F40, foner F38,132, forifongere R, kar{e)fest{e)re R^HES haldere RHE*,
thóhdrker E', heipre Frgm. 2«»,13, u. hïlpere R", hódere R, hüder F44,46, clager{e)
BHE^F124,160,164, u. -ire R\ kattere F124, kestere BE^ (quid? denomin. zu to^?),
kêthere B, folcUdere K\ me-, meikere E2E^ 7nefi(o)t(e)re R*BHE^F20, morder F124,
•ir F102, for(e)munder(e) BE-E^ j>a/m«re R^HE*F16, reJif^ere R2544,21,E\ -ir
F 124,1 50, urrêdere E\ riucht{e)re, -er R^BHE^F u. Hchter E. Sgr. (39 a.), ridder(e)
R^HE*F12.14,96,132, Romere FP(12,^), Mmere K^ \i. rümere pilger RS 5t«er E',
skippereW', scdkerE^, skettere F{^d), scriverie) R^RE^FSS, skirtnere Frgm. ^\l^,
u. biskirmere Fvgm, 1^,11 (der herausgeb. liest fl. hiskirmgré), sldter(e) BE', slü-
tereR, oenspreker E', stav{e)re HF 156, süter schneider E'^E', tapper F W^, tego-
thereR^, werereR^t Mswerdre haushüter, -bewohner (bel. im n. -pi. A/^5/rerc?rar E*
184,24 (^)), wonire]LiiQc\iiR}\iAvnre, unreBE^,tmner F146,148,sowie szelner keWer B.
Anmerk. Nach analogie der personennamen auf -ere andren zwei o-stamme
auf -er im n.-a.s. ihr sufT. mitunter in -ere, naml.jöreif<(<?>re RB475,20,B^175,22,
B176,12,E-6,12; 8,26; 232,25; 242,12,E2l96,33; 245,5,F10 (neh,prêster R^B*175,
22,HEM*) E»F44,48,50,54,56,118,122,152), u.iw^5/en'Ri (neb. mester E).
Ein anderes in diese kl. hineingeratenes nomen ist egge^ das in folge der
entwicklung seiner bedeut. „partei im process'' aus der alteren ,ecke" sein urspr.
fem. gen. (165/J) mit dem masc. vertauschte (vgl. im E. Sgr. di egh 256,23, dd
óder egghe u. éne egghe d. s.).
§ 160. Neutra: die kurzsilb. hedy flet ehebettfl42 (as. flet{ti) wohnung ,
an. flet haus , bett), hem od. hermne (nur bel. im d. s. hemme) eingefriedigler, für
den zweikampf bestimmter raum (urspr. wol = „das hemmen, abschliessen", vgl.
an. hemja hemmen, wehren; ich setze das wort als ntr. an wegen der seltenheit
masculiner abslracta auf -jo, vgl. Kl. N. Stb. §110), ken genus (as. cunnlj ags.
cgn), rib (ahd. rippi, ags. nbh), wed RRE^F^OM,^- ^f^edde R^'bSS ,^3-^0, 10, wig,
weg (od. wigge wegge j od. ividze, wedze? der n.-a.s. ist nicht belegt; es begegnet nur
der d. s. wigghe^ widze^ -zia, -se, wegke , wedzie, §135,139,10 a, 5), wit verstand
(M In einigen der bei R. mit -en begegnenden fomien, wie z.h.how€n\6\,2\,wiven
166,3; 179,10, degen 169,20, hénen 178,30, steht das -e in der hs. mit darüber befindlichem
strich, womit alao zur not auch -em gemeint sein könnte.
('j R. fasst das subst. im nom. ênndvedlds /lirt R422,7, ohne grund als ntr.
{^) R. 1. fl. hüswerdtar,
(*) In H335,31,35 u. 36,E*186,17; 200,7, ist prêstere, in E»195,6, prester d. s., nicht wie
R. angibt ace.
132
(as. gewitf d. s. gimUea), sowie heir E'231,17 (ahd. heri n.), u. das urspr. Icurzsilb.
hd (23jJ u. 35/?; gd findet sicli nur im comp. gdsthereke)-,
die lang- u. mehrsilbigen alter R*F44,56 (vgl. ahd. altdri masc. u. s. §77) u.
^altare R*B*E* (zu erschliessen aus dem d. s. altare; B- hat im d. s. altere);
bende (ahd. gxbenti; nur bel. im n. pi. thd bende y hringhendey rin-, here-^ slop-,
nêdbendeYL^^,\0,U u. 14; 332,4; 333,5; 339,16,28 u. 30,Eï96, n^ 6; 97,1 u. 2 ; 234,
1 u. 8,E^234,1; vgl. §165/yu. a. 2, sowie §170), bênei^ ossa (mhd. gebeinze), erve
(^) , fêre vorleil (ahd. kifuoriy Beilr. 14,247), fe^te pactio (nur bel. im g. u. d.
festes, -e; eine bildung wie got. frumisti, aiwiski usw., vgl. Kl. N. Stb. §111),
hemethe, -de u. hamede , hêmmerf^e dorfgemarkung (bel. im d. s. hêmtnertse ; vgl.
ahd. kinierchi u. s. §134 u. 82#), htske (862), hneze usw. (134), herse u. harse
equus (= an. -hryssi; das nomen ist bel. im g. u. d. herses, -e f30,44, u. im
apocopierlen a. hers E^240,13 (")), midrithere zwerchfell H (= ags. midhridre^ aus
'*hripizjo-) u, midr(h) ether F82 (st. '*hrepuzjo'; vgl. wegen des suff. des stanmi-
wortes ags. hreder, -or viscera, mit erhaltener endung, wie hr*tder, woneb. aofr.
midrithK, urspr. st. -*hripiz'y §174), thet klef te ablcilung einer gemeinde (collect.
zu kleft kluft, aus *gikleftUi? vgl. Kl. Nom. Stb. §71)^ crioce (mhd. kriuze) u.
cr{i)ns (24 a. 2), lithmdte (15 a.), ombechte usw. (ahd. ambahtiy s. §162 u. vgl.
§27BHE«E^F,§148«), ondwarde verantwortung RMl,12 (mit (?) ondwarde, -a, d.
s. R2544,20 u. 16, §163; vgl. aber §195 a. 2), u. onderde m. gl. bed. HF (bel. img. on-
derdes H, im d. onderde F58 u. in der §162 erwalmten apoc. accusalivf., vgl. §29
u. 85y) , sowie antwerds E.Sgr. (bel. im d. s. antwerde E.Sgr. 252,25, vgl. §29) ,
lende terra EM4,12 (ahd. gelende ar va), lemethe (bel. im n. pi. ^ewe^/ie §169«), or-
léve erlaubniss (vgl. an. leyfi n.), mêre (thit) nachricht (ahd. indri)^ midrêde (thet)
zwerchfell R (dunkl. herkunfl), r'ike, ^cir^geschirr (bel. im d. s. 5A:iraF150 u. a. pi.
schira F 152, §43), ifisigely -il F40P (ahd. in8igili)j slachte genus (ahd. gislahti
§27R^J , das collect. swes-, susferne (bel. in dem für das ntr. gen. beweisenden
n.-a. pi. susterne B166,28u. 29, B * 167, lb,u.susterna F118, §163, sowieimg.pl.
stcesterna R^, snsterna BF 138, 140, u.d. pi. swesternon R^; vgl. den as. d. pi. gi-
sustruonion^ den ags. g. pi. geswystrenay u. s. wegen des nominalsuff. §78#), wetere
F52 (collect., urspr. *giwetiri) u. wathere E^ (Nachtr. zu §26 a. 1), wêds kleid (as.
wddi), tmx{é)le (ags. gewrixle),
Anmerk, Für den g. arbêd^s, arbeides, ist wol kein n. s. arbêde, -eide anzu-
setzen (= as. arbêdij ags. earfede)^ weil der cas. wahrscheinlich zu einem aus
dem mnd. entnommenen arbêd^ -eid gehort (111 a.).
§ 161. Die norm. endungen sind :
masc.
neutr.
S. 1 u. 4-(é')
-ie)
2— es
— es
3-e
— e
PI. 1 u. 4— ar,
a od.
an
-(e)
2-a
— a
3 — a«.
uniy
eyn
— OW,
M/w, em.
§ 163. Wie aus §159 u. 160 erhellt, entbehren die kurzsilbigen, ausser/<ere,
dem ags. entsprechend, im n.-a.s. in der regel der endung (vgl. Beitr. 5,132 lY.,
u. 7,108, sowie ob. die bemerk. §139 am schlusse; wegen here vgl. §91^3). Die
ausnahmen fenne u. wedde (neb. wed) sind analogiebildungen uach den langsilb.
( ') Die form erwa E'246,1, ist der n. s. des schw. noinens = „heres**, nicht wie R.
meint = ertoe besitzung.
(«) R. 1. h. fl. hors.
183
Für norm. -e haben R* u. R^ alteres -i in UH (56) ; im n. s. hera E*42,29,
P352,34 , stebt -a als schreib. f. «e (56 a.) , es sei denn dass hier ein schw.
stamm vorlage, wie in enda (184), neb. dem io-st. ende; (das in <?/(^er ^rfa R be-
gegnende enda is wahrscheinlich nicht schw. nora. s., sondern ein von êid^r ab-
hangiger g. pi. part., vgl. ihera enda êider R^ u. s. §257). Apocope des -e zeigen
nach schwach betonler od. toni. silbe (56): a^^er R^F44, 56 (neb. ♦atore§ 160), owi-
becht H330,lu.7,E«190,30; 206,14; 245,19, am&tf^A E»191,31 (neb. ombechte H
330,4, otnbithe F54,56, u. ompte F16^\ ^amed E'225,28 (noh.hemetheUE^Fim,
hemede E\ hamede E^243,24) , midrether F82, onder verantwortung F58 (f. ♦on-
derd, aus * onderde , §122^), orüf F 10, londwixil F 120, insigel, -il F40P; so-
wie szelnerB (neb. regelmassigem sldtere, clagere, bogere usw.); rmcAter E^205,13,
sldter E^203,38 (neb. mêkere, dêpere, bonnere, foremundere); ritichter {-ar, %11 a.),
thóhdrker j klager j scdkeTj onspreker y sitter, formunder, rydder in E' u. E.Sgr.
(aus diesen beiden mss. habe ich kein -ere notiert); ridder 14,96,132, unner 146,
148, riuchter 146, foner 38, rdwir 124,150, scriwer 88, tapper 112, morder
124^ dager 164, riuchter 164, in F (neb. riddere 96, bonnere 122, kattere 124,
u. scriwera 88, . mit -« als schreib. f. -e); ridder P355,34 (die einzige belegte form);
in RH u. E * erscheint nur -ere. Apocope nach betonter silbe (56) findet sich nur
in: hers EM160) u. heir E^ eynd E»256,3u. 9; 257,21, slacht Y}, erthrtc F22,
u. crii)us F54,124.
§ 163. In den anderen casus gehen diese nomina, nach syncope des ƒ, wie
die o-stamme. Daher :
im gen. s. neben -es bisweilen -is (vgl. §153): onderdes^ crioseSj rtkes, weddes
usw. , und festis BE', tcêdis u. mttis E^, reggis F74 , Aldeomptis u. Oldomptis
F 146; in den jüngeren quellen mitunler sync. des -e nach toni. silbe: süters in
E^; süthers, süters 249,14, o(6)»5^r^Aws 249,13; 251,11; 252,20, riuchters 195,2;
252,19, formund^rs in E'; tappers 112, dronckres 112, riuchters 146, hüders
44,46, mordirs 102, in F (neb. sketteres 112);
im d. s. here j f enne , ende, riuchtere usw. ; hiri R* (zu beurteilen wie godi
usw. §154); in R«(?)B2(?)E*E2F bisweilen die schreibung -a für -e (60 a. 3) : ond-
warda 544,16 (? vgl. §195 a. 2), ililenda 539,26 (od. zu beurteilen wie dienaml.
form in R*? s. unt. die a.) in R'; fenna in B^ (wenn hier wenigstens kein fem.
vorliegt, vgl. §168y); bedda in E*; hera 230,3, Ofnbechta u. wêda in E^; skira \bO
in F ; in den jüngeren quellen mitunter apocope: in E* (einm.) orUf 26, b; in E^
(einm.) end; in E^ (ofl) orlêff. 233,4; 241,23, orltff 249,19, riuchter, -ar 187,21;
189,1 u.21; 195,18; 205,10; 250,8; 251,15; 252,29; 255,4, klager 241,24, o(e)nspre'
ker 249,12; 251,29; 252,8 u. 28 , sitter 252,29 u. 31; 253,36 , formunder 208,15,
bed 209,12, hreg 229,7 (neb. seltenem -e, ryucht-ere 248,23, sittere 252,9 u. 37,
o«s^reA;ere 252,10, hamede 231,32, heire 231,3); in F midr(h)ether ^% Aldaompt
150;
Anmerk. Ratselhaft ist mir das -a in an thd ililenda R*23,24, u. an undzia
R*85, 24; 95,13. Weil in R^ das -a als zeichen für toni. voc. nicht üblich ist, so
ware hier eine schreibung -a unbegreiflich , zumal wo dieselbe im namlichen
worte sogar zweiraal begegnet. Geboren die formen vielleicht zu einem schw.
masc. ililenda u. widzia? Menteran H36,28, ist offenbar fehl. fur mentere.
im n.-a. pi. m. (vgl. §155) die end. -ar in E*: Iierar 32,12, keddar (in B u. E^
sind diese casus nicht belegt); in R -a (suff. -ar habe ich nicht notiert): fori-
fongera, hódera, kedda^ merketa, Eüfnera 127,16, riuchtera; in H -an (suff. -ar
fehlt in den quellen): heran 32,12, riuchteran\ E.Sgr. -en (suff. -ar od. -^ fehlt
in dieser quelle) : egghen (159 a.) u. riuchteren 248,21 {riuchters 248,18, muss
von der hand eines nd. copisten herrühren) ; doch in E' -ar: riucht(e)rar 183,2
134
u. 18; 185,35; 187,11 u. 12; in F -an: Egypteran 6 , foneran 132, heran 20,
riucht(e)ran 104,148,152,164,166; in P heran 353,29; 354,6, ndderan 352,28;
im n.-a. pi. der kurzsilb. neutra (vgl. §156) wed RU29,11 u. 14; 121,17 (^) ,
R-538,22; 540,28, Fl 16 (aus ""ivadjó, durch *iceddjd, *weddju, ""iceddj, vgl. Bei tr.
5,132 lY., u. die bemerkung am schlusse des §139) ; die lang- u. mehrsilbigen
bende (160), leinethe (169«), sustenie (160), u. erwa E^8,19 0, lithmdtha E-,
schira F152 , susUrna F 118 (mit -a als schreib. für -e, §57 a.; das suffix die-
ser stamme beruht nicht, wie bei den langsilb. o-stammen, §157, auf analogie-
bildung , sondern geht auf altes -w, -o zurück , s. §54 u. vgl. die ags. formen
r^icUf wêstennu usw., Siev. Ags. gr. §246 u. Beitr. 5,135); der n.-a. pi. benda B}
97,1,5,8 u. 10; 123,5 , kann als analogiebild. zum neutr. bende geboren od. zum
fem. bende (vgl. §165 a. 2), der a. pi. ondwarda R' 539,2 , zum neutr. ondwarde
od. zum fem. ondwarde (vgl. §195 a. 2); wêd kleider F38 ist fehler für wede od.
analogiebild. nach den kurzsilbigen formen ;
im g. pi. (vgl. §157*) ausser dem regelmassigen -a, in folklêdera, wédda, enda,
Egypt(e)ra H342,35, F6 , mnbechta, oniptha F158 , Rmnera F36,38,42, P353,29 ;
354,5 , usw. , auch -ena , in ebbetena H (neb. ebbeta H) u. eggena E.Sgr. (neb.
egga E.Sgr.) ;
im dat. pi. (vgl. §158) -aw in R^ u. R^: palmeran , woniron j hilperon ^ karfea-
teron, fennon, weddan usw.; in B^HE^E'^u. E^ -urn u. -ein: riuchtrum, fenum (1.
fennutn), karefestrum^ lyahneniyn, ridderum usw., und fennetn, ribbeniy palmeretn,
endein , meikeretn usw.; in F -urn: riucht(e)rum 146,148,150, palmerutn 16,
Jienim 134, ridderum 12 ; in HE^ sellen -en: enden u. wedden H, farfesterén
(1. karfesteren) £^8,26; in B^ -en: fennen 174,20, ribben 178,28 (neb. ritwh-
trum).
Die wo-st&mme.
§ 164. Van den substantiven dieser klasse sind die folgenden formen belegt :
das masc. ddwe d. s. (87) ;
die neutra mit liquida vor w (89«) : Jtore schlamm a. s. BE^ (ahd, JiorOy d. s.
, horwe\ vgl. auch das compos. hormcerp F108 , horewerp H) u. horres E^204,8
(aus *honves §851^), ntele a. s. F112 (ahd. melOj d. s. melewe) , smere n.-a. s. (as.
stnero, d. s. smeretce) ;
die neutra mit langem voc. : thet dchbrê u. bli (89/J; das genus dieses nomens
ist aus den quellen nicht ersichtlich, vgl. aber ags. bléoh ntr.);
die neutra mit kurzem voc. : anclevofi d. pi. (87 a.) , Fit d. s. R49,3, H u. E^
18,2 u. 13, F 14,40 (aus *Fliwi, urspr. *Flit€i, instr.-loc, §86» u. 152 a.; wgl lacus
Flevus Plin. H. N. 4,29), knt generi R*BHE*E^F8,28, 142,164 (urspr. instr.-loc.
*kniwiy aus *kniw1; vgl. ags. cnéo genus), mit thredknt d. s. verwantschaft dritten gra-
des E^56,28(R. 1. h. fl. ^/jred^ATïiï^, f. thredknt se der hs.), knê generi H (aus♦^*wf-
we, §86«) u. knm generi E* (89/j), kniu genua ace. HE^E'^ (85x; die form fiel mit
dem urspr. n.-a. s. *kniu, vgl. unt., zusammen und konnte demnach dem suffix-
losen n.-a. pi. der langsilb. neutra gleichgestellt werden, vgl. §157), u. A:n? genua
ace. E ^228,1 (analogiebildung nach dem suffixlosen n.-a. pi. der langsilb. neutra,
zum unursprünglichen , aus dem dal.-instr. *kn1, für *kniwi, hervorgegangenen
n.-a. s. *knty vgl. gleich unt.), sowic knt genus n.-a. s. HF 142, /*?/ obdach ace. E^
(*) Wc R. irrt. loede 1.; das e gehort zum folgenden wort laste,
(*) Die form erva E*44,2,E'201,12, kann a. pi. sein od. a. s., mit -a fiir -c, wie viel-
leicnt im n. s. hera (162).
135
F24 (als analogiebild. nach dem dat.-instr. s. kntj s. ob., *hli, aus "^hlitvi, für zu
erwartendes urspr. *kfiiUy *hlin, §89/9; vgl. as. hleo, ags. hUoQ)), und trê ar-
borem f20 (als analogiebild. nach dem d. u. g. s. *trê , Hrês , aus Hretce , -es,
§86«, für urspr. ^triu, §89/j ; vgl. ags. tréó) , nebst dem gen. s, thredknies F 138
u. thredkniges FIH^"*) (92 a. 1) (nach dem n.-a. Hhredkni verwantschaft dritten
grades). Die existenz einer aus dem d. u. g. s. hervorgegangenen nominativform
knê genu wird wenigstens für E^ durch das angelehnte knésktve bezeugt (vgl.
daneb. kntbola^ §184, mit anlehn. an die andre nominativform).
Die ö> ld-, Jö- und wo-stSnune.
§ 165a. Die hierhergehörigen nomina sind : die ö-stSmme d wasser (168cr),
dsce petitio Fl 12, 118, 154 (ahd. ewca, -o), ax{e)le (ags. eaxï)y bede (ahd. heda ,
-w), hêre feretrum (ags. haêr) u. Mre (15y) , bóteu,bête (32 a. 1, ags. bót), erke
cista (ags. earcj^ erthe u. irthe (an. j9rdy cum n.-a. pi. jardar), fere fahrt (4/5, ags.
faru, an. fpr), fiuchte gefecht (ags. feoht), fire feier (bel. im a. pi. /ïra F50; ahd.
f tra, -o), firen verbrechen (ags. firen), forke (ags. forc), gd^ne cura (ahd. gouma
si. f.; Beitr. 14,250); luive habe (ahd. haba, -o), helpen, hilpe F 14 (ags. help),
hlêdere (ags. hlaêder), hlóthe turma (ags. AZoef), (A)w^JZé? f 4,26,34^128 (got. Am?^!^),
tere gabe (ags. gifu), cdse streil (ahd. chósa, -o), Arto^e (ahd. claga, -«), tóre ("ags.
Z<:ïr), Idtce hinterlassenschaft (ags. Idf), leine lüge (ahd. lugina, -a, -o, §29 u.
143«), litceré (ags. Ufer), mtde u. wieêrfe (18/9 u. y, ags. weti), w^rA: mark (167),
nm'ke granze, feld (belegt im d. pi. merkom, -urn, u. a. pi. merka; vgl. ags. mearc), mit
hdmreke u. hdmmerke dorfmark R'^F26 (82*; s. auch §168o), mête mass (ahd. tndza,
-a), müre (ags. wt2r), wedZe nadel u. nêlde (got. nêpla), nêthe u. «<i^/ie gnade, nut-
zen (an. ndd), ondsere (4/9,85y), nöme proventus (ahd. ndtna, -u), note einnahme
(ags. notu)j rethe beweisführung u. rede F(123a u. 124, 3°; ahd. reda, -a), blódrisne,
-resne blutfluss (176 a. 2 u. 10/9), rode galgen (ags. ród), Büme (bel. im d. Rüfne
R^5,28; 6,10,H6,1,E^6,1) u. Bamé F6,38,132, seke (4/9), séle (got. saiwala), scêre
forceps (ahd. scdra, n.pl. -a), hernischere (4/9), scome (ags. sceamu), sconde (ags.
scand), sculdere (ags. sculder), snore nurus (ags. snorü), sóne sühne (ahd. suona,
-a, -o), spreke f70 (ahd. sprdcha, -a, -w), stiame (ags. nach Bosw. stéom, -e
gubernatio), s^eZ/ie u. naóhtstelane (as. stulina, -a), stemme (ags. stetnn), stifne stimme
(ags. stefn), strête (ags. straêt), siunde (ags, stund), swarde kopfhaut (ags. stveard),
tduwe geratschaft (ahd. gizdwa, -a), tolne (as. ^oZna, ace. -a), ^Atcw^ volk (as. thioda,
•Uf'd), therwe bedürfniss F4 (got. /arfta), u'oww^are schlechte waare f 110,112,130,
u. M?é?re waare (4/9), M?gre lippe (an. tvpr), u>is (167), «?reA^ (4/9), w?/a (168y, got.
wulla), umde (ags. tvund);
die derivata auf -ww^e, -ow^e, -tw^e, -ew^e, -tïAe, '{e)the, -te, naml. das deno-
minat. Wepilinge 19,4 (zu tt?é?pe/ wasser), u. die deverbativa büumge R*(84), hörongéR^,
sellonge R^ (mit -onge f. -inge), sinunge segnung R*, nêdsMnunge R^540,13,
w€denvon(d)lange R, tendunge R^, bedinge H, benedt(e)nge E^F 106, beiringe F 11^,
122, bókinge (32 a. 1), irthbimnge R^, blefidinge R*, -e«^/re E\ Wete-, bleszinge
enlblössung F104,106, hdv(e)ddüsinge RE3F64, -enge BE^F 62, dwalingheE^U),
epenbêringhe E^ kostfelUnge E", Ucfelinge F56(147), ftrengeF(^Z), freginge E^,
halsfrialfige 6169,26 (299 a. 1), urgaderynghe È^ u, gadringe F124, grmvinge E'
(*) In Beitr. 14,252, habe ich irrtiimlich urgerin. hlvwo-, statt JUetoO', angesetztund
ofr. hli auf JUitc zurtickffeführt.
(-) lm druck steht tnredkineSf thredkingis.
136
F80,86,92(86^), (in)haUnge BF88,128, homoUnge R^9b, n^ Sy hemilingeR\ heme-
lenge E^u. homelinge F128,130, -enge R, hekannynghe E'(27), kortengfi F u. ker-
tenge F(29 a. 2), cristenge F56, lathinge F54,162, -enge H, u. la{d)inge E"(4a u.
12i f3^), dernléndenge ll(79r), oflethertge F,\10a)t mundelingeR^fpróvinghej -ginghe
E.Sgr. (32 a. lu. 117«), rêdlnge testament E^, rêkinge F 152, hy-, berópinghe
E^(32 a. 1), seinengeEh séninge E', -enge F80. hètmêcninge j 'ingCy -enge HE,
sik(e)ringe reinigung gegen eine anklage F52,112, nêdsktninge impedimentum
legitimum R, thruchsktninge ElE^ -enge H, (lith)smel(l)inge EF60,72,76,78,80,84,
86,88,92, 'SmelengeUf -smalénge E^, inskathinge R^ , -engelïE^, bistvêringeE^,
unscheldynghe E', bysekynge E^, tvrsmdinghe E^, stemplinge R* u. st€mblingeE{^9)y
-enge HES sthoinge Y^(), -en^e F82,88,100, -ange F86,88(74 a. 1), telinge E^,
teringe E', (bi)ivaringe E, -enge H, das reichen der letzten sacramentC; wêninge E^,
wederwon{de)Unge E*E^F62,64,82,92, -wondelenge H, -wendalenge E^ ic't(g)etige F56,
bewisinghe E^, wrögenge F48,50, undengeE^^^ und è^c?/iw2:e (139 a. 3); èewe^A^pein-
liche klage R^BHES feitheu.fdithe (Beilr. 14,244), Mn€<A« (35 a. l),M^(125cr),
letnitheR, -ethé BEE^F{21), lemmetheE^ (IbOd), lametheB^E^E^, lovethe placitum
H, erwemêithe B(143a), thiuvethe, -ede R*H , thiowethe F112, u. /AiM/'^Ae B*HE\
•te BES ^^twcAte, -(^e F(125. u. 117/?), irliAe (147);
die folgenden wörter, welche in den anderen germ. dialecten fehlen oder
daselbst nicht genügend als urspr. zur starken declination gehörig bezeugt sind .
jedoch wegen der ausschliesslich od. wenigstens regelmassig erscheinenden en-
dung -e im g. d. u. a. sing. als starke stemme gelten mussen : bare klage vor
gericht f 146, ^i^5^E'14,17 (d. s. Emese, Amese E^l ^9 ySb u. \dü^,)j fiardunge (in
êne halve fiardunge sl. s, R^l2Syl, mit fiardunga di, p], R; eine auffallende form,
weil die münznamen sonst, wie in den andren dialecten, ein masc. suiT. -ing
haben, vgl. hal{l)ing, pan-, penning y skilling, §150*), grópe mistgrube (bel. im
a. s. grópe; mnd. gröpéj mit in ein grópe, in einer grópen), hüde obhut F32,
mese (od, mése?) ham, sête bürgschaflsleistung (mnd. sdte verpfandung), scüle u.
fugelscüle f 146(2 let), icëde eine münze, were wahrung, tvithume der geweihte
raum um die kirche, pfarrhof (urspr. dos ecclesiae; mnd. tcedeme schw. u. st. fem.);
und tdne zehe (vgl. tdne f88 n. u. d. s., tdn n. u. d. s. §168» u. /9, tdna, -e, -ena,
-ene, 'on, -um, -entf in pi.), das urspr. zur schw. flex. gehorte u. td hat lauten
mussen (vgl. ahd. zéJia^ ags. tdj flect. tón, u. s. §147), doch mit falscher analogie
nach dem g. pi. Hdna (aus *tdhönö) in den andren casus ein n annahm u.
sich nach der st. fl. richtete (vgl. den im jüngeren ags. begegnenden d. pi. tdnum
u. n. s. tdn);
^ die jó' u. t(>.(t-;stanmie bende fessel B171;7,15 u. 22,H96,1 (got. bandi, vgl.
unt. a. 2,160 u. 170), bere dreschdiele (aus *barjó? vgl. an. berja schlagen, dreschen),
bernde u. berne (106,122*^, bregge brücke, egge u. edse^ -ze (139), {et)fenne E^203,37;
208,6; 243,36 (ahd. fenna^ neb. got. fani ntr.), Fresinne F44, helle u. hille (26 a.
3), hêine wohnstatte E^22,8; 70,26 (mhd. heime st. fem.; wegen des ió-sL s. §22 a. 1),
Jiêre miete fags. hyr, mit lang. y)y ierde messrute (ahd, kertia, gerta, -u), len-
deme (94, ags. lenden, aus ^landinnj-), lungene (ahd. lunginna, 'Unna)^ minne
(as. minnea, -a), sende sQnde, sibbe^ sinne sünde (ags. syn, sen, §30/?), scenzie H u.
scJuinsa (1G8«) schenkkanne (mhd. schenke, aus *scankió-y §134), stiure puppis (ahd.
stiura, -a, -u, aus *8teurió-)y up-, ofstïgenne das auf-, absteigen (gebildet wie as. hengin-
nia zustand des hangens), tvóstene u. tvêstene (as. tcóstinnia), wretze strafe (got.
ivrakjUy §134), u. die derivata auf -nese, -nesse (76y), -nisse (74 a. 2), bldtnese B,
urdêmnese R*, (und)fengnese HE', heftnese R*, skipnese R^, stilnese E^E^, wêst^nese
H342,33, ihüsternesse (21 a.) n.wóstnesseEr^s^. 1»,1,7 u. 10; 2^3, erfnisse E', (unt)-
137
fangnisse E^, fülnisse E*, hangnisse F58, ürhêmisse F 122, tcriefnisse E', stilnisse
E^225,21;
y die «7^-stamme (85 * u. x) kale u. sinkale (immerwahrende) kahlheit, mede
wiese, nare zwang, (hdvd)st6 ort, hauplkirche^ sine Dervus^ trewe, tri{u)wej thrimce,
tro(u)ice (24 a. 1 u. 4).
Amnerk, 1. Wegen scrêdene, thingslltene u. wirsene s. §176a. 2. Unbestimm-
bar ist der stammcharacter der folgenden feminina^ welche in unsren quellen
nur ira n. s. od. im plur. begegnen (also in den casus, deren endungen in der
st. u. schw. declination zusammengefallen sind) und in den andren germ. dia-
lecten entweder gar nicht od. nicht genügend als urspr. starker od. schwacher
declination bezeugt sind oder auch sowol in der einen wie in der anderen flexion
begegnen: flarde lappen (bel. im g. pi. flarda) , catte F122 (ahd. chazza ohne
cas. obl.), kdte knochen (bel. im n.pl. kdta-, s. §23rt u. vgl. für das gen. den awfr.
d. s. der kaet), kere (116/9, nur im n. s. belegt; mhd. kerbe) , kêse backeuzahn
(mit n. pi. kêsa F70 , g. pi. kêsana, -ena; mnd. küse, nur im pi. küsen belegt, vgl.
§33), halskrtge {thiii) E^E^(18/9, vgl. daneb. das schw. masc. §184), lesoke, -eke
ruga (bel. im n. pi. lesoka R\ -eka HE^F60,72, u. g. pi. les{o)ka R^E^), ose dach-
rinne (mitn.-a. pi. osa f 134; vgl. ags. efese, -an, und an. ups), sptse (nur bel. im
n. s.; im ahd. begegnet das nomen allein als sptsa n. s., -óno g. pi.) , uptdge das
zucken (bel. in thria uptdga f66, aus •*taugó od. -öw-?), treppe{he], im n. s.; vgl.
mhd. treppe st. u. schw.). Auch von frdsa R^57,29, das im ace. belegt ist, doch
ebenso gut pi. wie sing. sein kann, ist der stammchar. imsicher (vgl. ahd. freisa
mit st. u. schw. flexion).
Anmerk. 2. Der n.-a. bende, nêd-, slof-, rin-, rembendeE^iQ,l^;97,iu.b;2Si,
14, H16,12; 31,3; 96,6; 333,3; 340,23 u. 28, E-234,15,F18, kann sowol eins. fem.
als ein zum ntr. lo-st. (160) gehörender s. od. pi. sein. Der n.-a. pi. benda, nêd-, slot-,
hiribenda B} kann zu diesem neutr. (163) od. zum fcm. geboren, lm ace. éna
stvarta benda u. êna reilbenda R^97,l u. 5 (pi. fem. od. neutr.?), ist das nomen
wegen seiner collectivbedeutung mit ena verbunden , grade wie in ,thet send
éna rinbende^' (zum ntr. gehorend) E*96,n'*6, und ^^ené. hxi ênehre^nbendar {mm
masc. bend gehorend §170; vgl. auch §169 a.).
§ 166, Die normalen endungen sind :
S. \-e PI. l~a
2— e 2— a
3 — e 3 — on, um, etn
4 — e 4 — a.
Anmerk, Ob von diesen stammen ehemals auch ein dem ags. rofnaecaestri
usw. (Beitr. 8,329) entsprechender instrum.-loc. auf-i, aus -i, im gebrauch war, ist
nicht zu ermitteln: beweisende formen, wie bei den masculinis u. neutris (152 a.)
fehlen hier ganzlich.
§ 167. Der n. s. auf -e ist unursprüngHch, verdankt sein suff. dem ace. s. (59)
und muss in einer früheren periode gar keine end. od. ein suff. -u (-o) gehabt
haben : ersteres bei den langsilb. o-stammen u. den mehrsilb. ö-stammen , mit
kurz. wurzelsilbe (vgl. ags. dr, firen usw. u. s. Beitr. 5,133 ff. (M), den^o- u. ió- (f-)
stammen (vgl ags. »ibb , gierd usw. u. s. Beitr. a. a. o.) , und den langsilb. wó-
stammen (deren w vor der apocope mit dem u der end. verschmolzen war, s.
§85x u. vgl ags. maed) ; letzteres bei den kurzsilbigen 6- u. iro-stammen (vgl.
^Ss. gifu usw., sinu usw., aus *sinwu usw., u. s. §85x), bei den mehrsilbigen mit
(') Nach SiEV. a. a. o. 134 soll firen analogiebildunff sein; doch weist m. e. der wa-
railelismus im n. s. f. u. n.-a. pi. des adj. monig, neb. haliguj u. im n.-a. pi. des subst.
werod, neb. héafodu, auf lautgesetzliche entwicklung der erst erw&hnten form.
138
langer wurzelsilbe, auf urspr. -ipó (vgl. ags. strengdu usw.), und vielleicht eben-
falls bei den andren mehrsilb. mil lang. wurzelsilbe, d. h. bei *sêmlu u. den de-
rivaten auf urspr. -ungó, -ingd (welche zwar im alteren ofr. , dem ags. sdirol ,
Uomung usw. entsprechend^ auf analogischem wege apoc. erlitten haben können,
möglicherweise aber auch dieses suff. noch nicht verloren batten).
Dies ergeben, was die lang- u. kurzsilb. 6- u. M'ö-stamme betrilït , die zuröckge-
lassenen spuren :
merc münze f114,148,152,154, u. (hdvd)st6 stelle, hauptkirche F38,54,56 ,
beides n. und (durch analogiebild.) a. s., ersteres sogar auch g.-d. s. ;
sward kopfhaut n. s. E^214,19, u. (durch analogiebild.) d. s. E^24G,14 (daneb,
swarde n. s. R*);
stunt d. s. E^, ivts d. u. a. s. R^HE^E^ (durch analogiebild. nach dem n. s. *8tund,
*tv1s; daneb. stunde d. u. a. s. HE^P; vgl. auch §168«);
der schwund des to in kale, nara, mêdum, -em, u. sine, -a, -urn (85*j ;
und die analogiebildung fre^no (Beitr. 14,247 f.).
Für die iö- u. Jö-stamme u. die mehrsilb. (5 stamme ist, wegen der übereinstim-
mung zwischen den ofr. u. ags. zweisilb. o- u. «7Ó- stammen, dieselbe congruenz mit
den ags. lö-, j6- u. den mehrsilb. ö-stammen zu vermuten.
Anmerk. In BHEF batte sich zwar in den formen, mit urspr. nicht apocop.
'U, das -e auf lautgesetzlichem wege entwickeln können (57); doch weisen no-
minative , wie ivere , irthhivlnge , lefnithe in R (vgl. Beitr. a. a. o.), entschieden auf
die verdrangung des urspr. -u durch die end. des ace.
§ 168a. Statt -e begegnet im n. s. mitunter die schreib. -a (59 a. 2) : hofne-
lenga 340,32, in H; wera 218,27 (R. 1. fl. were), wira (6«), in E^; bóta, saka (4/?),
bytolsingha ^bi, 17 u, IS, bgrópingJia 257,13, onscéldyngha 251,16 u. 20, wêninga
254,7, prdtcynga 254,13, in E»; bótn 32,86,96,128, schansa 156, in F, Apocope
der endung (59) zeigen die nominalive hdvdhmeth H; hüclamsth 226,5, wer lippe
218,20, in E^; ndd 183,7 (Beitr. 14,263), hêr miete, sinkael , ««(^215,4; 217,6;
223,9, rMw^A 206,19, wer lippe 219,24, seek 252,31, weir waare, in E^ Umet
74, s6n 120, tdn 86,88, in F; und die accusative Zww/z^w, ^/n, scé'cA; 249,26, f^«>
waare, in E^ hödeldscW^, hémmerc 166, leinet 76,80,88,' sé?/ 26, onfer 22 u.
stund 114 (das aber auch die alte suffixlose form seinkonnte, §167 a. schl.), inF.
/?. Auch im g. u. d. s. (indet sich bisweilen apocope des toni. -e (59 u. 60) : der g.
spreec E^255,25 ; die dative egh, Mr miete, und 219,19, fugelscM, oiejnnpi'eeck 249,6;
252,12, seeck 249,23, weir waare, in E^ tónF86; i/t^tX-landgebiet P352,2 (0.
y. Mitunter erscheint im g. d. u. a. s. ein -a statt -e, und zwar nicht nur in den
mss., welche sonst bisweilen die schreibung -a statt -e zeigen, sondern auch in
denen , welche dieses zeichen für den toni. 1. uie od. nur èlusserst selten aufweisen
(59 a. 2,60 a. 3): im gen. Mcundu H92,7 (neb. unde E331 31),mêtaEyladgngha
E^250,22; im dat. axla R2F74, heraR^ uithumaB}\U,U (neb, withMneR^m,
15U.20; 128,19u. 21; 129,10; 130,2), mf?raBM80,21, /"ew/w B- 160,25 (in B^ab.
u. B'^ ms. (*); vgl. jedoch §163), nara H(850, m^sa H338,34, bèta E^62,18 (neb. béte
Eï70,8), niêta E«218.19, liwern E», (hdvd)seka E»248,24; 249,24, /^rfyw^Aa E^ unda
E2188,23,F76,80,84,90 (neb. unde F60), fórkaF^i), FresinnaFU, erda Fl'20,bófa
F88, 98 (neb. bate F30,94,104,106,108 usw.), wêsfenia (}, wêsiena od. -enna) F6;
im ace. siBa B^170,7, .s/emwa E'251,9, AeZ/wmd'rt E^225,l, /rwwda EM85,4, ///mm
F4, ulla wolle F 112 (84). Dass hier in den belegen aus R^u. B* unursprüng-
liche, der schw. declin. entnommene endungen vorliegen, unterliegt keinem zweifel;
(») Für her d. B^ ab. 163,6, hat ms. hêre,
(«) Für cdsa B» ab. 181, n» 27, hat ms. cdse.
139
für die belege aus R'^HE* (wo die schreib. -a ziemlich selten ist) ist dasselbe
sehr wahrscheinlich ; mir für die aus E^E' u. F. muss es unentschieden bleiben,
ob mit -a wirkliches -a oder der toni. laut gemcint ist. In ihredda siunda zum
dritten mal E ^242,32, könnte stunda analogiebild. sein nach sex, sigun usw.
stunda sechs-, siebenmal (vgl. mnl. eenwervefi, nach andei'iverven usw., s. meine
Mnl. gr. s. 498 a.).
«f. Der d. s. (i in WisurdB}\9,\^, ist contrah. aus *dhë{wxs^v,*ah{w)ai,%\M).
f . In R begegnet ein d. s. auf -t (aus -ai, §60) in clagi, Aus dem d. war diese
end. mitunter in die anderen casus dés s. eingedrungen : clagi g. u. a., huMi ace,
(als conj. verwant = ,dum") R^, sini n.
§ 169a. lm n. -a. pi. fmdet sich bisweilen -e f. -a (59): êne hare (? s. die a. unt.),
merke B^lBl,!?, sine F70,74,76,82,86,88, henethe F90, zake E», seke E^254,33,
tdneE\ [Der haufige n. pi. {ih&) lemethe mhl ,\h^ 176,18; 180,1 1,H86,27; 340,30,
F80,82,88;148, u. /awm^Ae EM83,6 (neb. /miVAa, -e/Aa RF86,92, Zame^AaE^ 188,1;
246,12), ist natürlich anders zu beurteilen: derselbe gehort zu einem ïï\.v,*leme-
the, für *giletnithi (82«) , das sich als jo-st dem mhd. gelühede, gescheffedey gese-
ge de usw. vergleicht].
Wegen des a. pi. merk f 10,14,24,26,64,72,80 usw. (neb merka), vgl. §155 a.
Die analog. gebildete end. -an hat Frgm. in fetheran (zu *fethere = ags. feder,
s. §192«), und vielleicht auch F in lesekan 60 (vgl. aber daneben lesekaF60,72,
u. beachte, dass F, grade wie E.Sgr., neb. den schw. femininen auf -a», -^j von
den ^-stammen sonst nur formen auf -a, -e , hat).
/3. lm g. pi. wechselt urspr. -a mit der aus der schw. declin. entnommenen en-
dung -ana, -ena: fiardunga R2540,16 (in R*124,3; 128,22; 129,4, wovor dem no-
men ein unflect. numer. steht, kann die form g. od. a. pi. sein), merka f 10,16, wëda
f 10,16; les(ó)ka, nêlda, Uthsmelenga, -snialenga, und sendana^^, sendena F4, hawena
F102 u. Iiatona R*81,3 (fehler f. hawana, §78/9), Idwena BE^, tdnena E^E^, iriuuena
B, nêdlana E^215,3, -ena E\ strêtena HE^F14, nethena E^28,30, u.nêdenaYh^,
Wegen seke £^254,33, tdneneE^ \x,nierkaneEH^0,2^, vgl. §59.
y. Von den endungen des d. pi. (s. §71 u. vgl. §158) begegnet -on, un immer
in R^ u.R^: Idvon, ivndofiy Mthon, minnon, tdnon, ivUhon, tündungon,havunusyf.;
'Um im wechsel mit -ein nahezu immer in B*HE*E^E': hedum, bótum, éggum,
havum, clagumy inlêgum, Idvum, merainij mêdum, meiduniy fêithum, sinumy tdnum,
wUhuni, wëdum usw., und harenty hdtefti^ clagem, triuuem, sculderein, wttheniy ld-
vetn, lemethem, tdnein, thiufthem, féythem, mêdem usw; -um, selten 'emmFimer-
cum, lAwm (1 14<f), inhalingum, sendum, sekunij wUhum, lemethumy htctlum usw. ps.,
und hwUeni 4; nur in B* erscheint nicht grade selten die schreibung -tm; ftanm,
bótim, hüsferim, Idtcim, sihhim, thiuftim, undim 158,5; B^ hat -en neb. -mw; ld-
ven 166, n^ 39 (167, 9 u. 18, hat die hs. lawe, mit einem strich über dem -c),
hüsféren 157,15, haren 162,25, hüshêren l^OAO, meden 114^21, und hedum, mer^
cum, lemeihum, tdnum, in andren quellen ist dies -en {-in) sélien: ieven, gêrgeuen,
hóien 336,29 (so zu lesen f. hoden) in H; seken, hewen, Idven, nethen 141,9 (*),
in E^; etfennen E^203,33; tmdm 94 in F.
Anmerk. Man beachte den haufigen gebrauch verschiedener abstracta unter die-
sen femininen im plural: harim, -en, /t^ra f 46,136, mit hêretn, minna , mii min-
non, ndlha, mit nethena, -on, -tan, -em (•), hüsfera, mit hüsferim, sêta bürgschaft
BM59,2 (B2159,2,u.B 176,29, haben den s. aêt^), skondu (vgl. „mugen allera
(*) Tlierc vor nethen steht hier fehlerh., wol in folge der verwechslung der aus-
drücke fon there néthe u. f, tha nethen (vgl. unt. die a.).
(') E. hat viele dieser formen fl. aufgefasst (Taalk. Bgdr. 2,180).
140
mêsta aconda blica" H339,29), leinitha, -etha f86,92, lametha, hlódresnay bókinga
F152, henedienga F 106, betringa F112, Mvddüsenga, Ucfelinga F56, grówinga
f80,86,92, (in)kaUnga^-um f 88,128, A(wte-,A€wt-, Aeine»/^^a,-t«^a f 128,130, kortenga
F88, m5^w^aF56, rêkinga F 152, lathengUy -ingumï bi^ inscathettgaj Jiêmsêkinga,
-etigay seinenga^ slnunga^ sêninga, -enga f80, {lith)8meUnga f66,72,76,80,84,
88,92, 5^emè/m(7a f 66,80,86, sthnnga, -enga, -anga F82,86,88,100, (bi)waringa,
'enga, w€derwonicf€)Unga, -enga f 62,64,66, 74^82,92,1 00, orrf^^M:%>w^aF56, mtö-
^en^a F48,50, wndungon, undengem, und andere dgl. nomina auf -ingay -enga; (R.
führl viele dieser formen mit unreclit als singularia auf, mit -a im nom. od.
ace).
In folge der geltung der pluralia Ixirinij -en, ieva u. Mva als coUectiva (vgl. für
die belegstellen das Wtb., wo aber ieva z. t. fl. als sing. aufgeführt ist) begegnen
der nom. u. ace: êna bara B 18 1,17, êna iewa F 142, êne homegieva, êne fletieva
H48,26, ênuj ên{e) Idvai^m „hwêrsare/K^) ^^«^'«löwed icirdatW, y,ihei send éne (êna)
Uva'*, ,hwêrsar is en êdeles Idwa"), Dieselbe auffassung muss gelten für den
ace. ênagrdtagdma K^ n.ênakarinaK^, wo das -a unmöglich wie indenandren
quellen schreib. für -e sein kann (Beitr. 14,250, u. unt. § 213;. Im ace, ên bókinga
F154u. ^^ skem^ngha'Ë^ kann ein ahnlicher pi. stecken od. auch das -a schreib.
sein für -e (168y); in „hwêrsare send êne bare*' BI 70, 19, steht bare, mit ge-
schwachtem -e, aus -a (oIj. «), od. es liegt eine mischform vor aus dem s. ên bare
u. dem pi. êne bara. (Vgl. für den gleichen gebrauch von ên im plur. beim coUectiv
§165 a. 2, sowie êne óthere Mrar BI 70,29, mit bürar bauerschaft, a. plzubAr).
Die masc. n. neatr. langsilbigen i-st&mme.
§ 170. Die mehrzahl der masculina hat in der ganzen declin. die endungen
der o-slamme (152—158) angenommen und unterscheidet sich von den letzteren
nur noch durch den umlaut der wurzelsilbe (26,27,29— 35 u. 22^ : wegen des
bisweilen nicht durchgeführten umi. in diesen formen vgl. §27): abel geschwulst,
erhöhung, die von vemarbten wunden überbleibt, f60,64 (aus '*bauli', mit dem
verbal, praef. a-; vgl. got. ufbauljan aufblasen), bene BHE^ u. bank E'^E^ (énne,
dnnen — ace. s., an. bekkr m.), bend {the — E'235,1 u. 8, mit dem n. pi. bendur
E2234,8, rimbender E^234,10, hrembendar E^235,9, bendan, -en F 130; vgl. das
ags. masc. bend u. s. wegen der fries, doppelformen bende ntr. u. bende fem.
§160 u. 165/9U. a. 2), brevd u. breid das zucken, ziehen (ags. brygd, %li^),b6del'
breng F112 u. bóldbreng (100), del {fhi, thene, énne, ^^w — R*BF140,144 , pi.
deler E'; ags. daêDy mit fiardan-, fiardendêl {thi, enne, alrecne — R^B) u. sicês-
dêl (énne) R^ (vgl. daneb. das ntr. dêl , fiardandêl , swêsdêl, §151), sibdêl (thi),
fel, dele-, erth', fles-, gersfel R^BHE* u. f al, dde-, irth-, fles-, gers f al RE^E', fles-,
ert', gres-, gers(t)fal F66,68,70,72,78,88,94,100,108,128 , fdcht provenlus R^ u.
fëch(t) B (42 u. 119/S ; ist tJien fdchta E=*237,20 , fehler für then fdcht?) , bec- ,
basa-, bdse-, berd-, fax-, f etha-, on{e) f eng BHEF50,58,60,106,108, 116,128,142, u.
berd-, faxfang R*, bechlêp sprung auf den rücken (ags. hlyp, mit lang. y, aus *hlaupi,)
Ihetn schlag (f. hle^n, §146«, verwant mit ags. hle^nman, sm. hlamma cum crepitu
collidere), rend das zerreissen (vgl. renda §288/s), red der (vom verklaglen gefülirte)
beweis der unrechtmassigkeit der forderung (Beitr. 14,267), Kêdnath (bel. im g.
s. Rêdnathes, §42), rêr rohr (an. reyrr, masc. i-st., also urspr. *rauzi-), se (fhi,
thd, thene) f6,14,56 (vgl. ags. saê, st. sahvi-) , skeft hastile F42,120, spcdeh
sjyring speichelfluss RHE»218,14,EM^70.72. u. -spreng F70 (vgl. ags. aêsprytig),
upstal in Upstallisbdm arbor conciliabuli F22 (vgl. ags. stiell sprung u. bei Kil.
141
opstal conciliabulum; man beachte auch UpstaUes-, OpstaUis-, Upateïlesbdtn m ver-
schiedenen lat. bei v. Richth. Fries. Rechtsgesch. 1 307 u. '8 erwahnlen urkun-
den u. s. auch über UpstaleSy -eles-j §82#), slêk iclus (od. o-st.? s. §22/?; verwant
mit ags. srtcd percutit) , stêt stoss E^60,31,F68,76 (aus *stauti-) , sweng perfusio
BHEF32,106,108, u. stcang R^E' (ags. sweng), Uns zins (126, ahd. zinsi y as.
tinsi im n.-a. pL), werp F58 (ags. tvyrp), onwerp eingebung F2, Aore-, horuwerp
HF(89«), dusiwerp F (42) , wend das umwenden, verhinderung (s. R*85,29,R^
537,4, E^85,27; 97,23, H84,23, u. vgl. wenda verhindern, hemmen), übertretung,
verbrechen (s. ausser den im Wtb. verzeichneten belegen H338,7) , ausnahme
einer rechtsregel, angelegenheit od. sache; mit
einem g. s. hreidhonkes (1. breidbankes , denn ein o ware hier unerhört , vgl.
§3«), faxfangeSj -fenges, sivanges, wendes usw., u. faxfangis R^ 11 9,1;
einem d. s. hóldbrenge, henke, swenge BI 79,5, f ethaf enge F 1^2, skefte F ^2, 120 ,
usw., u. bóldbrefig EM 98,36, sibdêl E\ werp F58;
einem n.-a. pi. irthfalla , {swtm)slêka u. wenda R; bendar E^E^ u. bender E^,
bóldbrengar BE3207,16, déley- E% rendar BE2E^ wendar HE^ u. wender H44,l;
bendany -en (s. ob.), faxfengan u. düstwerpen F58, siêtan u. slêkan F58,76 ;
einem g. pi. wenda RHE*F62,150, u. wende E*66,23 (59) (*) ;
einem d. pi. dêlon R*, wendon R^ wendum, -em HE^F92,132, biarbanckum E^ ,
werpen H335,12.
Anynerk. 1. Den dativen s. bóldbrenszeB^ 166, 10 y u. se R^HE^F56, hegenun-
bedingt als altere forraen *brengi, *sêm zu grunde (139,86te)^ deren -tschwerlich
auf das urspr. dativsuff. -iji (Kühn's Zschr. 27,303 u. '4) zurückzuführen ist, son-
dern als die locativendung gelten muss, welche nach übertritt des sing. der masc.
i-flex. in die o-flex. aus letzterer entnommen war (vgl. §152 a.).
Anmerk, 2. R. verzeichnet im Wtb. einen n.-a. pi. wenda aus E*30,l,u. H
32,1 (~); man beachte aber, dass H. an letzterer st., 7,1 , wender liest (vgl. die-
selbe forra H44,l) u. dass wenda von E^ in einer der unzuverlassigen, von einer
spateren hand herrührenden überschriflen steht; das suff. -a ware hier unerklèir-
hch, grade wie auch im a. pi. bóldbrenga E^207,16, wofür wol bóldbrengar zu
lesen ist. Wegen éne hrembendar s. §165 a. 2.
§ 171. Nur in einem nomen ist das dem früheren -i des n.-a. pi. entsprechende
-e (51)bewahrt, nl. in Koe/e R, /iWeBHE*E8l43,17; 145,7; 205,35; 236,3,E3210,
33; 237,29; 248,8, F6,8,10,22,24,102, 132,138, lüde E.Sgr. 254,24, F48 (24 a. 2),
^m(ia H32,27,E2206,33; 141,5, F26 (mit -a als schreib. f. toni. 1., §56 a.),
u. liud F14,48,124,146 (mit apocope, §56, od. nach analogie des nlr. *Uud?
§172), cum gen. lioda RS liuda BHE*E«204,25, Fps. , liude E^209,28; 210,20,
F10,22,138(59), u. lyudena E'251,3; 255,14 (vgl. degana usw. §157*), lyuden
E'249,26 (59, vgl. mynschen usw. §193) , u. dat. liodm R, liudem, -urn B^B'-^
HE*E'M41,12 u. 29; 186,21; 206,4 u. 36, E*208,28, liudum Fps., liudimFU (wo
das 'i' mit hinsicht auf die anderen dativformen wol nach §67 a. schl. zu beur-
teilen ist und nicht als rest des früheren -i- gelten darf), Ztw^gnB'^ 152,20; 166, 12;
170,20; 171,19 (vgl. §158).
§ 172. Die seltenen neutra dieser kl., mit lang. wurzelsilbe u. umi. des wur-
zelvoc, gehen wahrscheinlich auf al te iz- (M^;-)stamme zurück (vgl. Siev. Ags. gr.
§267 u. Beitr. 9,242 u. 254). Sie stimmen in der flex. mit den langsilb. o stammen
(153,154,157) überein: {on)tiuch zeugniss f42,58, mit tiuges E^ -is E^, -e d. BF
(') Wendena, das R. als g. pi. zu wend verzeiehnet, gehort zu tcendene depravatio
(178).
(') Das citat wenda ace. pi. E^32,6, ist ialsch ; es steht daselbst wendum.
142
54, thiuch a. pi. E*250,12; *liod volkshaufen (ahd. das Uut), mit tivdliod nom.
R^; Vield verschluss zum aufbewahren von wertsachen (ags. gehyld recessus ,
abditum, vgl. §82«), mit helde {an slna) R^ als d. s. u. M(ie £^76,31, H341,3, als
a. pi.
Die masc. iu neatr. karzsllbigen i-stttmme.
§ 173. Masculina (wegen des umi. der wurzelvocals s. §26 u. 29); bite f 44
(ags. hité), breke B}liE^F u, bretse ERE (134, ags. bryce), hei sinn f 104 (as. hugi,
§143a), (h)rene geruchf62 (c. ^en. rJienis, vgl. hrena §286/?), on-, thriichkeme
fps. (as. cumi), kere, wilkere R^HB'-^ (wegen kerar B2180,3) F38,40,46, 138,144,
162 (ags. cyre\ über das fem. kere BE^ s. §179; kere d. s. E^204,26, kann m. od.
f. sein), ^nete speise u. meyt E^(26 a. 4, as. meti), in-, üt-, blód-, tnerech-, mete-,
iceterrene f84,94,98 u. sonst. ps., u. blo(e)drêine E'(29 a. 4, ags. ryne), skete das
hervorspringen, in tdra skete E^216,19 (ags. scyte), slet schlag (as. slegi, §143»),
steke (ags. stice; wegen des wurzelvoc. s. §10<f), <ï/'teZtïehebruch(ags. «Ztïe scissio),
instepi R^ u. instapi R^ (dessen a sich vielleicht aus dem einfluss eines schw.
*stapa = ahd. stapho erklart), st sieg (as. sigi, urspr. uz-, t-s-stamm = skr. sahas,
got. sigiSy ags. sigor), mne (bel. im g. pi. winna F90; as. tvini),
Anmerk, Für -e liaben R^R* bisweilen -i(56): biti, onkimi (30), instepi, instapi
(neb. breke, kere, in-, ütrene). Wegen der schreib. -a für -e in blódreina n. s.
E^225,12, vgl. §56 a. Ohne -e erscheinen : s^c H (neb. steke E) u. AftslitE^,
altere analogiebildungen nach den langsilbigen (mechanische apoc. eines -e nach
vollbetonter silbe begegnet in H nur nach/ aus g, §56); hei u. slei, mit dem übhchen
abfall des toni. vocals nach j, aus g (56); die contrahierte form si R^(143f<); und bit,
meyt in E^ (neb. bite, niete der andren dialecte), wo die apoc. wahrscheinlich
eine jüngere ist (56). Statt skete steht in E^ skette (vgl. auch awfr. skette) als
compromissform aus skete und einem dem stek zu vergleichenden alteren *sket,
§ 174. Neutra: *spere E* (vgl. auch sperehand F 142) u.*spiri od, *spireR^
(aus ursprüngl. uz-, iz-sL, also (TiïheT*speriz,*spariz, ïür *sparuz? s, auch §26 a. 8
u. §173a.) und die derivata mit -skipi, -skipe, skip (analogiebild. nach den lang-
silbigen), thet hérskipiR^ (vgl. dasselbe nom. als fem. §179), thet bod{e)s(c)hip
HF160, u. ^Atï bodiscipF, thet rê(d)scip richteramt BHE^, nên falesk withscipa,
H, bür-, kairsscip (od. bdr-, kairsscipe? nur bel. im d. s. thd bürskipe E^, thd
kairscipe P). [Die urspr. i2?-stanmie in-, midrif u. midnth (8yU. 160) sind mit
analogischer apoc. des -i nach den langsilb. iz- u. t'-slammen (52 u Nachtr.) in die
o-flex. übergegangen; vgl. auch §183].
Anmerk. Nicht zu bestimmen ist das genus (ntr. od. fem.? §179) von: al wêr
witskip{e) nom. s. HE*, hêrskipe d. B, fangenschip d. F26, mdsterschip nom. F88,
cristenlic u. en cristenlike nidsterschip nom. F4 (das -e begegnet in F sowol im
n. s. f. als im n. s. ntr., §208 u. 207), ene rêschip ace. F 162 (das -e erscheint in
F auch im a. s. n., §207), nên dêlschip ace. F 120 {nên könnte hier für nênea, s.
f. stehn, §213), u. selscip F 108 (glossem zu monda)\ in alle mêsterskipe ace. H
kann das nomen s. f. od. pi. ntr. sein (vgl. §206).
§ 175. In folge des zusammenfalls der urspr. sufiixe des n. a. u. d. s. mit den
endungen dieser casus in der io-dechnation (56,60 u. a.2) hat sich die flexion
dieser t-stamme nach der declin. der to-stamme gerichtet (161 u. 163):
g. s. thruch', ankemes, inrenes, speres, u. rhenis E*, mtscipis E^:
d. s. bresz(i)e, kere R^128,13,F38, bür-, kairscipe E^P, rê[d)skipe richteramt,
-bezu-k BHE-^F 148,1 60, rêdskipi richteramt, richter (coUect.) R u. spiri R* (vgl.
U3
§154), heye BM 59,26, u. ^i B*159,26,HF 104 (wegen der apocope des -evgl. §o6
u. 60 im anf.), tmlker E^ u. aelscip F 108 (s. ebendas.);
n.-a. pi. kera R; kerar B~ 180,3, stekar HE^; brekan \x. keran in H; hretzen E^,
f^«2r)^era»F4,40,42,116,156,162, wilkerenFlU, s^Araw F60,72,74,82 (vgl. §155;
der n.-a. pi. ntr. ist nicht mit gewissheit zu belegen, vgl. §174a. a. schl.);
g. pi. mnna (173, für *M^iwena, vgl. §157*u. 79a Nachtr.);
d. pi. keron u, üodskipun R, kerumBFlQA: (vgl. §158).
Anmerk. lm d. s. hêrskippe B^162,3, zeigt sich anlehnung an den n.-a.
*h€rskip (V.
JTiio meterene F94 bat sein unurspr. genus nach der analogie der zahlreicben
feminina auf -e entwickelt (vgl. über den gleichen enlwicklungsprocess im mnl.
meine Mnl. gramm. §270 u. 273). Dasselbe gilt fiir stepe in et allere stepen F
90, wenn hier namlich stepe zu lesen ist.
Die feminlnen langsllbigen i-stSmme.
§ 176. Die hierher gehörigen nomina sind (wegen des umi. s. §26,27,29—35,
22^, wegen des unterbliebenen umi. §27 u. 29 a. 2 ; för die zu vergleichenden i-
stamme aus den andren agm. dialecten s., insofern unt. keine solche form er-
wahnt ist, Br. Ahd. gr. §219 u. Siev. Ags. gr. §269): dcht gerichtsversammlung
B u. dchtie) gerichtl. verfolgung R^ (42) , sunderacht (27 F) , anxt E^, arn ernte
(ahd. arn, d.s. ami, §26 a. 2), berd geburl E\berdeF4S u. berth E*, berthe RM123 a.),
breid, breit HE^ETl 18,120, u. breyde E3231,l {% F44,116 (ahd. brüt,d. s. brüti),
brdste E' (24 a. 2; das nomen war urspr. consonantst. wie got. brust; vgl. daneb.
das ntr. briast §151), (söl)dêde RBHEF72,74,80,82, u. deed E2226,35u.36 , söl-
dêd H332,29 , drecht C) schaar (nur bel. im d. s. drechte), needdrefth, fdcht das
anfassen der reliquien beim schwören (bel. im d. pi. fdchtefn F58, vgl. awfr.
fdchtum u. s. §42), ferd f40 , fiecht fuga (bel. ira d. s. flecht) , offlech(t) enthSu-
tung , das abziehen (119a, zu einem verb. *fldy aus *flaha(n) od. -ofn) , exco-
riare = an. fld^ flóy flógum, fleginn, gehörig), fêst faust (bel. im d. s. fêste, ahd. fust,
d. s -i)y frucht (sis.fruht, n. pi. -i)i glede glut, feuer, grêd (^Am^ BI 75, 12 (B^ ab.
bat thi , ms. aber thiu; vgl. für die form den an. masc. i-st. gródr, für die be-
deut. ,angeschwemmtes; eig. gewachsenes land'' mnd. gróde frisch eingedeichtes
neuland), greft graben (bel. im n. pi. grefta B, vgl. rahd. graft, grefte), het cutis
E^ u. hêde E^ iecht u. gecht gestandniss (92), mit bïiecht B*152,l, iecht gicht
(bel. im dat. s. ther jecht F98 ; vgl. mhd. giht fem.) , ief(t) (the forme , thio,
thius) B176,4 (♦), F6,P356,10, RHE^u. te/'teP355,l, {liod)ke8t R^HE*F6,8,10,12,14,
16,18, u. ^to(;toteR*9,17,F8,10,16.18 (ahd. cust, d.s. 4), kenst F2 (ahd. cwn^^
g.-d. s. -i) , cleft unterabteilung F 162 (ahd. clufty n. pi. -i) , cast (bel. im d. s.
cost R* u, coste BE*; vgl. mhd. mnd. fem. kost), creft Frgm. 2**, 11 (ahd. eraf t ,
d.s. -i), list F2 (a. pi. lesta; ahd. list , n. pi. -i) , macht vis E'248,19, macht
genitalia E'^F84 u. mecht H (ahd. gimahty a. pi. -i) , nêd E^34,3; 44,30; 46,1,5,9
u. 14 (^), F24, u. nêde P355,19, F110(2 m.), nift HE^ u. nifte E^ (an. nipt, -ar,
(') Für rêdfskippe B* ab. 152,8, hat ms. rêdskipe.
(') Wo R. fl. breyd 1.
(') Die nomina, welche im s. gar nicht od. nur im g. od. d. auf -e belegt sind, ver-
zeichne ich in der suffixl. form, natürlich ohne damit bezeichnen zu wollen , dass hier
eine unurspr. form auf -e nicht möglich wü.re.
(*) Thi forme ieft B* ab. ist schreibf. f. (hm /*. t. B' ms. Wegen the n. s. f. s. §246.
(') Die im Wtb. als a. s. erwahnte form nêde ist dat-instr.
14»
-Ir;, onderft) F52,122,U6,150,158,E»253,30 (c. d. s. onderde H329,28), n.
antwerd (bel. im d. s. anticerde E®256,22) = .praesentia'' (ahd. antwurt, d. s. -i,
§85y,29 u. 122<t), plicht cura -(ahd. pfliht, n. pi. -^), sêJcne untersuchung, process,
streitsache F120 (cum n.-a. u. d. pL sêknay 'Um\ got. sökni-)^ sechtViaJiVhQii (bel.
im d.-inslr. sechte, secht f22 98; ahd. suhty g-d. s. -t), seélde E^ 194,23, panning'
scild F 130, unschilde F2 (ahd. s&uld, d. s. -t) , scrlft (diu) E'256,24, w, skryfte
E»252,18 (ahd. acHft, g. s -O, sione, siune RBHE*E2214,21, £^215,32, F62, u.
wonsiun F92 (got. siuns, st. siuni-), {wdch)8êl (bel. im a. pi. (ivdch)sêla), tid f38, tucht
u. tocht (bel. in tuchte lés E^ u. tocht Ids E' oHne nachkommen; ahd. zuhty g.-d.
s. -1, vgl. §29a. 2u.§13f), {ür)tcald R*BHE^E''^234,13, £^^235,12, Fl 12,124,134,
u. weid P (c. d. s. weld(e) BE'), w\c vicus (bel. im d. s. tric\ vgl. as. tv'iki a. pi.
Colt. 3699), urerd fatum (bel. im d. s. werde §29), uern pfand (bel. im n.-a. u.
d. pi. toernaj -tm; vgl. den an, t-st. tcprn verteidigung), wicht (8y a. schl.), wrald,
warld R^HE* u. icralde F38,42 (ahd. weralty g.-d. s. -t), fótwirst, hondruist (bel.
im. d. s. fotivirst HF84,86,100(*), hondruist §84; an. rist, -ar, -ir);
die derivata mit 'hëd(e), -heity hellicheed E', scalkhêd E®, *sëftechhëd E^H\,
19, riuchtverdichëd E', kersten-, cristenêde R*HE^, wtshëd H, wisheit F158, eer-
haf ttg-, eenfalldich' , dtvalicheit E^, edelheit , -heed E'254,1 u. 2, unicheidY2\i, 4:^
unechëd F4, papheit F52, ermicheit FllO, falschëd F20;
und die derivata auf •(e)ne (= got. -eini", für die unt. verzeichneten schw. verbïi
l***"" kl. s. §288/9) u. -aney -ene (= got. -öni- §78*): bleszene nudatio (zu hlesza). blen-
dene (z, hlenda)y hrêdene F70,72 (z. *brêda = got. hraidjan)y dêpene R^BHEF32,
126,128, desene erschöpfung f108 (32), echtene u. dchtene verfolgung f164 (z.
ëchttty dchta)y londechtene landabschatzung (z. echta)y rdfettene das weiden seines
viehs auf eines anderen land (eig. das weiden, welches als raub gelten muss)
F 130 (zu *etta'y vgl. got. f raatjan), geiene das jagen f 108 (z. gêla)y grêtene an-
klage f58 (z. grêta anklagen), hlenszene Cl 34), hVi{g)ene erkentniss (92 a. 1),
kêlene F 122 (z. kêla), kêmne klage B^ 179, 11 (z. kêm(i)y A:^</fene bekanntmachung
(zu kêthajy quetsene quetschung (z. einem nicht belegten *quetsa, mnl. quetsen)y
lêdene leitung, mit for{t)lêdene F 122, 126 (quid?), ofiêdene die führung bei der
störung des bürgerlichen od. hausfriedens od. die gew^hrleistung, wobei sich ein
solcher führer seinem gefolge gegenüber zur zahlung der eventuellen strafe ver-
pflichtet f20, lê8{e)ne lösegeld f122,146,156,162, K^^ewe das ebnen (z./?2a), rerfewe
entscheidung, klage, lelztwillige verfügung (zu rêda, vgl. Beitr. 14,266), u. r^(/awe
E^(74 a. 1), ütrendene das herausreissen F94 (z. renda)y hêmsékene überfall im
eignen hause H341,15 (vgl. got. sókeins), wêdskemmene E^ (') u. wêtskatnene E'
(1. wêtskammene) beschadigung der kleidung (vgl. an. sArem^na beschadigen), hrein-
skerdene gehirnverletzung u. brteskerdene verletzung der braunen (vgl. an. skerday
wenn die vereinzelte form namlich nicht als schreibfehler steht fiir das haufige
scrêdency worüber unt. in a. 2), biarskeppene , skettene das einsperren (und als
pfand zurückbehalten) von fremdem vieh, das schaden tut, F112 (vgl. «Arctta obse-
rare u. s. das Mnd. Wtb. i. v. schutten) y u. rdf skettene das sk,y welches als rdf
gel ten muss F 130, skiff ene entscheidung (zu skiff a), cdpstêdene bestStigung des
kaufes F116 (zu *stêday denom. zu stede) y stempene das verstopfen, hemmen
F68, 70,72 (vgl. mnl. stempen sistere), sivêpetie das fegen (zu *5tr^j9a fegen = an.
stveipiy -ta, einhüllen), strêwene das abreissen (zu strêwa), thampene u. thempene
erstickung (vgl. ahd. theniphity thampftay suffocare), weiwenden(e) belastigung auf
dem wege BHEF102,126,128, {berd)-, (8prêk)wendene verletzung R2536,9 u. 26,
f «) Es steht in H fótmrts,
(>) R. 1. fl. wedskemnene, wetskamene.
145
E^97,17,E^243,32,F102, werdene, wertene (X^^d) u. tverden verlelzung (zu wet-da),
iv1ig)ene', sowie ütane herausgabe (urspr. *ütoni-, vgl. iltia §299), oliene olung ,
ein zum st. *olejó(jo)- (299 a. 1) gehörendes nomen (urspr.*o/^om-).
Anmerk, 1. Der ace. heft haft od. fesseln (?) B* kann zu einem fem. «-st.
(= mhd. haft, pi. hef te) od. als s. od. pi. zu einem ntr. o-st. (= an. hapt, pi. lippt, fes-
sel) geboren. Der ace. hef te B^ ist entweder ein im s. od. pi. steliendes i-fem.
(178 a. scbl.) od. der pi. eines o-nlr. od aucb der s. eines ófem. (= andfr. hafta).
Evest (42), unhUst (belegt im d. u. a. s. unhlest F44,120, 136, Beitr. 14,252), sind
entweder feminina (= as. abunst, hlust fem.) od. masculina (wie ahd. abanst, -unst,
ags. hlyst masc); frist E^F54 u. first, ferst E* kann fem. (= ahd. frist {,), masc.
(=r ags. fierst m.) od. auch nlr. o-st. (= an. u. awfr. f rest n.) sein; das gen. der
nomina ist aus unsren quellen nicht ersichtlich. Ein ntr. ieft, das R. aus E ^240, 12,
u. P354,35 , verzeichnet, existiert nicht : an ersterer stelle ist iefth offenbar die
nicht gestrichene verschreib. f. das im ms. folgende ieiee; wegen der anderen
stelles. §178.
Anmerk. 2. Die form blódrisne, -resne blutfluss, welche nicht zu den ob. erwahn-
ten verbalien geboren kann , erklart sich als ein mit -inó gebildetes derivatum
(wie leyne, stelene, §165«). Hinsichtlich scrêdene scissio f82,84, u. thingslUene F
136, ist es zweifel haft, ob die formen auf scraudinó (vgl. ahd. scrótan), -slUinó^
od. (mit n nach toni. voc. statt nn, §150 a. 3) auf scraudinjö , slltinjö (vgl. up-,
ofsttgenne §165/?) od. aber als derivata v. st. verben (vgl. Kl. Nom. Stb. §149)
auf urspr. *scraudini' , usw. zurückgehn. Für das eruieren des suffixes vom
fem. mrsene ruga fehlt mir jeder anhalt.
Neben den verbalabstracten auf -ene begegnen auch mitunter formen auf -e
(195 a. 2), welche in folge formeller und begriflicher berührung der tni- u. in-
stamme (vgl. Leskien Die declin. im SI u. Germ. s. 96 ff.) aus ersterer klasse
in die andere hineingeraten sind.
Anmerk, 3. Einen verlauf nach dieser kl. zeigt wtf im g.-d. s. there , der,
ên(e)re , stnre trtve RBF144 , in thet wtve (gen.) gód 3*164,24, u. im a. s. thd
tvif B.
§ 177. Wie aus den im vorangehenden § verzeichneten nominativen u. accu-
sativen erhellt, war in diesen casus ausser der urspr. suffixlos. form auch eine
form mit -e im gebrauch, welche aus der st. ö-fl., womit der g.-d. s. lautlich zu-
sammenfiel (166), entnommen ist. (Nur ïür kersten-, cristenëde n. u. g. s. ware die
möglichkeit nicht ausgeschlossen, dass hier ein l(w)-st. vorlage; vgl. den ahd. a. s. f.
manaheitij theganheitt , den andfr. n.-a. s. f. archeide, wdrheide usw., u. s. Cos. im
Taal- en Letterb. 3,261,33 u. 34). Wegen der schreib. lithwerthena E«222,l ,
vgl. §168« Cu. 119a.E2). S. auch Nachtr.
Für den g. s. (60a. 2) siehe: berde 179,5, dêde f20, echtene, grêtene f58,
lêsne, nêde 128,2, siune, skelde 194,6, skettene Fll^, hêmsêkene F \0S, tuchte E%
wralde, kerstenëde 7,24; 133,7 (? vgl. ob.), vAshëde 342,34.
Für den dat. s. (60 a. 2) : ferde , fêste , glêde , kérstestide , nêd£ , tvralde ,
{clip)scelde, oflêdene, lêsnv, tetgene, in R; berde 179, 1 u. 2, sdldéde, coste, nêde, skelde
170,26, welde, ëchtetie , hliene, kéfhene , Itszene, unrêdene, sicêpene, skiff ene , in
B; berde 332,24; 342,2,9 u. 15, drechte , gléde, nêde, cotnpskelde, werde 334,22,
lês(e)ne, lêdene, rêdene, in H ; berde, drechte, glêde, nêde, rualde, sechte, cotn-
scelde, lêdene, rêdene, u. mit -a f. -e (60 a. 3) berda 247,8, in E*; glêde, koste,
malde, skelde, oliene, in E^; rualde, welde, rêdene, in E'; d-^(fe 62,64,66,68,74,76,
78,100, drechte 134, berde 6,36,106, glêde 36, nêde 34,158, kamp-, liudscelde
10
146
18, panningscilde 152, sechte 22, loralde 48, dumhëde 4, lêsene 136,150,162, u. mil
-« als schreib. f. -e (60 a. 3) dêda 70, kêdena 122 (124,3°), inF; skalkhëde Frgm.2%3.
Von den formen, deren nom. s. niclit ausschliesslich auf -e endet, findet sich
in diesen casus aber in allen dialecten bisvvcilen eine siiffixlose forin, welchc \m\
rücksicht auf R^R'^BHE* (wo die mechanische apocope nur ausserst od. sehr selten
begegnet) als die aus dem ace. eingedrungene form zu fassen ist: j^<rA/, ^f</«M//^)co^^/,
Üd 133,12, in R^; wald in R^\ (Ar)ivald, weid {nnv 'mB\ tvu\ scrift 168,15, dcA^,
in B; (tlr)wald, fótmrst , scrif (U^/? Nachtr.), ferd (9G/y), in H; f erd, kest 30^3;
32,2, waldf hondruist, in E^; ttd^ wald, sëftichëd 141^19, hondruisf, secht 48, n°
8 (^), in E^; berd, macht 250,17, honderuist, eerhaf tigheUj hellicheed,eenfalldicheit,
Üd, tocht, plicht 201,35, in E^ (pn)ferd '2^,Q<2,uJiereferth3i{\U,4% unicheid,
'ëd2,i, gdstelichU 44, iecht 98, r/^'/'^ 52,162, nêd 162, secht {}S, ttd 96, fófwirst
84,86,100, irald 112, u dêd in der formel , an(d) (/^c/ üter strid" 10,28,110, d. h.
uninittelbar ohne process (vgl. ndl. dadelijk unmittelbar), in F. Der d. s. hdodlê-
sen F 162 ist apoc. form.
§ 178. Der pi. zeigt regelmassig die aus der o-declin. enlnommenen endungen(166):
im n.-a. pi. Ochtena {^), dêda f 18,96,100,128, dépena, ferda , iefta F138,142
u. ieftha P354,35 (das R.fl. als d.s.n. fasst), grefta, kesta f6,8,40,42, Zfs^a, lêsna, (hd-
ved)nêda, nifta, wac^ï^a F90,96, 106, rêdena {^),sêcna, {wdch)séla, acelda C), scild<i
F38,l 12,122,130, scnfta, iUa, i\tana, wi{g)ena;
im g. pi. dêda R, hdvednêda, hdvdnêtha F24a24,4^), aftnêdaY?»% m{g)ena,
sinwerdena RI855IO, rêdena (^), wendena R'-536,26,E3243,32, u. hdmdnêde E^ 44,27
(59); [besondere beachtung beansprucht der g. p\. pirikostra RS p inxt{e) ra E^F^^
(wegen des i-sl. dieses nom. vgl. ahd. finfchustin dat.), als analogiebild. nach *dstra
= ags. éastra si. g pi., für das nach dem d. pynxten E.Sgr. 250,19, = sls, pin-
koston, zu erwartende ^^/wA-o^/flr, pinxta ; pinster in pms/ÉTW'/Aff EMst wahrscheinl.
fehl. f. pinstera;Y\'^2 hat einen d. pinxtrum'];
im d. pi. (169y) ttdon, skeldon, in R^; tldem, rêdenem, scrif tem 245,13, machtem,
sceldem, dêdum, tidum, lestimi, skeldum^ sêcnum , inBHE^E^E^; skeldim , iefthim,
dêdim, tvernim usw., in B* (vgl §171 über Uudim); m echten, machten, ny f ten, 'm
YiE}\ itdmn^,\\6, dêdum 98,132, machtum 64,66,84,90,106, dêdem 98 ,* in F.
lm n.-a. pi. dêde (dêthe) R^j38,18,E2224,36,E'205,33; 210,8 ('), F84 (neben hau-
figerem dêda) , u. nifte E^ (neb. nifta BH) ,- ist noch die phonetisch entwickelte
endung -e (56) bewahrt geblieben ; vielleicht auch in kerstesttde R^ 129,22 (v^enn
es kein fehl. ist für kerstestida, vgl. die unmittelbar folgenden, resp. vorangehen-
den formen pascha-, pinkostraiida 129,23, hdchttda 129,21), u. irtJc/z^e/é' E^23 1,5,
keste F20, hdvdlêsene F 146, schilde Y\hi (vgl. aber das in E 'F mitunter begeg-
nende -e f. -aimn.-a. pi. der ó-stamme, §169«); der ace. m^'c/t/e E^2 14,8 ; 224,4
u.14, machte EH'l'b,h,skeldeK'i\,\h\ 15,18; 23,16; 49,15; 71,32, H10,15; 331,12,
E*44,13; 48,15, F24, schildeVX^, u. der nom. machte E'225,14, kann pi. od. sing. sein.
Die fcminincn kurzsilblgcn i-stammc.
§ 179. Die hierher gehörigen nomina sind :
(>) Wo R. fl. sechte liest.
(«) Aus 194,26; 206,30; 150,16; 194,15, verzeichnet R. dicse formen irrt. als a. s.
i^) Das R. irrt. als g. s. verzeichnet.
(*) Dêthe in E'206,B, ist sing., nicht wie R. meint pi.
147
thiu kere BE^ (56, ahd. churi femin.; vgl. dasmasc. kere § 173), rait enrekere
B173,24; 180,16, als dat. s. (60 a. 2), ibcra BM6 1,8; 180,3; 181,23, ürkeraE^dd,2
(178), u. kere B«161,8, als a. pi. (vgl. §178 a. schl.);
thiu hertstede E*u. stedR^ (ohne suff. nach analogie der langsilbigen), mii there
(hirth)stidi R\26 a, 3), {hirth)stede R^B, herthstedeYi, steitheE^ (26 a. 4 u. 124,4®),
als d.s. {60si.2),stidi R\ stede R, herth-, her- (l^bX) ,legherstede BE^E^, herth-
stethe F 36 (124,4"), als a. s. (56), stethem E^ als d. pL, stetha EM85,3; 191,6, als
g. pi. (252 a. O) ;
(un)riuchtere hêrskipi R^539,7 u. 11 , als g.-d. s., und orkenschyp E.Sgr. 245,
36, als. n. s. (mit wahrscheinlich alter syncope, vgl. die neutra dMi^scip §174);
und die nur in E.Sgr. begegnenden formen friund-^ frdndsc{h)up n.-a. s. 248,
20; 250,14; 255,7, o(e)rkenscup n.-a, s. u. d. s. 249,20 u. 38; 255,21; 254,17 (wo
'Scup wol wegen des u als lehnform aus dem rand. zu fassen ist; vgl. mnd. wert-
scop, -scupj vnmdscopj -saip, usw.).
Afwierk. Wegen der formen auf 'Skip{e), mit unbestimmbarem genus, s. § 1 74 a.
Die lang- u. mehrsUblgen nst&mme.
§ 179*. Die lang- u. mehrsilb. masc. w-stamme sind bald ausnabmslos in die
o-flex. übergegangen (150* a. schl.). lm d. s. felda R*P , ongosta RM31,18 ,
forda steg übers wasser B, mit Sténforda EM41,11, Cófórda RU,^^, Mimiger-
deforda Hu. E '14,20 (vgl. ags. forda d.s. zu ford, Taalk. Bijdr. 2,272), mJiüs-
werda hausherr B (vgl. got. wairdus)^ begegnet aber noch das alte, aus -au her-
vorgegangene -a (61 ; eine fassung des -a als schreib. f. -e, das suff. der o-
stamme,ware hier wegen der belege aus R^B* unstatthaft, vgl. §154u. 60 a. 3; F 14 hat
Mhnigerdefarde, mit -e aus -a, §61); bei den zwei letzteren wörtern veranlassten
dieser dat. u. der daneben anzusetzende g. s. u. n. (a ) pi. auf -a den übergang
des nomens in die schw. flex. , wie sich ergibt aus dem constanten a. s. forda
E^237,23; 243,35, legersforda F124, u. dem n. s. hüstcérda B (vgl den a. s. fretha
§181). lm d.s. onge8taEHh^,\% merkadaE^ (neb. /«^Ar^rfe E'^E^ §150* a. schl.),
mydiointra F 122, Mentrawalda F 152, ist -a entweder die alte end. od. schreib.
f. -e (154). In sumera F 138 beruht das -a, wenn es nicht schreib. f. -e ist, auf
analogiebildung nach altem *mnt{e)ra (vgl. ein ahnliches ags. sumera u. s. Cos.
Altws. gr. II §28). Auch der n. pi. apostola H, apostela E* zeigt in seiner end. noch
einen rest der früheren i*-flex. (61).
§ 180. Das fem. hond hat das alte -a (61) bewahrt im d. s. honda HE*F
164, u. im n.-a. pi. hotida RBH64,29;96,2; 339,29, E*64,29; 234,2 u. var., 16 u. var.;
236,26,E'^234,3; 236,26, E»235,2 u. 14, F32,90,96,P (dessen endung übrigens mit
dem suff. der <}-stamme zusammengefallen war; daneben mit gescl\wachter end.,
§61,/*o«(^é E^196,34 (*), F130). Im g. u. d. s. gilt ausserdem ein nach den fem. i-
stammen (177) gebildetes hond B162,18, H90,26, u. RBHE'28,12; 93,1; 247,20, E^
245,9, E5209,17u. 20; 239,4, F10,20,46,76,78,124 (vgl. den ags. g.-d. s. hond,
SiEv. §274 a. 2). Im n. s. begegnet ein derselben declin. nachgebildetes honde P
90, woneben vielleichl auch der dat. s. honde F20 u. der ace. honde E'208,19,'
F40 , als formen gleicher herkunft gelten dürflen , es sei denn dass erstere mit
geschwachtem -a für honda stande (61), letztere kein sjng., sondern pi. und als
solcher mit dem oben erwahnten honde, f. honda , identisch ware. Der g. pi.
(^) R. fasst die fomi unrichtig als d. s.
(«) Wo R. die form irrt. als d. s. fasst. H. 1. E>5,28 (=234,2 var., bei R.) fl. honde.
148
laulel ,nach analogie der ö-stamme ( 1 Q9?)Mnda RBH329, 1 1 C) u.35,EF 1 58, 1 60, 1 66,
mit schwachung des suff. (59) Aowc^f? R2543,ll, £^240,6, od. ^o«(Z«waE*66,l, F32,
Frgm. 2*,5; der d.pl. (vgl. §169y)endet auf -ow R, -wm, -emR (-) E^38,19 u. 20; 232,
29, EM99,31; 205,7; 209,19 ; 211,4; 215,30; 235,13; 237,35, -urn F6,38,40,46,60
usw., -en HE'^232,29 (68).
Von *qiiern (got. qairnus) findet sich als d. s. qu^rna E^ ii. quern H.
Die kurzsUblgen u-stttmme.
§ 181. Die masculina : im n.-a. s. fretho, sunu R, fretlte BHEF ps. , sune B
HEF48, 114,144,152, side mos HE^F4, mede met (57), mit junger apoc. (a. a. o.)
sun, suun E', sid E'248,2 u. 5 ; im g. s. mit urspr. sufT. (61) frethajsuna R^yU,
nach analogie der st. flex. frethes H (bei H. 1,9. ex cod. Emm.); im d. s. fretha RB
159,3; 171,23,HE*64,17; 68,30; 246,26,ET 124,1 66, suna H336,18 u.20 (61), doch
mit geschwachtem suff. (a. a. o.) od. mit analogiebild. nach der o-flex. frethe H
68,31; 70,8, E'225,31,F124,126 (für frethe B~ab. 171,23, hat ms. fretlia) , sune
E^250,30, F114, slde F4,158; im n.-a. pi. fretha, suna R^ (deren suffix hier
übrigens mit der end. des n.-a. der o-decl. zusammengefallen war, §61 u. 155), fretha
E2205,12, suna BM66,26, H337,25, E»238,8, E2238,7, EM97,33, (und ïithaB'?
§156 a.), doch fretharB, -en R, -an F IbS, sunar BU66,26, -aw F138,152, «wtó»
F4, nach der o-fl. (155); im ó,p],frethonR^, frethrum (1. frethum)B^ (68). Aus-
serdem hat das zusammenfallen der urspr. flex. mit der schw. im g.-d. s. u. n.-a.
u. d. pi. (vgl. §187) die bildung eines neuen a. s. fretha B2l57,18 ; 177,14,E^246,
25, E'^186,10;206,6,F48, hervorgerufen (vgl. forda, hiiswerda §179*; fretha E^
24,20; 34,19, ist a. s. od. pi.). Das nom. pr. *Waldfreth war in folge der apo-
cope des -u (vgl. die ahd. eigennamen auf -frid) in die o- kl. übergetreten : Wald-
frethes H328,15.
Annierk. Als fönftes (od. sechstes?) ist zu dieser kl. wol zu bringen die im
a. s. belegte apocop. form haet E' (f. *hate , aus *hatu , vgl. obiges suun E^) ,
deren a nur bei der annahme eines w-stammes (aus *hatuzy neb. got hatüi, as.
heti, ags. hete, aus *hatiz) begreiflich ware (vgl. ahd. hugu u. hukiy sigu u. sigi^
aus *hugu2 j 'iz y *siguz , -iz). Im compos. waluheray -hora R*, wal{e)bera HE 'F
(184), begegnet noch ausserdem waluj ival{e) stab (an. u^plr, st. tcalu-),
§ 182. Zwei femiuina: das pi. tant. n.-a. dora R, dura BHEF108, mit dem
g. dura B 4 58,29 (nach der o flex.), u. dem d. duru^i R, -«w, -em B^ 1 70,30, H
E*33,n®19, -urn F108,136; (wegen êna y -e dura B158,30, vgl. §169 a. a. schl. ,
wegen des wechsels des u u. o §12<tu.l3«); im n. u. g. c?MreE^231,10, E^97,24,
kann das -e die schwachung des -a sein, §61 u. 59, od. auch die end. eines in
die />-flex. hinübergetretenen sing. (vgl. das folgende nose) ;
und /ïosen.-a. s. BHE^E-E3219,2,F68,72 (mit überlritt in die o-flex. in folge der
verwechslung des urspr. n. s. auf -m, vgl. ags. nosu, c. gen. -a, mit dem n. s. der
ö-stamme, vgl. §167), nosa u-a. s. E'216,33,E»219,3 (mit -a als schreib. f. -e,
vgl. §168«), im g.-d. s. nose E^ (») F68,72, u. d. pi. nosem E^218,l, -an E-218,1 (*)
(71a.). Der n. s. nasi R ist analogiebild. nach sini u. dgl. (168^).
(») H. 1. hier, H10,16, hofule.
(') In H343,6, 1. R. handun; H. hat an derselben st., s. 30, hondum.
(3) Ther nos E»214,16, ist fehl. f. nosterny vffl, E»215,15.
(*) Wo R. fl. nosa 1.
149
§183. Zwei neutra: felo R, feU B2l72,n° 31, /wZf B^HE^E^Fps., Prgm. (12*),
mit apoc. (57) ƒ(?/ E'^ /w/ E' F156, das nur im n.-a. s. erscheint;
^a f 14,18/26,48,104,112,130,132, als n.-a.-d. s., mit /fa E«245,25, u. ^05 BE'
als g. s. (der gen. ohne -s u. der d sind die urspr. formen, aus */eAaM^, -aw, vgl.
§61, sowie ötT u. Nachtr.; der n.-a., wofür bei phonel. entwicklung ^m zu erwarten
ware, steht als analogiebild. nach dem g.-d.).
[Der urspr. uz-sL midref (5«) ist mit analog. apoc. des -u nach den langsilb.
M2;- u. M-stammen (52 u. Nachtr.) in die o-flex. übergetreten; vgl. auch §174].
DIE SCHWACHE DECLINATION DER SÜBSTANTIVA.
§184. Masculina: abha abt, dsega m, dsiga richter, aththa (123/3), balka, bata
vorteil (sLU.bati), beddu maritus (S^a),walu-y tvaleberay-borau.walberaFSflQyldQ,
pilger (eig. stabtrager §181 a. a. schh), szinbaca (belegt in «^inèacwm; andfr. A:i»n«-
bako)y berielda gerstpflichtiger f 134,136, besmUy corbita (12«, ahd. bizzó), boda, boga
f128, bolla hirnschale F90 (im gedr. texte steht f ehlerh. AoWa; vgl. ags. A^a/b(föo^to
cranium), mit strotbolla f 90, -èo?a E ^220,8, throtbolla¥^^y kntbola kniescheibe F
98,100 (wegen der formen mit einf. Is. §98), bona mörder, borga (29 a. 2), drusta,
ebbaï^O, êdila, -ela (ur)grossvater (Beitr. 14,238), enda endurteil H329,30, F160
(vgl. an. endi, a ende; s. auch §160), erna der unlere teil des zahns unter der
krone H88,32,Ei89,32 ; 218,13, erva heres, esna lohn, ivinêtha (bel. im d. pi.
imiêthon, s. §22^ u. vgl. mhd. geeide eideshelfer), ewangeHsta^ fadera gevatter (82a),
rümfara pilger nach Rom, fed{e)ria, fidiria patruus (vgl. ahd. fataro), fona fahne,
forda (urspr. «-st. §179*), frdna stellvertreter des grafen (23a), frêia u. frêtha
proscriptus (124 a. 3), wotigapa ein durch verwundung hervorgebrachter hiatus im
menschlichen körper F70,72, liod-, Uudgarda^ -tha dorfmark f26,28,114, breid-
gmna, grêva, hdna klager, verklagter (23«), ondhdvda gegendamm (vgl. an. hofdi
promuntorium) ; Aei/a caput f90 (117a), hemethoga {1^3a), hertoga, (h)nécka t90,
Jiocka haube, hona gallus, kampa u. kempa (27), knapa, knta verwanter (49 a.), mit
thredknta der im dritten gi-ade der verwantschaft steht, clowa abteilung H330,22
(an. clufi) u. breinclova teil der gehirnschale (?), cnotta knoten F20 (ags. cnotta),
kraga halsschlinge F 18, halskrtga (thi) H (18/?, vgl. das fiem, halskrige%16bsiA),
crocha krug. lappa f20, hüslagha hausabgabe F 120 (es steht im lextefehl. hüs-
logha f vgl. awfr. huuslaga), lundlaga (12cf), mtherlaga gegenpartei, léia laicus,
lê\t)za medicus (15a), licotna , liccoma usw. (145/:^), Uppa (ags. lippa), hüslötJia
hausabgabe f 14, lotha gewand (ahd. lodo) , maga magen, tnertla stümmel (Beitr.
14,263), mona juba (thenü gegenüber ahd. fem. mana) , bale-, for(e)munda f 16,
116, müla maul (an. müli), mütha ostium (s. § 192 a u. 193 a. schl.), êmutha, -me-
f ha, -meda u. dmeda (n. pr., §82*), nestla fibula (ahd. nestilo), neva, nom^ nomen,
erfnoma erbe, ondletha (ags. andwlita , §119a. E^), orA:^, -yw (29, 30cf u. 122*),
oxsa F 110, papa, patriarcha, persona (bel. im g. pi. personan, vgl. awfr. diper^
sond), plegau.pUga usus f2,4, propheta, rêdieva, rêdia u. rëddia (116y), sdtha
cespes (vgl. a. pi. thrc sdtha E' u. s. §23a), londsêta colonus f 56 (ags. londsaêta),
mthersike E' u. icyrseka E'251,5 (4 a. 1), scatha, selsketta u. selskêta bogenschülze
(Beitr. 14.269), sia die verwanten (coU.) u. thredzia (128), stma sirïckidigs.stma),
skeU{at)a schulze, skunka schenkel, tnonslaga homicidium, letslaga libertus, hU
slachta RF12 (27R0, sinaka f 62 (ahd. gismacho § 82a), snabba mund, snotta nasen-
schleim, spada spaten f 40, spêdla speichel E*E^ (neb. spêdel st. deel. H,§151); foie)r',
150
voersprekay stefgefisza, -genzia lahmheit, wobei man am stabe gehl (denom. mil
sulT. -on, Kl. N. Stb. §107, z\xm did], stefgenszay %20\ \x, 139), swetha grenzgenosse
(Beitr. 14,272), sivhna verligo (ags. swima), êihsireray -swora F48,50, s^cira nef-
fe F 114 (vgl. ags. mnria schwestersobn), ^^(/of^a usw. der zehnte (75 a. schl.)i tia
reihe (16), tichtigdy -ega klage, process (39), tiuga zeu^e f 44, ^//i^iwa, waWa brun-
nen, wósanda, -enda luftröhre f 100, hüswerda (urspr. M-st. §179*), icêsa, unlla,
mta testis (82*) ;
die Yölkernamen Dana R2538,32, Frisa u. Fresa (10«), Huna RU33,39, loiha
R^130,16, u. luda E.Sgr. 249,10; 254,9, Saxa RW538,32,HE'E2l49,27; 150,13 u.
14, Saska (148/?), sowie Am{e)8gay Eimga (27E«E') u Hunesga H328,2,5 u. 11;
329,16 u. 18; 331,1, HunsegaFlb(j (die beiden letzteren als substantivierte adjec-
tiva, mit suff. -i^, vgl. §75 u. 79y);
die substanlivierten adjectiva hêra herr (22^), holda freund, verwanter, hêliga,
-egUf hëlga, iungera (223 a.), liava conjux (bel. im n. pi. liava conjuges R^543,7),
7nan(ni)ska u. men{ne)ska (27) , Sexena, Saxina, -ew^(193 a.), u. das part. waranda
(200^);
. die derivata auf -ilsa, -elsa, -may -tha (-ta) (vgl. Kl. N. Stb. §143,155 und 118) ,
hlodüsa R', -elsay -e BHEF60, hldtcelsa E^, drepj)élsa schwelle R\/ameZsa, -e E*,
sêf'ilsa u. ursêrelsa F (22/s) , meteu^ertdélsa F (122cr) , wHg)el8a HE^F104 , tclem-
melsa, wlUi-y idite-, luite{w)lem{m)el8ay -lamelsa R^HEF(84,150(r u. 27) , wonnelsa
(27 a. 2) ; hreana bruch , brüchle , êthma u. omma (17), dês{é)ma (32), fretma
knocbenfrass (?) , bedselma bettstelle f44 (as,selmo)y setma satzung F2, sondema,
sundma sanitatsgürtel (eig. gesundheit, vgl. nnl. gezondheid ein zum schutz gegen
erkaltung des unterleibs gelragener gürtel), hrein-y gristel-y lith-y lungensiama gehiin-
usvv. verletzung f76,82 (24«), u. hrein-y lungensima mit gl. bed. (dunkler herkunft;
KERiN's sehmo, Gloss. d. L. Sal. 101, müsste im ofr. sema entsprechen), sivêthma
süssigkeit, ddthstrima (22*), wetma u. mtma (6*), werthmu wert f36 (in diese
categorie sind auch die fremdwörter degma zehnte R* = as. degmOy dek(a)ma ,
§75 a. u. 79 a, u. kersmia y cres-, cris{e)nia , §10/?, hineingeraten) ; hêlichdrachta
(bel. im d. s. thd—) der um die kirche herumliegende raum, innerhalb dessen die
heiligenbilder umgetragen wurden (Sch.-L. Mnd. Wtb. i. v. dracht) , osedropiha
dachtraufe, halfte E', iechta (das als von der praep. a od. efi abhangiger oder als
alleinstehender d. s. erscheint in der bedeut. „in confesso") f20,110,124,128,
146,148,160,162, hweffta der obere teil des beins F84, monda communio, con-
sortium f108,160, mit dftmonda communio conjugalis F 122, ^awowcifa consortium
u. nédmonda notzucht , eig. erzwungene gemeinschafl , f114,124 (f. *gimonda y
§82*, compromissf. aus *^tmon, = got. gaman communio, u. dem noch in fiaménda
E^68,7, erhaltenen *gimdnday f. *gimdnthay §125yU. Errata, adjectivabslr. ZM^gimênCy
wie obiges halfte, an. fjpldiy vandi y Kl. N. Stb. §119), tnonslachta F i%\hSyE^E^,
scrifta bestimmung bezüglich der bussen wegen einer verwundungR^87,4,B179,26,H
86,3,E*87,3 u. 6, F66,90,94,96,98,100,132, tichta klage (O f164 u. ertichta vorher-
gehende klage, herntachta (1. herntochta?) das zeugen von kindern F84, fhöchta u.
fögfa (124, l*') memoria (an. pótti meinung).
§ 185. Feminina: héle beule (bel. im a. pi. hela; ags. hgle, mit lang y, aus
*biUi6n-)y ikrdel(f)te (116/S, bel. im d. s. auf -a; vgl. für das genus awfr. dd ür-
delta a. s.), enze uncia (ags. yndse, 'an)y ere (22 a. 1, an. aêray -m), eddre (15/?,
ags. aêdre, pi. -aw) , étve gesetz f2 (vgl. den g. d. u. a. s. êwa HF2,4, 1 10,144) ,
fêmne usw. (Beitr. 14,245), fethe vaterschwesler f 10,138,140,142(189) , ƒ este
faslen (an. fastay fp8tu)y frowey halve seite (vgl. den d. s. halva in a-, hi-, behal{v)a
f 18,20,78,88 usw., fwihalva f122; an. halfa, -u), herne ecke, winkel (ags. /lyme,
('J R. fasst das wort an zwei stellen irrt. als ntr.
151
'an)y houwe haube (21 y, ags. hüfe, -an), tére u. gêre jauche (bel. im d. s. iéra,
gêra HE^E-F106, u. iêre E^ §190) , kapelle f44 (an. kapella,-u), capse kapsel
(bel. im d. s. cap{h)sa HF160); karine u. kerene (26 a. 1 , an. karina, -ii) y catte
F 112 (vgl. an. ketta, -i/), klocce (bel. im a. s. A-Zocca F44; ags. clucgeySin. klukka),
crone (an. korofia, -u), kerke, karke u. sz(i)urke (133u.40, ags. eiree, -an), sthiake
(133, ags. eéoce), sziwe streit (133, cum d. s. szhva), lege anlage (bel. im a. od. d.
s. lêga ; ahd. Idga u. mhd. lége sind si. fl.) , mit inlêge (bel. im d. pi. inUguni
§15a), Une seil (bel. im d s. Vma\ ags. Vme, -an) , steflome lahmlieit, wobei man
eines stabes bedürftig ist (? bel. im d. s. stefloma), lona weg (iyu.188) , tnen{o)te
münze (d. u. a. s. men{o)ta RHE^36,33,F8,20 ; das ags. hat mynet mit st. fl.),
milte F 100 (ags. milte) , misse (ags. messe, -an) , modire multerschwester (189),
molde F24 (ags. molde) , mundele eine unler vormundschaft stehende frau F30
(movierte form aus dem masc. *mundilon-y derivatum zu mund, wie ags. mdnge-
ntdla zu ntd^ Kl. N. Slb. §19) , nette u. nitte nelzhaut f82 (an. mtja, -u), pine
(bel. u. a. im g. s. plna Frgm. 1^,9 ; an. pXna, -u) , platte tonsura (bel. im d. s.
platta), porte (as. porta, -un), pote caput (bel. im d. s.pota), hênsete verwundung,
wobei die knochen sind silzen geblieben (bel. im a. pi. hensetan F80; an seia, -m,
das sitzen), slde (ags. side, an. sida , -m) , nêdsktne der beweis einer wirklichen
verhinderung (ahd. schtna, -un), knêskive E^223,34 (wol mit falschem thi f. thiu,
vgl. an. sMfa, -u), sketskiale viehstall (bel. im d. s. sketskiala B), dddslachte (vgl.
an. sldtta, u das mahen)^ slinge schleife (bel. im n. pi. slinga; vgl. ahd. slinga, -un,
schleuder), smithe schmiede (123/?, ags. smidde , -an) , snede schnitt (ahd. snita,
un) , fótsperne calcatio (an. spyrtia, -u; H335,28 , steht fehlerhafl thi fótsp.) u.
fót^porne {? %2d a, ^2) j sfuthe wohnsitz f 16 (an. stada, -m, stand), stige eine zahl
von zwanzig (in sttgamerc eine münze von 20 lot?), stole stola f44 (an. stoUiy
-w), stüpe staupe (bel. imd. u. a. s. stdpa; mnd. stdpeï,), sweth(th)e grenze (123/9,
bel. im d. s. stceth(th)a) , sunne, sivige silentium (ags. swtge, -an), swinge querbal-
ken in einer scheune (bel. im a. s. swinga; vgl. Wtb. zu G. Jap. 471), taverne
(bel. im. d. s. tavema; ahd. tamma y a. pi. -un) , tevle (vgl. den d. s. tevla F40 ;
ahd. tavaluy -un), tochte- suboles , uptochts aufgang , iêrtochte schlammabzug (bel.
im g. s. thochta 224,12, im d. s. uptochta fl56,u. n. pi. iêrtochta; vgl. ags. tochtey
-an expeditio bellica), sowie gadirtochte eidschwur (bel. im ace. halve — a F124 ,
vgl. mit êthe gader tö tiane F90) , tunge , pictunne (an. tunnay -w), thêre darre
(bel. im d. s. tliéray §43 u. 105), warte (an. warta, -m), todse schlamm (an. weisa,
'u)y icêse orphana (als schw. form anzusetzen nach dem masc. wêsa)y wid{tv)e
(85y), mke, wiÜUhe u. mtte (123/Ju. f, ags. icidde); sowie sia (Nachtr. zu§6cr);
und 3as substantivierte adj. Have gemahlin (bel. im a. s. liava 211,9, wofür
R. fl. liana 1., s. Taalk. Bijdr. 2,184).
Wegen tdne s. §165«a. schl.
Anmerk. Der d. s. hut{h)ere E', der a. s. hutera E^ u. der n. pi. stêra (43) kön-
nen zu einem schw. masc. hutera, stêra (= ags. huteray as. sterro , ags. stearra),
od. zu einem schw. fem. hutere, stère (= mhd. huter , an. stjarnUy -w), geboren ;
das genus ist aus unsren quellen nicht ersichtlich. Dasselbe gilt für den g. s.
slachta pragung , in grêne{n)gslachta groninger pragung H u. grênslachta F 132,
150,104(137), RêdnatheSy Kdtvinges slachta (vgl. oh. das masc. monslachta , neb.
dem fem. dddslachte) , und für den dat. s. scr^icht<i geschrei (verwant mit an.
skrtkja zirpen), zu scrichta od. scricht^ Ob Uecta (1. hlechta) H329,19, als a. s.
od. pi. , hlchta F160 als a. s. nena iechta R*115,4 , als a. pi. zu einem schw.
masc. hïechta (dLS, bigihto), htchtu (91y) u. iechta (184), od. al sa. pi. zu einem fem.
hïecht, ierht (176), geboren, muss unentschieden bleiben. Thiu waldetvaxe nervus
l—a
—e
—e
2 a
— a
— a
3— a
—a
— a
4-a
— a
— e
152
colli HE* u. thio ivalwaxe F 74,94 , mit dein g. s. ther(e) waldtvaxa F62,74 , dem
d. s. there waldwaxe F82, fonier waldivaxa F98,100, demg. p\. thera walduwaxa
R {thera—e R*85,14 , ist wol fehl. f. th.—a) , kann schw. od. st. stamm sein
(fiir einen g. pi. auf -a der schw. u. einen g. s. auf -a der st. f. nomina vgl. §193
u. 168y) ; (in) thd wal{d)waxa F82,98, a, ofi stne wdldetcaxa HE^, kann schw.
s., st. od. schw, pi. sein; {inna sine waldewax E"^226,13, ist wol verschrieben f.
/. s. waldetvaxa od. -e; vgl. das im genus , etwa auch in der stammbild. abwei-
chende ahd. schw. tcaltotcaJiso),
Der nom. Brema RM33,12, scheint die erstarrte form zu sein des urspr. dat.
Breina R*127,17 u. 27; 128,6 (vgl. alid. Brenia nom.).
§ 186. Neutra: dge, dre\ (herte, hxrte f 100, zeigt überall das unurspr. genus
fem.; vgl. mnl. mnd herte fem. u. ntr.).
§ 187. Die normalen endungen sind (107« u. 66#):
masc. fem. neutr. comm. gen.
Pl.1— a od. an (m. u. f.), a od. on usw. (n.)
2--ona, ana, ena
3 — on, urn f em
i—a od. an (m. u. f.), a od. on usw. (n.).
§ 188. Im n. s. m. fmdet sich -e statt -a (59): höchst selten in R^ u. F rêdieve
R^ 541,37; 543,32, u.swireFiU (neb. zweim. stcira ib.), hêre F120; etwasöfler
in E*: heyle kopf, neckey erewe (83), m&nslachte, gristelsyatne, hlödelse 224,17, witJier-
sike, hold4}y scuncke\xm^ ïa¥^\h<ilfté,erv€20%,hjnian^che,lamelse \^%,h^{lond)hêre
209, 5,25 u.27 , müthe 219,36 (? §193 a. schl.), ddthswtme 233,23; (das einmalige
frête RM 18,27, muss, weil sonst in R^ kein -e für -a erscheint, als schreibfehl. gelten).
Apoc. zeigt her (59 u. 47) in her ritiehter^ Symon, lohan, Bertold, progest E.Sgr.
255,8 u. 26; 257,9,16 u. 23, u.orA:yn (s. §184 u. vgl. §190 u. 191).
Im n. s. f. begegnet ein paar male die schreib. -a für -e (59 a. 2) : in H frotva (0;
in EUvartha u. fróuua 230,34(*); in E^ fróuwa 198,27; 199,16; 230,33(^); inE^
fdmna 254,23, lotia, êtva, Apoc. (59) zeigen je einmal in E' tsiurk^ iuncfróuu, sid,
lm n. s. n. zeigt E^ apocope (59) in aer 216,6 (neb. norm. dre\ od. hegt hier
schreibf. f. drevor?), E^ in dr 217,6 u. 13, u. ^/* 217,26 (neb. haufigerem dre ,
dge 217,4,10,12,15,17 u 18).
§ 189. Im gen. bat sich das -n bisweilen im ersten glied einer composit. er-
hallen :, /f c^iVa»-, fethan-, módiransunu R*, sunnandt, -dei, -dega RBH, minnen-^
sonnan-, «own^wrfei E.Sgr. F50E* (neb. suntuiétvefid B, si(nnask1nB)ym6nendeyE*,
In üses liëren E.Sgr. 257, 3, rührt das -en von der hand eines nd. copisten her.
Wegen rédlevena als g. s. siehe § 116y. E' bat einm. -est. -a ((jQê) in dghe O, E^
zweim. in rêdietce u. hoyne (L hofie). Wegen êdileSy -eles liTOdiwl (neb. êdela) s. Beilr.
14,239. Ausserdem findet sich mit überlritt in die st. fl. noch honis E^ u. myn-
sches E.Sgr. 250,5, sowie rêdievens E^ u. rëddiansE {W^y). Fr óuwes, in f róuwes-
notna E^196,22, umschreib. f. fróuwe, ist analogiebild. nach *monnesnmna (vgl.
awfr. niannesnanie u. früwensname 566,18 u. 16).
§ 190. Im d. s. erscheint -e st. -a (66*): einm. in B^ hüswerde \bl, 23 (*) ;
einm. in H dyhe ; zweim. in F halve 86 , scrifte 98; öfler in E* snabhe, scathe,
ermhoghe 222,4, hone, Saske 149,27 var., motislachte, /röttire 224,25, /«i/e 236,26
(•) Für wida B» ab. 165,28, hat ms. wide. H. 1. in E» 8.200 fl. herta, In H 332,24, IR.
frwcCy H. an derselb. st., 4,7, frówa.
(«) H.1.E»1,13 (bei R. 224,22), fl. fróutca st. fróuwe.
(») R. 1.E«148,7, fl. thespape f. thes papa.
pape 1. ti
3,19 u. 23,
{*) Für hdne B» ab. 153,19 u. 23, hat ms. hdna.
153
(116/9), Uiurke, dghe\ sowie in E^ erfnome 189,24, Itchame 185,4, ermboge 223^
13, wille 196,28; 209,21, halve 199,27; 201,1, fróuwe 213,2,3,6,8 u. 10; 217,7;
231,31, iêre jauche, stde^ schetschiale. Mit apoc. begegnet orhjn,'en E.Sgr. 255,
19u. 30 (vgl. §188,191), manslacht E.Sgr. 249,3, A-erc/t^r E.Sgr. 250,27. Her 'm
her Moyses F40, her Syhold E.Sgr. 250,27, ist die erslarrle form des nom.
Anmerk. Der d. s. shne H kann für shna stehn od. zu dem o-st. stm (151)
geboren. Für R.'s kerc E*246,20, wonacb es auch in E^ einen suffixlosen d. geben
sollte, bat die bs. kere als compositionsglied (133).
§ 191. Mit -e st. -a C66f ) sind im a. s. m. u. f. zu verzeicbnen : aus H ebbe; aus
E^ wdsande 220,7 (^), u. frówe; aus E^ omme, hêre, Saske 150,13 var., lêyey fróuwe
230,36, monslachte; aus E' ebbe, halfte, ddthsictme 223,18, hêre 204,34, f éne
231,33, fróuwe 204, H4; 254,10, monslachte-, aus F wUtewlemmelse 78, formunde 116.
Apoc. zeigi arken E.Sgr. 255,7 (vgl. §188 u. 190). Wegen ^er5er<o/(i E.Sgr. 257,
16, s.ob. §190.
Anmerk. Neben dem a. s. stvinga E^234,18 H340,28, stebt in E2234,19, ming
(scbreibfebl. od. st. form ?).
§ 192a. Im n.-a. pi. begegnet -e st. -a (66f): in H hêre 28,21; in K^ rêdieive,
halde, knape 207,35, Frese 150,12 var., fróuwe; inE^ knape, müthe 217,35,
fróuwe 239,26.
Neben -a erscbeint in H im n.-a. pi m. aucb ein nach demsuff. desg. pi. ent-
wickeltes -an (vgl. §155): Fresa 24,22; 31,1^ 10,11 (=^) u. 18; 18,14, neva, knapa,
hêlega, wielsa, wannelsa 333,18, u. balcan, herefanan, redgevan (9 m.), Fresan 16,
26; 26,28; 28,18; 98;1; von den femininis ist nur der a. sida belegt. Das E.Sgr.
bat die endung -en (vgl. §155): namen 255,2, lêyen 250,4, orkanen 254,33 u.
34, u. arkenen 255,6 u. 11 (150 a. 3; arken 254,23; 256,9, zeigt conlraction von
-enen zu 'efi)y f rouwen 254,25; (ein suff. -a od. -^ babe icb aus dieser quelle nicbt
notierl). F bat nabezu immer -a» (vgl. §155): i^rf^an 10,12,18,38, frdnanSfkam'
pan 12, herefanan 20, hêran 22,36,38, léyan 40,58, walberan 30, papan 56,
wtelsan 104, berieldan 134,136, êthswaran 48, rëddian 122,156,158,160,162,
lundlagan 100 (12(r), witan 152, frówan 102, bénsetan S0\ nur einmal findet sicb
von den femininen mit urspr. end. sunna 122. In P erscbeint nur -aw, -e» (vgl.
§155): Fresan 352,8; 353 ,37; 354,12; 355,21 , -en 352,17, heran 352,22 u. 28;
353,29; 354,10 u. 17; 355,21, hertigan (1. hertagan) 356,1, rêdian 355,21, thage-
than (1. thd tegethan) 352,4. In Frgm. begegnen keine scbw. nomina im n.-a.pL;
docb ist bier für das masc. u. fem. die endung -an anzusetzen nacb hertan eer-
vos 2^,6, u. fetheran pennas 1'*,5 , offenbar analogiebildungen nacb der scbw.
flexion.
/3. Das -a des n.-a. pi. dra B^E^E^ (nicbt E.Sgr.) (urspr. ♦aw^dwö^, wofür nach
§54 das suff. -ane od. -ene zu erwarlen ware (vgl. §57 u. 78/?), ist die folge von
analogiebildung nacb den scbw. masculinen u. femininen; dasselbe ist der fall in
dra F74,96 , dessen entwicklung also in die periode fallt , wo das -a der masc.
u. fem. nocb nicbt zu -an (vgl. ob. a) geworden war. In dem n.-a. pi. dgan R\
dgen E3215,14; 235,3, FIO , dgene E^211,7, H340,35, F4,90,108 , dgne, dchne H
339,28; 340, 1 u. 29 , E*234,3, E2234,4, F 108, 130, sind nocb die reste zu erken-
nen der früberen form mit erbaltenem -w, welcbe , mit der st. ntr. flex. zusam-
menfallend, wie die bierzu gebörigen formen des n.a. pi. bebandell wurde (vgl.
§157 u. weg. des -o- in R^ §78/s). Der n. pi. <ireB*E*u.E2210,3, fdr dra, ist ana-
logiebild. nacb der st. flex.
( • ) R. 1. 12,3, fl. hêre f. hêra.
l«) Wo H., 1,7, Fresan liest.
154
§ 193. Das suiï. des gen. pi. ist -otm od. -ana in R* (78/9; die annahme eincr
grundf. -ónóm auch fiir das masc. u. ntr., vgl. Beitr. 4,374, ist geboten durch das
'O' u. -o- der end.; aus ursprünglichem , dem gol. -anê zu vergleichendem -onóm
des masc. u. ntr. ware in der überlieferten periode nur -ena zu erwarten, vgl.
§76«): Fnsana 3,4; 11,22; 27,18; 41,!2; 51,10; 57,23; 63,11; 134,23, Saxsona 25,
25, hêligona, campona, und ervana, hêlegana , lothana 130,16, hemana, êrana \
(in R^ ist der cas. nicht belegt, vgl. aber die analogiebild. iithena%\hl*). Inden
jongeren quellen findet sich -ana od. -<?««: M'e'^/w?wa lG2,25u.26; 163,3, rêdiewana
152,16, u. rêdiewena 152,13; 157,21; 158,1 1, rêdiena 154,17; 156,20; 160,8u.29;
162,7 u. 15; 163, 2 u. 28; 170,26, usw., holdena, kempefm, hëï^ena, in B*; svethena
162,24,25 u. 26; 163,3, rêdiewana 152,13 u. 16; 154,17; 156,20; 157,21; 160,8, u.
rêdiewena 158,11; 160,29; 162,7u. 15; 163,2 u. 28; 1 70,26 , M^ewa, in B-; rêdgevana
M.-ena, Freseyia%^', 22,15; 40,3; 56,23; 60,35; 68,1;80,15;98,8, 7/ttWé?.«?^«M<ï 328,2, 5u.
11; 329,16 u. 18; 331,1, liëlgena, wielsena, papena^ witena, enzena, hernena, fro-
wenuy in H; Fresana 2,2; 28,36; 64,23, campana^ ensana, und Fresena 1 ,23; 20,
35; 22,16; 48,22; 54,26; 56,9; 99,1; 238,29, lappena, hëlgh^na IS, 27, hreinclavena,
mthetia , fróuuena 101,11, in E*; holdana , rêdiewana, Amesgana 148,19 var.,
und Amsgena 184,18; 186,32, holdena, lappena, hëlgena, hreinclouwena, in E^;
Fresana 202,17; 239,30, hunkana, und knapena, Fresena 200,32, etizena, in E^
papana 40,122, kampayia 12, Fresana 110> Hunsegana 156, rëddiana 162, und
papena 104, Fresena 8,126, Mlgena 50,162, hernena 36, nêdschtnena 22, in F.
Ausserdem begegnet mit geschwachtem -a (59): nêdskinane E^, Mlgane E*,
Amsgane En41,2; 148,19 , Emsgane E-182,4 u. 17; 194,26 , Fresane £^238,30 ,
nêdskinane E^ Fresene E®209,2; mit apoc. des ausl. voc. dghen E"2 16,1 5, jjer^o-
nan E^ hëlghen E®250,27, mynschen E^248,6, rëddian F162; mit sync. des e-
holdna B^ms. 164,2 u. 14 , orkenna E^249,23; 256,18 , -ynna E»256,29, -ena E*
255,3 (150 a. 3), u. r<^c?^a (116y); (svethene B 462,24, neb. dreimaligem 5ré?^/ié?^ia
B^, s. ob., ist wol schreibf.). Höchst selten ist ein aus der st. flex. entnommenes
suff. -o (-^, §157*): capella 128,1, erna u. ?ierna (uch, hernana), ii^R^; wigelsa
u. hêlche, in H ; herna (in her nek §254 a. schl.) in E^; rêdiewe , ivydva u. wêsa
249,26, dddslachta (252 a.), in E*; mütha ostiorum kann zu einem ^mütha (= ags.
müda) od. zu nu%th gehören ; im n. s. êider {dider) mütJia u. mütJie 219,36, ist
das nomen der schw. n. s. od. g. pi. (vgl. §257).
Anmerk. Fresena H14,23; 30,23; 44,11, EU4,23; 30,24, F16, Fresna F8, kann
g. pi. sein od. ein zum folgenden subst. gehöriges adj. (dessen unflect. form */re-
sen, aus *fresin, dann sein e, für lautgesetzl. i, der anlehn. an Fresa verdankt).
Letzteres kann der fall sein in Sexena, Saxina, -ena (26 a. 1), in den verbind un-
gen a, hüia , inür Sexena, Saxina, -ena mer ka, -um EM 4, 1 1; 16,3; 24,23; 31,4, H
16,3; 24,24; 30,18, F18; wahrscheinlicher aber liegt hier der g. pi. eines substan-
tivierten adj. vor (mit -ifia, -ena, f. -inpia, -enna, vgl. §150 a. 3), wie 'm inür Sax*
enna merka E^30,20, Saxinna merik, merka, AeraP352,l,21u.34.
§ 194. Die endungen des d. pi. stimmen genau mit denen der st. flex. über-
ein (vgl. §158,1 69y , u. beachte §67, mit Nachtr. , u. 71); also on, -un in R:
wêson, waluberon , hodon, campon, Frison 3,19; 43,17, iungeron, hêlegon, wiktm
(das einraalige wikum ist wol schreib- od. lesefehl.) , tcidvon , enzon , stherekon ,
êrmi, halvonC); -urn im wechsel mit -em nahezu immer in B^HE^E^E*: fade-
rem, rêdievem, rêdiem, wifem, holdetn, Fr'^em 2,4; 28,19; 81,5, hêrem, hêlegem u.
hëlgem, hïlgem (22^), lêyem, wêsem, wikein, halvem, widem, enzem, drein usw., und
(') R. 1. R'67,23, halcen; der nach dem v stehende buchstabe ist aber in der hs.
nicht zu lesen.
155
hodum , tichtegum , rédgetmm , hêrum , hêligum u. hêlgum , rümfanim y mthttm ,
Fresum 81,7, wêsiim, wikum, teftum, t^mum^ drum usw. (selten im od. -am, §67
und a., in tichtegim BM75,13, hêrim u. hëlgim E'204,18, u. rêdiewam B^, tcitam E^) ;
-«w, neben seltenem -em^ in F : hodvm, rümfarunij walberum^ hêrum, witum, iun-
germn, Fresum, êrum, frótcm (84), uikum, hëlgum, widum usw.. hallum u. halm
(116^), und lêyem 52, rëddiem 158, ew2rem 126,130; in P nur -wm: Saxum^h^y
25, i^r^^wm 352,14 u. 23; 355,1,18 u. 38, êrum 356,13; in HE'E»E^ selten en
(od. 'in? -an): halven, -in, fedrien, rêdieven, in H; fróuuefty boden \%,Tïy erven, 'm
E*; tichtigen, rêdiewen, papen, withen 197,9, erwen,envan 188,24, fróuwen, in E^;
ork&nen 255,5, hihahen, in E^; halvin 18 in F (od. ist hier u. in H halvin eiyva.
fl. gelesen f. halvm? vgl. §114cr); in B^ in der regel -en: rêdieven 155,23; 161,
4 u. 26; 162,22; 163,22, usw., holden 164,18 u. 21, wiken 153,5 (^) {neh.hêlegem
180,8, fadrum 166,26, witum 157,10, witem 163,20; 165,16; 172,16; 179,29).
Frgm. 2'*,1, hat hertu, mit einem strich über dem -u, d. h. hertum (158 a. schl.)-
Von dge heisst der d. dchnonR^, dgnem, dchnetnU, dchnum E^ {1^2 fi) u. dgem
E^ULU.
§ 195. Ihrem ursprunge nach geboren zu den schwacben femininen auch die
von adjectiven od. substantiven gebildeten abstracla auf -e (= got. -ei, -eins usw.):
brede in handbrede bandflache u. helibrede usw. (26 a. 1), eelde alter (44), fre^ne
vorteil. fruchte (bel. im a. pi. /rwc^/a timores F4; vgl. got. f aurhtei, zu f aurhts, u,
beachte §29a. 2 sowie den Nachtr. dazu), helde (as. huldï), strumphelte eine gewisse art
labmheit (12cr), ^eVebilze f 64— 88 ps , kelde u. kalde (27), sinkek (85d-), lentze(\3d),
mm(i)e menge (^) (143 « u. a. 4), syuke krankheit E^257,18. sprêze (134, =alid.
gisprahhi, deriv. zu gisprdhhi), ihiucke (37), werd(e), wirde u. wêrde (29 u Beitr. 14,
276), imrthe u. werde wert (8y u. lOcT), sowie frihèlse H O u. frihalse E* (27, deri-
vat. zu ^jrlhals = abd. frihals liber; man beachte den a. s. frta helse E^, mit flex.
des ersten compositionsgliedes? vgl. frlne hals usw. § 150*, doch s. auch Nachtr.).
Ihre flex. ist aber ganzlich (wie im ags. zum teil) mit der st. deel. der ö-stamme
zusammengefallen und hat demnach:
in allen casus s. die end. -e (166; apocope, vgl. §168cc u. /?, zeigen der n.
halbrêd E"215,8, der d. werd E^250,29, der a. werd E*248,16; 249;18; 250,16;
253,1; 255,2,13 u. 31, sowie dern.-a. hild F, §30cr, keldu.hêt F64; die schreib.
-a od. der verlauf zur schw. flex., §168y, findet sich im d. s. helebrêda H332,32);
im a. pi. -a: helebrêda f 60,(ji, fruchta, s. oh. (der n. pi. ist nicht bel.); im g. pi. -a:
heli', /«?^ér^r^c?aR^u. E*85,1,H84,1 ; für den nicht belegten d. pi. ist natürlich -on,
•urn usw. anzusetzen.
[Die entwicklung dieser stamme war im vorhistor. aofr. z. t. dieselbe wie im
ags, (vgl. Beitr. 5,143 ff.), d. h. der n. s. endele auf -o (-u), f. -jo {ju), aus 4
-f- u, die casus obliqui des s. auf ■ e, aus -i, 4, dem verallgemeinerten suff. des
nom., f. urspr. -fw; wie bei den 6-, wó-stammen (167), wurde aber auch hier der
alte nom. durch die form des ace. verdrangt, mit ausnahme eines falies, des prae-
dic. verwanten fremo R^, s. Beitr. 14,247 (*)].
Anmerk. 1. Im verderblen freana E^207,8 (,thêr efler skatha and freana a twa")
steekt wol der pi. frema des. nomens, das in E^ ^freme hiess.
(>) In 154,14; 157,13; 166,13 u. 28; 170,12; 152,22; 160 20 , steht rcdieve, wike, mit einem
strich über dem -e.
{h R. 1- K^51,l. fl meni.
(^) Die belegstelle. 12,19, ist verderbt und muss nach der parallelst. inEM2,23u.24,
in , frihèlse iewen wêre" emendiert werden.
(*) Nach SiEV. Ags. gr. §268 ware ags. fremu als urspr. i-st. , nach Cos. Altws. gr.
II §19 aber als urspr. n-st. aufzufassen Jalso = as. frumi) vgl. für die richtigkeit leïz-
terer meinung den in 6r.*8 gloss. verzeichneten a. s. fremu).
156
Anmerk^^ Dieselbe flex. zeigen auch die in diese kl. hineiDgeratenen verbalia
auf -e (176 a. "2): bêre drohende geharde (^we— ace.) F 104 (mhd. gehaere fem.,
aus *(jihdrt\ vielleicht gehort hierzu auch der a. enne bêre H335,30, mit énne f.
ene, §213; od. liegt hier etwa scheihf. vor f. hêr, den masc, sonst in H u. den
andren quellen üblichen o st. ? vgl. im cit. paragr. 336,1, thi her), depeen, tva-
peldêp (}. dêpe) E^64,14 (neh. dêpene §176), /e/egefühl f 62, /je/i^e gefangenschaft
f 18 (zd henda §288^), hêre gehör f62,92, hevehobe BHEF8, 10,22,58, 110,136
(aus *hawim; vgl. mhd. hebe), kême klage B 479,1 1,E^242,26 (^) (neh. kêmne §176),
niêfie vorsatz F136 (vgl. die st. „and hehhe(n) allara monna ek niêne with sine
sêle, thet hi riuchte tichtan to ware brenge") , rende das zerreissen F92 (neb.
atrendene §176), skeme (27 H) , hénisêke F 108 (neh. hhnsêkene §176), tele ge-
richtliche klage od. verteidigung £8^18^22 (aus *t<ilhü', zu tella), mii êntele ijber-
einkuuft BI 72,24 (-), u. man-, men-, mMtele (Wth. i. v.), ondwarde R*69,l 1 (ahd. anU
iourti, §29 a. 3), */<7/r-, *sinewege u. -wei das schlottern der glieder. lockerheit der
muskeln (vgl. ahd. weyl motus; die wörter sind nur hel. im n. s. litwega, mit -a
f. -e, u. im n. pi. lith-y sineivega; wegen des </ u. ?, d. h.^, in diesen formen vgl. §143
« u. fi; awfr. ist die form lithwey bel.), weyivend E^ (s. unt., neh. weiwendene §176),
werde verlelzung H84,10; 331,22 ; 338,24 , u. %cirde{2Q a. 3, neh. icerdene%\l^\
were hezitz f 10,36,44,140 (ahd. gaweri), were wehr f30 (ahd. weri), sowie das
(zum st. verh. halda gehörige) ^eW« fessel, gewahrsam B173,10,E*66,29,F32,130
(vgl. ^h^, pihalü custodia u. beachte im selhen dial. urstenü usw., Kl. N. Stb. § 149);
mit -e im ganzen sing. (der d. s. ondwarde R^ kann hierher od. zum ntr. ond-
warde , §160, gehören; wegen des a^c. on^?re;Y E^253, 32, M?6^frendE^2ci9,3, w^ite/
Fl 14 , f. ontwerde responsio, usw., u. des n. s. litwega F80, vgl. §168«; im d. wiri R*
ist das 'i rest der alten end., vgl. §56, od. analogiehild. nach clagin, dgl., §168*; wer d.
EHO, n® 8, steht wahrscheinlich fehlerh f. were\ der d. s. ondwarda R^ ware, wenn
hierher gehörig, nach §168y zu beurteilen, vgl. aber §160); -a im n.-a. pi.: heJda
RM23,9,B171,18,H339,31, hewa f58,110, /lï/mvi/a R^83,20; 91,21, E'83,22; 91,
21,H90,21; 340,29,F72,76,80,88,96, sinewega, wera besitzungen E*8,3,H329,13;
341,16 (^), FIO 54 (wegen des a. pi. ondwarda R* vgl. §163); -ena im g. pi.: heirena
BE*E2E«239,14 (vgl. §38/^); -on. -urn usw. im d. pi.: weron R\ -m B^E% -wm F
36,136, hendum E*234, n" 19, E^, hevem B* (in B' steht heve, mit einem strich über
dem -e), telein lË^%i, weren B8l66,15 u. 25, heven E^, heian F(l Ud) (*).
DIE ÜBRIGEN CONSONANTSTAMME.
St&mme ohne ablcltangssufiRx.
§ 196. Masculina: fót, mit den urspr. formen fêt f96 als n.-a. pi. (aus */y5-
tiz), fóta B173,4, E^ als g. pi., -on R\ -em, -urn BE^ -urn F60,l 12,1 16,148, u.
(M Das R. irrt. mit as. kumi identificiert (Beitr. 14,259).
(*) R tibersetzt das wort unrichtig mit anklage"; vgl awlr. eentale übereinkunft.
Ontde F46 ist otfenbar fehl. f. entele, d. h. êyiiele (vffl. die parallest. in W4'20,18).
(') Das R. irrt. für einen a. s. halt. Werar 203,25, gehort zu werf (116/?), nicht zu
were,
{*) In F22 steht hewinj das vom herausgeber vielleicht ü. gelesen ist iür hewm.
157
■en H als d. pi.; und den unurspr. fdtes, -is E'^FSö g. s., fóte F86,88,100, u. fdt
E^ (154) d. s., fótan F90 n. pi. (^) (vgl. §155 ; fóta Ril22,20 , kann a. od. g. pi.
sein, vgl. a. a. o.);
mon ps. in allen quellen, mit den urspr. formen man R^53, 33; 71,16, R^539,
27; 541,1 1; 542,15; 543,2; 544,27, H30.23; 70,15,E*31,23; 52,34; 70,16, EM45,10,
E^256,31, und men BM51,10u.l9; 152,4; 168,14; 174,28, B152,13,20,22,25 u.29;
153,lu.l8; 162,22; 166,3; 168,21; 169,8; 173,24; 180,3u.l5, H12,16u.l7; 16,1; 48,
8; 52,32; 329,5, E46,l; 20,29; 48,8, als n.-a. pi. (aus *manniz, §27), mopina RB
153,22; 154,11; 159,17; 169,6; 181,21,H1,5; 8,24; 26,30; 54,10; 68,33,E4,6; 8,26;
26,30, E^249,32,F10,12,18, u. monne EH4:\,^ (mit geschw. end., §59), alsg.pl.,
monnon R, -wm, -em BHE^E-144,12; 147,33; 206,19, -um F8,10,20,120,136, -en
E^2,13; 12,22, E2240,ll, als d. pi. (68); und den unurspr. monnis, -es als g. s. ,
•€ RBHE^ET ps. u. mon E2224,4u.34,E» 248,17; 249,15, Fl 12,122,160 (154), als d.
s.; der n.-a. pi. mon R^541,34, BM51,10u.l9; 152,4; 168,14; 174,28,H70,30; 330,
3, u. bei H.1,9 (ex cod. Emm.), E2l45,8; 198,19, F16,26,28,34,48,52,56,162 (f. men
od. man) , verdankt seinen wurzelvoc. der einwirkung des g. u. d. pi. ; der g. pi.
rêdesmen E. Sgr. 256,35 (f. *rêdesmenne^ §193), dem einfl. des n.a. pi.; der n.-a. s.
men B153,15, B-153,28; 154,1 (»), der n. s. man R2544,32, u. der g. mannes E^
22,30, dem einfl. eines urspr. d. s. *men u. *7nan (aus *manni) ; ini d. s. offer-
manne F44, imn. s. (r(^efes>/ta« E Sgr. 248,10; 249,1 3u.l 8; 250,8; 253,24,32u.33;
255,2u.4, ist das a vielleicht nach §3 a. 1 zu beurteilen , wahrscheinlicher aber
dem a im oben erwahnten n.s. man zu vergleichen; eine schw. form begegnet im
a. s. monne E2232,12; 238,20, F156 (191) , u. im n. s. monne F136 (wenn hier
in ;,nên mmine,.. bitetszie" mit dem ne von monne nicht die negat. gemeint ist);
monatOi) (vgl. §124,3*^) , mit den urspr. formen m6nat{h) E^E^ als n.-a. pi.,
monntha B u. mönda H als g. pi., mónathum B u. móndem E^ als d. pi. (68) ;
und den unurspr. mönathe BHEF102, mónethe E*215,26, m6nadaY\02 \i. monde
BHE' als d. s. {monath d. s. E' ist wol apocopierte form, vgl. §154), mónathar
B als n. pi.; (wegen des d f. th s. §125y, wegen der syncope des -a- §78«);
tóth , mit den urspr. formen Uth E^ n. pi. (aus Henthiz , §42) , tótha g. pi., u.
den unurspr. tóthes g. s., tothe, tüte F30 (20/9 u. 124 a. 2) u. tonde (108) d. s.,
toihan Hn. pi. (vgl. §155) u. tondan F72g.pl. (vgl. im selb. cas. w?(J(7«w, r^rfrff'aw,
§157* u. 193);
turf (masc, gegenüber dem ags. fem. turf^ pi. tyrf)j mit unurspr. g. turves;
tusk zahn (12iy), mit urspr. n. pi. tesch E^ (aus ^tuskiz, §29), u. unurspr. g. s.
tuskes, d. s. tuske f30,44, n. pi. tuskar, -er E*, tuschan F70 (vgl. §155);
ihals)dóc n.-a. s. m., das als consonantst. gelten muss wegen der nebenform
für dieselben casus -(^ec E22 12,22 ; 228,9 (^J , dêch E2234,4 (132 a. schl.), welche
nur aus dem cinfluss eines urspr. g.-d. s. u. n. (-a.) pi. *déc (aus *dókiZy -i, -iz) zu
erklaren ist (vgl. ob. den n.-a. s. men^ man^ gleich unt. hê^ sowie hrêc §197);
hê wohnung (in der verbind, hê and hodel unbewegl. und bewcgl. habe Fl 16,1 18)
n.-a. s. masc. od. fem.? (das genus ist aus unsren quellen nicht ersichtlich ; vgl. ags.
M, pi. hy (lang. y), mit ebenfalls unsicherem gen.), mit umgel., aus dem urspr.
g.-d. s. *hê (urspr *htHz, -i) eingedrungenem wurzelvoc. (an. hü wohnung ist ntr.,
ahd. hd ackcrland masc. o-st.).
(*) In Frgm. 1*,2, ist der a. pi. vót. , falsch mit -a, statt mit ^an^ ausgefüllt; dern.-
a pi. endet in dieser quelle immer auf -an.
(2) Für m^ a. a. B« ab. 152,28, hat B« ms. wwn.
(') R. 1. an beiden stellen fl. doe.
IBS
? 197. Feminina: hóe d. s. f. R*H60,8; 341,25,E\ mit unurspr. wurzelvoc. (f.
*6ec = ags. hêc, aus *hóki)\ (der d. pi. hókon R^ -em H, kann als urspr., der d.
s. hóke E ^5:2^2, als unurspr. form zu diesein nom. gehoren od. zu dem §198 a.
zu besprechenden nlr.) ;
brêc liose ace. (vgl. das ags. feni. hróc, n.(-a.) pi. breCy aus *hrökiz), das enlwe-'
der cin plur. lant. ist od. ein sing., mit unurspr. wurzelvoc. (wie dêc §196);
hurch, das mit verallgemeinerung des nicht uragelaul. voc. des urspr. n.-a. s.
u. g.-d.-a. pi. ganz in die fem. i-declinat. übergegangen ist (177 u. '8):4m g.s. hurge
in Wal{d)bnrg(h)edei RU28,12,B152,17; 173,20 , d. s. burg, burig f36,100, Aw
wesburch R 4 33,25, n.-a. pi. burga, d. pi. -em B*, -urn F 18(68) ;
*êk quercus (vgl. den ags. fem. consonantst. dc)y cum d. s. êke f 24, mit über-
Iritt in die fem. i-flex. (f. urspr. *êky aus ^aiki);
furch furche (vgl. den ags. fem. consonantst. furh)y cum d. s. /Iwr^e F152, u.a.
pi. furga (vgl. burch u. s. wegen des ^ §149 a. 2);
kü f 18,24,110 (vgl. den ags. consonantst. ctl), cum d. s.A;/2 f 122, mit unurspr.
wurzelvoc. (f. zu wwartendes kê = ags. cy, mit lang. y, aus *külf vgl. §33);
*megithf nur belegt im unurspr. a. pi. inegithay -etha ;
*melok, nur belegt im d. s. melokon (vgl. ags. miolcum u. s. Gosijn in Tijdschr.
2,387) ;
naMy mit den urspr. formen d. s. nacht B161,ll, E*E^F138 u. «a/;A B465,2
(119/S), a. pi. nacht R* (wegen des a s. §27 a. 2), u. d. pi. nachtenty -urn BE^ -en
B*B^ 'um Fl 10(68); und den unurspr. d. s. nachte R*BM65,2,E^F138 (auch nachta
E*34,13, mit -a als schreib. f. -e, §60 a. 3), a. pi. nachta E*F48,54 (an beiden
letzteren stellen kann die form auch g. pi. sein) ; der gen. (thes) nachtes, -is f 20,
36,104,126,132, nachts F40, ist analogiebild. nach deis, dis.
Annierk, Der dem aind. ap entsprechende consonantst., welcher nach wirkung
des apocopegesetzes in die i-flex. übergegangen war (Beitr. 14,237), findet sich als
nom. pr. im n. s. Ee (in einer mnd. urkunde, s. Wtb 585), und als compositi -
onsglied im n. u. d. s. Wiserê Hu. E44,15; 18,1 u. 12,F14 (es sei denn dass hier
Wisere mit -e als flexionsend. gemeint ware; vgl aber Wisurd, §168(f, u. beachte das
im Wtb. aus den urkunden citierte Wisaraha) , u. in êmuthay -ethay -edu (n. pr. §824r).
[In Beitr. a a. o. versaumte ich auf den umstand hinzuweisen, dass im wgm. im g,
u. d. s. statt ehi{z) die formen eici{z) zu erwarten waren ; das unurspr. h begreift
sich indessen ganz einfach aus der einwirkung des n.-a. s. mit urspr. A, aus hw (*)].
Die urspr. fem. consonantstamme briast, brust, sind nach der ntr. o- od. der
fem. i-kl. verlaufen (151,176).
§ 198. Als ntr. consonantst. ist das nom. hüs zu verzeichnen, wenn dessen d. s.
AÖ5H328,14T44,58,120,122,126,134,156, naml. nicht nach §154 zu beurteilen,
sondern (wie das wahrscheinUchste) dem haufigen ahd. d. s. hüs u. as. (atyte)hüs
Hêl 531,2119,2548,2704,3773, zu vergleichen ist; die anderen formen des no-
mens stimmen mit der ntr. o-flex.. überein : hüseSy -e g. u. d. s. RBH328,6 ; 335 ,
36, E^E-Fl 12,126, Frgm. 2\8 , hüs n.-a. pi. B158,4; 173,26; 180,18; 181,16, H70,
29,E^34,25; 70,31,F134, hiUe n. pi. £^202,10, hüsa g. pi. E2202,9, hüsm K\ -em E*
H2,ll,-eMB».
Ayimerk, Ob das ntr. thitbók FIOO, cum d. s. 6óA:eE^F144 u. a. pi. boe Hu.
boka F44, urspr. conson.- od. o-st. ist, liisst sich nicht ermitteln (vgl. ahd. buoh
ntr., n.-a. pi. buoh), S. auch §197.
(*) Zwar könnte im fr. das è zur not auch auf *etci zurück^eführt werden (vgl. §86oi);
mit hiiiHicht auf die ags.u.ndfr. formen ic, ee, empfieblt es sich aber auch für das fr.
die formen mit h als urtyp. gelten zu lassen.
159
Sttmine auf -r.
§199a. Die masc. verwantschaftnamen auf -r: imn.-a.s. feder R^BHE^E'^197,
30 u. 35, F16,24,26,32,1U,116,138,142,150, fether E-198,34; 195,30; 204,32
(124, 4^), ffiiderE^ (26 a. 4) , fedirE'6(j,l , Fl 18,140, u. fadir F142 (60), hróilnr
R^BHE^E-F10,24,L>G,32,1 18,138,1 42^50, hróder E^E^^M 14,118,120 (124,3^), mit
urspr. flex. im g. s. feder R^HE*F144, -^/i^r E'198,1, fader E''^144,30, im n.-a.
pi. brófher R^B154,26,BM 67,26, im g. pi. bróthera H, hróderaF liOy u. bróthere, -dere
E^ (59), im d. pi hrótheron R 42 1,25, -urn H, hrodren E3249,26 (68) ; mit unurspr.
flex. img.s./e(femR*BHES -wB2168,10,F138, -«E«F10,16,28,46,188,142,144,/W-
(Z€;^sE^&ro(^er(e)5F46,138,140,142, im d. s. ƒe(fer^B165,17;167,17,BM67,10,E^ bró-
there B u. 'dereE'' (der d. feder 6^167, 10,F144, fethei' E2l97,35, feider E^ u. bröther,
'der E^, ist wol apocopierte form, vgl. §154), im n.-a. pi. bróthera R^ u. brótheran, -die)-
ran F26,38,140(155), sowie bróthere B167,15,B467,26, HE^E" , -dere E^ deren -e
wol auf -w (vgl. §57) zurückgeht (cf. das norlh. faedero^ bródero n.-a. pi.; s. auch uu-
ten sustere n.-a. pi.). Das e der wurzelsilbe von feder ist der generalisierte voc. des
urspr. g.-d s.u. n. pi. *f€der (resp. aus *fadriz, -t, -iz^ od. *fadiriz, -i, -iz, §63 a.); in
bróther, sowie in móder, dochter y swestcr^ hat sich hingegen der nicht umgel. voc. des
n. s. (auf -*er, ^rnri^ff), a. s. (auf '*er(u)m od. -*Kw)w, a. a. o.) , g. u. d. pL (auf -*rdm,
•*r(u)miZf od. ••*er&niy '*er(u)miZj §81 a.); und des urspr üngl. a. pi. (auf-*r(w)weod.
'*er(u)nz) in allen casus festgesetzt. In E^ steht aber einm. fader, in F einm.
fadir (s. ob.), neb. norm. feder E*F ps.
Anmerk. Zu dieser categorie gehort auch der im n. pi. begegnende masc.
verwantschaftsname sundre B u. sunder E^, dessen etym. u. bedeut. mir aber völ-
lig dunkel sind.
^. Die fem. verwantschaflsnamen auf -r: im n.-a. s. mdrf^rR^BHE^E^ 199^4, E^F
16,24,26,32,118,142,150, móther £2(124,4"), módir £^245,1(69), sivester R\
suster BHEiE3F16,82,46,114,118,140,142, dochter HE^FIU (weg. des nicht um-
gelaut. wurzelvoc. s. oben «; ^t*^^, aus *sM^w^, §11, bildet eineparallelezu /ec?er),
mit urspr. flex. im g. s. móder R*HEiE'F46,142,144, im d. s. móder BE2E»F44,1 18,
suster BE401,15,E^ dochter R*HE*F26, im. g. pi. sustera F \iO, sustere E\bd\
im d. pi. swesteron R\ sustsrem E^, «ws^rn E'249, 25 (68); mit unurspr. flex. (den
o-stammen nachgebildet) im n.-a. sustere B 4 67,26, E*207,23 u. 25 , im g. s. mó-
dere ES sust(e)re BE^246,23, E' u. sustera F140 (mit -a als schreib. f. -e, §168y),
im d. s. módere BE^E^ dochtere H, im n. a. pi móderaFlii, sust(e)raBl{E^E'^
F138, sowie sustere B166,22 , Bn67,15, E^E^ (vgl. oben bróthere u. north.
suaestro, módero, dohtero n.-a. pi.); ferner im g. s. (nach dem muster der mascu-
lina) móderesBm, móders B*E2E»F28,46,138,142,144,152 , susters F138,142,
dochters F 144.
StSmme aaf -nd.
§ 200«. Friond R\ friund HE^E^Ol/?), u. fiand RiE.Sgr.251,4, fiund E*F22,130
(24 a. 3), mit dem urspr. n.-a. pi. friond R, /'/■iMmZBHE*24,16,E'^E»F 18,32, 134,
148.158, u. fründ E486,2,F132,150 (24 a. 2) , fiund BE% g. pi. frionda RS
friunda HE^E^F24,28,156 , u. friunde EH59) {kestfriond Ri69,33 , ist fehl. f.
kestfrionda) , fiunda E^234,13 (u. £^234,14, wo fehlerh. friunda steht), u. d. pi.
friondon R*, friundem, -urn BHE, -wm F114,146,158,166, /"rtJwc^ew F134, /*nwn-
den H , fiundum Frgm. 1'*,4(68) ; und dem unurspr. g. s. fiandes F46,48 , d. s.
frionde R\ friunde BH6,10,ES fiande R\ fiunde BH6,9,E*E^F8, fianden E.Sgr.
160
2B1,7 (vgl.§155) , g. pi. friundene, -ane E», fiundena E»235,13 (vgl. §157»). lm
n. pi. findet sich aiisserdem friund^ E^E^ -a E^186,28,E'187,2, deren sufT. mir
dunkel ist.
/?. Sonsl begegnet noch der n.-a. s. wigand solin H, wUzend kempe F40 (134), mit
dem d. pi. trhjandum kempen E^99, 10 (68); der n. s. werand gewahrsmann R^ u. tca-
rand item F124(26a. 2), mit dem d. s. tverande R'; (neben diesem nomen galt
aucli in der namlichen bedeutung ein substantiviertes parlic. "^waranda, cum d. s.
fmran(/a H50,24,F26, 112, u. a. s. waranda F126, §222« ; der d. s. rümfarandn
romipetae F26 kann gleicher bildung sein od. mit -a als schreib. f. -e stehn ,
vgl. §154).
DAS ADJECTIV.
Allgemeincs.
§ 301. In folge der sync. des inl. j nach cons. {91 fi) untersclieiden sich die
to-slamme von den o- stammen hinsichtlich der endungen nur noch durch ihre un-
flectierte form aiif -e, welche bei praedicativer, und im st. n. s. m. u. n.-a. s. ntr.
auch bei attributiver stellung auflritt. Die in unsren quellen begegnenden adjectiva
dieser categorie sind: óvhere (in dvbere rdf R^, Beitr. 14,232 f., vgl. unt. a. 2) ,
dfte ehelich, geselzlich H100,5; 334,18,25 u. 30; 335,lu. 9, Fl 14 (wo das wort in
der verbindung mit hebha, nima, dud, als praed. zum subj. od. obj gehort, vgl.
mnd. mnl. echte u. s. §147; zu ëftes H ist demnach als unflect. form ëfte anzu-
setzen), ^-, ^-, thri-, achtahête u. thrihote (32 a. 1 u. Nachtr.) , diore u. diure
f62, ethele H u. E*60,6/F118 (ahd. edili) , gres-, gersf alle u, gres j gers-, ter s felle
(27), êfelle hautlos, fensze occupandus (vgl. ahd. antphengi acceptus), fulfensze (quid?
in ên—land)y fiarfóte (in ên — quiCj §32 a. 1), unefóge (in hvelic—wordj a. a. o.),
f remde f framede P353,37 , u. fremniethe F46,118 (150(f), ganse u. genzie ^ange
(27R*Hu. 139); geve, iun)iêve f58, grêne (in ên—turf), hüthêmede (in ên—wnre
Bil80;15;§288a. 2), ovirhêre (ags. oferhyre, mit lang. y), twiielde R^15,12; 77,
36; 116,13; 126,25, hülêde (35«), unlende (in êft—wetir), of- , efltve leblos R*75,
24,E*76,1, u. êliveR^, mêne ï 12^^ milde (Sn een-- progest), etcenpende ^\é\Q\iVfev\!\gy
rede, rêthe F 152 (mhd. reite, §124,4^), rtke f 110, rüme H (33 a. 1 u. unt. a. 2),
thririuchte (Nachtr.), *ondersête zur bürgschafl dienend (aus -^sêtio-, denominat. zu sête
§165f<, bel. in sin ondersHa pond E^254:,9, mit -o als schreib. f. -e, §56 a.), hi-
sinne amens (in ,Hvêrsar send twa senne anda hire öther wirlhe hisinne'' E^
209,22; wegen der form vgl. mhd. gesinne klug, wegen der bedeut. ndl. hisinnigh
amens Kil. , euphem. wie tiefsinnig) , ttviskette, halfskerde halb aufgeschlitzt R^
536^7, u, halscerde R4 19,16 (so ist wol zu lesen f. das handschrifll. hascerde j
vgl. §116^), wonach auch als die zu thet skerde fial gehorende unflect L*skerde
anzusetzen ist, tian-j niugenspêfzej -spdtzè (in én tianspêtzie fial, §134 u. 22/) ,
stalle fest (27), stede f162, troue F 42(24 a. 4) und das hierneben anzusetzende
*tf iuwe (bel. in triuwe Mrar, -efn, mofinum, -en, wlveti, ivitem), (wede zwei driltel
betragend (in ên—ield, Hf] ags. twaêde), thrim{e)ne ein drittel belragend (in ên —
ield u. ên—Uff E3221,18), iw-, iUwêie E*230,5 u. 6, E^231,6 (15« u. Err.), {un)ms8e
RM29,18,F154 (vgl. ahd. mssi)]
und die folgenden nomina, deren unflectierte form zwar nicht belegt ist^ jedoch
161
mit hinsicht auf die enlsprechenden formen in den anderen agerm. dialecten od.
auch wegen ibres durch ein früheres i bedingten voc. od. conson. mit -e (aus -i)
anzusetzen ist : *ej)pe offen (bel. in eppa déda; ags. yj)pe)j *geste unfruchtbar (bel.
im d. s. geste londe ; vgl. mnd. guste, nnd. güat) , *hósfe (bel. in mifh lutsta hei
HF 104, mith hCister hond F^O, §22«) , Vdêne (bel. in thet kUne), *1re (bel. in W
tra nwde\ got. airzeis, as. irri, §43), *skêne (bel. in skcna ógmi, agon skêne, y^].
Naclitr.), *her{e)skinze (bel. in herskinzia usw., §30cf), *northere u. *8Mher{n)c (in
northeray süther{n)a f 12,40,134, ahd. nord', sundroni) , *umcêne unverhofft (in
êna, -e unwênUy ^e JCiwa\ an. ivaênn), *inruêsze (bel. in mrw^s^a c/^(/a usw., §134),
*nnweld€ (bel. in umcelde dêde, deed, §208), sowie das biernach anzusetzende ♦i/w-
icalde (bel. in unwalda dêda E^205,33 (*) ) u. *ürwalde ungewollt (in ürwdlda dêdu
BE'), *mlde (in thet icilde diar usw., got. wilpeis),
Anmerk. 1. Für den d. s. m. handefta u. den g. s. hondechtis {i\l fi) yavxanie
icb nach -hefte, in dfte, ëfte (s. ob.), einen nom. hondefte, -echte.
Anynerk. 2. Als die unflect. form z\i(dnne) lichter a panni{n)g i%, ênlïchl{e)ra
londriucht f20 , ist weg. der unlerbliebenen brechung (39) lichte anzusetzen, gegen-
über *liucht, in liuchtere londriucht (vgl. aber Nachtr.). Neb. rüme (s. ob.) stehtals o-
(urspr. w-)slaram rüm R*^HE* (ags. rüm §33 a. 1). Für den comp. u. sup. légera, -ist,
-est, lêist, ist weg. der teilweise erbaltung des^ alsposit. ein o-st. anzusetzen (= an.
Idgr; in einem dem mhd. laege entsprechenden io-st. batte das g durcbaus* zu j
werden mussen , vgl. §143). Dem as. wür (niclit dem abd. u^dri) entsprecbend
findet sicli wêr in tvêr mtskip(e) HEK In thi stvêra payining R, svêre seika E^, gehort
das adj. zur unflect. f. swêr H2,18,E^2,20, F8 =ahd. swd r, odcr zu cinem* stvêre
— ahd. stvdri. Ob in ene feste harga E*"', anfeste lithem HE\ festerE^, sctre ielda,scirra
pefininga, eine unflect. f. = ahd. festi, andfr. -scire, od. = ags, faest, scir, steekt, ist
nicht zu ermitteln. (Wegen der genesis dieser doppelformen vgl. Germ. 23,275 ff.).
Als apocop. formen (56) mussen hingegen geilen: gresfal E^21^,2y epenherE^
F 144, tilbar (in sin— god E**; ob tilhera H zu tilher od. zu einem dem ob. ver-
zeichneten dvbere zu vergleichenden tilbere gehort, ist unsicher) , thrimen, -in (in
en thrimen Itf HE*220,18,E2220,17 , en thrimin, -en ield BF66;98,102 , thrimen
scilling, merk H96,17; E*87,35; 89,3,F62,64,72, {ên) t{h)rimin, -en hond H333,7
u. 8;338,7,E*u. E2220,18u. 19, thrimm furdêl F80,96,108) , gren (in grên erve
E^), gens F58, üftFWS , tivêd (in én—liff, ielt E^219,33,F130) , tmsketEm^^,
14,F160, tn-, ütwêi B157,22,E'230,7, u. vielleicht auch üthêmed B' (288 a. 2).
Red (in stn—ield E^) , unwis E' u. fest (praedic.) F162 können apocopierte
formen sein od. dem ahd. reit, giicis, ags. faest entsprechen; letzteres ist gewiss der fall
im praedic. ofifest R*. Wóst RM33,23, neb. wóste RM 33,21, ist wol nur schreibfehl.
In fulfensza B3l62,19 , thrihêta E'^147,27 , thrimna E^22 1,1 9, owrfem^a E' (s.
ob.), twiielda F3G u. êfela F92 (verschrieb. f. êfella), ist -a schreib. f. -e (56 a.).
In eltê ist das fehlen des -e die folge von contract. (86a).
§ 202a. Von den^o-stammen, mit consonantisch auslaut. wurzelsilbe, begegnen der
urspr. phonet. entwicklung gemass (Beitr. 5,132 ff,): das unflect. sii^ BI 63, 8; 164,
26,H66,8,F28, 1 1 4, und un{e)wad unwatbar (in (ên) unwad uatir, wather(e) E^232, 1 1,
E^233,17,EUO, n®8 {""), unewadiJt^eterVm, untwadw. F128, vgl. §26 a. 1 u. 122*).
Als analogiebildungen nach den io-stammen finden sich aber : sibbe R*67,14,E^66,8,
P353,36, (ulsibbe EH97,35, unwedde unwatbar {\n(€n)—iceter, wa^/r E ^232, 17,
E^40, n"8; das verderbte ên unuaddade wetere F52 lasst vielleicht auf die form
unwadde schliessen), êfrethe ohne busse (mit th als schreib. f. thth, §123^9; in êfretha
(') K. 1. h. fl. ürwdlda,
{^) An der letzten st. stcbt in der hs. offcnbar feblerh. unwodd.
11
162
F30 ist -a schreib. f. -^, §56 a.), hredds salvus F116 (vgl. hredda salYore), nette
f 74 , tville genehm BI 80,4 (vgl. ahd. elnwilli pertinax). Der zu midde, -a (in
midde hüse E^ midda sumera F 138), gehorende n. s. ist nicht belegt. Wegen
ntUj 'By n^ge, zu *«t, s. §91«.
p, Von dem st. frijo- heisst die unflect. form nahezu ausnahmslos fri, mit
contract, des i +i , aus urspr. *frijoz, -ot (das für den n. s. f. als urspr. anzu-
setzende *friju, aus *frij6y ist offenbar unter beëinflussung der im n. s. der drei
genera gleichen form der langsilbigen stamme durch die form des m. u. n. ver-
drangt); im flect. frla, -e f 10,12,44,50 (mit / für ?, nach /r?), ist das intervocal.
(in der schrift nicht bezeichnete) j nicht das alte, sondern hiatusfüllendes ƒ
(Wegen frei, statt fri, vgl. Beitr. U,248; das praedicative (unflect.) fria R*25,25,
erklart sich aus anlehn. des adj. an das denom. friaia, §299 a. 1).
§ 203. >ro-stamme sind in unseren quellen nur belegt in frê u. dem sub-
stantivisch stehenden fê (26 a. schl.; here^ halo, -^, skadu, -e, erscheinen nur in der
composition , § 89«). Von den kurzeilbigen i-stammen begegnet unbretse uncolu-
mis (ags. unbnjce infragilis, §29 u. 134:), Von den langsilbigen »/^«e (got. ^amaï/w),
das aber in die flexion der *o-stamme öbergetreten ist , u. das nach analogie des
letzteren zum dat. rênere hirta anzusetzende *(h)rêne (got. hrains); s. indessen Nachtr.
u. vgl. §201 a. 2. Kurzsilb. w-stamme fehlen in unsren quellen ; bei den langsilb.
findet sich von diesem suff. noch eine indirecte spur in dem wurzelvoc. von rüm
(201 a. 2) u. vielleicht auch in Hds (80 a. 2).
§ 304. Drei adjectiva zeigen bei praedicativer verwendung statt der st. die
schw. form, naml. Zo/wa, urwêna hofïnungslos u. sfefgenza (139) auf einem stabe
gestützt gehend (vgl. ags. damit übereinstimmendes lama, orwêna, an. lami u. got.
uswêna)f in: „werthe thi mon Imna^^ B; „werthe him sin óther stde lonia'^ B;
,gef thi erm algader lotna is" E*91,8; „is thi fót . . , strkloma'' E^^2^,^6; ,thet
hi se strtcloma'' E'223,26; „is hi . . . 5/ Wdom^" E»2 22,20, u. „thet lith /f>;/i«" E ^
222,6,7 u. 8 (mit -e für -a, § 220y; daneben aber auch Zowi R^91,8,H90,8; 341,27,
E2220,25,E3221,31;227,24,F74,76,78,80 usw.); „and hi thes lives tmrewa is" H ;
„is hi . . . strimphalt ieftha stefgenza'' E*222,27 (vgl. auch BI 79, 18, wo das wort
zu einer ellipse „is hi" gehort), und „is hi . . . . strumphalt gef .9^jf^w2^* E*222,
27 (mit -g für -a).
AnmerL In „thet riucht , thêr rethelike is" F 4, u. y^misliké is side" F4 , liegt
ein adverb. vor; vgl. das ahd. in Gr.'s gramm. 4,926, citierte „sïn kunft ist wn-
gisewanlicho'', und mnl. ^ridderlike was sijn werc", „Dijn ziel es doch ewelike'\
usw., meine Mnl. gr. §319au. meine Vondelgramm. §236.
§ 205. Wie die adjectiva gehen auch :
die st. u. schw. declinierten participia praes. auf -ande (-ende), aus -^andio- (mit syn-
cop.y in den obl. casus, §91^; im unflect. nêpanda H32,26, steht-a als schreib.
f. -^, § 56 a.); nur selten erscheint hier die unflectierte form ai)ocopiert (56): drt-
want and dregant gód B165,4, haldand B=^ ms. 179,20, hUcand Uódrene E*83,7 ,
farand gM E^201,13, walland iveier FdS, und einige formen auf -atty-en, in E'
F(122f);
die st. u. schw. flectierten participia prt. auf -en, -in, u. -d (-/);
die ausschliesslich st. declinierten possessiva (vgl. für die st. form, auch nach
dem best. artik., thet stn 100,19, u. die unt. beima. s. f. u. n.-a. pi. f.,§213u. 215,
HE^, verzeichneten belege thd thtna sêle, thd stne Idica) und indefinita en u. dn,
nên, ndnu, n4nên,ên{i)g\i, óngj dnich, êning (104), mon{x)ch\x.al\
die ausschliesslich schw. flectierten ordinalia.
Igh behandle desshalb die flex. dieser nomina zugleich mit der adjectivischen.
163
DIE STARKE DECLINATION DER ADJECTIVA.
§206. Die starke deel. begegnet : ausschliesslich , wie schon bemerkt (205),
bei den possessiven u. den indefiniten ên usw.; regelmiissig bei den attribut. ad-
jecliven u. participien, ohne vorangehendem demonstr. (pron. od. art.). (Wegen der
llex. des adj. nach dem poss. s. §221). Die normalen endungen derselben sind :
masc. fem. neutr. comm.gen.
S. 1— —{é) — PI. \—a od. e
2 — es — {e)re od. er —es ^ — {e)ra
3 — a od. e — (e)re od. er —a od. e 3 — a od. e
i—(e)neoi^.efi — e — 4 — a od. e.
§ 207. Wegen des n. s. m. u. n.-a. s. n^ en grêne turf, een milde progest, en
fiarfóte qnic, hvelic unefóge word, en dfte alter F56, skinande gold, usw. u. üse
hera, üse drochteti, ilse land , imce bonnere F13i , neb. unriucht otiefetig 334,7 ;
340,34, grdt fretho, eng mofi, êrlic plega F2, en iêroch^ énich bl/tt nion, én hdch frethe
F 18, êng thing , scriven riuM F2 , mofiich hüs , al unriucht 538,8, ddf óre,ên
ungeroch kind, én half iêr, vgl. §201^202,205 u. 245. Wegen des -a in en mêna
lana E^203,19, vgl. §56 a.
Die form halve im n. s. m. fifta, fiarde, achtende, -inde halve scilling E^226,27 ;
228,11; 230,12; 232, 22 u. 32, ist offenbar analogiebildung nsich twede, thrimefie
(201), in fiardn usw. twêde, thrimene scilling,
Imn. s. m. 5?n^ mw BM78,3, stne sune E*247,26 , stne hnecka E^^'21, 12, sine
londhêra F148, u. im n.-a. s. n. stne Mfc/, /owrf F 18, 11 0, liegt analogiebildung vor
nach üse, iuwe (vgl. über denselben vorgang im mnl. meine Mnl. gr. §343i); im
n. s. m. u. n.-a. s. n. êne godisboda F 116, éne mord, rdf, geld, dolch, fleth F50,
100,142, analogiebild. nach jenem sine. Beëinflussung genannter casus durch die
schw. flex. zeigt F in : ^n swarte sweng lOS (vgl. §220y), wralsche, falsche riucht
4, imieriche kind 30, ên erge thing 110,118, êne halve geld 100.
Anmerk, Auch E^ bat ein abnorm. -e in diesen casus , aber nur in ên ader-
lóse (I. alderlóse) erve 208,5, ên alderlóse kind 208,14, u. ên hóvdlösa heir 231,17
(mit -a als schreib. f. -e)^ wo die schw. form. wol zugleich mit dem zweiten com-
positionsglied (23 a.) aus dem mnd. entnommen ist (bekanntlich steht im mnd.
nach ên meist die schw. form des adj.).
In „ne thorma umbe sin(ne) feret(h) ndnne (nênne) fia biada" E^30,15 ; 31,2,
19,26 u. 33, u. atich hi... nênné fia biada'' H31,15, ist ndnné, nênne, 'm ndn ,
nên, u. die negat. zu trennen (weg. der belieblen haufung der negativa s. die im
art. ne des Wtb. unter 3—6 gesammelten belege). Dasselbe gilt auch wol fiir
ndnne side n. s. F4.
§ 208. Im n. s. f. zeigen die langsilbigen u. die mebrsilbigen o-stamme, mit
kurz. wurzelsilbe, suffixlose form : ên wide , merc , frowe, thiufte, s7n móder, spise,
achtunda half merk RM29,2, ên Jialf merc B169,22; 178,15, monich mête, usw.
Die ausnahmen stne were E^2 19,31, êne f rouwe, niMeunde, honde, són, seke
E'^224,22;222,31,F90,120,146, vergleichen sich den §207 verzeichneten formen
stne sune usw.; in een hole sentencie E*256,2 (wegen hole i. halve s,%\\^p), liegt
analogiebild. vor nach een endelike sent (s. unt.) ; in fiarda, ftfta, sexta, achtenda
halve mercRn2S,2i, H94,6 ; 334,11; 337,18,20 u. 34; 338,25 u. 34; 339,17,20 u.
27, nach fiarda usw. twêde, thrimene merc (vgl. ftfta halve scill, usw., §207; in
achtenda halva merc E ^93,8, ist -a schreib. für ionl^YOC.) ; 'm halve sione, hê*reR ,
ist halve als adverbialer instrum. aufzufassen (222/;).
164
Bei den mchrsilbigen, mit langer wurzelsilbe, u. den tVstammen ist im ge-
nannten cas., in übereinslimmung mit den ags. formen aênegu, stron^cUf grênu
iisw. (SiEV. Ags. gr, §293 u. 298, Cos. Altws. gr. II §47 u. 48), für R eine form mit
•M, -o od. 'V (wenn sich der einfluss des a. s. auf -e hat geiten lassen) , für die
andron dialectc eine form mit -e zu erwarten (57); es fmdet sich wirklich sundroge
fxUt' KM:i7,S, een endélike sentencie E ^256, 7, ên wtede stó F56, ene sênede són
Fl:iO. HHdhètene breid F120, unwelde déde, deed E*226,33, E«226,34, F30,124 C);
daneh. jedocli (mit analogiebild. nach den mehrsilbigen, mit kurzer wurzelsilbe)
ên loiièeldich dêde E^60,35.
Dor jo-sL untcille, im n. s. f. unwille déde F30, der bei phonet. entwicklung
uhwil(l) geheissen batte (aus *unwlljd), erklart sich als analogiebild. nach den io-
stammen (202a).
Von den kurzsilbigen o-stammen ist der in rede stehende cas. nicht belegt.
8 809, Img.s.m.u. n. erscheint selten -is f. -esisinis R^53,20, 6470,5; 176,2,
E"192,4 , /iiV/5B179,3. 3^66,14 u. 27 , B479,26, mis R*25,l, B173,10, E*249,31,
tMnisE'UeX (^y»i« BM 76,13, B479,27, liachtis, eihelis, minis, Utcandis, hond-
echtUi F20,36,58,l 10,138. Mit syncope des -e- begegnet einmal stns E.Sgr.249,19.
Das nn in ênnes E^34,36, ist ungrammat. schreib. nach dem muster von enne,
für <>Mc(210a. 1).
Wegen des g. s. f. siehe unten beim d. s. f. §211.
§ 310. Im d. s. m. u. n. fmdet sich -a und tonloses -e , doch so , dass meist
im einen dialecte das -a im andren das -e vorherrscht, und zwar
in R^ das -a regel, -e höchst seltene ausnahme ist : riuchta thingathe, frta stöle,
hulgena mode, alsadêna panninge 97,21, êna monne, rümfara, lêya 13,5 ; 65,14;
119,3; 121,12; 123,4; 51,19 ; 126,33, shia boda, blode, góde, skrine, skdte 15,10 ;
37,29 u. 30; 57,22; 41,3, êniga monne, êna heida synuihe^ thinge, êna upriuchta
fofia, êna wrpena warve, êna êina monne, êna blódiga ddwe, nêna werande, alsa-
dêna riuchte 51,24, dfta góde 49,27, epena greve^ dvbera dolge, êna halva punde,
usw., und énige monne 118,2; 123,13 u. 19, sXne góde, thredkntlinge 3,5; 7,14,
nêne nonne 123,21;
in R*H das -a nicht selten, noch haufiger aber das -e begegnet : R^ hegde
thinge 539,36, dvbere dolge, friseske riuchte 544,20, uphaldene héde, êne wrpene
tvarve 540,34, énige thinge, neben fHseska riuchte 544^23, êna synuihe 539,37 ,
êna wrpena warve 539,37, êna heida thinge (in êne heyda synuthe 540,35 , begeg-
net übertritt des p., nach êne, in die schw. flex.); ^riuchte tilathe, riuchte thin-
gathe 40,7, Itke góde, thriioalde riuchte 335,28, tvêde scillinge 337,13; 341,13 ,
êne bemande brofuie, skide 31,10; 335,19 u. 36, êne heide thinge, êne thrimene
telde 331,14 ; 332,8; 338,7, êne monne ps., êne êthe, kampa, ielde , hörnege 60,8 ;
335,2; 336,22; 337,27, üse hêra, stne blode, halse, góde,kma 2,5; 40,4; 48,19; 56,22;
329.3, alle riuchte, alle cristene folke, enge monne, nêne riuchte 60,19, usw.,
neben urpena warve 28,5; 32,28, heida thinge 28,7, tra mode, alsadêna thianeste,
ielde 100,3; 331,11, fria stóle, dvbera dolge, grdta wókere, hdsta hei, {nd)nêna monne
329, 6 u. 13 ; 330,12 u. 34, brüdena, blódega swerde, twêda scillinge 336,4 ; 340,2 ;
341.4, gleda ise, riuchta scrifia 86,3 (und mit verlauf in die schw. flex. ^ne wr-
pena warve 334,13, êne halwa, fulla ielde 331,11 ; 336,22; 341,26 , êne soma
sceldweper(n)e, Nachtr. zu §3«) ;
in F das -e nicht selten, noch öfter aber das -a begegnet : alsadêne tynze, goud
12,150, wallande wetere 44, aldulke riuchte \i6, falsche forrêde 144, imve orlêoe
(1) An der letzien st. steht il. unweldede.
165
136^ üse tonde 160, ètne göde, hoda^ êthe, fiure, vnlla, lond^, uAve, erve, riucht^
hüse, howe 8,12,24,34,46,54,62,100,144,154, êninge Fresa 44, ene steke, knockelj
slee, êthe, thorpe 66,68,70,72,80,86,88,92,112, usw. , neben haufigerem riuchta
ordehf thingade 40,8,22, bonneda freihe 122, fremetha flette 140, tnêna bode 4,
hegda synde 18, fria stóle 12, riuchta mundschet 116, dulla strtde 22 ^ hdsta hey
104, worpena ware 18,34, skerpa wêppene 44, dfta tiuqey goud 54,142, thrifalda
riuchte 128, midda sumera 138, thingada ihinge 18, êna upriuchta fona 30, êna
weldicha kening 38, ênga dolch 92 , nêna hottdefta schette 110, sina strtde, t^r-
móde, prester, fogety halsej góde^ w^fe, sinne, munde 12,48,50,18,22,50,100, êna
rümfaranda, êthe, hüse, formund, slêke, (idc^o 26,50,58,88,102,114,154 usw. (und
mit verlauf in die schw. flex. êne hêta irsene 30, êne bereschinza kampa 34,36,
êne urpena ware 106, êne barnada (1. bamanda) bronde 104, êne lomma erm 74,
êne sunderga rtke 38, êne fulla ield 102, êne geldena fingerline 48) ;
in P das -a ungefahr ebenso haufig ist wie das -e : hdlika lowe , untvtvilika
sinne, brondrdda golde^ êniga góde 354,34, neb. stne rtke^ heiy folke, scelde, mode
352,10,32u.35;353,34u.36;354,26u.31; 355,36, mine sinne 355,9 (und mit ver-
lauf in die schw. flex. êne sterka mëre 352,30);
in B das -e ausschliesslich im gebrauch ist : colege crocha , alsadêne tichtega
152,8, aènge monne, loge 153,27; 154,24; 174,21, nênefrêta 169,7, ndnêne thinge
166,16, stne brdthere, aldafedere, rêdieva, liwe, kenne, brê we, epenegrewe 17^,^7,
like icerthe , pende y bisette hei ^ tilade londe 175,21 , riuchte dele 163,18, nêne
trrthitigade monne 169, n°26 (inB*), {êne) fulle ielde 179,16; 160,21, usw. (nur
in B- ms. findet sich einm. aenga, das wol als schreibf. gelten muss, s. Nachtr.);
in E^E^E' das -e regel , das -a eine so seltene ausnahme ist, dass man ge-
neigt sein könnte letzteres nur als eine schreibung für tonlos. voc. (56 a.) zu fassen: E^
êne monne 76,23 , êne kampa , fiaêthe , rümfara, rdwere, knt, nêne riuchte, sine
wtsdöme, halse, góde, londe, fia, blode 48,21; 52,7u.34; 58,9; 78,21; 240,19 , üse
hêra 68,12, héte sothe, slêpande monne, tarpene, -ane war(v)e 28,5; 34,2, dbere dolge,
bonnane fretha, blódege wêpene , bruddene (1. brüdene) swerde, alle cristene folke,
dfte góde, glede tse, Itke góde, êne unriuchte here 230,3, êne heide thime 28,5, êne
fiurege wolene, êne halve ielde 214, \b, ême (1. êne) bemande bronde, êne bereskinse
campa, usw., neben frta stoel, êna thiawe 240,16 , êne upriuchta fona 62,13 ; E'
fidnêne, êne monne 204,16; 202,18u.21; 218,25; 228,4u.l2, nêne falska, êne ebba,
dne skilling 202,29, aengh^ lóghe ^03,32, êne mêne tinge 182,17, fulle, Uke ielde
190,12u.26, êne üthalde strdmé ^32,13, üse hêra, sine prester e, rêdieva, kenne, dra
214,28; 216,11; 194,27; 198,19; 205,11 , usw., neben êna strtde 190,10, fulla,
ótherhaltva ielda 186,27; 190,17, hêta pipermóse 228,19, upriuchta fona u. «n-
riuchtahera'2,30,'l\x.3,s\naürmóde,rêdietca 184,31; 188,22; 205,9, tMnaltwa^i^,\',
E^ stne halse, riuchter, ielde 201,7; 205,10; 191,20; 189,2 , héte sothe, pipermóse,
êne fremethe êthe, êne tianspêtze fial, êne plonckene hlide, qudde hlüde 249,2, êne
monne 223,37; 229,24 u. 26, fulle ielde 191,llu.27, frte felde 239,13, gledde ise,
set re ielda, rede ielde 195,25, usw., neben stnna erve ^03,3, üsa hêra 2b0,2(i, een
wrbonda motine 256,26, êne unriuchta heire 231,3.
Apocope des -e (50) zeigen: in H sin góde, erve 44,9u.l0 ; in E'* ên monne
212,8, sin hals 201,6, ên saxe 224,33, ên stride 186,25, sin /ïwr 201,30; in E'
forbolgensin 185,11, sin prester, -ar, fiure, riuchter, lichame, hals(e),liwe, êthe, hüse,
thrêde 187,16u.31; 185,4; 189,6,20 u.21; 201,27 u.30; 208,29; 210,28; 215,28; 229,
28;23 1,20; 239,9, min wyrseka %hl,h, iuriucht ^hl, U,ên góde freihe ^31, ^h, een
epenber rekenbóke 256,11, ên, dnmo«(w«^235,14;241,18; 256,26, dnmónen'/rigendei
166
255,20, een sigel 256,3, een ryuchter ^hO^Sy dyn gód, erve, tcerve '203,3 u. 16; 211,
4; in F en schipe 124, én riuchte 144, ên thingat 120, Sin leste 152, üs Itf 144, ên
ótherum 1 28, shi statere 1 56; (in ene heid thinze E *34,3, steht heid fehlerhafl für heide).
Anmerk. 1. In ^wwe mowwc B»169,27,E ^228,4; 230,30; 234,n^21,E2222,37,E»
213,4u.9, anne mon E3248,18; 249,15, énne hüse E'34,22, slnnu erve E^203,3,
bonne^ine fretha E^ 146,24, steht die ungrammatische schreibung nn als diefolge
ungeschickter nachahmung der norm. schreib. für die vollkomraen gleich gespro-
chene form des a. s. m. énne usw., *bo?inefme. Der dat. dnnen monne E^200,25,
ist schreib. f. dnne od. ein als dal. verwanter ace. (vgl. him usw. als ace. §242).
Anmerk, 2. Das -e dieses cas. vergleicht sich dem ags. instrumentalsuff. und
ist , wie dieses, als urspr. localsuff. aus früherem -* zu erklaren (Beitr. 14,280 ;
wegen der spuren des einflusses dieser endung auf die form des adj. s. glede, -a,
s^nel, f ré u. fé §26, nt §91«, bréd, hél usw. §22/?; in denmeisten Men ist aber
in der form mil -e der nicht umgelautete wurzelvoc. der anderen casus einge-
drungen). Das -a lassi sich auf ein früheres dem demonstr. pron. thd nachgebil-
detes -d zurückführen (Beitr. a. a. o.).
Das eigentliche dativsuff. (s. §67 u. vgl. Beitr. 14,278 f.) ist noch erhalten ge-
blieben
bei dem substantivisch verwanten poss. : a sinein in dem seinigenH4,19,E^2,7 ;
4,19, a stnim EU0,3 (wegen der schreib. -im s. §67; R, 1. fl. stnun) ;
bei én in „thene Mgera mith tva,m êthum te biwêriande and Ihene lêssa
mith énem'' B^179,4 (B^ hat hier éne)y wo das numer. gewissermassen substan-
tivisch steht ;
ausnahmsweise bei ên u. dem possess., wenn dieselben attributive vor ihrem
subst. stehn: énem monne E2226,9, stnem maga, hals. /ire^/ E'227,3u. 11; 229,6.
§ 311. Mit ausnalmie der adiectiva auf liquida, nasal u. -ig, 'ie)g, begegnet im
g. u. d. s. f. regelmiissig volles suff. -ere (73,60u.59): énfaldere R, twifaldere R^
H70,9,E^70,8, glandere R^HE^ ^ï^w^nW^^ere RW539,7u.ll; 542,17,H22,32; 26,
1,E^22,32;26,1;54,17,F114, halwere BE^F30 , fulfenszere B, tveddere E\ stui-
tere P, Jongere F2, engleskere BI 52,21, inlekereU, 7iéthlikere F4, iechtere F150,
nmheteldere H, unhitellrede (1. unUteldere) F 10, wépnadere B, slépandere R^HE*,
skinandere RHE^ Ausnahmen bilden nur gödre E^l 94,20, u. twifaldre F30.
Syncope tritt aber ein
facullativ in RHBE^ immer in E'-E^F (in P u. Frgm. fehlen die belege) nach
n u. h Ri stnre 29,6; 85,26, neb. hJiufigerem 5Ïw^re9,12;29,14u.l5; 77,35; 126,
31; 128,10; 133,12, u. tMmre 132,12, énere 9,26: 65,17; 77,26; 121,13, nénere
85,27; 122,2, fnllere 69,30; R^ énre 538,31, nénre 537,2; 538,28 , slnre 541,
28, neb. énere 540,4 u. 5; 536,15, altere 539,11 ; B énre 152,21 ; 158,25,8^
162.18, neb. énere 8^162,18, alsa-, aldusdêfire 165,18; 180,29 , fulre 166,28;
177.19, sinre 152,15; 155,18; 164,6; 173,10u. 17, eijnre 152,11 (nur in B^); 155,
18 (nur in B'0, neb. éynere 155,18 (nur in B^) u. 20 (B* u. B^); H (n)ênre 66,19;
76,24; 84,21; 331,19; 332,34; 333,3u.8; 336,19u.36; 338,36; 339,3, stnre 38,1; 76,
31; 334,24, neb. shiere 28,11, nénnere 336,10 (mil ungramm. schreib., wie én-
nes, §209); E^ ewré» 10,3; 78,18; 212,3,4u.9;224,20,24u.37; 236,4, nénre 85,26,
sinre 28,12u.l3; 36,30; 38,7; 101,14; 247,19, neb. émere (1. ^^were , §22 a. 3) 76,
28; E' alre 150,25, éjire 212,2,3 u. 6; 216,7; 224,24; 226,2; 236,4, nénre 150,4,
stnre 142,11, olsa-, alsadénre 194,21; 197,12, alsaddnre 143,23, mênra (s. un-
ten);E^ énre 213,1,2,6,7 u. 10; 217,7; 227,8u.9, stnre 252,32; F énre 36,46,88,
100,1 14,120, newrc 62,114,160, alsadénre 96, siwre 36; (fürdie adjectivaauf mu.
r fehlen die belege; vgl. aber den g. pi. tverra, sktrra, §217);
167
facultativ bei den adjectiven auf-i^, '(e)g: énigere R^l^S^lQ, monigereR^ 13^,30 j
weldegere B, iechtegere Byfümegere B^ 17 1,15, engere E 46,2, neb. rhümegre B*171,
15, %reH 332,21.
Wegen -ra in stnra Ei36,30, ênra E2224,20; 236,18, emra E^254,2, mênra
E»196,6,s.§60a. 3.
Apocopiertes -er (59,60) begegnet in: nke7' E*u. E«236,30, E^251,28; 252,36;
253,16 u. 32; 254,5, ener En94,6 ; 209,20 ; 210,24, P353,28, F88, ener endeliker
E'256,l,n(^«^E3l95,22,5lwerH28,10,EM95,20; 200,34; 201,34; 249,23 u. 24;255,
25, F44,46, iuwer E'257,17u. 23, duscher £^250,29; 257,22, dyner E3249,23, hdster
F50, gUander F36, aller F154, user F144, enger F88 (i); wegen ênir P vgl. §73.
§ 213. lm a. s. m. haben R^ u. R^ meist die volle endung -ene (76a, 55): hdgene,
ênigene^ gódene, {un)nuchtene 53,19; 128,1; 539,22, aldene, menenen grdtene,- êy-
nene^ üthaldene; daneben jedoch {n)ênney néne 9 5, 2 7 (wegen des einf. n s. gleich unt.),
stnnej thtmie (nie ênene usw.), u. natürlich frtne 127,28. In F findet sich dies
-ene einmal, neben norm. -ne od. -en: swartene 32, twêdnelO, aldne 28,a/né 132, dnne,
enne, ndnne 8,10,12,32,56,110,114,116;156,160,162,166, stnne 12,16,20,28,38,
48,50 usw., dngne 166, ene 50, slne 18,120 (s. gleich unt.), riuchten 38, dften 116,
1 18,134, ermen 110, ên{n)en 36,1 18; 124, 130, 144, dnnen 152 (s.unt.) , üsen 12, usw.
In den andren dialecten erscheint, mit einzigerausnahmevonf^<AaWen«E*233,14,
nur-n^od. -en (letzteres einm. inB^, als schreibf.? öfler in E^, nie in B^HE*E^P; in
Frgm. fehlen die belege): êngne, dngne^alne, monechne B^ 161, 26, unriuchtney riuchne B
155,17(119»), üt', northhal(d)nej gódneyStawadnef wtedne, dftnejfulneySvertneE^64,
15, swartne, hêlne, alsadênne, {n)énne, {n)dnne, stnne, thtnney üsne usw., epene BI 74,
ISyêne B166,17, B2161,25; 181,25, E*64,15, E2204,31 ; 232,12; 234,3, F80,122,
dneB' 167,5, E'^195,4 ; 205,8 ; 212,2 ; 218,3; 228,23, R^95,27, E«207,26, E»241,7,
thine H342,14, E«245,17 ; 246,6, stne EU2,13, E»228,4 ; 232,4 ; 234,13 ; 220,7,8
u. 9; 226,12; 240,9 (»), alsadêne B«180,24, mit einfach geschrieb. n (150 a. 3), und
twêden B^B^ bat twêdne) E^210,7; 241,34, (un)scheldigen En87,20 ; 210,21, twifal-
den E'210.36, menen E^ biröpenen EH83,17, fëligen E483,17; 185,19, halveti
EM91,20, fullen E^237,29, tvisseti E»196,18, s/wew E"200,26; 204,33; 209,12;
217,23 u. 36; 221,6,8 u. 9; 231,8, énen E^243,27 {% und dnnen E» ps., ndnnen E»
185,35, (wie ênnen F118. dnnen F 152) schreib. f. (n)dnen {énen), mit nn unter
beëinflussung von (n)dnne (énne).
Wegen thtmm H, stnna F28, ihtna ES245,11; 246,5 u. 13, {n)énna BM68,20,
E^66,19 (für éngna B^ ab. 152,25, hat B^ ms. éngne) , dnna EM43,31; 182,16;
184,4; 188,1; 234,20;238,11 u. 19, F102, dna E2224,22;232,20;184,4u.31; 188,26,
éna £^234, 18, vgl. §55 a.
Apocope zeigen nach schon vorhergegangener syncope (55): én B470,9u. 16,
B-178,21,E'60,2, dn £^199,25, E3210,13;248,10;254,26, F152, n^nF118, £«248,
14, sin E^234,2; 200,25; 150,17, £^215,24; 221,5; 233,1 u. 3; 235,2 u. 12; 237,26;
243,19; 251,12 u. 27. F58 (in E»203,38, kann sin dél a. s. m. od. n. sein, vgl.
§151), birópen EM85,19; (alsalkEHSb,\9, ist als adv. zu fassen).
§ 213. Wegen nénne R2539,34, H339,31, E46,27, sinne E '70,17; 234, n^ 19,
im a. s. f., vgl. §210 a.1; wegen énga H340,27, néna E*28,10, fria Eh0,19 (? §195),
grdta E^247,8 (od. ist hier vor grdta als schw. fonn der artik. ausgefallen? vgl.
fhd grimma kelde E*247,7), stna E*232,7, §59 a. 2 ; (auch in thd thtna erma sêle
(*) Für wêpnader B*ab. 160, 13, hat ms. wêpnadere.
(») Für sine B«ab. 152,27; 156,24; 169,11,17 u. 21; 178,11; 180,20, hat ms. «nne.
(•) In Ë>42,9, 1. E. fl. énen f. énne.
170
§ 217. Mit ausnahme der adjectiva auf liquida, nasai u. -(i)^ , begegnel ■
g, pi. regclmassig volles sufï -era (73 u. 50) : gwlera R'-H342,4, grdiera H24j
-ffraF16 (73), />Y>(/é?ra E'256,33. wraldefikpra B, erfherskera H, agripineslmJÜ
engleskera E* ms. seite 78 (fehlt bei R.:240, nach 19). Die einzige ausnahme bikto|
aldra E».
Syno. trilt aber cin
facultativin RDHET.^F nacb / u. w : R^ aira 118,27; 122,1, neb. norm. a/fcrc'
8lnera\R^ fiênra 5i3,ll, aïrtty neb. allera: B alra. nênra, shtra, neb. alltra {m^
mB^l(MyM);EHêNra, almdênra 335,5. aha 2,4ur); 10,3; 330,9; 333,35; 339.i.
sinra 31,6; 40,21; 80,4; 330,3, neb. a7/f>m 4,18; r)4.23: G4,22; 66,21; 342,9.16,260.
28, usw. u. «//(>rc (s. unl.). i<hm'a 70,26; Y.' alra 12.15; 20,27; 46,19, «*»ra2iï;
32,4: 40,19; 42,30; 38,20; 70,26; 238,12, neb. aJln-a 2,2 u. 6; 20.34; 20,30: 28,35:
40,2: 54,25 ('); 66,22, usw.; E" alra 186.32; 228,9; 238,30, u. flr//T, olreis.mUl
ihhira 245, 20,27u.28, shira 196,35, u. shire (s. unt.). neb. oUere (s. unL); F alra 8,
100. nênra,-e 160J58, neb. allera 8,12,126, u. allara (73); (E' liat nur -«•, i
unt.) ;
ausschliesslicb nacb r: icêrra EV ftkirra E";
facultativ in den derivaten mit -(Og: tin ir/ra R" feinmal) , neb. énigera V
(dreim.), êngra B.
Statt -era findet sich -ere (59) in: allere H26,30 ; 330,26; 343,16, riuchtere E*66.
22 ( % alre E»245,20, shire E^40, n'^S, ollere E-196.27, u. olre in ólre monnec E*195,
19U.21; 200,36; 203,25. nl^nre F158, allere P3r)4.35: apocopierles -<?r (59) in E':
aller 196,lu.24; 200,32; 202,17; 209,2, aller 239,30. fjodèr 209,27, lofPier, errmr
249,26, s'imr 250.27. mmmUjhvr 249,32 ('): (in allerhonda E*247,10, u. «ijjrr-
hornla F 166 isl der abfall des vocals wahrscheinlicb als eine aus der contraclion
der beiden nomina zum compos. erfolgte abnormiliit aufzufassen).
§ 318. lm d. pi. findet sicli -a und tonloses -e, und zwar so,
dass in R ^H u. F die beiden endungen so ziemlich promiscue neben einander
stehn: R* iecJdiga ieldon 115,10, agriphmka pamiingon, lihltanda Itron, onfesta
lithon, unwiisa irakandon, riuchta karfesferon, alda tl don 3, IH, f ulla uterkon 12i.
23, Ivumhha hondon. alla fennon, s1na liodort, hrotheron^ sina havun 41,4, neb.
irerldse liodon, misdMoge, kerstene liodon, heroge jnonnon, stne degon 53,19, «fn^
hcnHhon , hêllgon , anglon , liodon , ttdon (wegen alle riuchta karfesteron vgl.
§215 a.; mit dem haufigen alle in alle liodon, Frlson, Riostringon, hergon, heli-
gon y hodon , widvony icêson, nkeldon, godishiison, kann ebenso das adv. gemeint
sein); H un(e)icissa wakandtim 30,10; 36,11; 341,2, alsadena penningum 3^1^19,
f na f aten, alla hilsem, inonneniy hêlgum, clagiim 2,10u. 11; 28,28; 72,13 , stênena
teflum, tilhera, ahadêna havum, eperna durmn^ sina penningum 341,6, slêpanda
manman 36,10, neb. slepande nwnnum 31,9, uniêrege hernum , fellede monnem
20,26, onfeste llthem, alde tahm 2,15, nnw meidtim ^ riucliÜike thingum , stne
liudnn y hrlastum 343,4; 333,31 (wegen alh warldsa monnian 18,23, alle sina
friundiim 330,1, vgl. §21 5 a. ; wegen alle Fresuniy hernum, icidem, ivêsum. piU'
grimum, karefestrumy liudemy phntm 81,7; 1 8, 22, 23u. 25; 24,26; 36,22, s. wasob.
bei R* bemerkt ist); F alla londum, hilsuw, liudumjithum 6.8,20,64,08, agripseha
jtanningum 8, nrna iritum 1 10, slêpanda monnum 20, ahadêna heicm, tcerum 136,
tfpsfdfia hondum 1^0, qudda dêdum 132. nasrlia merkum Vè% unicissa tcakinghum
20, al da tidinn S, riuchta henrerum 136, hëlga bod f on 4. stna degum, bürem, irmum.
(*) In E*0,2u.8, 1. 11. fl. sinrc, engleskere, für sinra, engleskera.
( ) In E '54,25, 1. 11. fl. aJler at. allera der hö.
171
soccum 26,48,54, siverna fochthum 154, neben warldse liudum 8, alsadêne twel-
win 12, shie hondum , liudum^ ridderunifhëlgum, hemtif tverum, liwm 6,12,22,
146 (wegen alle un^waxena liudum^ kindum 16,136, alle Jiëlga sindebodum 16, alle
riuchta kaHnunij hannumy hwsUudum 16,40,136, vgl. §215a.; wegen alle walbe-
ruMj liudum, lithum, godishüsum, toidum, weselinem 8,10,60,136, s. ob. bei R^);
dass in R^ das -a ausnahme ist: lihhande liodon 539,10, santé hodon 541,20,
friseshey üse cdptnonnofi 539,6,29u.35 , stne sUhon 544,1 , neben onfesta lithun
539,10 (weg. alle skeldon, bodorij londoUy s. ob. bei R*);
dass in B (wie im d. s. m. u. n., §210) ausscbliesslicb -e slebl: triuwe , tvêre
witem y mannum , whcen , inêne holdem 164,18, fulle ieldum 179,16 (nur B*) ,
ferene, linnene cldt{h){r)utn, sine mannuniy sithumy hetvem lb2,20\ 155,21; 165,20,
usw. (wegen alle lögungum, thingum 174,17; 165,11, vgl. ob. bei R^ï
dass in E^E^ -e regel ist, -a böchst selten (vielleicht nür als schreib. f. toni.
voc, §60 a. 3) begegnet : E^ warldse liudem, riuchie pilegri^nen, karfesteretij agri-
pineske pennengem^ efhele erven, alsadéne tveleven 12,25, libhande liudeniy kerene
kennemêgum, cristeve Fresem, alde tidem 2,17, ungêrege bernem, onfeste lithem
20;31, stne liudem, fingerem 247,17 u. 19, sJwwcno^em 218,1 (vgl. §2 10 a. 1), usw.,
neb. northeska tdgandum 99,10, blódega eggum 32,18 (weg. alle clagem 72,24,
alle Fresem 2,4, alle hüsem, mannen 2,12, alle tmdem, tvêsenij bernem, liudem,
palmerem, pilegrimen 18,22—26, usw. vgl- ob. bei R^); E^ Mensterslayne pan-
nenghem, biietvane liudem, beskriwene dömum, bernldse Idwen, stne hetcen 198,4,
triuwe biirem, vniêreghe bernem 201,2, hllge scriftem, usw., sowie (mit apocope,
§60) shi briestein 224,37, dyn werefn 203,16, neb. triuva biirem 184,22, hëlga navh-
tem 150,2 (wegen alle lögengem, dddlem, usw. s. ob. bei R^j;
dass in E^, im gegensatz zum verhaltniss zwischen -a u. -e im d. s. m. u. n. (210),
das -e ungefahr ebenso oft auftritt wie das -a (die haufigkeit des lelzleren ver-
bietet hier wol die annahme einer schreib. -af. -e): ^óc?^ Mrw/w 185,23; 206,15,
triwebCiram 189,7, stne kindein, friundem 197,31; 208,22, alsadên tiugum 197,16
(mit apoc, §60), neb. olda merkum 183,19, Itka sekum 254 8, nógelika thingum
254,28, alla ddddachtem, ihingem 193,3; 197,4.
In P begegnet der casus nicht; in Frgm. nur im superl. sterkesta fiundum 1^,4.
Anynerk, Für die genesis des -^ u. -a s. Beitr. 14,280.
Das eigentl. dalivsuff. -on, -em (71), bat sicli noch beim poss. erhalten, wenn
dasselbe subst. (vgl. Beitr. 14,278) od. als altrib. postpositum steht : ,and êyder
stonde mith stnem'^ (den seinigen) B 169,7, hondon, liodon stnon R^ 134,22;
49,13; 71,27.
DIE SCHWACHE DECLINATION DER ADJECTIVA.
§ 319, Nach der schw. declinatioa fleclieren : ausnahmslos die attribut. ad-
jectiva u. participia, mit vorangehendem demonstr. (pron. od. art.), und die or-
dinalia (auch ohne vorangehendem demonstr. od. mit êji) ; mitunler die adjectiva
u. participia mit vorangehendem poss. (221). Die flex. ist dieselbe wie beim subst.
(187), ausser im g. u. d. pi., wo sich, statt -ona usw., -on usw., ein aus dem
n.-a. pi. entnommenes -a fmdet (das sich dem Beitr. 9,260, u. bei Cos. Altws. gr.
II seite 93 erwahnten ags. suff. des g. u. d. pi. -an vergleicht):
172
masc.
fem.
neutr.
comm. gen
S. 1-a
—e
—e
PI. 1-a
2— a
—a
— a
2-a
3— a
— a
— a
3-a
4 — a
— a
—e
4— a.
Ueber ein in der compos. erhallenes -an s. §104.
§ 320a. Wegen des ordinale vgl. z. b. thredda n. s. m. E^74,2, thredda {teordis)
Ri59,21;51,21;119,4, thredda penninge H334,22. enne sexta dêl B163,16, ému
achtunda dêl R3538,18, fiarda tU E'256,5, thredda stund F114, thredde a. s. n.
tertio R^27,30. [In der verbindung diescr numeralia init halfy twêde und thrimene
(201) hat sich die form auf -a in der regel auch in die casus gedrangt, welche
sonst 'e haben; daher also nicht nur im n. s. m. thredda, fiarda, achtunda^ -enda,
achtOy sexta j dndlofta half scill ing, panning RMl9,5u. 17; 120,6,8719 u. 23; 121,
5,R-536,8u. 12; 537,1,10,12,15,27,28 u. 29; 538,5, E^232,19u. 22; 212,3, E^20,
25, E»229,16; 233,33, /ïar-, siugun-, soghenda twêde »ci«. R '95,1 ; 97,17, H339,
12; 335,13, E*95,2, fiftu halve scill, E^22G,27, im d. s. f. achtenda, fiarda halr
vere merk E^214,17,18 u. 21, imd. s. m. u.n. fiarda, sogenda, sagen and tpin-
tegesta twêda, -e sciUlenge H336,4; 337,13; 340,2; 341,4 u. 13, fifta halve ieldeB^
181,3, im a. s. m. sTn^ fiarda ticêdne scill. FIO , allefta halven scill, F78, son-
dem auch im n. s. f. fiarda half tcëde R421,ll , fiutcerttndusta, -osta t(h)rifnine
merk Ri87,35,R«53G,14, achtunda, -anda, -enda half merk R'93,7', 95,6; 97,10;
129,2, E^20, 16; 95,6, fiarda, fifta, sexta, achtenda halve m«r^ R^H (208), itfta
twêde merk H333,l , und im n.-a. s. n. achtunda, threttinda half Idd R^537,9
u. n, fiarda half wed(de) R422,20u.27, R-540,10 , siugunda twêde, fiarda thri-
mine Idd RMl9,10u.ll, R-536,26 , thredda half ptind H332,17; 334,10 , êlefta
twêde hlud H336,6, neben seltenem twintegoste twêde merk R*89,3, thredda half
Idd R*537,16, twintegeste, fi(ii)wertêndeste twêd^, thrimine, -en merc H86,35; 88,
3u.4; 96,17, E*87,35; 89 3u.4; 91,6, fiortênste, fiortêndiste thritnen tnerc F62,64 ,
72, acJite half grdtara merka F16. Das umgekehrte , die verdrangiini^ des -a
durch -e, zeigt sich hingegen : im n. s. m. achtende , sext^ , fiarde half scilling
Ei236,19, £^212,3; 220,24u.26; 228,10, E'213,3; 221,33 , fiarde , achtende, 4nde
halve, half scilling £=228,11; 230,12; 232,22u.32, E»229,13; 231,18 , halfte halve
scill, FSO, und im d. s. m. u. n. f 't f te halve ielde B=181,3, sogentêndeste halva sciU
linge H333,5 , fiwertêndeste thrimina scillinge H341,8 , fiarde twêd^ sciUinge H
335,32 , im d. s. f. achtende halvere merck E'214,23 ; (die haufigkeit der belege
aus E^ u. E^ erklart sich aus dem umstand, dass hier neben der erwahnlen nei-
gung auch noch die unlen y zu besprechende neigung zur schwachung des -a
obwaltet). Vgl. auch das erslarrte otlier in ótherhalwe a. s.f. u. a. pi. , -a d. s. n.
und -es].
/?. Statt des -e begegnet die schreib. -a (59 a. 2) in : thet irsahelesca folc H
342,35, thiu thiustera nacht E*46,17, thet soghenda {sêlond) E^99,15. thet forma
E3236,27, dgu onledigatld E'251,2, diu trmiwelika wêninga E^254,7 , tJiet M-
liga sacrament E^187,19, dei gdstelika ryucht E^248,18, (thiu fiarda nêdskminge
RU3,10, ist wol schreibf. (ƒ)).
y. Statt -a fmdet sich mit schwachung -e (59u. 66#): thd fiarde ierde B-175,
12,(2), ^J^^ twintegeste merk H336,2, thi hdvdldse here E^62,23, ihi f\fte wUlsa
(») Für thiu mêna adU B^ ab. 162,5, hat ms. th, mêne a,
(•) Für tha riuchte dei, anda sogende mónathe B* ab. 154,22; 179,7 , hat ms. th.
riuchta d,, a, sogenda m.
173
E*242,21 , thd icilde heve E*40,23 , thd iarahelesche folJce E*247,17, thi dfte
prester E* 184, 3, thiftarde, fiftey sogindey achtende j niugendcy tiande do{e)m, hwarl
£«184,30; 186,8 u. 24; 188,18; 226,19,20u. 22; 190,5u.l5 , thi unriuchte ibêr E*-
228,29, ti hïlge lirlest £^245,14, thi fiar de panne ng £^195,90. 16, thes gdstlike
riuchtes E" 14 1,18, thA dfte pre stère £^200, 7; 201,25 , thd el(l)emachiande gade,
ondletha E'^246,16 u. 26, thene th redde sia E'^236,33, thene halve redieva E«190,
16, thim (1. thine) bldte mon EH84,24 (-) , thene herne (formund) E*-196,24 ,
thisse hinoniade lond E*^ 142,2 , there hludige hond E^ 184,33 , thera bemande
glêdeE'^rSO^Q, it there rimhte tU £^146,30, thi rike mon E»185,24, thi svarte
svengh E^229,17, thi fiarde, ftfte dóm, pannigh, (mónath) EM85,30; 187,8; 195,
llu.16; 242,18 (s. auch 227, 15—21) , thi halve riuchter E^191,19, des gdstlike
riuchtes E»249,l , thd wdsie fót E«243,25 , dd riuchte riuchter, lóghê E»256,17
u. 20, andd fifte, niogende mónath E'240,31 ; 242,5 , ther winstere (hond) E^227 y
19, then winstere {pralling) E^225,ll , then halvee riuchtar E* 19 1,1 6, thd mêne
riuchterar E^183,l, thd grdte tdne E^223,29, thi halve kni(d)ling F 114, fotild
harnande hrotida F96, fontd wallande wetere F96, ther hêlemerc F 152, on thisse
n\e jêra F 136, then dregande schild F 126, thredde tid F38, thd hundetie hemde
F20, thd israheliske linde F6, thd lu'lowade panningan F 10, tJid nakene Fresan
F38, thd riuchte swarte {nêdjhendan F 1.30, thd sêrlike dêda F98.
cT. Apocope des -e (59) zeigen : thiu hlódich hond E'205,1; 237,31, thet Und
god E'202,1, det epenber instrument E^255,33, thet unjêrich kint F24, thet g ds-
telic riucht F 104; (thi frt Fresa H31,5 , u, tio thiuster niicel F24 sind offenbar
schreibfehler für thi frla Fr., thi thiustera od. thiust(e)re w.).
Anmerk. lm dal. der pdusliker macht E'25Q,7, u. im a. then thredden del E'
210,33, hat das adject. sein suffix der vorangehendefi pronom. endung assimi-
liert. Auch Frgm. hat an der einzigen stelle , wo das adj. mit vorangehendem
artik. begegnel, thera fundenra thinga 2*, 4.
DIE DECLINATION DES ADJECTIVS MIT VORAN-
GEHENDEM POSSESSIV.
§ 331. In der verbindung mit dem poss. hat das adj. neben der urspr. st.
form auch die unurspr. schw. (nur in B begegnet ausschliesslich die erstere):
n. s. m. sin êgin, êin, dyn 5wn« H337,21, E*236,30,E^236,31, neb. hin riuchta
werthma R^, sin êina mon R^59,24 , hire dfta mon F52 , hire dyne riuchter
E* (220y) ;
n. s. f. sin hïlge módir £^245,1;
n. -a s. n. üse frilotid R2539.1, stn êin, êgen, dyn gód, erve R^69,14; 23,27; 49,14,
H22,14; 48,14, E*22,15; 48,14, E^211.2, stn, hiara dyn goud, riucht, erve F IQ M,
40, stn rêd ield E^ (vgl. §201 a. 2), sin onderséta pond E^2U,{) (201);
g. s. m. a. n. stnes êynes ombethes B, sines, hirisêynes, -is londes, ieldes ^\Q%
12; 179,27. slne^ dynss güdes £^204,24, neb. stnes êina erves R*23,12, stneswel-
\^ ) H. 1. fl. thdtn mrdldUke riuchte R9,l , eta mêne loge B125 , tha urlhingade monne
B130, thisse benomade bóta B52, für th. tcraldUka r. usw. In H7,4, 1. IL thene nortlihalde
bdm, R., 36,21, th, northhalda b.
(*j R. 1. fl. bldta.
164
Bei den mehrsllbigen, mit langer wurzelsilbe, u. den io-stammen ist im ge-
nannten cas., in übereinstimmung mit den ags. formen aênegu, stronglkUy grênu
usw. (SiEv. Ags. gr. §293 u. 298, Cos. Altws. gr. II §47 u. 48), für R eine form mit
-u, 'O od. -e (wenn sich der einfluss des a. s. auf -e hat gelten lassen) , für die
andren dialecte eine form mit -e zu erwarten (57); es fmdet sich wirklich sundroge
bote R^127;8, een endélike sentencie E^256,7, en wiede stö F56, ene sênede sdn
F120, undhétene breid F120, unwelde dêde, deed E*226,33, E«226,34, F30,124 (^j;
daneb. jedoch (mit analogiebild. nach den mehrsilbigen, mit kurzer wurzelsilbe)
ên unweldich dêde E ^60,35.
Der ^o-st. untville, im n. s. f. unwille dêde F30, der bei phonet. cntwicklung
unwil(ï) geheissen batte (aus *unwiljó)y erklart sich als analogiebild. nach den io-
stammen (202«).
Von den kurzsilbigen o-stammen ist der in rede stehende cas. nicht belegt.
§ 209, Img.s.m.u.n. erscheint .selten -is f. -esishiis Ri53,20, 3^70,5; 176,2,
EM92,4,AtV/5B179,3.B2l66,14u. 27,3^79,26, e«/5R*25,l,B173,10,E«249,31,
<A/ww E2246,2, eynwB2l76,13, B479,27, liachtis, ethelis, mlnis, bltcandis, hond-
echtis F20,36,58,110,138. Mit syncope des -e- begegnet einmal sins E.Sgr.249,19.
Das nn in ênnes E^34,36, ist ungrammat. schreib. nach dem muster von enne,
für êne(^lOsiA).
Wegen des g. s. f. siehe unten beim d. s. f. §211.
§ 210. Im d. s. m. u. n. fmdet sich -a und tonloses -e , doch so , dass meist
im einen dialecte das -a im andren das -e vorherrscht, und zwar
in R* das -a regel, -e höchst seltene ausnahme ist : riuchta thingathe, frta stöle,
bulgena mode, alsadêna pamiinge 97,21, êna monne, rümfara, lêya 13,5 ; 65,14:
119,3; 121,12; 123,4; 51,19 ; 126,33, stna boda, blode, góde, skrlne, skdte 15,10 ;
37,29 u. 30; 57,22; 41,3, êniga monne, êna heida synuthe, thinge, êna upriuchta
fona, êna tvrpena warve, êna êina monne, êna blódiga ddtve, nêna werande, aha-
dêna riuchte 51,24, Öfta góde 49,27, epena greve, dvbera dolge, êna halva punde,
usw., und énige monne 118,2; 123,13 u. 19, stne góde, thredkntlinge 3,5; 7,14,
nêne nonne 123,21 ;
in R^H das -a nicht selten, noch haufiger aber das -e begegnet : R^ heijde
thinge 539,36, dvbere dolge, friseske riuchte 544,20, uphaldene hóde, êne wrpene
warve 540,34, énige thinge, neben fHseska riuchte 544;23, êna synuihe 539,37 ,
êna wrpena warve 539,37, êna heida thinge (in êne heyda synuthe 540,35 , begeg-
net übertritt des p., nach êne, in die schw. flex.); H riuchte tilathe, riuchte thin-
gathe 40,7, like góde, thriwalde riuchte 335,28, tvêde scillinge 337,13; 341,13 ,
êne bemande bronde, sktde 31,10; 335,19 u. 36, êne heide thinge, êne thrimene
ielde 331,14 ; 332,8; 338,7, êne monne ps., êne êthe, kampa, ielde , hörnege 60,8 ;
335,2; 336,22; 337,27, üse hêra, sine blode, halse, góde,kma 2,5; 40,4; 48,19; 56,22;
329.3, alle riuchte, alle cristene folke, enge monne, nêne riuchte 60,19, usw.,
neben urpena warve 28,5; 32,28, heida thinge 28,7, tra mede, alsadêna thianeste,
ielde 100,3; 331,11, fria stóle, dvbera dolge, grdta wókere, hdsta hei, {nd)nêna monne
329, 6 u. 13 ; 330,12 u. 34, brddena, blódega itwerde, twêda scillinge 336,4 ; 340,2 ;
341.4, gleda tse, riuchta scrifta 86,3 (und mit verlauf in die schw. [[^m, êne ur-
pena warve 334,13, êne halwa, fulla ielde 331,11 ; 336,22; 341,26 , êne soma
sceldweper(n)e, Nachtr. zu §3«) ;
in F das -e nicht selten, noch öfler aber das -a begegnet : alsadêne tynze, goud
12,150, wallande wetere 44, aldulke riuchte 1^6, falsche forrêde 144, iutve orlêve
(') An der letzten st. steht fl. unweldede.
165
136, üse londe 160, sine göde, hoda, êthe, fiure, wüla, londe, tctve, erve, riucht^
hüse, howe 8,12,24,34,46,54,62,100,144,154, êninge Fresa 44, ene steke, knockel,
slêc, êthe, ihorpe 66,68,70,72,80,86,88,92,112, usw. , neben haufigerem riuchta
ordele, thingade 40,8,22, bonneda frethe 122, fremetha flette 140, mêna bode 4,
heyda synde 18, frta stóle 12, riuchta mundschet 116, dulla strtde 22, hdsta hey
104, worpena ware 18,34, skerpa wêppene 44, dfta tiuge, goud 54,142, thrifalda
riuchte 128, midda sumera 138, thingada thinge 18, êna upriuchta fona 3ü, êna
wetdicha kening 38, ênga dolch 92 , nêna hotidefta schette 110, stna stride, ür-
mode, prester, foget, halse, göde, wlfe, »inne, munde 12,48,50,18,22,50,100, êna
rümfaranda, êthe, hüse, formund, slêke, (?(!(?« 26,50,58,88,102,114,154 usw. (und
mit verlauf in die schw. flex. êne hêta trsene 30, ene bereschinza kampa 34,36,
ene urpena ware 106, êne bamada (1. bamanda) bronde 104, êne lotnma erm 74,
êne sunderga rike 38, êne fulla ield 102, êne géldena fingerline 48) ;
in P das -a ungeföhr ebenso haufig ist wie das -ex hdliku lowe ^ untt>tvilika
sinns, brondrdda golde, êniga göde 354,34, neb. stne rike, hei, folke, scelde, tnêde
352,10,32u.35;353,34u.36;354,26u.31; 355,36, mine sinne 355,9 (und mit ver-
lauf in die schw. flex. êne sterka mëre 352,30);
in B das -e ausschliesslich im gebrauch ist : colege crocha , alsadêne tichtega
152,8, aênge mofine, loge 153,27; 154,24; 174,21, nênefrêta 169,7, ndnêne thinge
166,16, sine brdthere, aldafedere, rêdieva, Uwe, kenne, brêwe, epenegrewe 176,^7,
Itke werthe , pende, bisette hel, tilade londe 175,21 , riuchte dêU 163,18, nêne
m-thingade monne 169,n^26 (inB^), {ene) fulle ielde 179,16; 160,21, usw. (nur
in B^ ms. findet sich einm. aenga, das wol als schreibf. gelten muss, s. Nachtr.);
in E^E'E' das 'C regel, das -a eine so seltene ausnahme ist, dass man ge-
neigt sein könnte letzleres nur als eine schreibung fürtonlos. voc. (56 a.) zu fassen: E^
êne monne 76,23, êne kampa, fiaêtfie , rümfara, rdwere, kni, nêne riuchte, gine
ivhdöme, halse, góde, londe, fia, blode 48,21; 52,7u.34; 58,9; 78,21; 240,19 , üse
hêra 68,12, hete sothe, slêpande monne, ivrpene, -ane war(v)e 28,5; 34,2, óbere dolge,
bonnane fretlia, blódege wêpene , bruddene (1. brüdene) swerde, alle eristene folke ,
dfte göde, glede tse, Itke göde, êne unriuchte here 230,3, êne heide thime 28,5, êne
fiurege wolene, êne halve ielde 214,15, ême (1. êne) bemande bronde, êne bereskinse
campa, usw., neben frta stoel, êna thiawe 240,16 , êne upriuchtu fona 62,13 ; E'
ndnêne, êne monne 204,16; 202,18u.21; 218,25; 228,4u.l2, nêne falska, êne ébba,
dne skilling 202,29, aenghe %/ie 203,32, êne mêne tinge 182,17, fulle, Itke ielde
190,12u.26, êne üthalde 5^r4mö 232,13, üse hêra, stne prester e, rêdieva, kenne, dra
214,28; 216,11; 194,27; 198,19; 205,11, usw., neben êna strtde 190,10, fulla,
óth^rhalwa ielda 186,27; 190,17, hêta pipermóse 228,19, upriuchta fona u. ««-
riucJita hera ^30, 2u.S, stna ürmóde, rêdietca 184,31; 188,22; 205,9, thtna Itwa 246,1;
E' sine halse, nuchter, ielde 201,7; 205,10; 191,20; 189,2 , héte sothe, pipermóse,
êne fremethe êthe, êne tianspêtze fial, êne plonckene hlide, qudde hlüde 2^9,2, êne
monne 223,37; 229,24 u. 26, fulle ielde 191,llu.27, frte fetde 239,13, gledde tse,
sctre ielda, rede ielde 195,25, usw., neben stnna erve ^03,3, üsa hêra 2bO,2Q, een
wrbonda monne 256,26, êne unriuchta heire 231,3.
Apocope des -e (56) zeigen: in H stn góde, erve 44,9u.l0 ; in E^ ên monne
212,8, sin hals 201,6, ên saxe 224,33, ên strtde 186,25, stn /ï«r 201,30; in E'
forbolgen sin 185,11, stn prester, -ar, fiure, r luchter, Itchame, hals(e),ltwe, êthe, hüse,
thrêde 187,16u.31; 185,4; 189,6,20u.21; 201,27 u.30; 208,29; 210,28; 215,28; 229,
28;231,26; 239,9, mtn wyrseka 2b \, b, iur lucht ^b\,U,ên góde frethe ^31, 2b, een
epenber rekenbóke 256,11, ên, dn won(n«^235,14;241,18; 256,26, dnmónen',frtgendei
166
255,20, een sigel 256,3, een njuchter ^^0,8^ dtjngód , erve, werve ^03,3 uAQ; 21 \ ,
4; in F en 8chl])e 124, en riuchte 144, en thingat 120, s/w lesU 152, i\s /?ƒ 144, en
ütherum 128, s/w stmvre 156; (in êjieheid thinzeE^3^,3, steht /i«d fehlerhaft für heide).
Anmerk. 1. In e?«wö wionwe B2l69,27,E*228,4; 230,30; 234,n^21,E'222,37,E'
213,4u.9, «;m<? mo« E3248,18; 249,15, enne hü$e E^34,22, shina erve E^203,3,
honnenne fretha E^ 146,24, steht die ungrammatische schreibung nn als die folge
ungeschickter nachahraung der norm. schreib. für die voUkommen gleich gespro-
chene form des a. s. m. énne usw., *hminenne. Der dat. ênnen monne E^200,25,
isl schreib. f. dnne od. ein als dat. verwanter ace. (vgl. him usw. als ace. §242).
Anmerk. 2. Das -e dieses cas. vergleicht sich dem ags. instrumentalsuff. und
ist , wie dieses, als urspr. localsuff. aus früherera -X zu erklaren (Beitr. 14,280 ;
wegen der spuren des einflusses dieser endung auf die form des adj. s. glede, -a,
mnel, f re u. fê §26, nt §91«, hrêd, hM usw. §22 ^\ in den raeisten Tallen ist aber
in der form mit -e der nicht umgelautete wurzelvoc. der anderen casus einge-
drungen). Das -a lasst sich auf ein früheres dem demonstr. pron. ^A^ nachgebil-
detes -d zurückführen (Beitr. a. a« o.).
Das eigentliche dativsuff. (s. §67 u. vgl. Beitr. 14,278 f.) ist noch erhalteü ge-
blieben
bei dem substantivisch verwanten ^oss.ia sinem in dem seinigenH4,19,E^2,7 ;
4,19, a shiim EU0,3 (wegen der schreib. -im s. §67; R. 1. fl. stnun) ;
bei ên in „thene hègera mith tvam êthum te biwêriande and thene lêssa
mith ênem'' B*179,4 (B^ hat hier rw^), wo das numer. gewissermassen substan-
tivisch steht ;
ausnahmsweise bei ên u. dem possess., wenn dieselben attributive vor ihrem
subst. stehn: ênem monne E'226,9, shmn magn, hals, Are^ E*227,3u. 11; 229,6.
§ 211. Mit ausnalmie der adiectiva auf liquida, nasal u. -ï^, '{e)gy begegnet im
g. u. d. s. f. regelmassig volles suff. -ere (73,60u.59): ênfald^re R, twifaldere R^
H70,9,E*70,8, glundere R^HE^ (^ww^mcZ/iere RW539,7u.ll; 542,1 7,H22,32; 26,
1,E*22,32;26,1;54,17,F114, hulwere BE*F30, fulfenszere B, tveddere E\ stui-
tere P, langere F2, engleskere BI 52,21, inlekereU., nêthlikere F4, rechtere F150,
umheteldere H, unbiteUrede (1. unhiteldere) F 10, wêpnadere B, slêpandere R*HE*,
skhiandere RHE*. Ausnahmen bilden nur gódre E*l 94,20, u. twifaldre F30.
Syncope tritt aber ein
facultativ in RHBE*, immer in E'*E'F (in P u. Frgm. fehlen die belege) nacli
n u. l\ R^ stnre 29,6; 85,26, neb. haufigerem sa«ere9,12;29,14u.l5; 77,35; 126,
31; 128,10; 133,12, u. th^nere 132,12, ênere 9,26: 65,17; 77,26; 121,13, nênere
85,27; 122,2, fulUre 69,30; R^ ênre 538,31, nênre 537,2; 538,28 , s^/ire 541,
28, neb. ênere 540,4 u. 5; 536,15, aUere 539,11 ; B ênre 152,21 ; 158,25,B^
162.18, neb. ênere B2l62,l8 , alsa-, aldusdêfire 165,18; 180,29 , fulre 166,28;
177.19, sUre 152,15; 155,18; 164,6; 173,10u. 17, êynre 152,11 (nur in B^; 155,
18 (nur in B\ neb. êynere 155,18 (nur in B^) u. 20 (B* u.B^); H (n)ênre 66,19;
76,24; 84,21; 331,19; 332,34; 333,3u.8; 336,19u.36; 338,36; 339,3, stnre 38,1; 76,
31; 334,24, neb. shiere 28,11, nênnere 336,10 (mit ungramm. schreib., wie ên-
nes, §209); E^ êwr<? 10,3; 78,18; 212,3,4u.9; 224,20,24u.37; 236,4 , nênre 85,26,
slnre 28,12u.l3; 36,30; 38,7; 101,14; 247,19, neb. êmere {\. ênere , §22 a. 3) 76,
28; E"^ alre 150,25, ênre 212,2,3 u. 6; 216,7; 224,24; 226,2; 236,4, nênre 150,4,
stnre 142,11, olsa-, alsadênre 194,21; 197,12, alsaddnre 143,23, mênra (s. un-
len);E^ ênre 213,1,2,6,7 u. 10; 217,7; 227,8 u.9, stnre 252,32; F ênre 36,46,88,
100, 114,1 20, «cwr« 62,114,160, alsadênre 96, slMre36; (für die adjectivaaufmu.
r fehlen die belege; vgl. aber den g. pi. wêrra, sktrra, §217);
167
facultativ bei den adjectiven auf-i^, '(e)gi énigere B}l^Sf 16, monigere R^ 13^,30,
weldegere B, iechtegere B^rümegere B*171,15, engere E 46,2, neb. rhütnegre B*171,
15, ^w^reH 332,21.
Wegen -ra in stnra E^36,30, ênra £2224,20; 236,18, eenra E^254,2, mênra
E«196,6,s.§60a. 3.
Apocopiertes -er (59,60) begegnet in: liket' E* u. E«236,30, E^25 1,28; 252,36;
253,16 u. 32; 254,5, ener EHUfi ; 209,20 ; 210,24, P353,28, F88, ener efideliker
E3256,l,w^wer E3l95,22,«iw^rH28,10,EM95,20; 200,34; 201,34; 249,23 u. 24;255,
25, F44,46, iuwer E'257,17u. 23, duscher E^250,29; 257,22, dyner E^249,23, hdster
F50, gliander F36, aller F 154, user F144, êtiger F88 (i); wegen ênir P vgl. §73.
§ 213, lm a. s. m. haben R^ u. R^ meist die volle endung -ene (76a, 55): hdgene,
ênigene, gddene, {un)riuchtene 53,19; 128,1; 539,22, aldene, mênene, grdtene,- êy-
nene, üthaldene; daneben jedoch {n)ênne, nêne 95,27(wegen des einf. n s. gleicb unt.),
slnne, thinne (nie ênene usw.), u. natürlicb frtne 127,28. In F fmdet sich dies
•ene einmal, neben norm. 'Hc od. -en: swartene 32, twêdnelO, aldne 28,a/ne 132, dnne,
enne, ndnne 8,10,12,32,56,110,114,116,156,160,162,166, ^nne 12,16,20,28,38,
48,50 usw., dngne 166, éne 50, stne 18,120 (s. gleich unt.), riuchten 38, dften 116,
1 18,134, ermen 110, ên{n)en 36,118,124,130,144, dnnen 152 (s.unt.) , üsen 12, usw.
In den andren dialecten erscheint, mit einziger ausnahme voni2/AaW«weE'233,14,
nur-w<?od. -eti (letzteres einm. inB^, als schreibf.? öfter in E', nie in B^HE^E^P; in
Frgm. feblen die belege): êngne, dngne,alne, monechne B^ 161, 26, unriuchtne, riuchne B
155,17(1 19a) , üt-, northhal{d)ney gódne, stawadne, tvtedne, dftne,fulne,svertneE^6^,
15, swarlne, hêlne, alsadênne, {n)ênne, (n)dnne, sinne, fhtnne, üsne usw., epene BI 74,
18, éne B166,17, BM61,25; 181,25, E*64,15, £^204,31; 232,12; 234,3, F80,122,
dne B' 167,5, EM95,4 ; 205,8 ; 212,2 ; 218,3; 228,23, R*95,27, E»207,26, E»241,7,
tJüne H342,14, E«245,17 ; 246,6, stne £42,13, E«228,4 ; 232,4 ; 234,13 ; 220,7,8
u. 9; 226,12; 240,9 («), alsadêne BH SO,U, mit einfach gescbrieb. n (150 a. 3), und
twéden B*(B2 bat twédne) E'210,7; 241,34, (Hn)scheldigen £^87,20 ; 210,21, twifal'
den E^210.36, menen E^ birópenett £^83,17, fëligen E*183,17; 185,19, halveti
E491,20, fullen £^237,29, wisselt E» 196,1 8, .sawe» E'200,26; 204,33; 209,12;
217,23 u. 36; 221,6,8 u. 9; 231,8, énen E^243,27 O, und dnnen E» ps., ndnnen E'
185,35, (wie énnen F118. dnnen F 152) schreib. f. (n)dnen (énen), mit nn unter
beëinflussung von (n)dnne (énne).
Wegen thtnna H, stnna P28, thhia £^245,11; 246,5 u. 13, in)énna BM68,20,
E^G6,19 (für éngna B^ ab. 152,25, bat B^ ms. éngne) , dnna EM43,31; 182,16;
184,4; 188,1; 234,20;238,11 u. 19, FlO^dna E2224,22;232,20;184,4u.31; 188,26,
éna £^234, 18, vgl. §55 a.
Apocope zeigen nach schon vorbergegangener syncope (55): én B'170,9u. 16,
BM78,21, E '60,2, dn EM99,25, E3210,13;248,10;254,26, F152, n#« F118, E^248,
14, sin £^234,2; 200,25; 150,17, £^215,24; 221,5; 233.1 u. 3; 235,2 u. 12; 237,26;
243,19; 251,12 u. 27. F58 (in E^203,38, kann stn dél a. s. m. od. n. sein, vgl.
§151), hirópen EM85,19; (aZ^a//.; E*185,19, ist als adv. zu fassen).
§ 213, Wegen nénne R2539,34, H339,31, EH6,27, stnne E '70,17; 234, n^ 19,
im a. s. f., vgl. §210 a.1; wegen énga H340,27, néna E^28,10, frta £^10,19 (? §195),
grdta E^247,8 (od. ist hier vor grdta als schw. form der artik. ausgefallen? vgl.
fhd grimma kelde E*247,7), stna £^232,7, §59 a. 2 ; (aucb in thd thtna erma séle
(^) Für tcêpnader B*ab. 160, 13, hat ms. wêpnadere.
(3) Für sine B'ab. 152,27; 156,24; 169,11,17 u. 21; 178,11; 180,20, hat ms. stnne,
(») In E»42,9, 1. R. fl. énen f. énne.
168
E*245,9, hat das -a wol als schreib. f. toni. voc. zu gelten mit hinsicht 1° auf
die sonstige st. flex. des poss. nach dem bestimmten art., s. §205 , 2^ auf das
grade in diesem teile von E^ besonders übliche einer solchen schreib., wofür daselbst
245,11, sowie 240,5,13 u. 19, zu vergleichen sind; êna karina RU26,4, ist ver-
mutlich als pi. zu fassen, vgl. §169a., denn eine schreib. -a f. toni. voc. ist in
R* nicht üblich).
Apocope (59) zeigen: f?n B-160,19; 168,9, Ei222,17, £^88,3, EM85,4; 231,33;
241,23 u. 26; 242,16; 253,19; 257,6, F114,122,142,148,166, nên En95,14;251,9,
F34,80,100,108,114, sin E3204,34; 227,2u. 29; 235,12; 237,26 u. 27, F44,128, half
F114. f ui F114.
§ 314. lm n.-a. pi. ist die endung des masc. in der regel -e fgrdf. -ai, §60) :
f ramde man, efhele men, swerne fochdan F 154, dumme liude F38,40, uêdne sléka,
icXsè liode 544,26, riuchte man 539,27, dyne liode, hreszene dikar, unriuchte rl-
keddmar, riuchte ondhdfda, icender, -ar, geldene pennengar^ enne linde, êine eckerar
'i2fi,triuwe hArar, tm-,thrifalde brecmaï \50, tcise thingmon Fb2, riucJite tichtan
F136, alle Fresa, liode, campa, bdmar^ propheta, stlar, allebrecma E^ 182,6, alle
sidan, keran, kampan, Fresan, heran, monadan F4, 12,22,102, üse liode, sinefriond,
sUhar, stina, bróther, bürar, liude, bonnar, eckerar, slne friund, erva E^188,3;
186,28, stne hïlgha E^245,15, stne erfnmna E^187,27 , nêne rêdieva , mon^ge
takmen, frethar, êthar, monegé ftrer/na B^61,26, usw. usw., und ene bürar, hrem-
bendar (vgl. 165 a. 2 u. 169 a.); seltene ausnahmen bilden aber lisa liode RM9,13,
aXna friond, bilrair) Ri25,10; 77,37 u.38, frla Frisa R2539,13, sina sUha R2543,37;
544,15, monega ^^Aar H335,16, üsna (1. üsa) A'(J/>mowHl,9 (ex cod. Emm. siehe H.),
nêna erwa £^207, 15, sina hëlga, friund{a) £^246,4; 186,2 u. 27, bresana dlkar
E^208,10, sina liude F6, deren -a, was diebelege aus HE u. F betrifft, als schreib.
f. toni. voc. gelten konnte (60 a. 3), was die belege aus R* u. R" angeht, jedoch
wegen den fehlens, resp. der seltenheit einer solchen schreib. einer-, der ver-
haltnissmassigen haufigkeit der erwiihnten end. andrerseits, als ein aus der fem.
flex. entnommenes suff. zu fassen ist. We^en alle frta Frisa, stna sWta,Jiëlga R^
530,13; 544,15,E2246,4, alle hëlga degar £^250,28, vgl. § 215 a.; wegen shi friund,
bdrar, fêd, liude, s. §216 a. 1; wegen des nn 'm mmne friond R^540,32, § 210 a. 1.
§ 215. lm n.-a. pi. fem. wechselt das urspr. -a (aus -óz, § 59) mit dem aus
der masc. flex. entnommenen -e: R erga, blódrunnanda dêda, f rtasprêka \ 1,1 '2;
127,28; 539,2, nêna hóronga R'^ 530, 17\ Ie f da Idva 543,31, sina hava 117,22;
123,14; 542,23, stênena tefla , nêna wUha ps., fulla tnerk 126,18, grdfa gd-
ma (Beitr. 14, 250), und alle bófa, seka , hdchtlda , nêne mantela 67,19, alle
lêfde Idva, allesênde sona-^Q alla fröuwa, nêdkesta 164,22; 165,26; 177,19 (in B^ (*);
B* hat hier allé), alla ilrwalda, inruêsza dêda 177,12; 179,22 (in B*; B^ hat hier
alle, s. unt. die a.) , becwarda dêda 177,13, nêna Jieiva, burga 169,11 ; 173,25
(nur in B*; B^ hat 7iêne) , nêna müra 173,25 (nur in B^) , eppa dêda 176,22,
rnottega merc \^^ ms. 158,3 (B* hat monege), bernldsa Idwa 168,16, sXna sust ra,
sina^honda 167,20; 171,8; 178,11 (nur in B^ B^ hat slne), êna dura 158,30
(vgl. §182 u. Err.; B^ ab. hat hier f?w^, ms. jedoch f*na), und ahadêne wenia 155,12,
monege merca 173,13 (nur inB*), epeneseca 172,13;H swêslika trica 20,15, unriuchta
meida 6,6, und alle firna, Idva, tdchnenga, unweldege dMa()(),32,alsadêne tninna
54,1, thd slne, alle Idva 337,20u. 16;330,33, stênefie tevlu 342,31, unwéne Idva 60,3;
E* stênena tefla^ alln(evela) dêda 72,6; 87,2, unweldega , blódrennenda dêdaQO,
32; 74,19 , nêna morthdêda 74,20, alsadêna minna 54,2, allaplna, Idwa 24,26;236;
(*} An letzterer st. 1. R. fl. alle.
169
25 , stna ürhóta 232,8, stna honda 234,2, und unriuchte meyda 6,6, tlid aïne Idwa
236,29, »vê8like thriuwa ; E^ unwalda (201), becwarda dêda^0b,33u. 34, olla dêde
20b,3b,thtnaJtetva 246,2, und létane Miva 182,6, tvêde bóta ^06,^, alle meghetha
245,15, thtne Mta 246,18;E' alla dddslachta, zake 183,6 u. 7, und nêneldwa 205,
2, thruchgungand^ unda 227,4; F stênena tewla 6, monegay manicha kêsa, stna 68,
70, flfWff /fVwa 104:, ewela dêda 34, und mowgre (<^na), (ZeseAra) 78,86, (nd)néne unda
88,92, öW^ 4sg /ïrwa 18, alle meyda 130 ^ êngh e Idwa \b% sUe rêkinga lb± Vgl.
auch êna hara, iewa, ldiva,gdma. u. éne hómegieva, fletieva, Idva 1 169 a.); êna {reiiy
henda kann f. od. n. sein (165 a. 2). Wegen sin tvrhóta, ên Idva, s. §2 16 a. 1.
Anmerk. Vor dem adj. auf-asleht bisweilen die form aZZe: aWö, o/^ /2r-, ««waZcto
inruêsza, hectvarda , etoela dêda B177.13,BM77,12; 179,22,E2205,33 u. 34, F 34.
Dass hier alle , olie adj. ware und somit die beiden formen auf -e u. -a neben
einander standen, ist unwahrscheinlich; es isl desshalb die form als adv. zu fas-
sen u., wie alle in alle comp (262y), als analogiebild. (nach *alle thd dêda usw.)
zu erklaren.
§ 2 16. lm n.-a. pi. neulr. ist -e regel: alsadêne cldthar ^ weddade wed 540,27,
dfte, A/tlike, riuchtey êrlike thing f4,6,8,22, alle gerso, thing, hem, gersfalle lithi y
hilekene lithe E*91,16, gdde wêd F38 , scepetie , dregande cldthar , -era ^ monege
hds, hdge stênMsy stne cldtha R^126,34, slne hem, sin, lithe ^ dchne,Uf iU, 154,
imve bon F 136, ihe londe F14, üse aldera, grdte hunghergêr, erge gêr,riucht'
llke thinge, lidzande erwa, alderlose kinder^ Imnme lithe F76, monge dolch F94,
sthiande lithe F76,78, epene jet ¥122, siande dghene F4, usw; seltene ausnahmen
bilden jedoch thriu bilekena lithi R*91,16, weddada wed 'R^l'^1 ,11, st na and^ma
RM2i.9, stna wed, dgon, 5iw R*130,7; 127,17; 85,16; 536,20, ^A?wa lithmdthaE^
240,19; onschhienda lemethe F148 {l^^a),Hnchta, dfta thing^^l,i\ 134,3, rethe-
lika , riuchte- , erthelika , unmothelika, riuchta, dfta thing(eyF2,i,S,22,122,ungê'
richa bern F154, biletzinna lithe F76,78,92. Vgl. auch ^na Ww6en(/^ (165 a. 2) u.
s. §215 a. schl.
Wegen sinne dgne E*234,n"4, biletzinna lithe F (s. ob.), vgl. §210 a. 1.
Anmerk, 1 . Bei rein phonetischer entwicklung müssten in diesen cas. die lang-
silb. ostamme u. die mehrsilb. o-st. mit kurz. wurzelsilbe sufflixlose form, die mehr-
silb. mit langer wurzelsilbe und die /o stamme in R die end. -u, -o, in den an-
dren dialecten die end. -e haben (54 u. 57; von den kurzsilb. u. den^'o-slammen isl
kein n.-a. pi. belegt). In sofern das -e nicht in R begegnet, könnle es in den formen
lelzterer categorie phonetischer entwicklung, in denen ersterer categ. analogiebild.
nach den formen der anderen categ. sein. Weil aber fiir das -e in R entschieden ana-
logiebild. nach dem masc. anzunehmen ist, darf es für wahrscheinlich gelten, dass
auch in den andren dialecten derselbe vorgang stattfand und zwar in der periode,
WO das -M noch nicht zu 'e gesch wacht war. Das -a ist demnach als analogie-
bild. nach dem fem. zu erklaren , könnte aber in den.mss., wo sich -a als schreib.
f. -e fmdet (00 a. 3), auch eben solche schreib. sein.
In shi wêdene seine kleider H96,23, sin helde H341,3(172) , sin been E2234,17,
smkniu, cldthar E^229,2 u. 27, shi aldera F164, sowie in den masc. u. fem. sin
linde, pd. frlund, bdrar E^70,25;234, 10, EM87,31; 208,22, 5/ni/;r6^;<a E'233,8,
m Idva E-199,30, EM99,30 , ist es zweifelhafl, ob die suffixlose form die folge
einer apoc des -e ist (60) od. als der rest der urspr. ntr. form gel ten muss, die
auch für das masc. u. fem. verwant wurde. In crafielic thinge F4 hegt wol apocope vor.
Anmerk, 2. Wegen alle weddada wed R '121,17, alle ritichta, dfta thifu/{e) Y{^7 ,
4; 134,3, F8,22, olie thtna lithmdtha E2246,19, alle ungêricha bern F 1 54, oZ^on-
schtnenda le^nethe F148, s. §215 a.
170
§ 317. Mit ausnahme der adjectiva auf liquida, nasal u. -{i)g , begegnet im
g, pi. regelmassig volles suff. -era (73 u. 59) : gód^a R^H342,4, grdtera H24,8,
-ara F 16 (73), frodera E'256,33, tvraldeskera B, ertherskera H, agripineskera H,
engleskera E* ms. seite 78 (fehlt bei R. 240, nach 19). Die einzige ausnalimebildet
aldra E'.
Syno. trilt aber ein
facultativ in RBHE^E'F nacb lu,n: R^ alra 118,27 ; 122,1, neb. norm. allera,
s1nera]R^ nênra 543,11, alra, neb. allera; B alra, nênra, shira, neb. allera (nur
inB^166,14); Hwewra, alsadmra 335,5, alra 2,iu.5; 40,3; 330,9; 333,35; 339,4,
stnra 31,6; 40,21; 80,4; 330,3, neb. allera 4,18; 54,23; 64,22; 66,21; 342,9,16.26u.
28, usw. u. allere (s. unt.), sinera 70,26; E* alra 12,15; 20,27; 46,19, stnra 22,7;
32,4; 40,19; 42,30; 38,20; 70,26; 238,12, neb. allera 2,2 u. 6; 20,34; 26,30; 28,35;
40,2; 54,25 (2); 66,22, usw.; E^ alra 186,32; 228,9; 238,30, u. aZré», oir e is, \mi,),
thhira 245, 20,27u.28, stnra 196,35, u. sinre (s. unt.), neb. ollere (s. unt.); F alra 8,
106, nênra,-e 160,158, neb. allera 8,12,126, u. allara (73); (E^ bat nur -er, s.
unt.) ;
ausschliesslich nach r: wêrra E\ sktrra E^;
facultativ in den derivaten mit -(%: ênigra R^ (einmal) , neb. ênigera R^
(dreim.), êngra B.
Statt -era fmdet sich -ere (59) in: allere H26,30 ; 330,26; 343,16, riuchtere E^66 ,
22 {'), alre E«245,20, stnre EUO, n% ollere En96,27, u. olre in olre monnec En95,
19U.21; 200,36; 203,25, nênre F158, allere P354,35; apocopiertes -er (59) in E^
aller 196, lu.24; 200,32; 202,17; 209,2, oller 239,30, gódér 209,27, lomer, ermer
249,26, stner 250,27, monnigher 249,32(0; (in allerhonda E^Ul ,\0, u. enger-
hofida F 166 ist der abfall des vocals wahrscheinlich als eine aus der contraclion
der beiden nomina zum compos. erfolgte abnormitat aufzufassen).
§ 218. Im d. pi. fmdet sich -a und tonloses -e, und zwar so,
dass in R^H u. F die beiden endungen so ziemlich promiscue neben cinander
stehn: R* iechtiga ieldon 115,10, agripiniska panningon^ libhanda Uvon, onfesta
lithoHy unmissa tvakandon, riuchta karfesteron, alda ttdon 3 ylS, f ulla merkon l^i,
23, ivinsihba hondon, alla fennon, stna liodon, hrötheron, stna huvun 41,4, neb.
tcerldse liodon, misdêdoge, kerstene liodon, hêroge monnon, stne degon 53,19, stne
ivenêthon , heiig on , anglon , liodon , ttdon (wegen alle riuchta kar f ester on vgl.
§215 a.; mit dem haufigen alle in alle liodon, Frison, RiostringoUy hergon, hêli-
gon y bodon , mdvony tvêson, skeldon, godishüson, kann ebenso das adv. gemeint
sein); H un(e)wissa wakandum 30,10; 36,11; 341,2, alsadé na penningum 3^1,13,
frta fóten, alla hüsem, monnem, Mlgum, clagum 2,10u.ll; 28,28; 72,13 , stênena
teflum, tilberay alsadêna havum, eperna dummy stna penningum 341,6, slêpanda
monnum 36,10, neb. slêpande monnum 31,9, uniérege bernum , fellede monnem
20,26, onfeste lithem, alde ttdem 2,15, nene meidumy ritichtlike thingum , stne
liudetn y briastum 343,4; 333,31 (wegen alle warldsa monnum 18,23, alle stna
fritmdum 330,1, vgl. §215 a. ; wegen alle Fresum, bernum, tvidem, wêsum, pile-
grimumy karefestrum, Uudeniy ptnum 81,7; 18,22,23u.25; 24,26; 36,22, s. was ob.
bei R* bemerkt ist); F allu londum, hüsum, liudum, lithum 6.8,20,64,68, agripscha
panningum 8, nêna witum llOy slêpanda monnum ''lO. alsadenu hewmyWerum 136,
upstdtta Jiondum 1^0 y qudda dédum \3^, saschumerkum 13^, untvissa wakinghum
20, alda ttdum 8, riuchta herwerum 136, J^lga bodum 4, stna degum, bürem, trsnumy
(*) In E*6,2u. 8, 1. H. fl. sinre, engleskere, für sinra, engleskera.
( ) In E 154,25, 1. B. fl. aUer st. aUera der hs.
171
soccum 26,48,54, swema fochthum 154, neben warldse liudum 8, alsadéne tweU
win 12, stne hondum , liudum, riddenimy" hëlguni^ hemtiy werum, Uwm 6,12,22,
146 (wegen alle uneivaxetia liudum, kindum 16,136, alle liëlga sindébodum 16, alle
riuchta karinumj bonnum, hwsliudum 16,40,136, vgl. §215a.; wegen alle walbe-
rum, liudum, lithum, godishüsum, u^dum, tveselinetn 8,10,60,136, s. ob. bei R^);
dass in R^ das -a ausnahme ist: libbande liodon 539,10, santé bodon 541,20,
friseske, üse cdptnannon 539,6,29u.35 , s^tne sUhon 544,1 , neben onfesta lithun
539,10 (weg. alle skeldon, bodon, london, s. ob. bei R*);
dass in B (wie im d. s. m. u. n., §210) ausscbliesslich -e stehl: triuwe , wêre
witem , monnum , wtwen , mène holdem 164,18, fulle ieldum 179,16 (nur B*) ,
ferene, linnene cldt(h){r)um, stne monnum, sUhum, hewetn 1^2,20; 155,21; 165,20,
usw^ (wegen alle lögungum, thingum 174,17; 165,11, vgl. ob. bei R^;
dass in E^E^ -e regel ist, -a höchst sellen (vielleicht nür als schreib. f. toni.
voc, §60 a. 3) begegnet : E^ warldse liudem, riuchie pilegrimen, karfesteren, agri-
pineske pennengem, ethele erven, alsadêne tveleven 12,25, libbande liudem, kerene
kennemêgum, cristene Fresem, alde f idem 2,17, ungêrege bernem, onfeste lithem
20,31, stne liudem, fingerem 247,17 u.19, stnnenosem 218,1 (vgl. §210 a. 1), usw.,
neb. northeska wtgandum 99,10, blódega eggum 32,18 (weg. alle clagem 72,24,
alle Fresem 2,4, alle Msem, monnen 2,12, alle toidem, wêsem, bernem, liudeyn^
palmerem, pïlegrimen 18,22—26, usw. vgl. ob. bei R^); E^ Mensterslayne pan-
nenghem, biietvane liudem, beskriwene dómum, bernldse Idwen, stne hewen 198,4,
triuwe bürem, uniêreghe bernem 201,2, hïlge scriftem, usw., sowie (mit apocope,
§60) sin briestem 224,37, dyn werem 203,16, neb. triuva bürem 184,22, hëlga na^h-
tem 150,2 (wegen alle lögengem, dddlem, usw. s. ob. bei R^j;
dass in E^, im gegensatz zum verhaltniss zwischen -a u. -e im d. s. m. u. n. (210),
das -e ungeföhr ebensö oft aufiritt wie das -a (die haufigkeit des lelzteren ver-
bietet hier wol die annahme einer schreib. -af. -é): góde bürum 185,23; 206,15,
triwebdram 189,7, stne kindem, friundem 197,31; 208,22, alsadên iingum 197,16
(mit apoc, §60), neb. olda merkum 183,19, Itka sekuvi 254 8, nögelika thingum
254,28, alla dddslachtem, thingem 193,3; 197,4.
In P begegnet der casus nicht; in Frgm. nur im superl. sterkesta fiundum 1^,4.
Anmerk. Für die genesis des -é? u. -a s. Beitr. 14,280.
Das eigentl. dativsuff. -on, -em (71), bat sich noch beim poss. erhallen, w^enn
dasselbe subst. (vgl. Beitr. 14,278) od. als attrib. postpositum sleht: ,and êyder
stonde mith sinem^' (den seinigen) BI 69,7, honden, liodon sinon R^ 134,22;
49,13; 71,27.
DIE SCHWACHE DECLINATION DER ADJECTIVA.
§ 219, Nach der schw. declinatioa fleclieren : ausnahmslos die attribut. ad-
jecliva u. parlicipia, mit vorangehendem demonstr. (pron. od. art.), und die or-
dinalia (auch ohne vorangehendem demonstr. od. mit ên) ; mitunter die adjectiva
u. parlicipia mit vorangehendem poss. (221). Die flex. ist dieselbe wie beim subst.
(187), ausser im g. u. d. pi., wo sich, statt -ona usw., -on usw., ein aus dem
n.-a. pi. entnommenes -a findet (das sich dem Beitr. 9,260, u. bei Cos. Altws. gr.
II seite 93 erwahnten ags. suff. des g. u. d. pi. -an vergleichl):
172
S.
masc.
lem.
neutr.
comia. gen
1-a
— e
— e
PI.
\-a
2— a
—a
— a
2— a
S—a
— a
— a
3~a
4 — a
—a
— e
4— a.
Ueber ein in der compos. erhaltenes -an s. §104.
§ 220a. Wegen des ordinale vgl. z. b. ihredda n. s. m. E^74,2, thredda (wordis)
Ri59,21;51,21;119,4, thredda penninge H334,22, énne sexta del B163,16, énne
achtunda dêl R2538,18, fiarda tU E'256,o, thredda stund F114, thredde a. s. n.
tertio 'R^2 7, 30. [In der verbind ung dieser numeralia mit halfy twêde und thrimene
(201) hat sich die form auf -a in der regel aucli in die casus gedrangt, welche
sonst 'e liaben; daher also nicht nur im n. s. m. thredda j fiarda^ achtundn, -endxi,
achta, sexta y dndloftahalf scïllin^, panning R4l9,5u. 17; 120,6,8^19 u. 23; 121,
5, R'^536,8 u. 12 ; 537,1,10,12,15,27,28 u. 29; 538,5, E*232,19 u. 22; 212,3, £^220,
25, E»229,16; 233,33, fiar-, migun-, soghmda twéde scill. R'95,1 ; 97,17 , H339,
12; 335,13, E^95,2, fifta halve scill E-226,27, im d. s. f. achtenda, fiarda hal-
vere merk E*214,17,18 u. 21, im d. s. m. u.n.fiardaj sogendUf sogen and tvin-
tegesta twêda, -e scilllenge H336,4; 337,13; 340,2 ; 341,4 u. 13, fifta halve ielde B*
181,3, im a. s. m. stne fiarda twêdne scill, FIO , allefta halven scill. F 78, son-
dern auch im n. s. f. fiarda half wede RU21,11 , fiuivertindtistay -osta t(h)rimine
merk Ri87,35,R«536,14, achtunda, -anda, -enda half merk R^93J; 95,6; 97,10;
129,2, E*20, 16; 95,6, fiard<i , fifta, sexta, achtenda halve merk R^R{20S), fifta
twéde merk H333,l , und im n.-a. s. n. achtunda, threttinda half Idd R^537,9
u, 11, fiarda half wed (de) R^122,20u.27, H'540,10 , siugunda twéde, fiarda thri-
mine Idd RMl9,10u.ll, R2536,26 , thredda half pund H332, 17; 334,10 , êleftu
twéde hlud H336,6, neben sellenem twintegoste twéde merk R*89,3, thredde half
Idd R*537,16, twintegeste, fi{u)werténdeste twéds, thrimine, -en merc H86,35; 88,
3u.4; 96,17, E*87,35;89.3u.4; 91,6, fiarténste, fiorténdiste thrimen merc F62,64 ,
72, achte half grdtara merka F 16. Das umgekehrte , die verdrangunï^ des -a
durch -e, zeigt sich hingegen : im n. s. m. achtende , sexte , fiarde half sdlling
£1236,19, £^212,3; 220,24u.26; 228,10, E'213,3; 221,33 , fiarde , achtende, 4nde
halve, half scilUng £^228,11; 230,12; 232,22u.32, £^229,13; 231,18 , halfte halve
scill. FSO, und im d. s. m. u. n. ftfte halve ielde 3^181,3, sogentendeste halva scil-
linge H333,5 , fiwerthid^ste thrimina scillinge H341,8 , fiarde twéde sciUinge H
335,32 , im d. s. f. achtende halvere merck E^214,23 ; (die haufigkeit der belege
aus E^ u. E^ erklart sich aus dem umsland, dass hier neben der erwahnten nei-
gung auch noch die unten y zu besprechende neigung zur schwachung des -a
obwaltet). Vgl. auch das erslarrle óther in ótherhalwe a. s.f. u. a. pi. , -a d. s. n.
und -es].
fi. Stalt des -e begegnet die schreib. -a (59 a. 2) in : thet irsahelesca folc H
342,35, thiu thiustera nacht E*46,17, thet soghenda (sélond) E*99,15. tliet forma
E^236,27, dyu onledigaiU £^251,2, diu tróuwelika weninga E^254,7 , thet h^l-
liga sacrament E^ 187, 19, det gdstelika rytwht E^248,18, {thiu fiarda nédskininge
RU3,10, ist wol schreibf. (ƒ)).
y. Statt -a fmdet sich mit schwachung -e (59u. 66é): thd fiarde ierde B*^175,
12, (^), thd Uvintegestc merk H336,2, tki hdvdldse here £^62,23, thi fifte wUlsa
(>) Für thiu mêna adU B^ ab. 162,5, hat ms. th, mêne a.
(•) Für tha riuchte dei, anda sogende mónathe B* ab. 154,22; 179,7 , hat ins. th.
riuchta d., a. sogenda m.
173
E*242,21 , thd nnld£ heve E*40,23 , thd tsraheUache folke E*247,17, thi Afte
prester E* 184, 3, thifiarde^ f^fte^ soginde, achtende, niugende, tiande do{e)m, hwarl
E«184,30; 186,8 u. 24; 188,18; 226,19,20 u. 22; 190,5u.l5 , thi unriuchte iher E'-
228,29, tihilgeürlest E2245,14 , thi fiarde panneng E=^195,9u.l6 , thes gdstlike
riuchtes E'-141,18 , thd df te pre ster e £^200,7; 201,25 , thd el{l)emachiande gode ,
andletha E2246,16 u. 26, thene threddé sia E'^236,33, thene halve rêdieva £^190,
16, thim (1. thine) hldte mon £^84,24 (-) , thene herne (farmund) E''196,24 ,
thisse hinomade lond E'*^ 142,2 , there hlódige hond E^ 184,33 , thera bemande
^Z(?rfeE2230,16, it there riuchte tid EM46,30, thi rike mon E»185,24, thi svarte
svengh E^229,17, thi fiarde, fifte döm, pannigh, (mónath) EM85,30; 187,8; 195,
llu.16; 242,18 (s. auch 227, 15—21) , thi halve riuchter EM91,19, des gdstlike
riuchtes E»249,l , thd wdsie fót E»243,25 , dd riuchte riuchter, lóghe E'256,17
u. 20, andd fifte, niogende mónath E^240,31 ; 242,5 , ther winstere (hond) EH^7 ,
19, then unnstere (pralling) E^225,ll , then halwe riuchtar E* 19 1,1 6, thd mêne
riuchterar EM83,1, thd grdte tdne E^223,29, thi halve kni(d)ling F114, fontd
harnande bronda F96, fontd wallande wetere F96, ther hêlemerc F 152, on thisse
nte jêra F 136, then dregande schild F 126, thredde ttd F38, thd bundene bemde
F20, thd israhdiske linde F6, thd iniowade panningan FIO , thd nakene Fresan
F38, thd riuchte swarte {nêd)bendan F 1.30, thd sêrlike dêda F98.
<r. Apocope des -e (59) zeigen : fhiu blódich hond E'205,1; 237,31, thet lênd
gód E'202,1, det epenber instrument E^2bb, 33, thet unjêrich kint F24, thet gés-
telic riuchf F 104; {thi fri Fresa H31,5 , m. tio thiuster niwel F24 sind offenbar
schreibfehler für thi fria Fr., thi thiustera od. thiust{e)re n,),
Anmerk. lm dat. der pdusliker macht E*250,7, u. im a. then thredden del E'
210,33, hat das adject. sein suffix der vorangehendefi pronom. endung assimi-
liert. Auch Frgm. hat an der einzigen stelle , wo das adj. mit vorangehendem
artik. begegnet, thera fundenra thinga 2*,4.
DIE DECLINATION DES ADJECTIVS MIT VORAN-
GEHENDEM POSSESSIV.
§ 221. In der verbindung mit dem poss. hat das adj. neben der urspr. st.
form auch die unurspr. schw. (nur in B begegnet ausschliesslich die erstere):
n. s. m. s'in êgin, êin, dyn 5wn«H337,21, E*236,30,E^236,31, neb. hiri riuchta
werthma R\ stn êina mon R^59,24 , hire dfta mon F52 , hire dyne riuchter
E^ (220y) ;
n. s. f. stn hllge módir E2245,l;
n. -a s. n. üse frilond R^539.1, stn êin, êgen, dyn gód, erve R^69,14; 23,27; 49,14,
H22,14; 48,14, E*22,15; 48,14, E^21 1.2, stn, hiara dyn goud, riucht, erve F1Q,2A,
40, sin red ield E^ (vgl. §201 a. 2), stn onderséta pand E^2U, 9 (201);
g. s. m. a. n. stnes êynes ombethes B, stnes, hiris êynes, -is lond^s, ieldes B16^,
12; 179,27. stnes dynes güdes E^204,24, neb. stnes êina erves R*23,12, stnes wel-
^} ) II. 1. fl. ihdm wrdldlike riuchte R9,l , eta mêne loge B125 , tha urlhifigade monne
B130, thisse benomade bóta B52, für th. tcraldlika r. usw. In H7,4, 1. H. thene nortlihalde
bdm, R., 36,21, th, northhalda b.
(2j R. 1. fl. bldta.
174
diga^ -ega hoda R^HE*, stnes unriuchta hêra H72,8 u. 11,E*72,10, sines sikera
gódes HE\ s'mes herna blodes H24,18;
g. s. f. stnre êyn(e)re echtene BI 55, 18;
d. s. m. u. n. stne êyne rêdiewa, dele, ftr^we B152,3; 155,3; 175,9, stne êine halse,
erve, góde EU4,17; 48,21; 240,19, üse liawesuneE^2öO,30, stnna dyn erve E^203,
3, u.AiV dyn gód E^211,4 (210 a. schl.) , neb. sine her(e)na blode H5G,22; 58,5 ,
E*58,8, stne.stn dfta prêster{e) E2186,17, E'215,28, stne tceldichaboda F 12, sine
dina erve, londe, hüse F24,34,154, sine dfta wtfve F46, sine dstra onipte F 102;
d. s. f. stnre êyn{e)re sêle, weld{e) B152,ll; 155,20, siner dyner seeck E^249,23,
neb. Mnere dftu wtve R\ hira Ucifalde bóte F136(220y);
a. s.m. stnne êynene hals R*117,21, R''^542,23, heben sinne êina hals R^118,
13, thtnne alda nUh R*, stnne dftahêraE^3{,30f iherawitta hals F, stnne riucJUa
balemunda F 16, stnne brêda schild F38, hire dfta nwn F54, stnne tênda tuim (1.
tün) F 108;
a. s. f. stne êyne erthe BI 75,24, stne êynè lierna BI 53, 10, neb. stne thriwalda
bóte H335,26; 336,4, stne sunderga bóte, scriftlemet F72,88 ;
n.-a.pl. stne êine bürar, eckerar B163,24; E*22,6, neb. stnenakedalite (IJithe)
El;
d. pi. stne sereda ridderum F 12, stne dyna hetmn, werum F22.
Dass in den verzeichneten belegen fiir den d. s. m. u. n., a. s. f., n. a. u. d. pi.
stne berena blode usw. das -a die si. endung ware (vgl. §206) u. somit die bei-
den st. suffixe unmiltelbar neb. einander standen, ist durchaus unwahrscheinlich.
Annierk. 1. In manchen föUen ist es nicht ersichllich, ob die schw. od. die
st. form vorliegt. So z. b. :
im n. s. hire dfte mofi F52(220y), üse dfte fnenote R^538,l, sin dfte wtf R^
(201) ;
im d. s. m. u. n. stna wéldega boda R\ stna, hiara berena blode R*, hiara
frta góde, erve RU9,27; 128 3, hiarra dyna injlla E^248,25, hire dfta mon F
52, stna dolla strtde F12 , stna frta foget F50 , iera góda willa P356,7 , hire
uniêrige bern E3210,12 , hira dfte prester E-195,6, stne dfte prêslere E'214,28,
stn dyne fiurie) E^u.E'201,30, stne halve riuchter E'191,20, stne werlike riuch-
ter E^205,10, stne dyne rêdiewa , halse E2l94,27,E*201,7 , sine dyne erve F16
(vgl. 220y) ;
im a.s. f. thd thtna erma sêle (2iS), stn(e) thr i f ald e bóte F 104c, 12S (vgl. §220y);
im n.-a. pi. m. üsna (1. tisa) Freska kdpmon Hl, 9 (ex cod. Emm. siehe H.), stn
dyne bürar E^208,22, stne dyne werar E''^203,25, stne warme winden F24 (vgl.
§220y) ;
im n.-a. pi. f. stna êina hava RM 17,22; 123,14, R''^542,23;
im n. pi. n. stna skêna dgon RM27,17, sewa riuchta wed R^ 130 ,7, stne nakene
lithe F24 (vgl. §220y) ;
im d. pi. stna êina havun RU 1,4, hiara dyna sêlotidumFiOf stne dyne frinn-
dem E^208,23, hiarra dyne sekum E^249,20 (vgl. §220y).
Anmerk, 2. In godis hdghe riucht E^58,25 , erklart sich die schv^. form aus
dem possessiven character des vorangehenden gen.
175
DIE DECLINATION DES SÜBSTANTIVE STE
HENDEN ADJECTIVS.
§ 222CC Substantive positum hat das adject. in der regel die schw. form ,
auch wenn dasselbe mit einem indefin. od. poss. verbunden ist od. ohne deler-
minaliv sleht (im g. u. d. pi. hat sich hier aber das urspr., aus -ónóm, -ömuz her-
vorgegangene suff. -ena u. -oHf -mw, -etiy erhalten, vgl. §219u.78/9,67 mitNachlr.) :
n. s. m. thi hldta f158, thi skildiga, thi sihha, thi frenieda, thi fremtha F ISS,
thi duntha, rika, tveldega, histridega F2,l 14,122,124, u. thi scheldige E^241,28,
thi fram(e)de E'-'E», thi sihhe BMü9,l (220y ; für thi hldt Rill8,5, ist thi hldta
zu lesen(*)), henediada gesegneter Frgm. 2% 11;
n.-a. s. n. thet góde, erge F2 , thet dfte die ehe F42,44,54, ên dfte F44, thet,
thit (un)riuchte B2l69,4/2,22,40 , thit êine R*51,23, sin hüsldse seine obdach-
losigkeit E*46,27,F24, thet littic E^ (f. littice, §59);
g. s. ra. thes hldta , thes hondêdoga , tites teddra , stUha , thes alderldsa , thes
ddda EM89,4,F138,142 , thes ddtJta, thdta (124,4*^), thes ddthda F1Q6, thes hre-
canda F112, thes thdthe {lU,A^)E^u. thes flódfarandeFn^ (^'20Y)f sowie tMnes
ivenkerstena R*;
d. s. m. thd em%a, rika,, ethela, ürhêrga E^26,17, liava, letha, libhanda , dêda
usw. f8, tö sikera y in t. s. dêled für unschuldig erklart BI 71, 12, thd (un)ethele
Ei60,5u.6 (220y), sowie ddda, in td ddda sleith , slógon usw. R'121,11; 126,22
u.23; 127,21, R2538,12,EM90,8, und ddde, in tö, tha ddde slayn^undathEHSG,
26; 205,15 (dass hier das nomen als adject., nicht als subst. zu fassen ist, erhellt
aus dem constanten d; »zu tode" batte wenigstens in R <ö (:?<i^Ao heissen mussen,
vgl. §124,3^; das einmalige tö ddtha sïain F 166 ist also wol nach §124,4^ zu
beurteilen) ;
d. s. n. erga H26,18 , tö dfta in matrimonium F58; a hwerva (so ist B457,
29, zu lesen für hwerna (^) ) bei willfahrigkeit (seitens des rêdieva ; die form ge-
hort zu *htverf == got. gahwairhs willfahrig, vgl. §82«), tö thd unriuchta R^544,30,
thd grdta E*208,7 , tö unriuchta R-541,2u.37; 543,23 , und W, fon, mith , tö
nMcAtoP352,5,F2,20,22,24,44,50,98,102,114,130,132,l62,E2238,15u.21, das we-
gen der haufigkeit dieser formen auf -a wol nicht als st. dat. s. (mit der schreib.
-a, §154) des subst. riucht gelten darf (vgl. daneben den d.s. des subst. tö usw. riuchte
F4,6,44,46,116,126,130,132,134,162, E-188,32; 234,23, der in R*BHE*6, 10; 247,
13, E^ ausschliesslich im gebrauch ist), töjêricha zur grossjahrigkeit F118, tö lomnm
als lahmheit F78,84,86,88, tö eivela F34, he, tö lika F32,48 (in te, tö like HE'
ist das -e geschwachtes -a od. die folge von anlehn. an das adv. Uke), a, hl sun-
derga H330, 8 u. 10, F162,E'223,19, en sunderga H6,l (nach H. C) ), und(e)r ena
zusammen B151,14,EM84,35, mith dfte H 48,27, a sunderghe E'225,1 (220y);
a. s. m. thene hondêdoga, hldta f 156,158, üthêmeda, alderldsa, thdthaE^ (1^4,
4°), then(e) ürhêricha, schildega, witherstrtdega , ddda F48,54,102,124,152,166
(*) In der hs. sind übrigens nur die drei ersten buchstaben des adj. deutlich zu
unterscheiden.
('^) Für die in der ab. verderbte stelle hat ms. ^ntêtmane höd eker a hwerva up .
sa hi tha 1. usw.," wo allenfalls auch eker in ecker (99) zu Jlndern u. nach B* vor hi
das verb. rêsze einzuschalten ist.
(') R. 1. hier, 337,6, en sunderge
176
i!sw.,und {the)neurwnnane EM46,4, then fcmwwc E'209,24 (vgl. §201), then dêtheE^
187,3 (220y, 124,4®), êmie fenszena B 171,1 u. 24, enne skeldegaE, dnne schildegaY
160, dnnen dótha E*243,18, ónnen dêthe E^233,10 (220y u. 124,4"), Mmie ivinker-
stetia, evncristenaJK^l^', (in E^64, 13 — 16^ „sa hwa sa ólhere dêlh ene wapeldêp(e)
ieftha ene sverine sveng iefla en unsreldegne bint", scheinl das adject. st. flecliert zu
sein; man beachle jedoch, 1" dass in der bs. das -ne won unscddegn e goslricben
ist, 2** dass aucb en, als é?i gelesen, keine accusativform wiire , 3® dass der be-
treffende passus vollkommen begreiflich wird, wenn man das en als a. s. m. des
enclit. personalpr. und unscéldeg als dazu geböriges praedical auffasl);
n..a.pl. th& siceldega R^ thd sibbe, framede E^200,30 (220y), ^/i(ï t/r/io/wa (nlr.)
Frgm. 2^7, und twA inet rika H (Beitr. 14,262), tivd fnet rike F 160 (220y) ;
g. pi. thera forefarena E^ 149, 18;
d. pi. thd ergon R^ dd ermen E^249,8 , alle brekanden H 336, 29, disUcum der-
gleichen sacben E*249,4 , u. grênskin groninger münzen (pfennigen) F68 (aus
^grêningiskum , zu einem mit suff. -isk gebildelen adj., vgl. §79(f u. 137; wegen
-in s. §67 a. scbl.).
p, Ausnabmen bilden aber die adjecliva, obne bestimmtem artikel,
im a. (und n.) s. ntr.: aha stór (hewena) tantum (bonorum)^ umh(b)m (in— wertha
einig werden);
im g.s.ntr. : ndivet ei-ges R*, ówet etveles F48, növt hllcandis ¥b^,kenst gódis kennt-
niss desguten F2, und die formen, mitadverbialer function, 5wwf?é»r/^j[?ï«(35«), t/w-
skeldiges, -eges R*H, unschildegis F32, siêdes (mhd. staetis), unhi-, umheihingades
R^FIO, umbethingathes H(124 a. 1), ivenes R\ ênis, -é'^ einmal BE*99;1,F10, Wé>-
res B, üt(a)werdeSj -war des, -is R'HE*F96, untpantis F 124 (122y), undschdmdis F
116, unelathadis P353,39, wênis, -e^ falsdi f 148, sowie elkes E.Sgr. (232);
in dem vor einem compar. stebenden od. mit den verbalsubslantiven sione, hêre
verbundenen instrum. ntr. halve um die, zur halfle R^95,19; 119,4u. 7; 127,7;128,
23, R» 536,12 u. 16; 540,11, F128 (aus *haM, vgl. an. halfumein usw. u. s. §210
a. 2), sowie in sêre (22/?).
Vgl. aucb en bidt F 150, wenn dies kein fehl. ist f. ên bldta.
Ueber ênem, sinem , -on usw., in wirklicher od. scheinbarer substanlivischer
stellung, s. §210 a. 2 u. 218 a.
Anmerk. Der n.pl. dd sibben E.Sgr. 254,21, bat die end. der substantiva an-
genommen. Holda, hêliga usw. (184) und Have uxor (185)sind ganz in die flexionder
substantiva übergetreten.
DEK COMPARATIV.
§ 22 3a« Als suffix des comparativs erscbeint einm. -ore in letore R* (as. latoró).
Sonst findel sicb nur die gescbwaclite endung -era (aus ora od. -ira, §74 u. 7Sy)
oder syncopiertes -ra (das eine nahezu ebenso biiufig wie das andere nacli muta,
letzteres in der regel nacli nu.r): drra, êrra (224), diorra U^, diurra BH90,27; 96,
31,E\'/'ma u. farra (224), wimra RM 18,10; 120,25; 134,16 u.l7,R'539,14;541,23
u. 27,E3257,12 (neb. w/fwnera R 4 33,1 0.H34 1,21; 343,13u. 14, E^247,3,4u. 26),
mdrra RB E'^ET46,50, 108,1 10,112,140,144,152 (224), irirra u. wêrra(m);betera
177
BHE'E'F38 (doch auch hettra R^), eldera H u. aldera E^ (doch auch eldra E\ aldra
E'FUO), ergera R\ Mgera, hdchera BHE^F160(149a.2) (neb. hdrra H, §147 a. schl.,
sowie auch hdgra B*), *inngera (s. unl. die a.), kortera F7ü,8G (neb. cortra K), cnim-
hera R2537,35 (neb. cmmbra R421,4,R-538,4; 542,13), letera BHE^ESFl 18,140,
100,102, lettera E.Sgr. (150y), lêqera BE'-^ (neb. lêgra B'0, Ussera E^ (224), Uchtera
R2HF8 u. liucMera E^ (39, neb. llchira F20), liavera HF 100, mongera, -e B^E2(neb.
monegra B2F04 , won^m Fe4, 70,80, 140), sihheraY(^bl,m,¥Wl,wèldegeraBHQii,
20 (neb. weldigra B-104,2e), doch hrêdra B, devra R» (Beilr.14,230);
uttera E, uttra B^E^ u. ütra Br (für die belege s. §150/), fiithera HE, ^^?e^'a,
uwruy ürttj wra R^HEF(110j3) (eniweder dem ags. üterra ^ niderra , uferra zu
vergleichen und als comparativ zwüter, nither-y uier, Hr aufzufassen, s. wegen der
einfachen schreib. des rr §150 a. 3, oder dem ahd. ilzaro, an. nedrij ahd. oharo
zu vergleichen und als comparaiivbild. zu iit und einer dem ahd. nida, oha ent-
sprechenden adverbialen form zu erklaren), inra RBHE (ent weder = ahd. twmro,
-erOy und comparaiivbild. zu inne , oder = ags. innei'ra, analogiebild. nach üterra,
oder auch = ahd. innaróro, comparaiivbild. mit doppellera suff.) ;
bei apocope des -a, -e, ist die cndung nalürlich -er: heter, fester, leiier, min"
tier (225).
Anmerk, Neben eldera usw. und dem anzusetzenden ^iungera begegnen die
aus einem oompar. hervorgegangenen substantiva alder parens fneulr. gen., urspr.
consonanlstamm *aldiz' , mil *aldizd als n.-a. dual., Beilr. 7, 480) u. das (im d.
pi. iungeron, -w7/iHF140 belegle) ^iiuigera puer (vgl. ags. geongra famulus).
/?. Umlaut des wurzelvocals begegnet nur in erra (22y), eld{e)ra HE* (neb.
aldera, aldra E'F140, §27), sowie heUra, heitra, f erra \indlêssa{22i). Derwur-
zelvoc. in lêgera u. f ester ist zweideulig, vgl. §15y, 2 u. 20; über das e u. ei in Ie-
tore, let(t)era, leiter, s. §4/? u. a. 2.
Wegen der geminalion u. kürzung in hettra, lettera, utt(e)ra, u. wegen ütra
s. §150yu. 48.
§ 224:« Als unregelmiissige bildungen sind zu erwahncn :
hetera, hettra (223), zu god ;
tcêrra BF20, w^irra HE*F4 (95,43u.lOy), zu evel]
mam HE*F140,158 (got. maiza, as. mêro), u. die neubildung w^rra (s. §22 3«
u. vgl. ahd. mêroro), zu grdt ;
7nin(ne)ra (223«) u. lêssa R^BHE^E'F ps. (22,'?,95) , sowie die ncubild. Ussera
E^ zu littic, lïtic;
als bildungen von adverbien od. praepositionen :
erra u. órra (22y), dra E'205, 10; 252,20 (150 a. 3), zu #r ;
f erra u. farra- dexter (29 u. a. 3,79a), zu f ore (ags. f ore) ;
inra, nithera, uttera usw. u. uura usw. (223k).
Anmerk. Zu minra , lêssa u. mdra geboren als subst. neulralformen (51) mtw
(vgl. ahd. min), les H334,17 (vgl. ags. hiês), wi(2 R8540,ll, B107,9; 170,19; 181,
21,H329,29; 334,17, E^50,10, En97,33; 204,10; 209,13, P352,7, F154, me £=245,
25 (die phonet. entwickelten formen, vgl. got. mais adv., ags. md subst. u. adv.),
mdr RM 18,25u.30; 129,20, R*^542, I3u.l0; 538,25, H31,13, E^31,15, F80,132,14O,
154,158, u. meer E.Sgr.255,31 (mit rinfolge von anlehn. an mdra, *mêra; s. auch
§232 u. weg. des ê §22y).
Auflallig ist mon , das zwcim. , E*31,15 (wo R. fl. min 1.), u. F 132, f. rnin
begegnet.
Niarra im a. éne niarra menta F8 ist offenbar das adverb. niar (232), welches
durch anhangung der endung -ra die form eines adj. erhielt.
12
178
§ 335« Die flexion der coraparativa ist selbstverstandlich die schwache , je -
doch mit diesen beiden eigenlümlichkeiten , 1® dass das -a des n. s. m. aiif den
n. s. f. u. n.-a. n. überlragen wird , wenn vor dem adj. ein indQf. od. der art. en
steht (vgl. einen ahnlichen vorgang im as., wo die form des n. s. f. ii. n. der
comparativa auch als n. s. m. auftritt, Beitr. 4,34G); 2° dass bei praedicaliver ver-
wendung des nomens -a als die erslarrle end. erscheint (dieraitunterinE'^E'F da-
fur eintrelenden formen auf -e u. die apocopierten formen in E^ erklaren sich
nach §220yu.cr):
n. s. m. thi letera stek, thi eldera erva, thi drra tdm F140, tJie minnere Kerl
E*247,26 (220y), ên sibbera mon R^57,28, nêti ivtrra, wêrra thiaf f20; g. s. m. u. n.
thes êrra iêris^ thes letera deis, thes minnera (strtdes), glhet hi hine rawat hebbe
lêssa sa 7ndrra'' F50, u. thes uttere tvdyes E*221,14 (220/); g. s. f. üra Wvre E'
218,20; d. s. m. u. n. tM êrra rluchte, thd mdrra stride, mdr(r)a riucht(e) f46;
d.s.f. ther(€) , stn(e)re ferra hond , ther(a) ferra, farra hond F20,124 , there mérra
dêde £2147,31, u. töre ferre hond E^ tö ther, inder ferre O^ond) E^227,18,F80
(220y) ; a. s. m. thene lêssa dêl , thene hdgera warf , énne lêssa, mdrra frethe ,
lïchtera panning y brêdra warf, énne lïchtera pannlng F8, mdrra schada F 108,
ndtme hdchera warf F160; a. s. f. thd lêssa, mdrra metjde, éne niarra menta FS,
sine ferra hond , nêne mdr(r)a hote, mêitele¥\00,\bS, \mdrra wald F li^; n.-a. pi.
thd êrra, letera talemen, thd era rêdia, lêssa, mdrra unda, thd eldera twêne, thd
üra, nithera t^th, tesch E*218,8u.9,E^218,9u. 10 , mongera n, monegra stindre B,
mongra unda, hrötheran F70,140, drra hem F 118, u. thd uttere wdgar E^217,
33, thd üre , nithere tusker E*219,9u.ll , monghere sunder E", thd aldsre twen
E'244,9, tM leiter twêne (mónath) E^242,17 (220yu.59) ; gen. pi. thera letera
herna F 140, thera uttera, inra wdga E*u.E2216,33u. 34; d. pi. hire drraswar-
gum (1. swagrum) F 114, hire êrra swiarengem H, thd aldere tivdm E^ 244,3 (220y),
usw. usw. ;
n. s. f. ên ergera dêde R*, u. n.-a. s. n. ên lïcht(e)ra londriucht HF20 , nên
mdrra riucht R\ êng bether a (riucht) E*, neb. thiu Mgere , légere wepeldêpene ,
thiu legere strêwene , thio lêsse bóte F62, thiu hdgere söldêde , thiu nithere, tire
were EF72, thet liuMere londriucht E ^38,2, thet letore sinuth B}, thet minre lond
R*, tliet bethere E\ thet drre riucht F4 , thet letere wlf F140, thet drre, letsre
rêskip 'E^^Ob, 2^, det letter e EHhi,^% Mlf lêsse E^219,15, usw. und thet minner
EM96,4(220cr); (diu dra seek E'252,30 , thet inra (ctó/^) £^224,27, thet mdrra
E' 196,5, sind nach §220iJ zu beurteilen);
praedicat. „lü was minra (minnera) and bettra {bet{h)eray\ „di sê X iêrum
aldra", „thi erm kortra and crumbra ieftha devra'\ »is Ihi erm kortera^^ F76 ,
»thet thi óther sibbera sê" F 142, „minra tha mdrra sa hiu is'*, „sa is thiu bóte
halve lêssa'\ „hiu sê hdghera iefta lêghera'\ „nis hiu . . . nówet ti A(2n'a'\ „hit sê
wêrra ioftha betera'\ „sa sêt alsa den and nclvte diurra'\ „thet lond sê lêssa
ieftha m4rra'\ „ist lêssd'\ werther aeng stênhüs hdgra ruocht**, „thetta dagere
liavera sê thetter(e) . . . hêre" flGO, „hit kortera sê'* F86, „is thet riucht halve
lêssa'* F128 , „thi êne queth (thet goud) lêssa and thi óther quethe mdrra'' F
152, „hia sê lêssa ieflha mdrra'\ usw. usw., und „hia sê lêsse" E^208,22, „een
óder citatio, dêr beter is" E', „hêr is fester sa thi cap" E'209,7.
r^- #-^*^,jr%^. 4
17«
DER SÜPERLATIV.
§ 236a. Das suff. des superlatives ist in R in der regel -ost (-ust) od. 'ost (70,
78cr), selten -(i)st (65,74): eftrost^ êrost \x, ferost (beides mit -ost für alteres-w<,
§22yu. 29), hdgostf inrost, iungost, swésosty süthrost^ ütrost^ lethast 122,1 (vgl. ob.
seile 22), midlost^ -ast, tninnust, -asty sibbosty skêfiast, neben »ihhisty best 127,25, lestf
nest (65,79^ u. unl./?). In den andren quellen begegnel -ast (selten und nur in E^
§78cr), -est (aus -ist, § 65 u. 74, und aus -ó^^od. -w^P§70,78cr), od. -5^(65 u. 79^;
in HE^E^E^F auch in formen, für deren suffix, mit rücksicht auf die correspon-
dierenden ahd. formen auf "óst, die möglichkeit einer herkunft aus -óst nicht zu
leugnen ist, wenn der endung ein '{é)l od. -(e)r vorhergeht, in E^F sogar in an-
deren formen , mit möglicherweise ursprünglichera -ó-) : B fonnest, hdgest, lêgest,
lêrest (227), midlest, sibbest u. sibbist B^ ms. 164,25, best, lest, nest; H endelest (227),
eldestf ennest, f er est , fomiest, hdgest, iungest, inrest, lïtekest, medemest, midlest,
minnesty nithèrest , sibbest, ürest, tctsest, lêist (143«), dsterst (ahd. óstróst), êrst,
lést (227) , nest , utterst (ahd. üzzaröst), sowie selbstverstandlich mest 339,4 u.
29 (got. maist)\ E^ eldest, êrest, ferest, formest, hdgest, iunghest 244,4, inrest, lê-
rest (227), midlest, minnest, nitherest, sibbest 66,5. tlrest, minnist 232,31, ^ift-
bist, dsterst, middelst (ahd. mittelöst), iiterst] E' endelest (227), êrest 245,24, /e-
rest, formest, hdgest 222,20; 228,17; 232,11, inrest 222,8, lêrest, midlest 220,25
u. 28, skêrgest, t2r^< 232,21, hdgist 182,16; 230,1; 232,23; 234,1, mm« 220,23,
lêrist 232,20 u. 33; 234,1 1 (227), midlist 220,22; 228,20; 230,7; 232,16 u. 28; 234,
8, sibbist, uttrist 232,22, êrst in H. 's ausgabe 2,13, lést, nest, middelst 222,7,
utterst 220,26, endelast 220,20, inrost 220,23, minnast 232,30 ; E V^^^w^^^ 221,
21 u. 34, inrest 221,22,32 u. 36, hdgest 183,15; 223,18; 229,17; 231,1; 233,11 u.
23; 235,1, sibbest, skemigest, ürest 233,21, best 253,3, êrst, iunxt, lest, lêrst 235,
10(227), middelst 225,28 ; 229,20; 231,9; 233,16 u. 28; ^3b,S,midlest 221,35, 7ninst
231,12; 233,19, nest 221,23 u. 24, utterst ^'2D,27,undmdst', F hdgest 38,74,82,
108, inrest 108,116, sibbest 46,144, ütrest n. üterst 108,116, hdgist U,bS,SO,Si,
106,186,128,132,136, u.^d^r/te^ 56, hdrist 136, ferist 88 u. /W-ite^ 78,86,88,100,
128, midlist 6S,7i,7S,S0,S6,SS,106, u.midlitst 80,86,106, lêgist 106, sibbist W^,
144,146,148,150,152,156,158,160, wtsist 156,164, efterst 7S,S0,S6 (ahd. aftróst),
êrst 118,146, ermst 106, ferst 88, hdchst 74,76, lest 122,144,152, 7iêst 46,52,
144,146,148,150,152, u, ndst 10^, minst 74, üterst 108,116, wtrst 96 (das tst
in hdgitst usw. ist eigentümliche schreib. f. st und vergleicht sich als solche eini-
germassen dem tht, f. th, in f ortht E"20i, 2, f ertht B^^ ms, lb7,20, êtht B" ms. 156,
6, u. dêth F28, nttht F28, clêtht F126 (2 m.), bibiutht F144, wie statt des absurden
in H.'s ausgabe stehenden decht, nicht usw. zu lesen ist). Frgm. bat sterkest 1*»,
4; F best, lest, drist.
Das superlativsufT. -ma erscheint in seiner einfachsten gestalt noch in dem als
ordin. verwanten forma, furma (239). Mit angehangtem -est fmdet es sich in
den ob. verzeichneten formen formest w, medetnest,
jj. Umi. des wurzelvoc. begegnet nur in best, eldest, êr[e)st u. êrost (ob. «; we-
gen drist vgl. §22y), fer{e)st, -itst, -ost (ob. a), lest (das wegen des in R u. B be-
gegnenden lest mit dem as. letst, ahd. lezzist, zu identificieren ist; ursprünglichem
latöst = ahd. lazzóst, batte in R Uztost, -ast, od., mit anlehn. an *let, §4^, letost^
-ast, in B latest od. letest entsprechen mussen), lêrest u. lést (22/s), lêist (143a),
nest (aus *nêhist = ahd. as. ndhiat, §15 «; altes nêhóst hatte zu niast werden mussen,
180
§16). Der wurzelvoc. in erm{e)st, sterkest Frgm. 1^4, lêgist, -est, kann sich vor
urspr. suff. -óst od. vor urspr. -ist entwickclt haben (2,26,15y u. 143^). Wegen
der gerainal. u. kürzung in uttrist usw. u. wegen ütrosty -est, s. §i50y u. 48; wegen der
syncope od. epenthesis des voc. in der (anle)paenultiina §65 a. schl., 79y u. 81.
Unrichtige auffassung des comp. hurra (147 a. schl.) rief die bildung eines ncuen
posit. hdr R^ (ï.Mch) u,superh hdrist F 136 hervor.
§ 327. Als unregelmassige bildungen (vgl. §224) sind zu erwahnen :
hesty wïrst (43 a.), respect, zu göd, evel]
mest u. 7ndst (22y), minnust, -asty 'est u. minst (neb. lUekest) od. lêrest u. lést
(ags. laêrestM, laêst, §22^), respect, zu grót, littic, lltic\
als bildungen von adverbien od. praepositionen (vgl. §224) :
dstersty êrost, -est, êrst u. drist, ef trost u. efterst, ferest, -isty -itst u. ferst primus ,
farnest^E^ (226 «u. 7»), inrost, -est, nltherest, süthrosty ürestf üterst\isvf,(lbOy)f
zu dster^ êr, efter usw.
Zu einem verlornen adj. *endil (vgl. noch mnl. eyndeldoor ultiraajanua, é'W(7(?/-
vers litanei für den sterbenden u. nd. endels am ende) gehort der sup. ende-
lest , -ast ultimus HE^ (ahd. entilost) , neben welchem in gl. bed. auch ein en-
dernêst E* begegnet als mischform aus *endenêst (ags. endenêhst) \xïi^*€nd{e)rÖst
od. -est (ahd. entróst der letzte, zu enti früher, Br. Ahd. gr. §266 a. 3).
§ 228« Die flexion des sup. ist im allgemeinen ganz dieselbe wie die des
im posiliv stehenden adjectives. Also z. b. :
êne -hdgeste merc ace. B^155,23; 1ü7,14u.24; 159,15; 166,18, ticêne nhtehfiran
P152, thrê nêste riuchtran F148 , alle thrê ndste monadan F102 , shiinreste
held^ a. pi. n. H341,3 (172) , bï twdm, fmicer hdgeste inercum B153,20; 162,iu.7;
175,4, B2162,16 (vgl. §206);
und thi hdgesta halsslêk , thiu hdgoste treppe , ihet feresfe Uth , tJiet formeste
londriuchtf thes êrosta dis, tliere Mgosta tvapuldêpene, thes ferosta lithes, thd iun-
gosta dt , s7ne nêsta sU , thene êresta menneshi, andd sibbesta hond, thd f er est a
thdthan, thd sibbista honda, thd hdgesta bende, thd sibhista Hf F 152 , shira sib-
besta Uva, sine sibbista liwm F 146, thd hdgosta wendon usw. usw. (219u.22l); tö thd
lesta E"^141,5, P352,27, inna, tö lesta E'1S8,21, P356,3, ihera icisesta Hn.ther
wtsista F156(222rt); nebst thera lêreste monatha BH79, n"27, thd midleste bende
E*234,8, thi hdgiste dom, thi hdghesle sweng En82,16 ; 228,17 , thd nhte d. s.
m. E2196,15, thd endelaste fingerar E'22O;20, thi iireste ^o^; E^233,21, thiiunxte
(bróther) E'244,2,8u.lO , thi (the) hdgeste, middelste ddthsirhne, srengh,bend, lond-
brecma E'233,23u.28; 229,17u.20; 235,lu.7; 237,7, thi sibbeste EM96,13. thd êr-
ste m6nathE^2iO,23, then erste hdp E'210,31, then hdgeste ddths\ülnieE^22'3,\^ ,
thd twêne êrste mönath E^242,14, thd sex sibbeste E^210,30, thd inresfe, middel-
ste, uiterste, farneste lithe E^221,29,30,31u.34, thdtwênnhte (tuskcr).fingrar E^
219,12; 221,24, thes midliste lithes F78 (220y); und ^7*e hdgesta Oithsmelenge) H
90,13, thet feresta, inresta, -asta, uttersta, midlista, -elsta Uth E'220,23,25 u. 26;
222,6,7 u. 8, thiu midlesta lithwertene E2220,28 (220^) ; then lesten del EHiO,
33 (220 a.).
Bisweilen begegnet aber die schw. form, wo der posit. st. flectierl wird: en
hdgeste merc nom. BM79,3u.8 (neb. ên hdgest merc B'179, n'^25 u. 27), hdgeste
blesziene nom. H, alremêste scome nom. H339,4, hdgiste weiwendene nom. F 128,
allerec feritste Uth FSQ, thes frdna hdgiste bon F 12 u. thes keninges hdgista bon
F12 (beides a. s. m. od. n., vgl. §150*u.l5l ; ira ersteren fall ware das -e f. -a
nach §220y, im anderen das -a f. -e nach 220/? zu beurteilen), êne hdgesta merc
ace. B*155,23; 157,24; 159,15 (neb. êne hdgeste m. B* andenselben stellen), bi fiu-
181
wer hdgesta mercum B*162,16 (vgl. §218, neb. b.f. hdgeste mercum BM62,16).
Der voc. allei-MlicJi^ta feder E'257,7, ware auch ohne dieser neigung des sup.
zur schw. flex. erklarlich (vgl. Gr. Gr. 4,559 f.).
Bei praedicat. verwendung steht in der regel die suffixlose form : ,thêr anda^
hüse ehhst sê»* HE^ ,thi blata is lêthast alra n^ta" R422,l, „Salomon, thêr
was allera monna wlsesV' H, „ên wide , thêr allera wiva ermest sê'* H, ,wida,
thèr alra wiva ermst is'* F 106^ ,lhi skel foremundere wesa, thêr alra sibhest
sê" B, „thet is êrsf' F118, „sa nirae hl (thi) tha l^wa, thêr sihbest sê" H66,5,
E*", usw. Ausnahmsweise begegnet die schw. form in „sa nime tha l^wa têr
sihheste sê" Ei66,5 (220y), u. ,thet sibbeste blód is sihheste and nest" F46.
Anmerk. Der n. pi. stne sibbistan F 148 hat das suffix der substantiva (192a)
angenommen (vgl. §222 a,).
A N H A N a
Blldimg der adrerbla.
§ 229. Die adverbia der adjectiva (u. pronomina indefinita) haben die end.
•e (got. -ü, §59): alle u. olie (262«u.3y; olla E^215,17, hat -a als schreib. f. -e,
§59 a. 2), baldCf diape f24, dimme f24, efne H, ewele , erge R^540,22, ferne, feste
R'F40 u. festa E3(59a.2), gerne u. ierne, Mge R*75,29, E ^74,27 (H. 1. hier fl.
hciga), F40, -aF152 (daneb. Mch §230), Ule, (unJUke f8,18,1 18,144 (daneb. «A^230),
longe RBHE'-E'F ps. (daneb. lang §230), lïchte E* u. E«236,32 , H337,29, F142,
(un)riuchte Ri51,2u.l8; 115,2; 116,16; 118,19, R2543,16,B-152,27,H98,16, E*99,
16,En82, 7; 245,10u.l 1; 246,5u.6, F40,134 (daneb. riuchi §230), sid^ weit (zu *M
=z= ags. sH latus), sivWie f 12 , thralle schnell (la), tt?t(^e F94. Geht das adj. schon
auï-e aus, so lautet das adv. ihm ^leich: diureï^^fl02,14i6j0pinbere;ringhraisch
E^ (zu *nnge = mhd. (ge)ringe) zeigt apoc. (59). Das (auch als praep. verwante)
nêi u. tn (16) nah , nach , welches zu einem to-st. gehort (urspr. *nêhtvióf vgl.
mhd. naehe adj. u. adv., ahd. nóhi subito), hat das -c, nach ƒ apocopiert (59).
Sehr hüufig wird statt (bisweilen neben) der bild. auf -e eine form auf "like
(47) gebraucht: dftlike F 118, begripelike, breydelike F44, ep-, êice-, feste-, frU,
friund-y fulkume-j godi-y iechticJi-, liaf-, metlike (5a), mis-y fnênlikeFi,i36,rdflikef
riuchtlike Fl 18, sêr(e)', sumi-y sunder-y Wüld{é)Ukey unwerth- u. untcert(e)like (125/s),
tvitOeUike R2541,30, BEM44,33, tvhlike E^250,32, usw. und, mit apoc. des -e (59),
ep(f))lic E2, wn^/ZcA-E'-^ 197,25; we^engrlmllka P352,24, êvelika P355,3, vgl. §59 a. 2.
Mit suiï. -(Dinge (Kl. N. Stb. §159) begegnet : bysunderlinghe E^255,12 , un-
warlimje unvcrsehens E', u. a sunderinga F 104 (mit -a als schreib. f. -^, §59 a.
2, u. vorgefügtem a nach dem musier von a sundergay §222a).
§ 330. Als ursprüngliche casusformen von adjectivis, pronominibus u. sub-
slantivis sind zu erwahnen :
die accusativischen adverbia al u. diheVf or (262u.265), ivin, 'en, ewefi pariter,
half B16G,28, E3219,15,u.F116,118 (in half bê and bódel, §196), /i^cA RM 17,2
{digs.héalOyriunht BM52,27 (ahd. rcAO, ^ow^/B' 153,4, ^tcBM 67,1 5, H338,30; 339,
14, 7net aequahler f160 (zu einem adj. m^^ = ags. ^«m«^ congruus, Beitr. 14,262)
in met rtka, -e, aequaliter diviles, u. ondling in der lange B (fur ^ondlong, mit
i, für e, das aus dem d. s. n. ondlenge, s. die a. unt., eingedrungen war); (ob. (Wti)-
182
riucht EM85,3G,F100,134,152, long £^87,17 ; 204,22 ; 210,13, (un)Uc E^207,
13, F 144, zu dieser categorie geboren oder apocopierte formen sind, für riuchte
usw. , §229u.59 , lasst sich nicht entscheiden) ; fidwet usw. (260) u. /e/oRU3,3,
-e P352,2u.20;
die genitivischen elles alias , dther(e)s , óres (265) , unskéldiges , ivenes usw.
(222/?), unthonkeSj inlendes^ 'is f26, ütlendes H70,18 (von ♦m/^«c?<? patria = ahd.
inlenti, \i. *üilende die fremde); vgl. auch die praep. gêns F80 (141) u. thógênis ,
töiênis , -es (118) , mit vorgefiigtem tö ;
die dativischen od. instrumentalischen halve, sêre (222/?), ele HE^ (26) u. elle
RBHE*E-(27R*), ndvte, nóvte (260), te, tö gadere 6^175,10, HF60,64,78,80, 140,
tögader F 152 (210 a. schL), te gadera B475,10 (mit gadere B455,2, analogie-
bild. nach t. g. , für normales gader), faken (4/3).
Anmerk, Vgl. auch die nur als praepos. begegnenden fonnen ondlefige entlang
E 'E" (d. s. n. zu *ondlong — ags. ondlong, as. andlang, also urspr. -*Zfln^f, §210
a.2u. 139), mlinga F62,74,84, dieselbe form mit syncop. d (122*), if. c (27 a.
2) u. suff. -a slatt -e (210), longes E^^^9,S, Wegen erna, ifna, midda, twiskay s. §59
a. 2u. 107o; wegen tvlske E^ 1*50,23, §66*.
Als urspr. nomen mussen wol gelten die formen : wel RBHEF (as. ags. wel),
wal E.Sgr. 253,8; 256,24 (vgl. ahd. wala) , u. weel E.Sgr. 249,11; 253,6; 256,17
(as. ahd. wela),
§ 231 • Von den ortsadverbien zur bezeichnung der ruhe an, der bewegung
nach und von einem orte, sind zu verzeichnen :
WO ? wohin ? woher ?
thêr u. dêr (124,2^ thard{%2iA)\x,dart[\Ufi'')
(h)wêrsa
hir (18/s)
wne (55), Z^nno (107a, 66#) in 168,17; 200,2,
üt€(bblütaMta(l07afie,) üt 14,19,21u.22,
buppa (107«) tip 14,18,20u.22,
ova (107a)
/ara (107 au. 12 a.) forth
binitha F60 (107a)
dster f 14,40, dsta (107a)
wester f 14,40, westa (107«)
nor^A u.nor(?F12,16,24(124,3®),
süther ï U,\6fi4^S,
ftr (43) u. ferne.
Anmerk. 1. Neben binitha findet sich die form hefiithim E*224,28 (*), nait suff.
-^m (d. h. -e^w, §67), welches sich nach dem muster der dem ahd. zwiskên, ags.
middiim, entsprechenden afr. formen gebildet batte (vgl. die umgekebrte entwickl.
in twiska, midda^ §107o).
Inna (slus innan ♦od. -on) begegnet nur in der bedeutung ^hinein" (H341^1,E-
184,33). Inna u. inne E'2 10,23 (55), binna u. hinne F 158(66*), üta, hüta, buppa f162
u.Z^f^eE^194,26; 206,21 (66*), ova, fara, 6«-, benitha, -netha f82, in, üiu, up
erscheinen auch als praepositionen; b{ita auch als conj.; oppa, uppa (13a) und oppe
BM60,8; 169,17, E''*216,38; 246,14,E^191,7; 199,21 ; 200,28; 201,6; 208,6; 209,22;
210,8,27 u. 30, usw., uppe £^236,13; 201,14; 203,8; 144,24, F54,l 18(66*) , bova
habe ich nur als praepos. (nicht als adverb.) notiert.
{}) R. 1. fl. benithun.
183
Ausser den erwahnten compositionen hitifuif hüta usw. finden sich noch dbinna
F78,104, ahüta F 106, af ara (vgl. attoiskay ahmsc F96, aforij aiên,aonlingaFS4,
§230 a., usw.), hi'y be-, ti-, mfara, töfare E^lSö,!; letzleres steht EM97,17, mit
temp. funcl.
Anmerk,2, Man beachle auch : efta (107a) hinter, nachher, zum zweiten mal,
u. (dem ags. hea^ftun , haeftan entsprechend) biefta adv. R^55;3 , befta praep. ,
sowie abefta adv., atefta praep. u. adv. F62,74,80,82 (aus ^* -{-eftan od. -on); eft
adv. u. efter pr. u. adv., mit temp. bedeutung; with u. tcithir, -er, beides adv.
(= «wieder") u. praep. (= «wider'O, nebst untheBEHi^U; 197,26, u. tvitha E^
143^17 (mit -a als schreib. f. -e, §55a.), das als adv. erscheint und sich zu with
verhalt, wie üte^ innCy zu üty in,
Stelgemng der adrerbia.
§ 233, Das suff. des comp. ist -or in R, -er in den andren dial. (70; die
form ist dann eig. der a. s. n. der st. slammes; vgl. ahd. fastÓTy langer usw., as. hó-
hor, diopor usw., ags. strongory heardor usw.), od. auch -(e)re, '(é)ra (die form
ist dann eig. der a. s. n. des schw. st. , mit norm. -e od. mit einem der masc. flex.
entnommenen -a, vgl. §225): firorRy-er E^ u. firra BM 53, 17,HE\/«rmBE*E Vdrra
F14,32,40,52,108,126,138 (43,6 a. 2,7a), /7rre H, /eVreE5201, 35; 235,24 (ob mit
norm. -e od. mit -e als schwach. aus -a, §59, ist fraglich) , feer E^ (mit apoc,
§59), forther B, further BHE^235, n^ 49, F102,156 , forth(e)ra E8224,33 ; 228,4;
230,37, furthera H328,5,Ei224,34; 228, 4 u. 24; 232, 1 u. 9; 234,20; 236,2, E2234,
20; 236,1, furthere E2232,8,E3210,19 ; 213,21; 221,4; 229,5 u. 24; 231,35; 241,29;
243,10 u. 17 (weg. des -e vgl. das über férre bemerkte), further E2232,3, F102
(die urspr. form auf -ór od. die apoc. form?), langcyr R^ lengerB^, langer E^u.
letigra B*, langere R^ (neubildungen von langy lengy s. gleich unt.), Ze^er secundo
E3255,35 (aus *letor od. netére ?), diurra u. diorra F98, diura H332,19 u. 26;335,
20 (150 a. 3), diaperaByhdgeray ych(e)ra E329y2; 330,24, F38,154,158,164(149
a. 2); sowie eiker B*E^ ekkor R\ ecker alias B^ ms. 167,1; 157,29 C) (99, ahd.
elichory as. ags. elcar) , zu einem für die altere sprache anzusetzenden adj. im
posit. elik (urspr. *al{j)iko-y mit A:-sufiF. ? vgl. Kl. Nom. Stb. §212), das auch
im adverb. g. s. n. elkeSy -is E.Sgr.F112,158, ellekes F42, vorliegt (als mischform
aus elkesu. eiker begegnet elkers E^E^). Wegenntar f 28,42,44,46,50,54,56,108,
110,136 (as. ndhor)y zu neiy nty s. §16.
Ohne suff., also einer urgerm. im a. s. n. stehenden comparativform auf -12? ent-
sprechend (51), begegnen: /e«(7B153,6,H50,23, lang F26 (as. ags. /««^, vgl. §27),
bet E' 253,18; 254,12,F140 (as. ags. bety vgl. §52),eV f ps., sowie m^ B163,3; 176,24,
H6,7,Ei6,7,E'208,19,F60, und mdr R%20; 116,20; 120,13 ; 126,29, R^537,18, F
10,30,38,66,98,122,136,138,P355,3; wegen des -rs.§224a.).
Die end. des sup. ist -osty -ist , •(é)st (d. h. das suffix der im a. s. n. stehenden
st. superlativf.; wegen des voc. der endung s. §65 u. 70) od. (selten) '(e)ste (das
suffix der im a. s. n. stehenden schw. superlativf.): be^t H330,26u. 33, 6è5<eB180,
7(79/3), êrostivfe^en -ost f. -ist vgl. §226a), -es^ BH98,2; 336,35; 341,24; 342,25,
E2l41,27,En94, 3, F6, 4st BF134, êrst E^ F38,40,48,56,132, und êr{e)steEHi^yUy
E^199,8; 239, 35, ferist primum F20 u. nest H40,17,E^40,16, E'209,4 (vgl. §226/5).
(*) B' ab. 167,1, hat eker\ in 157,29, haben ms. u, ab. beide ékery das wol als fehl.
für ecker gelten muss.
184
DIE ZAHLWÖRTER.
Cardlnalzahlcn.
§ 233r(. Wegen der flex. des iu der regel als artikel verwanten ihi u. en s.
§200—216; wegen des d u. ê der form §22/ ; wegen end §121. In zahlenver-
bindungen steht die neutrale form ên: en and iuintech scillengefnEHijS (vgl. auch
P u. y).
/?. Die form fiir die zweizahl flectiert , wie folgt :
m. f. n.
1 u. 4 twêne (22 a. 1) twd (20^-) twd (22rx)
2 ttüira (comm. gen., analogiebildung nach thrira) {})
3 twdm (comm. gen., §22»).
Fur twêne begegnel bisweilen mit apoc. ^we^n E V-,F^0,56,58,60, 100,108,1 30,
132,138,152. Zweim., R^89,9; 95,17, erscheint ^ufwe in der verbindung mit einem
fem., dreim., RM 19,21 , H330,5,F160, twd in der verbindung mit einem masc.
Für ttcira findet sich in E^ einm. twyer in twyerleye 206,11. F hat neb. twdm
18,46,62 , einm. twdn 110 (wol fehl.).
F verwendet neben twên{e\ fw^el 6, 12,20,26, 104,106, 108,1 12, 130 usw., manch-
mal das ursprüngliche (nach der adject. flex. gehende) distributivum twrne (vgl.
§240): twischa ticina uptochtan 146, tu^na inhalinga 66,88,90, this{s)e tivhia
(subst. positum im nom.) 60,70,72, thd twlna riuchtrum 148.
In zahlenverbindungen steht selten die declinierte form, mcist das erstarrte
(neutrale) twd : twdm and siuguntlga pundon R^3,15 , twdm and thritich merkon
R^, iivdm ande thrit^ga merkum H, neb. tvd and sogentega , sogenteghe pumlan ,
inonnem H2, 12, E' 14 7,32 , tvd and soghentech pondem E*2,14 , twd and thriUga
merkum, tivd and thritich^ sogentech scillingar , tvd and tvintech merka, tvd ande
tvintege scillengum^ usw. usw. (vgl. auch «u.y).
Bêthe, heithe (22 a. 3), flectiert wie die st. adjectiva (214—216,218): n.-a. m.
hêthe BE-, -efe E»253,23, &ejW€ F140 u. hêtha E3206,35, hêdaEHi^.'lZ.n.'^.lhê-
tha RE^, -gHE*F72, n.-a. ntr. ^>e<^aRlE2E^ -e B172,3, HEF22,28,94,142,P, i»e?7/<e
E*28,31;58,l, hêde F26, gen. hêda E^ (s. Nachtr.), dat. èe/Aa E3204, 13; 223,20 ,
hêda E3248,25; 251,1, hêthe E^ und (bei subst. verwendung) hêthen R' (vgl. §218 a.).
y. Die form für die dreizahl flectiert, wie folgt:
m. f. n.
1 u. 4 thrê (19y) thria (24 a. 1) thriu
2 thria u. thrira (comm. gen.)
3 thrim u. thrium (comm. gen.).
Man bcachte t(h)riu (24 a. 1,3^), das, indem in der pronomin. declin. sonst die
form des n.-a. pi. masc. od. fem. für den n.-a. pi. ntr. eingetretcn ist (216,242
u.240) , einen rest des früheren n.-a. pi. ntr. reprasen tiert (vgl. aber was §242
über hio als n.-a. pi. bemerkt ist). Nur F hat für thriu immer t{h)ria\ s. 8,22,24,
30,76,86,110,120,126 usw.
Die urspr. form des gen. thria findet sich H336,15 (u. vielleicht auch in
,^(/Onabêna,-ebreke, bêna ütgung, wtgong'' E*83,19u.20, H82,19u.20,wo aber auch
das adv. „dreimal" gemeint sein könnte) ; sonst steht das nach der pronomin.
(*) Die phonet. entwickelte f. hiitte twêin geheissen fahd. zweiiOt as. twcio, ags.
twêgCeJa, got. twaddjê, an. tveggja, vgl. Beitr. 9,542).
185
flexion gebildete ^(/OWra(^) f22,24,32,60,66,76,90,92,96 usw. Der nehen t(h)rifn
(mil kurz. i, vgl. awfr. thre^ti) B^B^ (eïnm. 154,13) H26,32; 335,12,29u.33; 337,
17, E*26,32; 76,13; 236,26, £^236,27; 230,19,E»255,25,F34,42,48,52,54,104,110,
112,132,144 usw., erscheinende dat. t(h)rium R*R-537,3,6,13u.31,B* (eimn.158,14)
B^ ps., hat sich nach dem n.-a. n. thriu gebildel und kam demnach urspr. wol
nur diesem genus zu. Wegen des t f. ih in diesem num. s. §124,1®.
Dem in /J erwahnten tnine vergleicht sich das ebenfalls nur in F begcgnende
thrhief -a : ihd thrhia lemetha 86 , thrhia sina, -e 60,76,82,84 , thd thrlna lith'
smelinga 84, thrhia helpdolch 68, t1iis{s)e, thd thrhia (subst. posilum im nom.) 60,
74,78,82,92,96.
In zalilenverbindungen steht die erstarrle neutr. f. (vgl. « u./?) • mith fhria and XX
üiom F 150 u. *thriu atid ttvhitich (zu folgern aus thriu and twintegosta, -esta^ §239).
§ 234. Die zalilen von 4 — 19 sind: fiuwer, finuerj fiwer, fiower, fiowr, fior,
•fioutcery fimiuerj fir (36) ; fif; sex; sigun, siugtm^ sogofi, -un, -en, -in (36); achta
überall ps. u. a^hte E2212,17,18u.l9, F36,44,154 (61; mit folgendem and verliert
das wort die end, -a: acht antvhitech H337,22u.25; 338,31) ; nigun, niugutiy -en,
'hijniogen(3Qyytian (fid); dndlova (121), alleivatêleveusvf, (22yU.Nachtr.); ^w'e/(e)/',
'if, iwilif {26 Si. 3); ihrettên (lOd); fi(u)tcertin, -tén, fiur-, fiouTtên (3Q); ftfttn, -ten;
sexthi, 'tên\ siuguntin , sogentên (36) ; achtatin R^ achtetên H, mit syncope ach-
ten BH340,29,E*E^; *muguntin (nach niugunttnda), niugentên; (wegen -thi, -tên,
s. §147)^
§ 235. Die zehner laxiien: iwintich, -ech; tQi)ritich, -ech (s.^aLchiT.)]fi(u)w€r-,
fio(ti)wer'y fio{v)rtich, -cch (36) ; pftech ; sextich , -ech ; skiguntich , sogentech (36);
achtantich R* (mit teilweiser anlehnung an stugun- j *nivguntichy für *achtatich,
vgl. digs, hundeahtatig) ) ^niguntich ^ -eek usw. (nach nigun usw. anzusetzen). We-
gen des voc. von -tich, -tech, s. §82^ a. sdd.
§ 236. Die zahlen 4—10 werden in der regel nicht flectiert, wenn sie attri-
butiv slehen : th& fiower höderon , inith f uwer êthum , fimier êthar , fior ivëdnm
F 10, ftf merl'f pf skilUngar, thera pf shina y pi f wendmn F20, pf wêpnum F
40, sex icikum, viannum , êthum, shira sex leiha , siugun dêdêthofi, soghen mon-
nen, thera sogen sêlonda, thd sagen tnêta^ sogen pannmgum, monna F8,10, thira
sogen strêtena F 14, achta rêdgnmn, achta federniêgum, thd niugun skero, niugen
Hhem , nigun nacht , thd nioghen hem , tian schillingar , tian merk , tian pund ,
usw. usw. Ausnahmen bilden nur die nach der st. flex. gehenden formen thd
sexe (silonde) nom. H98,llu. 15 (im ms. W., s. v. Richth. Untersuch. I 237,
neb. thd sex (sêl.) ib. ms. Sc), thd sogene hvardlar nom. E'227,15, sexerhonda
E^254,18 (mit sexer^ f. ^sexera , §217 a. schl.), sowie die schw. flecticrten //«era
sexa (sêlonda) H98,12 (im ms. W., s. v. R. Unters. I 237, neb. thera sex (sêL)
ib. ms. Sc), thera niugena (tófha) H333,31.
Bei substant. gebrauch mit part. gen. steht die unflect. form: bï sogen pen-
nenga 112,14.
Bei subst. gebrauch ohne gen. part. begegnet subst. flex. (urspr. natürlich nach
der t-kl.): fiwera-y fi(/ra-, achtasum (264, mit -a, aus urspr. -ióm; achta- steht für
alteres *acht(é)wa' , vgl. ahd. ahtowen iL pi., mhd. f^f<'?rc, ags. ehtuwcj u. bcachte
§85y), mith pwm F98(mit-Mw, §114j, als analogiebild. für ülteres -im),
§ 237. Die andren zahlen habcn bei atlrib. gebrauch unflectierlc od. nach
der st. adject. flex. gehende form (von ticelef begegnet ausschliesslich die un-
(') Ich setze thrira u. twira mit kurzem voc. an wegen des awfr. offenbar nach oineni
gen. *twera gebildeten n. pi. m. tweer.
186
flect., von den zahlen mit -tin, -tên, nahezu od. vielleicht ganz ausschliesslich die
flect. form) : thera dndlova, elleva tvenda , dndlova, êleve merkj elleve, -a merk H
86,31; 333,15; 334,26; 340,28, elleve êthar H334,llu.26, elleve merknm, êthtim, -en
H333,9,31u.32, elleiva êthum H333,7u.l6, thera elleven tvenda^ thd alleica wendan
F62, usw.; twilif handorif mannon, tvel(e)f êthumj dêdêthum, monnem, iêruniy mer-
ciiMj tweUf êihatif scïllingar, merCy tvelf êthar E^l 98,20, bï tivintichy -ech ponningon,
êthum R*65,21, B^ 158, 17; 166,4u.l5, tvdntmntech sdjlingary acht antvintech êthum,
H337,22, thritichi ftftech, sextich merk(a)f thritich pund, scülingar, soghentech pon-
dem, scülingar, usw. usw. ; und
n.-a. m. (214) elwene, al{le)wene, alwena scülingar, threttêne penningar, fiuwer-
ttne scillinga R424,7; 125,7; 127,12, ftftêne skillingar E^S, 9; ^20 fiu. 23, fif-
ttne pcmnig , sextêne pennyngar , sexttne panninga , skillinga , achténe penningar ,
skillingar, withêthar, usw., und alven scillingar, pannigar E^, ftftên, sexten, ach'
Un scülingar E*224,24; E^217,2; 221,22,223,30; 225,25; 233,27 (die unflect. od.
die apocopierle form?);
n.-a. f. (215) flftêna, fifVine, -têne enza, merca, ftftine stunda, wer^• R 426,11;
129,1, ftftêna merck E^ 143,31 , thd siugunttne, sogentêfie, -tena (liod)kesta, thd
sogentene keste F20, achtatlne, achtetêne, achtêna erna, iivintege merka, usw. ;
n.-a. n. (216) thd fifttne têkna, fiftine pund, usw. ;
dat.(218) hï fiwertêne scilL H337,12, fiuwertêne nachtem, êthem, fifttne, -têneenzon,
enzem, ensem R*65,20, E*214,20, H334,17 , pftêne iêrum, êthum, fiftênamkum,
sextêne merkum, êthen, scülingum, achtêne monnem, twintiga ieldmerkon R^ 87, ld,
twintega, ' e merkon, -urn, penningum, twinteg(h)e scülengum, mercum, êthum, thritega
merkum, enzem, tritiglia merkum E^ 186,4, fiwertege êthum, fiortige, sextege, mer-
hum, fiuwertega merkum H, fiortega degum , êthum, w^A^wm F124,102,132, iWM-
guntiga pundon, sogentega, -e pondem, scülingum , sogenteghe monnem, usw., und
fiowrtên degum E', niughentên monnem E^ 144,27 (die unflect. od. die apoc. form?).
Bei substantivem gebrauch mit part. genil. steht die unflectierte form : tvd end
(and, andé) sogentech punda H2,20; 340,3, E*4,2, tvd en sogentech, en end tvintech
scülengal{^,luA, tvd ande soghentech scillinga EU,3, ên an(d)tvintich scillenga H
20,5, E *20,5; 24,11, sex and tritich scillinga E*85,3, sextech, tvintech, thritech en'
;?ena H338,2; 340,23 u. 31, tvinUch êtha H338,3, sogentech punda H340,3, usw.
Bei substantivem gebrauch ohne gen. part. findet sich subst. flex. (vgl. §236 a. schl.):
twel(e)vasum (264) u. twelevesum E^(b9), alsadêne tvelevenE^12fi6, alsadêne twel-
win (1. twelivm?§llid)Fl^, achtetenum H330,3 (R. 1. wol fl. achteteinim).
§ 338. Hundred, -derd, -dert, 'der u. hondred, 'dert (13^,122^,82*), begegnet
bei substant. gebrauch nur im n.-a. : hundert scillinga E'87,1 , hondert êtha H
340,10, monich hundred merka RM15,15. Bei adject. gebrauch steht es unflect.
oder mit st. adject. endung: hunderd scillingar H86,l; 341,28, hundred merk 'R^
116,4u.8; 117,11; 128,13, hundert scillingum H337,37 ; hl hundreda merkon R*
117,1.
Mit vorangehendem num. verbunden, hat es bei subst. verwendung die form
eines neutr. o-stammes (es findet sich so nur im n.-a.), wahrend es bei adject.
gebrauch entweder in unflect. form od. mit der end. eines st. adj. steht (das
vorangehende cardin. hat dann die form, welche demselben beim subst. hundred
zukame): monege hundert merka B181,15, sigun hundred folkes R* 127, 19, tu-d,
fiuwer, sex, niughen hundred, -erd scülinga RH^6,^9,E^U%lS,^0,M,Wu.30 ;
thriu hunderd scillingar E^24:2,22, tvdm, fiwer, fior, sex hunderd scillingum HSSl,
l,2,u.3, F104; Mttcdm hundreda merkon R^ , thria {ier), sex hunderda merkum B,.
187
lm haufigen hundred usw. merca u. in twd hundred niérka R417,4, R^541,29,
kann merca n.-a. od. auch gen. sein, mithin das num. subst. od. adj. stehn.
Thüsend begegnet nur in thüsend iêra R*133,22, wo iêra sowol ace. als gen.
sein kann (157).
Ordlnalla.
§ 239« Die formen lautèn: forma^ furma (96a,12a,13/s), u. formest; óther ;
t{h)redda (10<f) ; fiarda (mit d , nach den formen mit urspr. d , f. th , vgl. ahd.
fiardUj as. fiordo, u. s. Qu. u. F.XXXU 132; wegen des ia s. §36); fiftay sexta; $i(u)'
gunday sogunda , -enda , -inda (36); achta R^F12,46,108 (aus *achtuth' = ahd.
ahtodo, §125<r, od. aus einem den urspr. formen mit (i angeglichenen ♦ac/r^w<^ =
got. ahtuda) , achtunda R (neubild. mit anlehn. an si{u)gun', niugunday f. *acA-
tutha od. -da), achténda R2HEF28,106 (75), 4nda E^74), achtanda R* (f. ach-
tundtty mit anlehn. an achta); niiigunda, niugen-y niogenda (36) ; tianda (6<f) u.
üenda (24 a. 4); dndlofta, ellef-, êlefta, al(le)fta (22y) ; tmlifta R* (26 a. 3), ttve-
leftu HES tivelfta F16,30 ; thretttnda RS thredttnda R , thretténdesta H , thred-
tendesta Hu. E*20, 24,E*62,30, threttênsta F 16,30 (10<r ; die schreibung mit dt beruht
auf anlehn. an thredda; threddtnda R*131,ll, ist verschrieben für thredttnda);
fiutcerttnda, -ttndosta R, -usta R^ -tendesta E^, fiwer-, fiurténdesta 1122^2; 6^,13,
fiartêndista F64 , fiorténsia F16,32,62,72 ; fifttndaR\ f if tendesta EE\ f iftênsta
F16,32; sextinda R*, sextèndesta HES sextênsta F18,32; siugunttnda R, sagen-
tendesta HES sogenténsta F32 (in F 18 steht fehlerh. segentênste) ; achtattndaR^,
achtêndesta HES a<:htêfista F34 (wgl. achten §^3i); niugunttndaR^^niugentêndesta
H, nioghentêndesta E^, niugentênsta F34; twinti-, ttcintegosta R* (twintogesta R^536,
17 , ist verschrieben für -tegosta), Ucintegesta HE*, twinthechgista F34; (von den
andren zehnern sowie von hundred u. thüsend ist kein oniinale belegt).
Bei zusammengesetzten zahlen wird nur das letzte zahlwort in die ordinalform
gesetzt: ên and twintegosta, -esta, -ista R'73,25,H74,8,E*74,7,F34, tivdandtmn-
tegostay -esta, -tichgista R*75,7,H74,26,E*74,25,F36 , thriu and ttcintegosta, -esta
R*75,14,H74,15,E*74,15, thria and twintichgista FSQ (wegen ên, ticd, thriu, thria,
vgl. §233rt/?u.y), fior anttmntichgista F36, achta end (and) tvintegesta H88,4,E*89,3,
achta twintegosia R*89,3.
Wegen der flex. dieser nomina s. §219, 220u.265.
Andere zahlarten.
§ 340. Von den ursprünglichen distribulivzahlen begegnet <M^iwe (got. tweihnai)
als „zweierlei" in „tviska tvtne kindem" ES und ,tha twtna bern F140 (2 m.);
als .zwiefach" in „ofta twtna XII merkum'* F8. Thrina findet sich (im a. pi. n.)
als „dreimaP' in ^thrtna bêna breke" F60,88. Wegen twine , thtine, als „duo,
tres", s. §233/? u. y.
Von den mulliplicativen sind tiet-, thrifald, -vald belegt (114a a. schl.).
Von den zahladverbien sind zu verzeichnen: enis, -es und énse (compromiss-
form aus ên{e)s u. ♦e«c = ags. aêne semel , instrum. mit -e, aus -i, für -t, §210
a. 2), tici{i)a, thri{i)a (8(»«u.49«), ttcera H81,2 (ahd. zwiro). Zur bezeichnung
von „vier-, achtmal" findet sich in H fitcer, achta sethen (mit ratselhaftem wur-
zelvoc. e).
188
PRONOMINA.
PersSnliche ungcschlechtlgc pronomina.
§ 241.
S. 1 ik thü PI. uï j (d. h. ji) u. i (ji od.ï? §90)
2 — - ïïser{^2) —
3u.4 ml Uil t\s (42) iu.
Der oben (ex conjeclura) bczeichnele wechsel der quantilal ist wol anzuneh-
men wegen des doppelten gebrauchs der pronominalen formen in der enclisis
und der emphasis ; (der nom. für die 2 pi. ist nur als eiiclit. belegt ; bei em-
phat. gebrauch rauss er jt geheissen haben ; wegen der ursprünglichen lange dieser
form s. meine Mnl. gr. §30 opm. 2). Der gen. ist für die 1 u. 2 s. u. die 2 pi.
nicht belegt. Wegen dü, dl in E^ u. -Ui, -ti in der enclisis s. §124,2^ u. §125<r
u.iy. Für user findet sich auch urse (96y).
§ 248.
Geschleclitiges pronomen der dritten person.
s.
masc.
fem.
neutr.
comm. gen
1 hl
hiu
hit
PI. hia
2 —
hire
—
hira
3 kim
hire
him
him
4 hine
hia
hit
hia*
Wegen des quantitatswechsels vgl. ob. §241. Die form he (rait voll. e od. encl.
mit toni. voc?) ersclieint H2G,32 (O, E^38,19,En86,19; 207,14, E.Sgr.254,21 (-).
Zweim. fmdet sich encl. 7/er (97) in B480,13, u. E '101,14. StaltA/w (aus */i/o,
§24 a. 1,3^) begegnet Mo (24 a. 3) dreim. in ES nüml. 101,G; 218/24; 224,15(neb.
norm. hiu), öfters in F, naml. 42,44,46,48,52,54,58,104,106,114,116,138,140,
142, neb. sellnerem hiu 24,26,30,42,44,48,54,140,150. Für hit haben B178,18,
E^28,4,u.E^249,12, het (mit voll. voc, nach thet, od. toni. voc.?).
Der gen. s. m. u. n. ist nicht belegt (vgl. aber § 245). Statt hire haben R^u.R^
im g. s. f. immer hiri (59 a.2) ; in E^ steht zweimal , 34,18,u.44,6 , in E'*^ viermal,
212,2; 218,24; 224,21; 238,3, in E^ einmal, 213,6, in F einmal, 150, hira (59 a.
2). In E^212,9, findet sich hcra, in F116 here (mit vollem voc, nach thcrey od,,
cnclit. mit toni. voc?). Die apocopierle form hir (59) begegnet in E-216,7, E^211,
4; 224,14; 242,29; 248,6, u.F42,114,116; her steht in F20,144.
Im d. s. f. haben R^R^ immer hiri (60), E^u.E^ je einmal, 50,8; 198,18, /itVa
(60 a. 3). Apoc (60) zeigt hir £^197,21; 198,25; 254,25 (').
Im ace. s. m. haben R^R* nahezu immer hint (55 a.; nur einmal steht in R^
541,11, hine; s. auch Nachtr.). E^ schreibt dreim., 184,8; 222,23; 232,32, hin{n)a (55
a. u. Nachtr. zu §242 (*)). Jfene (mit voll. c, nach thene, od. enclit. mit toni. 1.?) findet
sich in E'203,33.Apocopiertes/im(55) bat E-194,25,E3l85,7; 187,15;249,7;251,22.
Für hin(e) tritt die form des dativs hi7n ein (vgl. hivdm, otherum als a. s., §252 u.
265 a.) in E3235,4; 239,6; 250,12; 251, 12,F54(,saiichhi/am.. to lalhianu''), 108
(, geelt, d. h. jagt, ma hifn in hws"), u. 1 10 („sa drift him thio enuicheit . . . aldêrlO").
(•) H. 1. hier, 1,17, hi. In R41,2, 1. R.. fi. he f. hi.
l^) In Frgm. 2^,4» 1. der horausgeb. fl. he f. hL
(5) Für him 1. H. E»6,8, fl. /*€m.
(^) H. 1. E>3,20, fl. hini at. hine.
189
Desgleichen begegnet hire als ace. in F42 (,sa wêth hire hir formund alle
schildich").
Wegen hia a. s. f. siehe§24 a. 1. In F114 stelil einra. hio als a. s. f. (fehl. od.
die aus dem nom. eingedrungene form?).
Nur im n.-a. pi. f. isl hia die urspr. form (24 a. 1); im n.-a. pi. m. ii. n. ist die-
selbe resp. lïir zu erwartendes hie (aus *hiaiy §Gü) u. hiu od. hio (aus */i/ö, §54)
eingelreten. In E^245,8, u. F86 findet sich ein n. pi. m. u. f. hio (schreibfehl. od.
rest einer ehemals auch für das m. u. f. verwanten ntr. form ?). Als a. pi. ntr.
steht in F 104 hio (schreibfehl. od. die urspr. form?),
Für den g. pi. ist hira (hire) die ausschliesslich verwante form in BE* E* (/ïf re,
§59, fmdct sich E^34,19, EM41,29 (*); die var. derletzten stelle hat hir als apoc. od.
fehlerh. form?), hire in E^ (mit ausschluss des E.Sgr.), naml. 187,32; 189,1; 195,8;
199,16; 206,li;208,lG; 209,21; 211,3; 244,2u.8 (ich habe hier kein A/m notier t);
das vom n.-a. pi. beëinflusstc hiara in R*R*, Jiiara u. ieraj ihera (145a u. 24 a.
4) in P, hiarra (93) 248,25; 249,19 u. 21; 250,21; 253,3; 254,24; 255,Cu.l3;256,
31, u. hierra (24 a. 4) in E. Sgr. (nur einraal findet sich hier, 255,34, die form
hera an einer verderbten, nach Jur. Fr. 15,27, zu emendierenden stelle „schelma
lesa usw.")- 1" Hu.F begegnen beide fomien: in H hira ps., neb. /uara 328,12;
329,13u.l9; 330,r)u.37 ('0; in F ///ra 26,48,124,134,138,146,154, /i/ré? 20, u. /uara
38,40,42,46,56,118,132,142,144,156,158,164,166, hiare 160; Frgm. hat an der
einzigen belegst., 2*,2, hira.
Im d. pi. haben R^R* für him immer die von hia beëinflusstc form hiam, welche in
den andren quellen fchlt. In F, nüml. 18,32,34,40,132,160,162, u. in E.Sgr.
ist das mit dem unflect. man, vieHy compon. hiniman, -en, die übliche form.
Anmerk. Der instr. m. s. hat sich als hiu erhalten in hiude, hiudega u. hiu-
delika F46 (152 a.).
§ 343« Von dem pron. st. si erscheint ausser dem poss. stn nur die form se
(tnit toni. voc, wie sich ergibt aus der apocope in bundens, hifuchtens, scelmas,
tcelmaSjlêiras, Jiimas, wêrsamas, hwasas F38,42,86,94, 140, 142, 144, 148,1 50, 154,aus
bufideHy bifuchten usw. + se), die als n.-a. s. f. und als n.-a. pi. comm. gen. in
allen dialecten im gebrauch war und auf früheres *sï zurückgehn muss, wclches im n.s.
dem got. si u. ahd, sï entspricjit, im n. pi., nach analogie womvïjjï, fürstaein-
trat (vgl. mnl. sï n.pl. für sie, §3366 meincr Mnl. gr.) und im a. s. u, pi. als eine aus
dem nom. eingedrungene form gelten muss (vgl. den mnl. a. s. f. u. a. pi. comm.
gen. SC, der auf ein in gleicher weise cntwickeltes *sï zurückgeht, und den andfr.
für sia auftretenden a. pi. sï, woneben ein nicht belegter n. pi. sï anzusetzen ist) (^).
§ 24:4« Die existenz eines pron. stammes i wird bezeugt durch :
den n. s. m. -er, -ere und -e, in gever f156, ievere, ieve wenn er, undidghere
hat er F114, hdgeré RM22,12u. 20, dgih)e HE\ mit gl. bedeut., dgerne hat er
den H335,l (aus gef, ie f, (h)dch + her(e), he, hatlc géffer usw., dche usw. her-
vorgchn mussen);
den n.-a. s. n. it E"197,ll, u. -«^, in iecetfieved 11333,1^, gevet wcnn es, scrêvet
F40, dget hat es, heret er es (aus her + het ware herret geworden);
den g. s. n. es E^257,10;
(M II. l. E\ seito 200, u. E«3,22, fl. hire f. hira der hss.
(«) In Hl,17, 1. H. hiara, R. an derselben st., 28,18, hira. In EM,17, 1. H. fl. hiara
st. hira.
[^) Domnach sind also ofr. nl. si (sï), se u mhd. .<ïi(5i)ima. s. f. u. n.-a.pl.verschiede-
ner genesis, indem letzteres sich m. e. aus dem uuistande erklirt, dass der n. s. f. mit seinem
urspr. si {si), neb. sie, die entwicklung eines s% (si), neb. sie, im a. s. f. u n.-a. pi. vemnlasste.
190
den d. s. m. -em in ievem E^52,32 ;
den a. s. m. ene RM29;21, en E*64,15 (s. §222 « über die falsche accusativf.
nn sceldegne), u. mit a als schreib. f. toni. 1. (65 a.) an E'257,6;
den d. p\. -efn in hl uvergevetn er übergab ihnen.
Vgl. mnl. gavetif gaves , gavet usw., aus gaf-\- en, es, et usw., worüber meine
Mnl. gr. §2 nachzusehn ist C)-
In den folgenden verbindungen kann ebenfalls eine zu i gehorende form stec-
ken oder auch ein zum st. hi gehörendes geschwachtes h^{r), het, hes usw.: scope
und (al)8are f106,122,136,138, same so er ihn, saret so er es H2,6, thare, êrene
bevor er ihn (aus êr -f-^+ ene od. her^hene), thêr E^ 190,30 (aus thêr -|-
er od. her), andere und er, ieftliare oder er, iefter F52 (mit ieft wenn) , thdch-
erem obgleich er ihm H337,14(woR. wol fl. y,that h^em nemmer nerthe, thdch
scelt al gód wertha" West), hebbere, hetere, ivrthere,wilire, wellereFl^^, mtre,meire
u. meyer, dchter F98 (mit dcht §307 «), hrangth^rne, wrpeme, Idttere, nimere, und'
gungere, vluchtere, Itkere, likegere F24, bitighether F136, lëfther F 140, geldere, tnakiere,
makiert, cdpierne, fellere, farere, -are, wisiere, rékerse H329,22, blêrem blies er
ihm (274<f), usw.; (al)sat, alset^ dst (99), thêret u. thêrt, ieftJiat, hwanatvfoYiQV es, thet
dass es, hit er es f6,18,22,24,26,30,40,50,84,90 usw., hint u. hiat F54,38, thüt du es,
wlth wir es F 18, set BI 80,24, thetzet (\^^di.),mat n.met man es, r^tiiera^ (aus re-
dieva + {h)et), ist f 18,20, sent sind es RM24,12, F126,130, se^seies, u^ew^ f 112,
drtwet B 4 74,26, heidenet, bddet, ebedenet, kumihet, ieldet, makiert, berstet, waxet (mit
ielde usw. opt.) , ie hebbet, scelt , muget , tneit, skelret usw., u. bibddit P (s. unt.);
andes F14, hls f 12,14,50,54, hiu^, hias F38, waldes (mit walde opt.); alsatn ^
mam, skelei'etn soll er ihm, mugem, blêrem (vgl. ob.), förim P (s. unt.); hlne f 12,
16,24,46,128 usw., hln 251,16, hiane, hitne 43,29, thetteme dass er ihn, «ene sie
ihn B 1 52 , 1 , H330, 1 1 , man{e) man ihn f 48, rêdi{ev)ane (aus rêdi(ev)a + {h)ene), êrene
bevor er ihn, sane so ihn F16 , iefthane, scelman F98, beten büsse ihn, dgeme ,
brangtheme , wrpeme , blódgad^me, wndaderne, fellesene, skvriene, moten, dr^vene
B^174, 26 , cdpierne, dreithene, ick senden; wilira R*l 18,4 (aus wïli -|- hira od. tra);
scanctum scheukte ihnen (mit u als schreib. f. toni. 1., vgl. §67).
Dasselbe ist der fall in spreket sprach es F40(^), blódgader cruentat ille, ivn-
dader vulnerat ille (Beitr. 14,286), skeler soll er, m ist er, thete dass er, das
spreket , blódga-der usw. sein kann (aus sprek + et, blódgad + er usw.) oder
auch sprek-et, blödgad-er usw. (mit einfacher schreibung des cons., wie in theter,
theti usw., für thetter , thetti usw., §125cf), d. h. sprekket , bUdgadder usw. (aus
sprek + het, blódgad + her usw.).
Andrerseits ist auch kemtet, isset F 112, skillere, skilre, skelre, scolre F114 , skel-
Ier, dchere, thette u. thetter{e) dass er f 100,102,120 usw. (F 136 sleht iA^/^ier f.
thetter, vgl. §119a.), thettere dass ihr FllQ, thettet, thettem, hwetter,hitt ene ^4,10 ^
his{c)lüttene 247,14; 343,2, Idttene FbS, iefre F114, nicht unbedingt als kemt, is
+ het, skil, skel, dch + her, thet -h he, her, het, hem, hwet + her, usw. aufzu-
fassen , weil in diesen verbindungen auch ein von der form des alleinstehenden
zeit- od. bindewortes beëinflusstes kemt + et,is + et, usw. slecken könnte (vgl. die
in meiner Mnl. gr. §2 besprochenen mnl. formen gafic, lachic, nammer usw,, neb.
gavic, lagic, namer usw.).
(^) In Fbanck's Mnl. gr. §15 wird mit unrecht die existenz mnl. formen, wie gaven
usw., geleugnet.
(') Das hier nach spreket stehende hit ist offenbar schreibfehler; vgl. das anderci-
tierten stelle vorangenende scrêvet.
n
I
r
191
Die toni. qualit. des voc. in diesen encliticis ergibt sich aus der mHunter nach
cons. eintretenden sync. Das i, in it, bibddit, fórint, reprasentiert lïiichtiges i od.
wahrscheinlicher toni. 1. (vgl. §67). Das haufige '{e)re er , f. -er^ erklart sich aus
einer falscheu trennung der verbindungen -erem, -er ene, -eret^ in -ere u. '{e)m usw.
Wegen der erhaltung des r in -er s. Beitr. 14,282.
Anmerk, Ein selbstandiges reflexivum besteht nicht mehr. Stalt seiner werden
die betrefTenden formen des personalpron. gebraucht.
Possessiva.
§245. Als possessiva sind im gebrauch: mhi, thin {dtn E^254,7 u. 8), ahif
welches sich niir noch auf das m. u. n. s. bezieht (in ^Alrecke bürar biskiffe shie
êyne redieva" B153,13, begegnet nur eine scheinbare ausnahrae, weil das subj.
ein collectiv ist = „geraeinde", vgl. §169 a. am schl.) und meist reflex., bisvveilen
aber für den gen. des pcrsonalpr. begegnet, üse (\i, unse %iOS), iutve liE,SgT.F{24:
a. 1,P; vgl. as. ilsa, iuwa, andfr. unsa, iutva),
Ueber ihre declin. s. ob. die §§205—218 u. beachle noch den apocopierten a. u.d. s.
iu in iu bon F138, iu riucht E.Sgr.251,14. lm bezug auf das fem. s. u. den pi. comm.
gen. werden resp. die genitive des personalpron. hire usw. u. hira usw. gebraucht,
und zwar in der regel in unveranderter form ; nur in der verbindung mit einem
im gen. sing. stehenden subst. hat hire in B den character eines flect. nomens an-
genommen (vgl. hireSj -is berneSf -is, hires, -is gödes, -is),
Anmerk. Possessivum (nicht reflexivum) ist sines in stnes selves halse, kondumy
-em, sele (d. s.), ddth (n.); denn offenbar hat sich hier, wie aus sinre selves sêle,
stne selwes hondton erhellt, die ursprüngliche adjectivische form (stne, stnre, stn)
unter einwirkung des folgenden selves in s'ines geandert (vgl. dieselbe construct,
bei Otfr., Ge. Gr. 4, 356).
Demonstratiya.
§ 34:6, Das urspr. demonstr. thi ist bei adj. verwendung nur noch als bestimm-
ter artikel im gebrauch. Seine flex. ist die folgende:
masc. fem. neutr. comm. gen.
S. 1 thi thiu thtt PI. th&
2 thes there thes thera
3 thd (thdm) there ihd thd ifhdm)
4 thene thd thet thd.
Wegen des d od. t für th in der anlehnung und wegen der in den jüngeren
quellen auflretenden schreibung (? für </*s. §l25ycre7j u. * sowie 124, V u. 2*^; we-
gen der schreibung thete, etd usw., §125cr.
Neben thiy der für alteres *tha (aus ufspr. sa O ), eingetretenen, dem perso-
nale hi nachgebildeten form, begegnet mitunter ein proclitisches ^Ac R^87,22, E*4,
27;247,26,H337,3,E^235,lu.8,(/e E.Sgr.249,3; 250,27; 252,2, od. te indenver-
(^) Mit rücksicht auf das th von thi u. thiu ist die annahme der einstigen existenz eines
aus sa, 80 hervorgegangenen Hha^ *thó unumganglich ; ohne diesen vermittlenden for-
men h3,tte sich aus sa , só ein dem ags. se, seo entsprechendes si, siu entwickelt. (Die
hvpothese einer reihenfol^e sa f si, thi^ und sö, siu^ thiu, wS.re mit hinsicht auf den
gleich unten zu erwi&linenaen n. s. f. the entschieden abzulebnen).
192
bindungen andte H335,23, thette , ihete u. iste RM29,21 , H329,29; 333,35; 33 i,
24; 335,4 (*)u. 23; 336,10.
Statt ihiu (24 a. 1,3'0 hat F ps. thw (24 a. 3). lm selben cas. begegnet als
proclilicum the E^78,23, H14,15; 90,13; 00,30; 330,34; 341,14, de F78, uud tr\n
den verbindungen istv, andte E*2,l; 0,29;8,8u.l8; 10,9; 14,15u.l0; 20,llu.23, B*
170,3, H333,l , mit schwiichung aus *///?/, urspr. Hho, f. *sd (vgl. -m u. -é», aus
urspr. ausl. -o, §54u 57).
Für thet erscheinl einm. dat F 144 (vgl. §247), das sicli als die urspr. form
des proclit. erklart (vgl. §2 ; das e des norm. proclit. u. nicht proclit. slehenden
(het kam demnach urspr. nur der nicht proclit. form zu).
Wegen der apoc. im g. s. f. ther H331,17,E3219,10; 233,4,F60,70 (2m.), 142,
144,150, u. der E.Sgr. ps. F 144, s. §59 u. vgl. den d. s. f. ther. Der voc. im g. s. m.
u. n. this E.Sgr.249, 10; 251,11 , beruht wol auf analogiebild. nach dir (s. unt.).
Wegen thera H334,20, vgl. §59 a. 2.
Neben thd^ der aus dem d. pi. ubernommenen form (Beitr. 14,281), erscheint
nur noch zweimal, R*127,15, E'231,37, die form thdm, welche sonst ausschlicss-
lich beim subst. pronom. verwant wird ('247). Etc R-543,33, mithe E*64,4, cftc
E^74,22, sind entweder schreibfehler für eid, mithd, eftd (d. h. ety mith, ff-j- thd) oder
es steekt in dcnselben eine aus dem instrum, *tht (247 a. sclil.) hervorgegangene
enclit. form.
Für den dat. there fmdet sich als analogiebildung nach hlre die form thire E '
36,11, E2230,37, dire, in andire E^70,24, (7i>, ^yr E.Sgr.25 1,22; 252,11; 250,28;
thera u. dera, in awc/era, H328,6; 330,32, E^30,13 ;93,1,E=230,10; 234,4; 245,1,
F20,84^ hat -a als schreib. für toni. voc. (60 a. 3); apocope begegnet in ther, et-
ter B461,22,H36,10, E'218,19; 234,18, E'u.F ps., u. dem ob. verzeichneten dir.
{Thefif in fan then goude , tö then góde F144 , ist offenbar schreibfehl. eines nd.
copisten).
Slatt thene begegnet ein dem hlne nachgebildetes thine in R-544,28, H328,15,
E*54,15; 64,1; 70,9; 246, n°8u.25, E-194,14; 246,7 {% E.Sgr.251,10 u. 27; 252,6u.
26, F46,100, u. dine E.Sgr.251,7; 254,11; in B454,14u. 16; 155,11 u. 16 (ƒ), E'196,
23; 237,16, fmdet sich thenne als compromissbild. aus thene u. then (s. gleich unten);
inEn84,35, thena, mit -a als schreib. f. tonl.1. (55 a.) ;inB"^163,12, EM2,13; 42,
10, E^Fps. apocopiertes then (55), in E=148,9; 207,27, E. Sgr.252,29, thln {than
F118 steht wol fehlerh. f. then). Wegen der genesis des voc. im a. s. f. s. §20>.
Das thé (f. tha) in B*167,8, ist wol fehler.
Für thd steht im n. pi. m. de E^205,16(wol von der hand eines ndd. copis-
ten). Wegen der genesis des voc. im n. (a.) pi. m. u. n.-a. pi. f. s. §22a,20^. Der
n.-a. pi. n. thd ist aus dem m. u. f. entnommen (dem got. p6 hatte ein ofr. thü,
eventuell procl. thu, the entsprochen, vgl. Beitr. 4,342, u. ob. beun n. s. f.).
lm g. pi. erscheint neb. thera auch ein dem hira nachgebildetes thira R^538,
22, B169,3, H16,l; 337,13u.30; 338,6,7u.25; 339,17,E^20,27; 68,13; 76,10; 228,33,
Ei228,32,F14 (2 m.), 22,66,76,90,122.Sonst fmdet sich noch mit -e statt -a (59) there
Bn61,28 , H337,25; 342,13 (*) , E^99,8, E«40,n^8; 207,33,E^215,31u.33, F16,84 ,
156,158,164, u. thire E»243,32; mit rr statt r (93) (7erra u. (?errc E.Sgr. 25 1,3: i255,
(*) li.'s isde ist hier offenbar fl. gelesen f. islc.
(2) H. 1. E' 1,25, fl. iUne werf,
(') Für thenne £3152,19 ab.. hat B^rns. thene,
(*) H. 1. Rl,10;3,9a.l5,E23,23, fl. there st. tliera, In 330,14; 338,7, 1. R. thera, thira,
B. an denselben stellen, 10,27, u. 6,8, there, thire.
193
14; mit apoc. (59) ther E»221,13u.25; 223,31,F4,10,72,80,150,156,158, u. dir
E.Sgr.254,33; 257,13, der E.Sgr.255,3.
lm d. pi. begegnet neb. dein urspr. instr. thd (aus ^thaiz --. lit. taiSf skr. tdis^
Beitr. 14,280) nur noch zweim. , R 420,24, H334, 16 , die form thdni ^ welche
sonst, wie im d. s., ausschliesslich beim selbstandigen pron. verwant wird(247).
Anmerk. 1. Ich habe oben die quantitat des voc. in der form tha des d. s.
m. u. n., des a. s. f. u. des n.-a. pi. als lang u. kurz bezeichnet : ersleres mit hin-
sicbt auf die genesis des d aus ai od. o und weil in den awfr. quellen neb. da
manchmal dae begegnet, letzteres, weil bier die möglich- od. vielmehr die wabr-
scheinlichkeit nicht zu übersehn ist, dass die urspr. quantitat des voc. in der proclit.
form durch kürzung beëintrachtigt war.
Anmerk. 2. In der incllnalion erscheint bisweilen -t, -5, -re und -we, für thet,
thes, there und ihene (125^ und a): andet und das 8,25 (*), hJt er das 334,31,
lêstet 159,9, skelt 336,26, itinaty nmmet^ vppat, mit -t als artikel (wegen des -ih
in weïeth H52,24, u. innath E*210,2, vgl. §119 a.), andes und des, awrfare 178,
22 (aus anda an + re; wegen and{e)rc, -a, s. §125y), ondlenyhes u. longes 229,3 (aus
ondlenghej longes + «) , imiar{e), hinnar 203,17, fonre, btre^ lAra 207,35, töre
18,1; 245,8; 246,8; 141,19, Y\U, oppare, umhene B'-166,29, and{e)ne u. anden\in&
den, ^/le/v/e der den 160,27; 170,17; 173,24; 175,4u.8; 186,10; 205,18, ^^erwa E ^209,
16 (mit -na als schreib. f. -«e, s. ob.), hwêrsane wosoden, thetterne ^2iSS ei den
I22,17u.l9, anderneu. dgerne und, bat er den, A?we 154,24; 156,5; 169,24; 174,
24, hiwne ihm den 158,9, thine der den 160,25, viane man den, hiwêriene be-
zeuge den 174,25, ihriichne, inürnej oppane^ oppeUy npne F 130, innan{e)^ forene
173,13, f ome. Aus dieser syncope ergibt sicli die (wenigstens facultative) tonlose
aussprache des vocals in den proclitischen formen.
§ 247. Das substant. pron., welches immer noch in demonstr. function auf-
tritt, hat nahezu dieselbe flex. wie das adjectivische. Belege :
m (wol bei emphatischem gebrauch thi) u. a. R^29,13; 39,22; 73,29; 115,12;
116,1; 117,18u.21;t30,6,7u.l2; 133,30. R2538,20; 539.14; 540,25, B ps., H72,S8;
340,6, E'28,11; 36,18; 72,28, £^199,37, E Vi ^28,34,56;
ihiu E'^214,9,E'203,19;
thet u. a.R'7,4;131,18,19.20,22,23u.25;132,5,8.10,13,17,19u.26; 127,10, Bps.,
H16,6; 24,23; 74,10, E^2,lu.l0; 4,17; 6,28; 10,9, 12,1; 14,1; 247,16,E499,37; 214,
10; 245,28: 182,15: 184,l,17u.30;190.5,14,23u.29,EM93,3;208,23;210,9; 183,15;
185,1, 17U.30; 191,5,14,23u.29; 198,6, Fps., woneb. ein seltenes that F88, dat F
144 (2 m.) (O (die urspr. proclit. form, §246); vgl. auch die haufige partik. thet^
wofür sich zweim., E^226,2ü, F158, dat tindet:
/^e5 als ncutr. u. a. R416,17; 117,18; 131,17, R2538,9; 544,6, B164,12; H60,17;
332,12; 333.9; 335,29; 339,11, E42,9; 28,10; 60,16; 62,21, E2224a2; 184,22, E«
185,23: 193,5, Fps. (auch in thente vor compar. R432,8), des H330,20; 335,29
(124,2*'),F144 (in desteUke), u. this R3Sl,lb, dis in (/i>//A-Mm E.Sgr.249,4 (wegen
des i vgl. this §246) ;
thdm (nie thd, vgl. §246) als masc. u. a. R4l8,20; 131,21; 133,32, H334,24;
54,17, E^54,17,E3253,18 (dem E»255,21, ist nd.), F112,118,136,162, u. ddmF
152; als ntr. R^544,9, BI 67,24; 172,8u.l4; 173,7, H330,7, E'^201,35;207,18;240,
7, F6, 16,122, 124,162, u. ddm F122 (wegen der genesis u. der lange dieser form
s. Beitr. 14,280 f.);
(>) In atidet E»22,31; 38,23; 50,23 ii. 24, kann das t auf tftc^ (subst.) od. ?»:* zurückgehn.
(«j That 202,16, ist schreibfehl. für tha od. tJiach, d. h. thdch.
13
194
thene u. a. RM33,26,27u.29, B151, 10; 164,28; 175,16, H334,9, EM50,18, F56,
i06, then £^191,15; 208,7; 210,31, F106, thine E^36,18 (vgl. §246), u. (^ew F108;
thd a. s. f. E2230,16,F156;
<M als n.-a. pl.u.a. RUl6,23u.28;l 17,24; 121,24; 122,19; 124,15; 128,5; 131,17,
B168,llu.l6, H42,7; 60,33; 342,33u.37; 330,36, EH2,5; 247,12, E-145, 16; 200,2,
E'227,27; 201,19; 203,15, F28,38,48,64,82,84,88,92,112usw.;
^Aé?raB177,ll,H333,27; 334,17; 64,29, E^64,19, F32 , ^A/m E^228,7,F72, there
E^243,42, u. ther in al ther êrest E'194,3 (vgl. §246) :
thdm d. pi. (22«) R*7,25; 19,26; 128,16, H20,l, E»20,l.
Ausserdem begegnet hier noch ein instr. nlr. thiu /\xïhi,he,efter ^til^ with thlH,
und thiOj in hi thio F6,26,34, sowie te (für Hhe, init toni. voc. od. kurz. é», aus
Hhiy urspr. *th1. = ags. pi, mnl. dl in bedt desshalb ; vgl. ob. §243 se aus *si, *6*/
(^)), in f/i^s^é» vor compar. R432,8 (125^/), ente likeei similiter H38,6 (125^, und
desteUke similiter F 144 (mit doppelter rection: dem genit. u. dem instr.; wegen
des letzteren casus bei gilU s. meine Mnl. gr. §35 la).
§ 248. Das dem ags. pes , péos , pis^ entsprechende pron. zeigt in den obli-
quen casus des sing. u. im ganzen pi. den voc. i od. e (letzteren immer in R*R'*,
ersteren in B^HE^E^E^^P; in BM57,20u.25,u.F82, findet sich e neb. norm. i in
denselben quellen; E.Sgr. hat ps. dees usw., neb. dise usvv., s. unt.). Der dem / od.
e folgende conson. ist hier in der regel sSy ausnahmsweise u. nur in HFu. E.Sgr.
5. Die normalen endungen dieser casus sind dieselben wie in der si. adject. de-
clination (210—218).
neutr.
{ thit *)
} this *)
masc.
S. 1
2
3
nhis *)
fem.
(thius ")
\ thisse ')
PI.
ithesse, -a •)
thisse ^)
4 *thissen{e) ®) thisse ^)
i thesse ^)
/ thisse 'j
thit *)
1
2
3
comm. gen.
C thesse, -a ^^)
l thisse, -a *^)
thisse ^^)
! thesse ^^)
thisse 1*)
I thesse, -a ^°)
I thisse, -a ^ *)
*) anzusetzen nach dem unt. verzeichneten n. s. dis — ') BP— ^) E^— *) R*BH ps.
E^38,4, E-214,17; 246,3u.21, PFps.-'^) E^246,l— «)R^R'^539,34; 541,27u.33; 542,
20u. 27,BM57,25-^)B^HF4,26,132,136, P355,12-«) anzusetzen nach dem unt.
verzeichneten a. s. dissen-'') B-*^) R^R2538,22: 543,33 ; 544,8, F82— ^*) B159,
16: 168,13; 180,3. E^81.1; 226,22, E-226,23;142,3;144.3 u. 33;147,28;148,12u.l5;
245,19 , £^227,22, F 60,62,74,82,96,100,128,150,162, 164 usw., P354,33; 355,38;
356,ll-*2) F46(mit -ef..a,§59; vgl. wegen der stelle §261)— *')R^R-539,35:541,
22; 544,19-**) H330,29;331,8,E*^205,4u. 7; 141,7;245,21; 246,3, E3237,35,F92,
126,152.
Substantivc positum begegnet der dat. pi. als thissem £^"237 ,^7 (vgl. Beitr. 14,
279).
Formen mit d begegnen im E.Sgr.: di.^ n. s. m. 253,2 u. 17, dius n. s. f. 254,8;
255.21, dit ps., disse d. s. m. u. n. 254,20 u. 21; 255,10; 256,32, dissen a. s. m. 253,
21, disse a. s. f. 251,7 ; 253,10, disse sl. pi. 254,11 , disse d. pi. 250,29, 257,18 (s.
wciter unten; nur einmal thisse a. s. f. od. a. pi. 252,6); in F: disse n.-a. pi. 6,88,
ldO,dith 62 (119 a., neb. norm. thisse usw.); einm. in E^ rf/< Nachtr. zu §124).
Einc form mit einfachem s hat H einm. im a. pi. thise 81,3, F neunm. im n.-a.
(') In gleicher weise hat das as. zwei verschiedene als instrum. fungierende formen
in 6e, inid hiciu u. hwi, te, hi hwi, das mnl. in hedxe (aus *bi thio) u. hedi.
195
pi. thisBy -a 60,64,68,70,72,78,84, das E.Sgr. zehnm. (z. t. zugleich mit dem voc. e)
im n. s. f. dise 257,2, mit apoc. des -e dis 251,16; 254,10, u. {7^65 249,36, im d.
s. m. dees (für *dese) 252,30, ira d. s. n. desên (subst. posil.) 255,4 (vgl. Beitr. 14,279),
u. im n.-a. pi. dees, des (für ""dese) 248,18 u. 21; 253, 23; 257,5. ^
Für den nicht belegten gen. s. m. u. n. sind nach dem awfr. g. s. n. disses ,
desses , die formen Hhisses , *thesses anzusetzen (lelzteres ist wol B" 157, 20, als
der von lêten frei abhiingige gen. für das unmögliche thesse zu lesen (^)), für den
g.-d. s. f. nach dem g. pi. thL^se (aus ^thissera, §95) die form *thisse (aus *thisserry
vgl. den awfr. d. s. f. disse).
§ 349. Von dem pron. ten, gen, findet sich ein n. s. m. di iena, di gena, di
ghene E' u. ein a. s. m. then ghene E^ (wegen des -e, f. -a, vgl. §220y). Der d. pi. dd
iennir E' reprasenliert eine verderble (od. falsch gelesene) form, wofür wahr-
scheinlich dd tenem od. ienum zu lesen ist.
§250. Self = flipse" hat z. t. schw. z. t. st. flex.:
nom. s. m.: selva R^R^538,22,B (an den im Wtb. verzeichneten stellen u. 162,20;
169,10, u. BM53,24) H24,16; 42,17; 54,18; 74,1; 342, 6 u. 25,E*54,15;74,2; 246,
24; 247,18,E»194,17,E^201,4u.l2; 208,28 F6,18, 5f/reB- 153, 24,E»208,24,F150
(220y);
g. s. m. selves R^HE* u. selwis E^;
d. s. m. selva R*H26,31,E*32,4, F12, u. selvem E*, selvum, seltmn H(l 14<J^), sellum
F u. seelm E. Sgr. (116^), sowie selme E.Sgr., mit doppeltem st. dativsuffix (vgl.
Beitr. 14,279) ;
a. s. m. selva R^En96,12 u. 32, F62;
a. s. f. seZreE^198,34, das schw. od. st. form sein kann (vgl. §220y);
n. pi. seloa R^l, BM52,2, B169,10,EM96,31;
d. pi. seIvam,S (H. ex cod. Emm.) , EM96,11, u. selvon R^ (vgl. Beilr. 14,279).
Als adverb. (= „selbst") dem nomen angehangt begegnet self (= ahd. selb)'m
hine self H84,22, F2, und selvon, -en (= mhd. selben, urspr. d. pi.), in hia selvon
a. s. f. R2539,23, wï selvon R'^538,3, hï selven E.Sgr. 249,30. Ob self in ie self
H81,2, God sel H54,18(116^), hï, re, mmon,thiunner self F30,i8,hO,US,lbO,
152, adv. od. st. n. s. ist, lasst sich nicht entscheiden.
Thi, *this selva =»(hic) idem" od. „illeipse" zeigt die regelm. deel. eines schw. adj.
(219): thes selva g. s. m. R^BF32, thd, thisse selva d. s. m. H, there (der) selva d.
s.f. R*H335,35, E^250,17,F104, thdselvad. s. n. H330,22,F56, then(e) selva U330,
25,F54,90, thd selva a. s. f. RS thetselwe E2202,3, tessa, dd selva a.pl. R'543,33,
E'250,18, thd selwa d.pl. E-144,26.
Belatira.
§ 251* Als relativum dient :
« das demonstr. mit oder ohne angehangter partikel thêr : tht RUI, 17; 117,
23; 122,17, B164,13; 174,1, H8,2; 26,14; 36,23; 66,4, E*8,2; 26,14; 40, 15; 68,4, E*-
205,1, E'196,24. F20,120,148 usw.; thiu E^76,16; thetRH\S,3. R-510,23; 541,34,
B159,20; 161,7; 164,9;169,13; 180,9, E^62.1D; 234,30; 247,9, E2234,30, EM9G,15;
205,3, F2,10, usw. u. thete R428,18; 129,13 (^ got. thata , vgl. hwete §252);
tham d. s. m. E'202,14; thene E ^20,25 (wenn naml. die handschriitl. iGsari nethe
so zu iindren ist); thera g. pi. E^247,ll ;
^ die partikel ther im n.-a. s. u. pi. ;
(*j An derselben st. in B* ist hise leien natürlich als his elêten zu lesen.
196
f die part. tM (mit voc. = alt. ^*, vgl. as. ihxe Cott., neb. iM Mon.) im n.-a. s.
u.pl.R4l8,8; 122,10 u. 19;' 123,10; 125,13; 128,19 u. 22; 129,12; 130,5 u. 11, R«
538,18, £^230,36.
Interrogatira.
§ 362, Das interrogativum hwa Iritt , mit angehangtem m , auch als indef.-
rel. = ,,quisquis" auf. Seine flex. ist die folgende :
inasc. neutr.
S. 1 {Ji)wa .(h)wef
2 htvdm{mé)s hwes^ hvettlfij wetes
3 hicdm
4 {h)wane od. hwene {h)wei.
Ob das a von {h)wa kurz od. lang war , mag ich nicht entscheiden ; wahr-
scheinlich wechselte die quantitat des voc. je nachdem das pron. in der enclisis
oder emphasis stand.
Neben {h)\iet begegnet mitunler eine dem got. hicata entsprechende form hwete
E^217,9u.21, hweta £^216,9, E»256,17 (wol mit -a als schreib. für -<', §55a.; vgl.
auch ihete §251). F bat einm. liot (85/-;), neb. norm. hwet.
Hwdmmes B u. hwdms E.Sgr. ist eine unter einwirkung des dat. für urspr.
hwes eingetretene form (vgl. die in meiner Mnl. gr. §360^, 304 o, 350 c u. 337^,
sowie in meiner Vondel-gr. §129 u. 111 erwiihnten genitive wiens^ diens ^ hetns ^
hunner^ für wies, dies, hare harer). hu nlr. findet sich noch hwes R'539,8 (wo
R. fl. hwet 1.); danebcn abcr auch die unurspr., nach dem n -a. gebildeten formen
hvettis , wetes , in ,sa ni mey thiu stóle clle wetes (alle hvettis) na wit ruógia"
E^145,25, u. E-var., d. h. turn stola (d. h. der clerus) omiimo nullins rei accusabit.
Den dat. (= awfr. waem) setze ich als analogiebildung nach thdm (247) mit langem
voc. an. Die form hwdma E^234,2, ist dem ace. hwdma (s. unt.) nachgebildet.
Die urspr. form des ace. {h)wane (4y) findet sich in H70, 15, E'-186,1G; 201,1;
228,17, F98,126; das dem dem. thene nachgebildete hwene in BE*70,16; 228,17;
232,28, F98 (3 m.); (hwenne als ace. sleht nur in B'- ab. 162, n^47 , nicht in B^
ms.). In E»185,10;187,15;219,C;229,18;233,28,F128, 162(2 m.), begegnet die
dativf. hwdm als ace. (vgl. /mw, ótherum als ace, §242u.2G5 a.); E'M 84,9; 232,28,
haben in diesem cas. eine aus htvdm u. hwane gebildete compromissform wdme,
hwdma (mit -a als schreib. f. -e, §55a.)-
Ayimerk, Von dem gebrauch eines hwet c. gen. partitivo = ^was für ein (auch)"
zeigen sich noch spuren in hwette (dat.) dddslachta E'193,4, ynyia hwetta stetha
E^185,2; 191,6, wo das pron., als subst. betrachtet, das dativsuff. -e {-a, §154)
angenommen bat. In hwette ddtJem E^192,4 , in hwetta loghe E'25r>,15, hwetta
ddla, dddslachta a. pi. E^186,9 , E'187, 8 , ist das wort einem attribut. adject.
gleichgestellt und als solches flectiert ; in mith hwet 7'inchte E'253,26u.35, erklilrt
sich das fehlen des suff. aus der in E' nicht unbeliebten apoc. des -e (210 a. schl.).
§ 253. Interrogatives hok (85,^) ist nur belegt im a. s. m. horken E.Sgr.255,
15 , im a. s. f. hocke u. hoc E.S{?r. 256,16u.27 (213), u. im d. s. f. hacker E.Sgr.
255,16. Das wort begegnet meist als indef. (254).
Indcflnlta.
§354. Die indefinita elk EM91,15; 201,18, E.Sgr. 255,1 1, F 108, f A: in allen
dial. (èk od. ék, §48), ellick E.Sgr. 250,14 (aus elk, mit -ik als analogiebild. nach
hwelik vgl. unt. a. schl.), al{le)ra e(c)k R^HE*20,27; 76,35; 242,28,F 1 42, (a/ra^(?c
197
ES§U5«), al(le)re{c)k RBHE^212,22,23 u. 25; 214,1; 216,36;218,12u.l3, usw.,E*
145,1, u.a^rac E^228,34,E«150,9;212.25 u. 27; 214,1,6, 20 u. 26; 216,35;218,12u.
13; 224,1, usw., E^ olrac E\ {h)welik, -ek, hwelk (26 u. 82.), hwek (99) , hoc (85/J,
99a.), hwellech E^2,13 (zweim. in H. 's ausgabe ('), analogiebild. nach sellech E*246,
23, das selber unler beëinflussung der adjectiva auf -ichj -ech , für selk eingetre-
ten war), und (h)idhweUk RHE^F60,72,74 , {h)id(h)ivelk ES j(h)dwelik F32,82, ièwe-
/yc E.Sgr. 256,20 (mit /-, aus yV-, für ƒ//•, §144, aus urspr. ♦^/(2-, *^/^/m'e?ïA: , wel-
ches entweder compos. ist aus gi u. ♦<2-, *êhw€l. = ahd. ioweUh , od. compromissbild.
aus letzterer form u. *gihwelik = ags. gehwilc (^) ), begegnen bei substantivem ge-
brauch in der regel als apposition eines vorangehenden subst. od. in verbindung
mit einem im part. gen. stehenden subslant. oder pronomen: Mlignm anda hêrern
elk E^204,18, flesfel, dêsene , . . elc F108, offif^gt, onstal Unes, .. ekE^yfiuuer
têth . . . e^ E ^214, 16, faxfeng, düdslêCf blódelsa, allera ec H338,10, 7nugen dddele . . .
aZ/^rec H332,ll, thi faxfeng, blódelsa, dMslêc, alrec H333,14, thire wendena bóta
alrac E^243,32, lungensiama and stefgenzia idhwelikes bóte H331,14, thd stekan
jdicellk F82, thria lesoka . . . idhwelik R*83,15, berdebarnedieftha kenepofebre'
keti idhwelik R*89,8, usw. usw.; thera merca alra(h)ec{k)E^, thera tótha alrec H
333,30, thira alra ec H332,35, allera ec hira F142, alrec hira B155,l; 162,8;
168,2; 180,25, olrac hira E' 198,2, thera ekes H, thera hernena , wêda ek HE*,
{allera) monna ek RBF136, thera mütha ek BE^ allera ombechta, omptha ek HF 158,
allera londa eckem E^ al(le)ra monna {h)ireliky hive{l)c R^HE^F24, hwelk thera achta
E*91,l, thera sex hok H, hok hira BF134, thera mütha «Wm-^Zw; H337,12, thira
idhuelikes n331,10, usw. usw. [Die form ek wird manchmal mit dem vorange-
henden gen. pi., contrahiert , und der aus dem zusammenfall des -a u. e- entwic-
kelte VOO. begegnet dann, wie sich aus der sync. in aWera c/^toquotidie E*(fiir
*allera deg(a) ekes, §143«) ergibt, in folge von schwachung, wenigstens nach einem
subst,, als toni. 1.: al{le)rec, hernek E\ m6ndek€sE^,mon7iekBl^E'^, Ein daneb. er-
scheinendes, weniger haufiges -ik, in mawmA: RE» 195, 19; 200,36; 203,10; 207,18;
208,8; 210,17; 231,27; 237,28 (diese drei mss. haben memonnek), ierdikR^dt-
sthik R^ (Beitr. 14,236), erklart sich aus anlehn. an die indefmita (t(J)Aw'e/i^\ Das
oben verzeichnete aZ-, olrac ist wahrscheinlich eine durch alra, olra beëinflusste
neubildung].
Wegen alle monne hwellech, alle londa ec u. alle monna hwelik vgl. §258. Nur
selten erscheinen die pronomina allein stehend : alrec BI 72, 18, allerekum F38,
hokné H330,32, eiken E='255.11.
§ 255. Die declination dieser substantiven indefmita stimmt mit der norm. st.
adject. überein (208,209,211 — 213; wegen der end. im d. s.m. u. n. vgl. Beitr. 14,278
f.); nur findet sich im d. u. a. s. oft eine unflect. (aus demnom. entnommene) form:
n. s. m. u. n.-a. s. n. {allera) monna ek , thera mütha ek , alra monna hwelik,
hwek, allerek ddddela H329,10, allera ombechta, omptha ek i\hS,thdfif sinalle-
rec F82, allera iêra ec F44, thera thinga hvelec E ^42,29, usw.;
n. s. f. tliera fröuiiena ek E 4 01, 11 , {there) merka ec F 10, 16, {thera) wëda ek
f 10,16, thera merka, wëda allerek R^9,3 u. 4, thera flarda al{le)rek RH^O, ^2, R^
537,26 u. 28 , thera kêsena alrec H333,33 , thria lithwega allerec F76, {thera)
hern{en)a ec, hernek, thera, thrira {hdved)nêda hwek, hwelik R^R*69,4,E*68,13, usw.;
g. s. m. u. n. móndeke^ , allera deykes (143a; vgl. auch deikisflód die tagliche
(') R. hat in diesein paragr. 40, n*^ 8, das erste hrellech der ha. überschn.
(^) Die Beitr. 14,242 anin., vorgetragene fassung des ia- ist zu verwerfen, weildas
tv hier, wie in den andren formen mit to vor j, aus % (vgl. dvbere, êtve gesetz, *êwe
aeternitas, Beitr. 14,233, u. ob. §86(f u. /?), h9.tte erhalten bleiben mussen.
198
flut F40, thera ekes H, thera sleithótha allereckes H88,29, nllera dega hwelikes F30,
ihera inütha , sleinfótha , wendena WiweUkes R^89,17 u. 29,R*536,26, thera sUi-
tdta idhvelkes E*89,29, thera inra (tótha) hidivelkes E*89.31, usw.;
g. s. t. thri{r)a mêta ióhwel{i)k{e)re R'91,i23,EH)l,23;
d. s. m. u. n allerekum F38 , allera monna hwelikum F 136, allera londa, otn'
herhta eckeWy •urn HE^ (in alle lithumecke F88 steht das apposit. eckevfoX fehlerh. f
eckefn), iind hêligum anda hêrein elk E''*204r,18;
d. s.f. ethera hernena ec H 76,29 u. 37, tó allera H'i(g)efia welik, eJc RM 25,21;
126,2, fm allerek thera iclena, capella R426,19; 128,29, et, tö thera hernana
hicelik R*77,31,F36, et thera herna hwek R*79,3; in et allera ekera herna E*
(wegen der schreib. -a f. -e s. §60 a. 3) kann das pron. zum g. pi. od. aiich ad-
jectivisch zum schw. d. s. herna (185) geboren (256);
a.s. m. hokne H330,32, eiken E^255,ll, allera degana hwelik R*65,5, allera
mannek H330,10, allermotmik E^200,36, usw.;
a.s. f. thera dêda allerek R^63,4, fori allerek thera tvUna R* 126, 14, forithA
êrosta tvlena allerec RM26,2, thera soghen nêdskinane wèlec EUO, n° 8 , there
nêdsktnene hwelUch E-40, n'* 8, thria leseka allerecFlS , fori alrek thèra dêda R*
543,20, thera hdwednêde hwelic EU4,28, thera nédschtnena, hdvdnêtha htcelic F
22,24 (eine flect. form begegnet nicbt).
§ 266. Adjeclivisch stebend , baben die erwahnten pronomina ebenfalls die
si. adj. flex. (208—218; im d. s. m. u. n. und im d. pi. stebt bier aber suff. -e,
-a, vgl. Beitr. 14,278 f.) u. im d. u. a. s. mitunter (viel seltener aber als bei subst.
verwendung) die unflect. form :
n. s. m. u. n.-a. s. n. hweliky -ek, hwek rêdgeva, honnere , aldinnan usw. R416 ,
20; 117,17; 124,4; 128,17, R^544,8u.32, hok rêdieva, rêdia, hok rëddia, riuchter,
tychta F15G,164, alrek rêdieva, mon B152,20; 155,18; 162,12; 174 16, R2543,35,
allerec finger F76,80, alrac rend, 5/eA-e E®2 15,3; 241,20, hidJwelick wle^nnielsa E^
87,13, hwelic, -ec word, hoc lith F68,76,94, allerec lith, ddddel F80,86,158;
n. s. f. ellick (ludynghe) E.Sgr.250,14, allerec tdn F86 ;
g. s. m. u. n. idhwelikes frimonnes R*55,13, alreckes iêre.8 E^ 146, 29;
g. s. f. hwelikere mêta H342,20 ;
d. s. m. u. n. alrecke tichtegay londe B 160, 16; 174,4 (^), allereke wielsa H341,33,
F104, alracke mowaf/*eE-2 14,26, et allereka finger F78, allereke lithCy ompte F78, 158,
hoke lógCy papa E^B 175,5, hoke fiardayidêle B, in hoka lithe F72, elkn orkyn E*
255,19, und fon allera ek w7elsa E^242,28 , alrac mónethe E^215,26 (wo aber
aucb apocope vorliegen könnte, §210a. schl.) ;
d. s. f. alreckere wald BI 60, 15(0, allera ekera herna (?s. §255), alrakere tld E^
150,9, hokere dêde F66, hockere hdmtnercF IGG ;
a. s. m. hwelcne scatha, hocne rêdgeva, ehhete , abbit H329,2-2; 330,2, F162,
horkin rëddia F 160 (wegen der sclireib. i L e s. §76 a. 1), alrek{e)ne finrdandêl
R2541,38,B*173.12, olracne rent E-240,3, airacne rêdiewa E'M90,15 (in der hs.
stebt feblerb. alraene), eiken Wf/r/zYer E'191,15, und slnne f riond hwek K^iX^^Wy
alrac mónath E'242,22, allerec finger, (berntochta) F78,84 ;
a. s. f. alreke seke E ^145,1, alrake (unde) E'224,1, hoke herna B 153, 14;
n. pi. alrecke hürar BI 53,13 (^ ;
g. pi. hwelikera honda R {alrek honda seka R*541,8, muss febler sein für al-
rekera h. s.)y hokera honde E^240,6 ;
(*) Für alreke, -ere, das aich an diesen stellen in B* ab. findet. hat ms. alrechey -ere.
199
d. pi. alreke durun R^538,12, lioke liëlgum BI 53, 19.
§ 357. Was in § 254—256 mit bezug auf ek usw. bemerkt ist , gilt eben-
falls für das pron. ndei% dyder uterque (22y ; bisweilen steht das pron. auch =
jeder, -es von dreien, vgl. R427,8, F76, 78,82), sowol hinsichtlich des gebrauchs
wie im betreir der declination u. der suffixlosen form ira d. u. a. s. dieses wortes:
n. s. m. f. u. n. inêthmu and ütéthwa óider R^, thi óther and thi thredda, di-
der R"536,27, thiu nose andte lippa êider, slofbende and weiwendene êidufj (dijder)
E^234,15, E-234,15, thi mm and thU w'if êider H, ên hrêrdf ieftha én Ucrdf ,
êider (dider) H339,35 (^), F108 , thd twd dra dyder £^214,14, thd uitere twen
wdyar dyder E'2 17,33, thria hên{e) (e)bretzen . . . dider F76,78,82 , usw.; êider
epida R(162), thera enda êid^r^ hira êider u. êider hiray iJiera grdda êyder^ thera
H'dga êider, dyder, êider folklêdera R* 129,5, usw., mit dom nomen in gen. part.;
êider gersfal R^537,4 , êyder {dyder) noster(e)n , nosterlen BE*218,2, E^ dyder
mtUh E2222,30, dyder wdch E»217,34 , êyder dr{e) H88,5, E»217,13 , usw. (ob
im nom. êider, dyd^r mütha, -e RE*E*E'223,7; 219,36 , das subst. als schw. n. s. od.
als g. pi. zu fndth od. miUha steht, ist fraglich, vgl. § 193 a. schl.); êider B allein
stehend ;
d. s. m. êiderem H, hêrim and hëlgitn dyderim E^204,19 (67 a. schl.) , f on êi-
der(é) thriichthingathe B^u.B'M68,4 ;
d. s. f. tö, oppa, hiUa, f on, hï êider, -ar, dyder sWa R^BE^E', hï dyder side
E3217,5;
d. s. n. anna, inna êider nosterna (mit g. part.), on êidera nosterle, wiih didra
land F154 , in, it didra lofide , nosterne F 148, 66, of êider londe B, {et) êider
nosterle, -ne, -line E^89,19, H332,5; 333,35 ;
a. s. f. thisse {wederwondlinga) didera F92 u. didra tid F140 (mit -a als schreib.
f. -e, §213, od. mit dider + d? vgl. die a. unt.), dyder unde E^215,21
Anmerk. In F72,84,88,1C)0,152, steht im n. s. m. u. f. didera ïür dider; wahr-
scheinlich liegt hier eine form dider vor , mit angehangtem d immer (vgl. dhtve-
derd §259).
§ 258. Als bildungen mit lic (vgl. Beitr. 5,58 ff.) sind, ausser elc usw. (254),
zu verzeichnen : al{le)ra monna Uk H342,8, F8,18, als nom., und allera dega likes
F30, sowie alle monna lic F22 , compromissform aus allera monna lic und ^alle
man, wie alle monne hwellech E^2,13 (nach H.'s aüsgabe , s. §254 am anf.), alle
monna hwelic F36, alle londa ec F 136, aus allera monna *hivellech , hwelic , al-
lera londa ec , u. *alle man , lond\e). Die form elclic F60 steht wol falsch für
elcerlic (vgl. awfr. elkerlyck).
§ 259. Idhveder uterque H88,9, E*89,9u.l7 (aus *gidhwedar; vgl. wegen der
bildung idhuelik, §254, u. ahd. imveder, g iweder uierque), dhwedder alteruter R'543,8
(22yu.l50y) , sind als pron. nur im n. s. m. belegt; (wegen dhwed^rd F124 im
n. s. m. vgl. was §257 a. über diderd bemerkt ist). Hwed(d)ersa utercunque be-
gegnct im n. s. m. als hwedersa B(150y), im a. s. n. als hweddersa RM21,14 ,
im d. s. n. als hwedderonsa R^540,2, u. im adj. d. s. n. als thd hwethera lond^ F
146,148 (123 a.). Ndvder B162,24,u.E* begegnet nur als n. s. m. ^ „neuter" u.
a. s. n. = „neutrum"; noweder H337,9, als n. s. f. = , neutra"; ndhwedder R* u.
('} Die Beitr. 14,255 , vorgeschlagene correctur dieser stelle ist unrichtig, wie sich
aus der parallelst. in F108, ^ön rêraf, thet him thet üterste clêth ofhimen wert, jef ên
Ucraf ,